© 2019 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-55283-0.00012-7
10.1016/B978-3-437-55283-0.00012-7
978-3-437-55283-0
Elsevier GmbH
Gynäkologische Erkrankungen, Schwangerschaft und Geburt
12.1
Zyklusunregelmäßigkeiten
12.1.1
Typbezogene Therapie
Typ: Blut-Hitze
Krankheitsbild
Therapie
-
■
Guanyuan KG 4
-
■
Qihai KG 6
-
■
Sanyinjiao Mi 6
-
■
Xuehai Mi 10
-
■
Taichong Le 3
-
■
Zusanli Ma 36
Bemerkungen
Typ: Milz-Nieren-Yang-Schwäche
Krankheitsbild
Therapie
Methode: Neutral
-
■
Guanyuan KG 4
-
■
Qihai KG 6
-
■
Sanyinjiao Mi 6
-
■
Mingmen LG 4
-
■
Baihui LG 20
-
■
Taichong Le 3
Bemerkungen
Typ: Leber-Stauung
Krankheitsbild
Therapie
-
■
Guanyuan KG 4
-
■
Qihai KG 6
-
■
Taichong Le 3
-
■
Qimen Le 14
-
■
Neiguan Pe 6
Bemerkungen
12.1.2
Weitere Therapiemethoden
Ohrakupunktur
-
■
Gebärmutter
-
■
Ovarien
-
■
Endokrinium
-
■
Niere
-
■
Leber
-
■
Milz
Moxatherapie
-
■
Guanyuan KG 4
-
■
Qihai KG 6
-
■
Mingmen LG 4
-
■
Shenshu Bl 23
12.2
Dysmenorrhö
12.2.1
Typbezogene Therapie
Typ: Fülle
Krankheitsbild
Therapie
-
■
Guanyuan KG 4
-
■
Xuehai Mi 10
-
■
Yanglingquan Gb 34
-
■
Taichong Le 3
Bemerkungen
Typ: Leere
Krankheitsbild
Therapie
-
■
Guanyuan KG 4
-
■
Qihai KG 6
-
■
Zusanli Ma 36
-
■
Shenshu Bl 23
-
■
Tianshu Ma 25
-
■
Bei Schwindel zusätzlich: Taixi Ni 3
-
■
Bei Rückenschmerzen zusätzlich: Mingmen LG 4
Bemerkungen
Typ: Kälte
Krankheitsbild
Therapie
-
■
Guanyuan KG 4
-
■
Qihai KG 6
-
■
Sanyinjiao Mi 6
-
■
Yinlingquan Mi 9
-
■
Xuehai Mi 10
Bemerkungen
Typ: Hitze
Krankheitsbild
Therapie
-
■
Guanyuan KG 4
-
■
Xuehai Mi 10
-
■
Hegu Di 4
-
■
Quchi Di 11
-
■
Taichong Le 3
-
■
Bei starker Unruhe und Reizbarkeit zusätzlich: Riyue Gb 24
-
■
Bei starken Unterbauchschmerzen zusätzlich: Sanyinjiao Mi 6
Bemerkungen
12.2.2
Weitere Therapiemethoden
Ohrakupunktur
-
■
Gebärmutter
-
■
Endokrinium
-
■
Sympathikus
-
■
Shenmen
-
■
Ovarien
-
■
Niere
-
■
Leber
-
■
Milz
-
■
Subkortex
Moxatherapie
-
■
Guanyuan KG 4
-
■
Qihai KG 6
-
■
Sanyinjiao Mi 6
-
■
Schmerzstellen
12.3
Funktionelle Uterusblutungen
12.3.1
Typbezogene Therapie – Typ: Disharmonie zwischen Leber, Milz und Niere
Krankheitsbild
Therapie
-
■
Guanyuan KG 4
-
■
Sanyinjiao Mi 6
-
■
Taichong Le 3
-
■
Taixi Ni 3
-
■
Bei Blut-Hitze zusätzlich: Xuehai Mi 10
-
■
Bei Milz-Schwäche zusätzlich: Zusanli Ma 36
-
■
Bei sehr starken Blutungen zusätzlich: Baihui LG 20 mit Moxa behandeln, Renzhong LG 26 und Taichong Le 3 sedieren
Bemerkungen
12.3.2
Weitere Therapiemethoden
Ohrakupunktur
-
■
Uterus
-
■
Endokrinium
-
■
Ovarien
-
■
Subkortex
-
■
Bei jungen Mädchen zusätzlich: Niere
-
■
Bei Frauen mittleren Alters zusätzlich: Leber
-
■
Bei Frauen im Klimakterium zusätzlich: Milz und Niere
Moxatherapie
-
■
KG 8 (Bauchnabel) mit Salz und Ingwerscheibe
-
■
Baihui LG 20 mit Ingwerscheibe indirekt behandeln
Akupunkturinjektion
-
■
Mingmen LG 4
-
■
Sanyinjiao Mi 6
-
■
Xuehai Mi 10
12.4
Unfruchtbarkeit
12.4.1
Typbezogene Therapie
Typ: Nieren-Schwäche
Krankheitsbild
Therapie
-
■
Guanyuan KG 4
-
■
Sanyinjiao Mi 6
-
■
Zusanli Ma 36
-
■
Neiguan Pe 6
-
■
Shenshu Bl 23
Typ: Leber-Stauung
Krankheitsbild
Therapie
-
■
Guanyuan KG 4
-
■
Taichong Le 3
-
■
Qimen Le 14
-
■
Riyue Gb 24
-
■
Yanglingquan Gb 34
-
■
Sanyinjiao Mi 6
Typ: Schleim und Nässe
Krankheitsbild
Therapie
-
■
Guanyuan KG 4
-
■
Zhongwan KG 12
-
■
Sanyinjiao Mi 6
-
■
Yinlingquan Mi 9
-
■
Fenglong Ma 40
Typ: Blut-Stauung
Krankheitsbild
Therapie
-
■
Guanyuan KG 4
-
■
Qihai KG 6
-
■
Sanyinjiao Mi 6
-
■
Xuehai Mi 10
-
■
Zusanli Ma 36
12.4.2
Weitere Therapiemethoden
Ohrakupunktur
-
■
Innere Genitalien
-
■
Niere
-
■
Endokrinium
-
■
Ovarien
Moxatherapie
-
■
Guanyuan KG 4
-
■
Qihai KG 6
-
■
Zusanli Ma 36
-
■
Unterbauch
-
■
Shenshu Bl 23
12.5
Schwangerschaftsübelkeit
12.5.1
Typbezogene Therapie
Typ: Nässe und Schleim
Krankheitsbild
Therapie
-
■
Zhongwan KG 12
-
■
Zusanli Ma 36
-
■
Fenglong Ma 40
-
■
Yinlingquan Mi 9
Bemerkungen
-
■
Die Stimulation darf nicht zu stark durchgeführt werden.
-
■
Nach dem fünften Schwangerschaftsmonat darf mit der Nadel nicht mehr akupunktiert werden.
-
■
Es sollen möglichst wenig Punkte gestochen werden.
-
■
Folgende Punkte sind in der Schwangerschaft verboten und dürfen nicht gestochen werden: Hegu Di 4, Sanyinjiao Mi 6, Taichong Le 3, Kunlun Bl 60 und alle Punkte am Unterleib.
Typ: Leber- und Magen-Disharmonie
Krankheitsbild
Therapie
-
■
Neiguan Pe 6
-
■
Zhongwan KG 12
-
■
Zusanli Ma 36
-
■
Yanglingquan Gb 34
Bemerkungen
-
■
Die Stimulation darf nicht zu stark durchgeführt werden.
-
■
Nach dem fünften Schwangerschaftsmonat darf mit der Nadel nicht mehr akupunktiert werden.
-
■
Es sollen möglichst wenig Punkte gestochen werden.
Folgende Punkte sind in der Schwangerschaft verboten und dürfen nicht gestochen werden: Hegu Di 4, Sanyinjiao Mi 6, Taichong Le 3, Kunlun Bl 60 und alle Punkte am Unterleib und Rücken (im Bereich von LWS bis Steißbein).
12.5.2
Weitere Therapiemethoden
Ohrakupunktur
-
■
Magen
-
■
Milz
-
■
Leber
-
■
„O“-Punkt
-
■
Herz
-
■
Shenmen
-
■
Dreifacher Erwärmer
-
■
Kardia
Moxatherapie
-
■
Zhongwan KG 12
-
■
Zusanli Ma 36
-
■
Fenglong Ma 40
-
■
Yinlingquan Mi 9
Akupunkturinjektion
12.6
Steißlage des Fetus
12.7
Klimakterische Beschwerden
12.7.1
Typbezogene Therapie
Typ: Leber-Yang-Überfluss
Krankheitsbild
Therapie
-
■
Taichong Le 3
-
■
Taixi Ni 3
-
■
Baihui LG 20
-
■
Fengchi Gb 20
-
■
Bei starker Unruhe zusätzlich: Neiguan Pe 6
-
■
Bei Hitzewallungen zusätzlich: Sanyinjiao Mi 6
-
■
Bei Kreuzschmerzen zusätzlich: Shenshu Bl 23
Typ: Nieren-Yin-Schwäche
Krankheitsbild
Therapie
-
■
Shenshu Bl 23
-
■
Taixi Ni 3
-
■
Sanyinjiao Mi 6
-
■
Neiguan Pe 6
-
■
Bei Schlafstörungen und vielen Träumen zusätzlich: Shenmen He 7
-
■
Bei Herzrasen und Vergesslichkeit zusätzlich: Baihui LG 20 und Zusanli Ma 36
-
■
Bei Hautjucken zusätzlich: Fengchi Gb 20, Dazhui LG 14 und Xuehai Mi 10
Typ: Nieren-Yang-Schwäche
Krankheitsbild
Therapie
-
■
Mingmen LG 4
-
■
Guanyuan KG 4
-
■
Qihai KG 6
-
■
Shenshu Bl 23
-
■
Zusanli Ma 36
-
■
Taixi Ni 3
-
■
Bei Appetitlosigkeit zusätzlich: Zhongwan KG 12 und Tianshu Ma 25
-
■
Bei Müdigkeit zusätzlich: Quchi Di 11 und Dazhui LG 14
12.7.2
Weitere Therapiemethoden
Ohrakupunktur
-
■
Ovarien
-
■
Endokrinium
-
■
Shenmen
-
■
Sympathikus
-
■
Subkortex
-
■
Niere
-
■
Leber
-
■
Herz
Akupunkturinjektion
-
■
Sanyinjiao Mi 6
-
■
Taichong Le 3