© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-56141-2.00006-6
10.1016/B978-3-437-56141-2.00006-6
978-3-437-56141-2
Elsevier GmbH
Wichtige Punkte der Regionen∗
-
Kopf frontal568
-
Kopf- und Halsregion lateral571
-
Nackenregion574
-
Schädeldach576
-
Rücken578
-
Thorax und Abdomen frontal und lateral581
-
Schulter- und Armregion dorsal583
-
Schulter- und Armregion frontal586
-
Hand dorsal589
-
Bein frontal591
-
Bein medial594
-
Bein lateral597
-
Fußaufsicht600
-
Fuß medial602
-
Fuß lateral604
∗
modifiziert nach Focks 2006
Kopf Regionen, wichtige PunktePunkte, wichtige der Regionenfrontal

Regionen, wichtige Punkte Regionen, wichtige Punkte Regionen, wichtige Punkte Punkte, wichtige der Regionen Punkte, wichtige der Regionen Punkte, wichtige der Regionen $SJ 23 $Ren 24 $Ren 24 $Ma 8 $Ma 8 $Ma 7 $Ma 5 $Ma 4 $Ma 3 $Ma 2 $Ma 1 $Gb 15 $Gb 14 $Gb 13 $Gb 2 $Gb 1 $Ex-HN 8 $Ex-HN 7 $Ex-HN 4 $Ex-HN 3 $Du 26 $Du 26 $Du 24 $Du 24 $Du 24 $Du 23 $Du 23 $Du 20 $Dü 18 $Di 20 $Di 19 $Bl 5 $Bl 4 $Bl 4 $Bl 3 $Bl 2 $Bl 1 $Bl 1
Di 19 (kouheliao) „Körnchengrube“ | Direkt unter dem lateralen Nasenlochrand in Höhe von Du 26 |
Di 20 (yingxiang) „Düfte empfangen“ | Nahe der Nasolabialfalte auf Höhe des Mittelpunktes der seitlichen Nasenflügelbegrenzung |
Ma 1 (chengqi) „Tränensammler“ | In der Pupillenlinie bei Geradeausblick zwischen Augapfel und Infraorbitalrand |
Ma 2 (sibai) „Die vier Weißen (Klar in alle vier Richtungen)“ | In der Pupillenlinie bei Geradeausblick in der Vertiefung des Foramen infraorbitale |
Ma 3 (juliao) „Großer Knochenspalt“ | In der Pupillenlinie bei Geradeausblick auf Höhe des Nasenflügelunterrandes |
Ma 4 (dicang) „Getreidespeicher der Erde“ | In der Pupillenlinie bei Geradeausblick ca. 0,4 cun lateral des Mundwinkels |
Ma 5 (daying) „Großer Empfang“ | Auf der lateralen Mandibula vor dem Rand des M. masseter (Pat. bitten, fest zuzubeißen), Ast der A. facialis palpabel |
Ma 7 (xiaguan)„Unteres Grenztor“ | Bei geschlossenem Mund unter dem Jochbeinbogen in der Mitte der Vertiefung der Incisura mandibulae zwischen dem Processus coronoideus und Processus condylaris |
Ma 8 (touwei) „Kopf-Unterstützung“ | Im Stirn-Schläfenwinkel am Rand des M. temporalis und 0,5 cun innerhalb der vorderen Haaransatzlinie bzw. 4,5 cun lateral der vorderen Medianlinie (Du 24) |
Dü 18 (quanliao) „Jochbeinknochenspalte“ | Auf dem Schnittpunkt einer Senkrechten durch den äußeren Augenwinkel mit der Jochbeinunterkante am Vorderrand des M. masseter |
Bl 1 (jingming) „Strahlende Augen“ | 0,1 cun medial und oberhalb des medialen Augenwinkels in einer Vertiefung |
Bl 2 (cuanzhu) „Bambus sammeln“ | In einer Vertiefung am medialen Augenbrauenende direkt über dem medialen Augenwinkel (Bl 1) |
Bl 3 (meichong) „Ansturm über der Augenbraue“ | 0,5 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie senkrecht über dem medialen Augenwinkel (Bl 1) |
Bl 4 (qucha) „Gekrümmte Abweichung“ | 0,5 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie und 1,5 cun lateral der Medianlinie bzw. im medialen Drittelabstandspunkt der Linie Du 24–Ma 8 (≈ 4,5 cun) |
Bl 5 (wuchu) „Fünfter Platz“ | 1 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie und 1,5 cun lateral der Medianlinie (d. h. direkt über Bl 4, auf der Höhe von Du 23) |
SJ 23 (sizhukong) „Seidenbambus-Loch“ | Am lateralen Augenbrauenende in der knöchernen Vertiefung (Sutura frontozygomatica) zwischen Os frontale und Os zygomaticum |
Gb 1 (tongziliao) „Pupillenknochen-Spalt“ | In einer knöchernen Vertiefung an der Orbitaaußenseite auf Höhe des lateralen Augenwinkels |
Gb 2 (tinghui) „Kreuzungspunkt des Hörens“ | Vor dem Ohr in der Vertiefung auf Höhe der Incisura intertragica an der Untergrenze des Processus condylaris der Mandibula |
Gb 13 (benshen) „Wurzel des Geistes“ | 0,5 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie und 3 cun lateral der Medianlinie bzw. auf dem lateralen Drittelabstandspunkt der Verbindungslinie Du 24–Ma 8 (≈ 4,5 cun) |
Gb 14 (yangbai) „yang-Weiß“ | In der Pupillenlinie bei Geradeausblick, 1 cun oberhalb der Augenbrauenmitte am Übergang vom Stirnhöcker zum Überaugenbogen |
Gb 15 (toulinqi) „Fließende Tränen am Kopf“ | In der Pupillenlinie bei Geradeausblick und 0,5 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie bzw. Mitte der Verbindungslinie Du 24–Ma 8 (≈ 4,5 cun) |
Du 23 (shangxing) „Oberer Stern“ | In der Medianlinie, 1 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie bzw. 4 cun anterior Du 20 |
Du 24 (shenting) „Hof des Geistes“ | In der Medianlinie 0,5 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie |
Du 26 (renzhong) „Mitte des Menschen“ oder (shuigou) „Wasserrinne“ | In der Medianlinie etwas oberhalb der Mitte des Philtrums (bzw. auch Angabe: am Übergang vom oberen zum mittleren Drittel des Philtrums) |
Ren 24 (chengjiang) „Aufnahme des Speichelbreis“ | In der Medianlinie in der mentolabialen Furche unterhalb der Unterlippe |
Ex-HN 3 (yintang) „Siegel-Halle“ | In der Medianlinie in der Mitte zwischen den Augenbrauen |
Ex-HN 4 (yuyao) „Fisch-Taille“ | Mitte der Augenbraue, in der Pupillenlinie bei Geradeausblick |
Ex-HN 7 (qiuhou) „Hinter dem Ball (Bulbus)“ | Am unteren Orbitarand an der Grenze vom lateralen zum mediolateralen Viertel des Orbitarandes |
Ex-HN 8 (shangyingxiang) „Oberer (Di 20) yingxiang“ oder (bitong) „Freie Nase“ | Am oberen Ende der Nasolabialfalte, am Übergang von der Maxilla zur Nasenhöhle bzw. am Übergang Nasenknochen/-knorpel |
Ex-HN (jiachengjiang) „Lateraler chengjiang“ | 1 cun lateral der Mitte der mentolabialen Furche im Bereich des Foramen mentale 1 cun lateral von Ren 24 (chengjiang) |
Kopf- und Halsregion lateral

Regionen, wichtige Punkte Regionen, wichtige Punkte Punkte, wichtige der Regionen Punkte, wichtige der Regionen $SJ 23 $SJ 21 $SJ 20 $SJ 17 $SJ 17 $SJ 16 $Ren 23 $Ma 12 $Ma 11 $Ma 10 $Ma 9 $Ma 8 $Ma 8 $Ma 7 $Ma 7 $Ma 6 $Ma 5 $Gb 20 $Gb 20 $Gb 18 $Gb 15 $Gb 14 $Gb 13 $Gb 12 $Gb 11 $Gb 10 $Gb 9 $Gb 8 $Gb 8 $Gb 3 $Gb 2 $Gb 1 $Ex-HN 5 $Du 24 $Du 24 $Du 20 $Dü 19 $Dü 18 $Dü 17 $Dü 16 $Di 18 $Di 17
Di 17 (tianding) „Himmels-Dreifuß“ | Am Hinterrand des M. sternocleidomastoideus, 1 cun kaudal von der Höhe der Larynx-Prominenz |
Di 18 (futu) „Unterstützer der Vorwölbung“ | Am seitlichen Hals auf Höhe der Larynxprominenz zwischen dem sternalen und klavikulären Kopf des M. sternocleidomastoideus |
Ma 5 (daying) „Großer Empfang“ | Auf der lateralen Mandibula vor dem Rand des M. masseter (Pat. bitten, fest zuzubeißen), Ast der A. facialis palpabel |
Ma 6 (jiache) „Kieferknochen“ | Bei starkem Kaudruck auf der höchsten Erhebung des M. masseter, eine Fingerbreite vor und oberhalb des Unterkieferwinkels |
Ma 7 (xiaguan) „Unteres Grenztor“ | Bei geschlossenem Mund unter dem Jochbeinbogen in der Mitte der Vertiefung der Incisura mandibulae zwischen dem Processus coronoideus und dem Processus condylaris der Mandibula |
Ma 8 (touwei) „Kopf-Unterstützung“ | 0,5 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie im Stirn-Schläfenwinkel in der Sutura coronalis am Rand des M. temporalis bzw. 4,5 cun lateral der vorderen Medianlinie (Du 24) |
Ma 9 (renying) „Willkommenheißen des Menschen“ | 1,5 cun lateral der Medianlinie auf Höhe der Larynxprominenz am Vorderrand des M. sternocleidomastoideus |
Ma 10 (shuitu) „Hervorsprudelndes Wasser“ | Am Vorderrand des M. sternocleidomastoideus in der Mitte einer Linie Ma 9–Ma 11 |
Ma 11 (qishe) „Haus des qi“ | Am Oberrand der Clavicula zwischen den beiden sehnigen Ansätzen des M. sternocleidomastoideus (in der Fossa supraclavicularis minor) |
Ma 12 (quepen) „Leere Schale“ | In der Fossa supraclavicularis major über der Mitte der Clavicula, ca. 4 cun lateral der Medianlinie |
Dü 16 (tianchuang) „Himmels-Fenster“ | Ca. 3,5 cun lateral der ventralen Medianlinie auf Höhe der Larynxprominenz am Hinterrand des M. sternocleidomastoideus |
Dü 17 (tianrong) „Himmels-Antlitz“ | Dorsal des Unterkieferwinkels (Angulus mandibulae) und vor dem Vorderrand des M. sternocleidomastoideus |
Dü 18 (quanliao) „Jochbeinknochenspalte“ | Auf dem Schnittpunkt einer Senkrechten durch den äußeren Augenwinkel mit der Jochbeinunterkante am Vorderrand des M. masseter |
Dü 19 (tinggong) „Palast des Hörens“ | Vor dem Ohr auf Höhe der Tragusmitte in einer Vertiefung zwischen Tragus und Processus condylaris der Mandibula |
SJ 16 (tianyou) „Himmels-Fenster“ | Unterhalb des Processus mastoideus am Hinterrand des M. sternocleidomastoideus auf Kieferwinkelhöhe |
SJ 17 (yifeng) „Wind-Schild“ | Bei geöffnetem Mund in der Vertiefung unter dem Ohrläppchen zwischen Processus mastoideus und Mandibula |
SJ 20 (jiaosun) „Kleine Ecke“ | Direkt kranial der Ohrspitze (Apex auriculae) an der Haargrenze |
SJ 21 (ermen) „Ohr-Tor“ | Vor dem Ohr, in der Vertiefung auf Höhe der Incisura supratragica und etwas dorso-kranial des Processus condylaris der Mandibula |
SJ 23 (sizhukong) „Seidenbambus-Loch“ | Im Bereich des lateralen Augenbrauenendes in der knöchernen Vertiefung der Sutura frontozygomatica zwischen Os frontale und Os zygomaticum |
Gb 1 (tongziliao) „Pupillenknochen-Spalt“ | In der knöchernen Vertiefung an der Orbitaaußenseite auf Höhe des lateralen Augenwinkels |
Gb 2 (tinghui) „Kreuzungspunkt des Hörens“ | Vor dem Ohr in der Vertiefung auf Höhe der Incisura intertragica an der Untergrenze des Processus condylaris der Mandibula |
Gb 3 (shangguan) „Obere Grenze“ | In einer Vertiefung am Oberrand des Os zygomaticus (Jochbein) ca. 1 cun vor der Ohrwurzel und kranial von Ma 7 (Unterrand Jochbein) |
Gb 8 (shuaigu) „Führendes Tal“ | Direkt kranial der Ohrmuschelspitze (Apex auriculae) in einer Vertiefung am oberen Rand des M. temporalis, ca. 1,5 cun oberhalb der Haaransatzlinie |
Gb 9 (tianchong) „Himmels-Ansturm“ | Direkt kranial des Hinterrands der Ohrmuschel, in einer Mulde ca. 0,5 cun dorsal von Gb 8. Der Punkt projiziert sich ca. 2 cun oberhalb der Haaransatzlinie. |
Gb 10 (fubai) „Flutendes Weiß“ | Hinter dem Ohr auf dem oberen Drittelabstandspunkt der kurvigen Verbindungslinie Gb 9–Gb 12, dorso-kranial des Processus mastoideus |
Gb 11 (touqiaoyin) „yin-Öffnung am Kopf“ | Hinter dem Ohr auf dem unteren Drittelabstandspunkt der kurvigen Verbindungslinie Gb 9–Gb 12, dorso-kranial des Processus mastoideus |
Gb 12 (wangu) „Ende der Schädelknochen (Processus mastoideus)“ | In der Vertiefung direkt hinter und unterhalb (dorso-kaudal) des Processus mastoideus |
Gb 13 (benshen) „Wurzel des Geistes“ | 0,5 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie und 3 cun lateral der vorderen Medianlinie bzw. auf dem lateralen Drittelabstandspunkt der Verbindungslinie Du 24–Ma 8 (≈ 4,5 cun) |
Gb 14 (yangbai) „yang-Weiß“ | In der Pupillenlinie bei Geradeausblick ca. 1 cun oberhalb der Augenbraue am Übergang vom Stirnhöcker zum Überaugenbogen |
Gb 18 (chengling) „Geist empfangen“ | 4 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie bzw. 1 cun anterior von Du 20 auf der Verbindungslinie Gb 15–Gb 20 bzw. 2,25 cun (Hälfte der Verbindungslinie Ma 8–Du 24) lateral der Medianlinie |
Gb 20 (fengchi) „Wind-Teich“ | Kaudal vom Okziput in der Vertiefung zwischen den Ansätzen der Mm. sternocleidomastoideus und trapezius |
Ex-HN 5 (taiyang) „Großes yang“ | In einer Vertiefung in der Schläfenregion lateral von der Mitte der Verbindungslinie laterales Augenbrauenende–lateraler Augenwinkel |
Ex-HN (anmian) „Ruhiger Schlaf“ | Hinter dem Ohr, in der Mitte zwischen SJ 17 und Gb 20 und hinter dem Processus mastoideus |
Ren 23 (lianquan) „Quelle an der Ecke“ | In der ventralen Medianlinie über dem Oberrand des Zungenbeins (Hyoid) |
Nackenregion

Regionen, wichtige Punkte Regionen, wichtige Punkte Punkte, wichtige der Regionen Punkte, wichtige der Regionen $SJ 17 $Gb 21 $Gb 20 $Gb 19 $Gb 12 $Gb 8 $Ex-HN 14 $Du 20 $Du 20 $Du 20 $Du 19 $Du 18 $Du 17 $Du 17 $Du 16 $Du 15 $Du 15 $Du 14 $Bl 10 $Bl 9 $Bl 8
Bl 8 (luoque) „Zurückkehrende Verbindung“ | 5,5 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie bzw. 0,5 cun posterior von Du 20 und 1,5 cun lateral der Medianlinie |
Bl 9 (yuzhen) „Jadekissen“ | 1,3 cun lateral von Du 17 (direkt oberhalb der Protuberantia occipitalis externa) |
Bl 10 (tianzhu) „Himmels-Säule“ | Ca. 1,3 cun lateral von Du 15 im Ansatzbereich des M. trapezius an der Okziputunterkante nahe der Austrittsstelle des N. occipitalis major |
Gb 8 (shuaigu) „Führendes Tal“ | Direkt kranial der Ohrmuschelspitze (Apex auriculae) in einer Vertiefung des M. temporalis, ca. 1,5 cun oberhalb der Haaransatzlinie |
Gb 12 (wangu) „Ende der Schädelknochen (Processus mastoideus)“ | In der Vertiefung direkt hinter und unterhalb (dorso-kaudal) des Processus mastoideus |
Gb 19 (naokong) „Gehirn-Gewölbe“ | In der Hinterkopfregion, auf Höhe des Oberrandes der Protuberantia occipitalis externa (Du 17) und 2.25 cun lateral der Medianlinie |
Gb 20 (fengchi) „Wind-Teich“ | Kaudal vom Okziput, in der Vertiefung zwischen den Ansätzen der Mm. sternocleidomastoideus und trapezius |
Gb 21 (jianjing) „Schulter-Brunnen“ | Im höchsten Punkt der Schulter, auf Höhe der Verbindungslinie: Dornfortsatz von HWK 7-lateraler Akromionrand |
Du 14 (dazhui) „Großer Wirbel“ | In der dorsalen Medianlinie unter dem Dornfortsatz von HWK 7 |
Du 15 (yamen) „Tor der Stummheit“ | In der dorsalen Medianlinie in der Nackenregion, in der Vertiefung zwischen 1. (Atlas) und 2. HWK (Axis = 1. tastbarer Dornfortsatz), ca. 0,5 cun unter Du 16 |
Du 16 (fengfu) „Palast des Windes“ | In der dorsalen Medianlinie direkt unter der Protuberantia occipitalis externa zwischen den Ursprüngen beider Mm. trapezii, ca. 1 cun oberhalb der hinteren Haaransatzlinie |
Du 17 (naohu) „Türe des Gehirns“ | In einer Vertiefung kranial der Protuberantia occipitalis externa, ca. 2,5 cun kranial der hinteren Haaransatzlinie, ca. 1,5 cun kranial von Du 16 |
Du 18 (qiangjian) „Kräftiger Zwischenraum“ | In der dorsalen Medianlinie 1,5 cun kranial von Du 17 (direkt oberhalb der Protuberantia occipitalis externa) bzw. 3 cun kaudal von Du 20 (Vertex) |
Du 19 (houding) „Hinter dem Scheitel“ | In der dorsalen Medianlinie 3 cun kranial von Du 17 (direkt oberhalb der Protuberantia occipitalis externa) bzw. 1,5 cun posterior von Du 20 |
Du 20 (baihui) „Hundertfaches Zusammentreffen“ | Im Schnittpunkt der Verbindungslinie zwischen beiden Ohrspitzen mit der Medianlinie, 5 cun von der vorderen bzw. 7 cun von der hinteren Haaransatzlinie entfernt |
Ex-HN 14 (yiming) „Das Auge erhellen“ | Dorsal des Ohrläppchens, ca. 1 cun dorsal von SJ 17 |
Schädeldach

Regionen, wichtige Punkte Punkte, wichtige der Regionen $Ma 8 $Gb 18 $Gb 17 $Gb 16 $Gb 15 $Du 24 $Du 24 $Du 23 $Du 23 $Du 22 $Du 21 $Du 20 $Du 20 $Bl 8 $Bl 7 $Bl 6 $Bl 5 $Bl 4 $Bl 3 $Bl 1
Bl 3 (meichong) „Ansturm über der Augenbraue“ | 0,5 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie senkrecht über dem medialen Augenwinkel (Bl 1) |
Bl 4 (qucha) „Gekrümmte Abweichung“ | 0,5 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie und 1,5 cun lateral der Medianlinie bzw. im medialen Drittelabstandspunkt der Linie Du 24–Ma 8 (≈ 4,5 cun) |
Bl 5 (wuchu) „Fünfter Platz“ | 1 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie und 1,5 cun lateral der Medianlinie bzw. im 1. Drittelabstandspunkt der Linie Du 24–Ma 8 (≈ 4,5 cun, Punkt liegt auf Höhe Du 23) |
Bl 6 (chengguang) „Empfang des Lichts“ | 2,5 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie und 1,5 cun lateral der Medianlinie bzw. im 1. Drittelabstandspunkt der Linie Du 24–Ma 8 (≈ 4,5 cun) |
Bl 7 (tongtian) „Himmels-Passage“ | 4 cun über der vorderen Haaransatzlinie bzw. 1 cun anterior von Du 20 und 1,5 cun lateral der Medianlinie |
Bl 8 (luoque) „Zurückkehrende Verbindung“ | 5,5 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie bzw. 0,5 cun posterior von Du 20 und 1,5 cun lateral der Medianlinie |
Gb 15 (toulinqi) „Fließende Tränen am Kopf“ | In der Pupillenlinie bei Geradeausblick und 0,5 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie |
Gb 16 (muchuang) „Augen-Fenster“ | 1,5 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie in der Pupillenlinie bzw. 2,25 cun lateral der Medianlinie (Mitte zwischen Du 24–Ma 8) |
Gb 17 (zhengying) „Aufrechtes Lager“ | 2,5 cun kranial der vorderen Haaransatzlinie in der Pupillenlinie bzw. 2,25 cun lateral der Medianlinie |
Gb 18 (chengling) „Geist empfangen“ | 1 cun anterior von Du 20 und 2,25 cun lateral der Medianlinie |
Du 20 (baihui) „Hundertfaches Zusammentreffen“ | Im Schnittpunkt der Verbindungslinie zwischen beiden Ohrspitzen mit der Medianlinie, 5 cun von der vorderen bzw. 7 cun von der hinteren Haaransatzlinie entfernt |
Du 21 (qianding) „Vor dem Scheitel“ | In der Medianlinie 1,5 cun anterior von Du 20 bzw. 3,5 cun kranial der vorderen Haaransatzlinie |
Du 22 (xinhui) „Zusammentreffen an der (großen) Fontanelle“ | In der Medianlinie 2 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie |
Du 23 (shangxing) „Oberer Stern“ | In der Medianlinie 1 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie |
Du 24 (shenting) „Hof des Geistes“ | In der Medianlinie 0,5 cun oberhalb der vorderen Haaransatzlinie |
Rücken

Regionen, wichtige Punkte Punkte, wichtige der Regionen
Wirbelsäule | Unter dem Dornfortsatz bzw. im Foramen sacrale | 0,5 cun lateral der Medianlinie, Höhe Dornfortsatzunterkante bzw. Foramen sacrale | 1,5 cun lateral der Medianlinie, Höhe Dornfortsatzunterkante bzw. Foramen sacrale | 3 cun lateral der Medianlinie, Höhe Dornfortsatzunterkante bzw. Foramen sacrale |
HWK 7 | Du 14 | Ex-B1 (dingchuan) | 2 cun lateralDü 15 | 3,5 cun lateralEx-B (jiehexue) |
BWK 1 | Du 13 | Punkt von Ex-B2 (huatuojiaji) | Bl 11 | Dü 14 |
BWK 2 | Punkt von Ex-B2 (huatuojiaji) |
Bl 12 | Bl 41/ca. Dü 13 (auf dem Schulterblatt über der auslaufenden Spina scapulae) | |
BWK 3 | Du 12 | Punkt von Ex-B2 (huatuojiaji) |
Bl 13 | Bl 42 |
BWK 4 | Punkt von Ex-B2 (huatuojiaji) |
Bl 14 | Bl 43 | |
BWK 5 | Du 11 | Punkt von Ex-B2 (huatuojiaji) |
Bl 15 | Bl 44 |
BWK 6 | Du 10 | Punkt von Ex-B2 (huatuojiaji) |
Bl 16 | Bl 45 |
BWK 7 | Du 9 | Punkt von Ex-B2 (huatuojiaji) |
Bl 17 | Bl 46 |
BWK 8 | Punkt von Ex-B2 (huatuojiaji) |
Ex-B3 (weiwanxiashu) |
||
BWK 9 | Du 8 | Punkt von Ex-B2 (huatuojiaji) |
Bl 18 | Bl 47 |
BWK 10 | Du 7 | Punkt von Ex-B2 (huatuojiaji) |
Bl 19 | Bl 48 |
BWK 11 | Du 6 | Punkt von Ex-B2 (huatuojiaji) |
Bl 20 | Bl 49 |
BWK 12 | Punkt von Ex-B2 (huatuojiaji) |
Bl 21 | Bl 50 | |
LWK 1 | Du 5 | Punkt von Ex-B2 (huatuojiaji) |
Bl 22 | Bl 51/Ex-B4 (3,5 cun lateral) |
LWK 2 | Du 4 | Punkt von Ex-B2 (huatuojiaji) |
Bl 23 | Bl 52 |
LWK 3 | Ex-B5(xiajishu) | Punkt von Ex-B2 (huatuojiaji) |
Bl 24 | Ex-B5 (nach WHO, sind 3 Punkte) |
LWK 4 | Du 3 | Punkt von Ex-B2 (huatuojiaji) |
Bl 25 | Ex-B6/Ex-B7 (3,5 cun lateral) |
LWK 5 | Ex-B8 | Punkt von Ex-B2 (huatuojiaji) |
Bl 26 | |
1. Foramensacrale | Bl 31 | Bl 27 | ||
2. Foramensacrale | Bl 32 | Bl 28 | Bl 53 | |
3. Foramensacrale | Bl 33 | Bl 29 | ||
4. Foramensacrale | Bl 34 | Bl 30 | Bl 54/Ex-B (tunzhong) (3,5 cun lateral) | |
Hiatus sacralis | Du 2 | |||
Bl 35 (0,5 cun lateral und unterhalb Du 2) | ||||
Zwischen Steißbein und Anus | Du 1 |
Thorax und Abdomen frontal und lateral

Regionen, wichtige Punkte Punkte, wichtige der Regionen
AnatomischeHöhe | Ren Mai (Medianlinie) | Ni-Leitbahn (2 cun lateral Medianlinie) | Ma-Leitbahn (4 cun lateral Medianlinie) |
Andere (6 cun lateral Medianlinie) |
Unterhalb der Clavicula | ≈ Ren 21 | Ni 27 | Ma 13 | Lu 2 |
1. ICR | Ren 20 | Ni 26 | Ma 14 | Lu 1 |
2. ICR | Ren 19 | Ni 25 | Ma 15 | Mi 20 |
3. ICR | Ren 18 | Ni 24 | Ma 16 | Mi 19 |
4. ICR | Ren 17 | Ni 23 | Ma 17 (Mamille) | Mi 18/Pe 1 (1 cun lateral Mamille)/Gb 22 (3 cun unter Axillascheitelpunkt) Gb 23 (1 cun anterior Gb 22) |
5. ICR | Ren 16 | Ni 22 | Ma 18 | Mi 17 |
Anatomische
Höhe |
Ren Mai (Medianlinie) |
Ni-Leitbahn
(0,5 cun lateral Medianlinie) |
Ma-Leitbahn
(2 cun lateral Medianlinie) |
Andere (4 cun lateral Medianlinie bzw. Mamillarlinie) |
6 cun oberhalb/6. ICR | Ren 14 | Ni 21 | Ma 19 | Le 14 (6. ICR) |
5 cun oberhalb/7. ICR | Ren 13 | Ni 20 | Ma 20 | Gb 24 (7. ICR) |
4 cun oberhalb | Ren 12 | Ni 19 | Ma 21 | |
3 cun oberhalb | Ren 11 | Ni 18 | Ma 22 | Mi 16 |
2 cun oberhalb | Ren 10 | Ni 17 | Ma 23 | Ex-CA (weishang) |
1 cun oberhalb | Ren 9 | Ma 24 | ≈ Le 13 (freies Ende 11. Rippe) | |
Nabelhöhe | Ren 8 | Ni 16 | Ma 25 | Mi 15, Gb 26 (senkrecht durch freies Ende 11. Rippe/Bauchnabel) |
1 cun unterhalb | Ren 7 | Ni 15 | Ma 26 | |
1,5 cun unterhalb | Ren 6 | |||
2 cun unterhalb | Ren 5 | Ni 14 | Ma 27 | |
2,5 cun unterhalb | Ex-CA (zhixie) | |||
3 cun unterhalb | Ren 4 | Ni 13 | Ma 28 | Ex-CA (tituo)/Ex-CA (qimen/Ex-CA [yjing] 4/3/1 cun lateral Medianlinie)/≈ Gb 27 (vor und medial SIAS 2) |
4 cun unterhalb | Ren 3 | Ni 12 | Ma 29 | Ex-CA 1 (zigong, 3 cun lateral Medianlinie) |
Symphysenhöhe | Ren 2 | Ni 11 | Ma 30 | Mi 12 (3,5 cun lateral Medianlinie) |
Anmerkung: ICR-/Rippenverlauf nach lateral ansteigend beachten!
Schulter- und Armregion dorsal

Regionen, wichtige Punkte Regionen, wichtige Punkte Punkte, wichtige der Regionen Punkte, wichtige der Regionen $SJ 15 $SJ 14 $SJ 13 $SJ 12 $SJ 10 $SJ 9 $SJ 7 $SJ 6 $SJ 5 $SJ 4 $Gb 21 $Dü 15 $Du 14 $Dü 14 $Du 13 $Dü 13 $Dü 12 $Dü 11 $Dü 10 $Dü 9 $Dü 8 $Dü 7 $Dü 6 $Dü 5 $Di 14 $Di 13 $Di 11 $Di 10 $Di 9 $Di 8 $Di 7 $Di 6 $Di 5
Di 5 (yangxi) „yang-Schlucht“ | An der radialen Seite des Handgelenks, bei abduziertem Daumen in der Vertiefung zwischen den Sehnen der Mm. extensores pollicis longus und brevis (Tabatière/snuffbox) |
Di 6 (pianli) „Schräger Durchgang“ | 3 cun proximal von Di 5 (Mitte Tabatière) auf der Verbindungslinie zwischen Di 5 und Di 11 zwischen den Mm. abductor pollicis longus und extensor pollicis brevis auf Höhe des Muskel-/Sehnen-Überganges |
Di 7 (wenliu) „Warmer Strom“ | 5 cun proximal von Di 5 (Mitte Tabatière) in Richtung des lateralen Endes der Ellenbeugefalte bzw. 1 cun distal der Mitte der Strecke zwischen Di 5 und Di 11 |
Di 8 (xialian) „Unterer (Arm-) Vorsprung“ | 4 cun distal des lateralen Endes der Ellenbeugefalte in Richtung Di 5 (Mitte Tabatière) auf einer Linie Di 11 zu Di 5 |
Di 9 (shanglian) „Oberer (Arm-) Vorsprung“ | 3 cun distal des lateralen Endes der Ellenbeugefalte in Richtung Di 5 (Mitte Tabatière) auf einer Linie Di 11 zu Di 5 |
Di 10 (shousanli) „Drei Entfernungen am Arm“ | 2 cun distal von Di 11 (Ellenbeugefalte) auf der Verbindungslinie zu Di 5 im M. extensor carpi radialis longus, bei tieferem Stich im M. supinator |
Di 11 (quchi) „Gekrümmter Teich“ | Bei Ellbogenflexion am lateralen Ende der Ellenbeugefalte in einer Vertiefung zwischen Faltenende und Epicondylus lateralis humeri im Bereich des M. extensor carpi radialis longus |
Di 13 (shouwuli) „Fünf Entfernungen am Arm“ | Auf der Oberarmaußenseite 3 cun proximal des lateralen Endes der Ellenbeugefalte (Di 11) in Richtung Humeruskopf |
Di 14 (binao) „(Angespannter) Oberarmmuskel“ | Auf der Oberarmaußenseite auf der Verbindungslinie Di 11–Di 15, 7 cun proximal von Di 11 am unteren spitz zulaufenden Ansatz des M. deltoideus |
Dü 6 (yanglao) „Pflege im Alter“ | In der Vertiefung radial und proximal des Processus styloideus ulnae, die bei der Handbewegung von der Pronations- zur Supinationsstellung entsteht |
Dü 7 (zhizheng) „Zweig der Hauptleitbahn“ | 5 cun proximal vom Handgelenkspalt auf der Verbindungslinie Dü 5–Dü 8 bzw. 1 cun distal der Mitte dieser Strecke |
Dü 8 (xiaohai) „Meer (der Dünndarm-Leitbahn)“ | Bei Ellbogenflexion in der Rinne (Sulcus ulnaris) zwischen dem Olecranon ulnae und dem medialen Epicondylus humeri |
Dü 9 (jianzhen) „Geradheit der Schulter“ | Bei adduziertem Arm (Normalposition) auf der Verlängerung der dorsalen Achselfalte nach kranial vor dem Unterrand des M. deltoideus, ca. 1 cun kranial des dorsalen Achselfaltenendes |
Dü 10 (naoshu) „shu-Punkt zum Oberarm“ | Bei adduziertem Arm (Normalposition) auf der Verlängerung der dorsalen Achselfalte unter dem Rand der Spina scapulae |
Dü 11 (tianzong) „Himmels-Ahnen (zong-qi des Himmels)“ | Auf der Scapula, in einer Vertiefung im M. infraspinatus, ca. im 1. Drittelabstand der Verbindungslinie: Mitte der Spina scapulae–Angulus inferior scapulae |
Dü 12 (bingfeng) „Windfang“ | Senkrecht über Dü 11, in der Mitte der Fossa supraspinata der Scapula |
Dü 13 (quyuan) „Gekrümmte Mauer“ | Am medialen Ende der Fossa supraspinata |
Dü 14 (jianwaishu) „shu-Punkt zur Schulteraußenseite“ | 3 cun lateral der Dornfortsatzunterkante von BWK 1 (Du 13) im Ansatzbereich des M. levator scapulae an der Scapula |
Dü 15 (jianzhongshu) „shu-Punkt zur Schultermitte“ | 2 cun lateral der Dornfortsatzunterkante von HWK 7 (Du 14) |
SJ 4 (yangchi) „yang-Teich“ | In dem dorsalen Handgelenkspalt in der Sehnenlücke ulnar der Sehnen des M. extensor digitorum |
SJ 5 (waiguan) „Äußeres Grenztor“ | 2 cun proximal vom dorsalen Handgelenkspalt zwischen Radius und Ulna |
SJ 6 (zhigou) „Abzweigung aus der Rinne“ | 3 cun proximal vom dorsalen Handgelenkspalt in einer Vertiefung zwischen Radius und Ulna, radial des M. extensor digitorum communis |
SJ 7 (huizhong) „Zahlreiches Zusammentreffen“ | 3 cun proximal vom dorsalen Handgelenkspalt und 0,5 cun ulnar der Unterarmmitte |
SJ 9 (sidu) „Vier Flüsse“ | 7 cun proximal vom dorsalen Handgelenkspalt zwischen Radius und Ulna |
SJ 10 (tianjing) „Himmels-Brunnen“ | Auf der lateralen Oberarmseite, in einer Vertiefung ca. 1 cun proximal des Olecranons bei Ellbogenflexion |
SJ 12 (xiaoluo) „Wasserverteilung im Flussbett“ | 4 cun proximal von SJ 10 auf einer Linie zwischen Olecranon-dorsaler Akromionpol (Lage von SJ 14) |
SJ 13 (naohui) „Zusammentreffen der Schultermuskulatur“ | 3 cun distal vom dorsalen Akromionpol (SJ 14) auf der Linie: SJ 14–Olecranon und am Schnittpunkt der Linie mit dem Hinterrand des M. deltoideus |
SJ 14 (jianliao) „Schulterknochen-Spalt“ | Unter dem dorsalen Akromionpol zwischen Pars acromialis und Pars spinalis des M. deltoideus oder bei seitwärts abduziertem Arm in der hinteren der beiden Mulden auf dem Schultergelenk |
SJ 15 (tianliao) „Himmels-Spalt“ | In der Mitte einer gedachten Linie zwischen dem Dornfortsatz des 7. HWK und dem lateralen Akromionrand |
Gb 21 (jianjing) „Schulter-Brunnen“ | Im höchsten Punkt der Schulter, auf Höhe der Mitte der Verbindungslinie: Dornfortsatz von HWK 7-lateraler Akromionrand |
Schulter- und Armregion Regionen, wichtige PunktePunkte, wichtige der Regionenfrontal

Regionen, wichtige Punkte Regionen, wichtige Punkte Punkte, wichtige der Regionen Punkte, wichtige der Regionen $Pe 9 $Pe 8 $Pe 7 $Pe 6 $Pe 5 $Pe 4 $Pe 3 $Pe 2 $Pe 1 $Lu 11 $Lu 10 $Lu 9 $Lu 8 $Lu 7 $Lu 6 $Lu 5 $Lu 4 $Lu 3 $Lu 2 $Lu 2 $Lu 1 $He 9 $He 8 $He 7 $He 6 $He 5 $He 4 $He 3 $He 2 $He 1
Lu 1 (zhongfu) „Residenz der Mitte“ | 6 cun lateral der ventralen Medianlinie und ca. 1 cun unterhalb von Lu 2, etwas medial der unteren Begrenzung des Processus coracoideus und ca. auf Höhe des 1. ICR |
Lu 2 (yunmen) „Wolkentor“ | 6 cun lateral der ventralen Medianlinie unterhalb der Clavicula ca. im Zentrum des deltoideo-pektoralen Dreiecks |
Lu 3 (tianfu) „Himmels-Residenz“ | Auf der Oberarminnenseite 3 cun distal vom ventralen Ende der Axillarfalte im Sulcus bicipitalis lateralis |
Lu 4 (xiabai) „Eingezwängtes Weiß“ | Auf der Oberarminnenseite 4 cun distal vom ventralen Ende der Axillarfalte im Sulcus bicipitalis lateralis |
Lu 5 (chize) „Ellenbeugen-Teich“ | Radial der Bizepssehne in der Ellenbeugefalte |
Lu 6 (kongzui) „Größtes Loch“ | Auf der Verbindungslinie zwischen Lu 5–Lu 9, 5 cun distal von Lu 5 bzw. 7 cun proximal von Lu 9 |
Lu 7 (lieque) „Lückenspalt (Unterbrochene Reihenfolge)“ | Radialseitig am Unterarm, direkt über dem Processus styloideus radii ca. 1,5 cun proximal des Handgelenkspalts(„-falte“) in einer V-förmigen Rinne |
Lu 8 (jingqu) „Durchflossener Kanalgraben“ | Radial der A. radialis 1 cun proximal vom palmaren Handgelenkspalt („distale Handgelenkbeugefalte“) |
Lu 9 (taiyuan) „Großer Wasserschlund“ | Im palmaren Handgelenkspalt („distale Handgelenkbeugefalte“), radial der A. radialis und ulnar der Sehne des M. abductor pollicis longus |
Lu 10 (yuji) „Fischbauchgrenze“ | Am palmaren Rand auf dem Daumenballen in der Mitte des Os metacarpale I |
Lu 11 (shaoshang) „Junges Metall“ | 0,1 cun proximal und lateral des radialen Nagelfalzwinkels des Daumens |
He 1 (jiquan) „Höchste Quelle“ | Bei abduziertem Arm in der Mitte der Achselhöhle medial der A. axillaris |
He 2 (qingling) „Frischer (grüner) Geist“ | 3 cun proximal der Ellenbeugefalte am medialen Rand des M. biceps brachii |
He 3 (shaohai) „Meer des kleinen yin (der shaoyin-Leitbahn)“ | Bei Ellbogenflexion in der Vertiefung zwischen dem ulnaren Ende der Ellenbeugenfalte und dem Epicondylus ulnaris humeri |
He 4 (lingdao) „Weg des Geistes“ | 1,5 cun proximal vom palmaren Handgelenkspalt radial der Sehne des M. flexor carpi ulnaris |
He 5 (tongli) „Verbindung mit dem Inneren“ | 1 cun proximal vom palmaren Handgelenkspalt radial der Sehne des M. flexor carpi ulnaris |
He 6 (yinxi) „Spalte des yin (Spaltpunkt der shaoyin-Leitbahn)“ | 0,5 cun proximal vom palmaren Handgelenkspalt radial der Sehne des M. flexor carpi ulnaris |
He 7 (shenmen) „Tor des Geistes“ | Im palmaren Handgelenkspalt („distale Handgelenkbeugefalte“) radial des Sehnenansatzes des M. flexor carpi ulnaris proximal des Os pisiforme |
He 8 (shaofu) „Residenz des kleinen yin (der shaoyin-Leitbahn)“ | In der Handinnenfläche zwischen dem Os metacarpale IV und V |
He 9 (shaochong) „Ansturm des kleinen yin (Knotenpunkt der shaoyin-Leitbahn)“ | 0,1 cun proximal und radial des radialen Nagelfalzwinkels des Kleinfingers |
Pe 1 (tianchi) „Himmels-Teich“ | 1 cun lateral der Mamille im 4. ICR |
Pe 2 (tianquan) „Himmels-Quelle“ | Zwischen den zwei Köpfen des M. biceps brachii, 2 cun distal des ventralen Axillarfaltenendes |
Pe 3 (quze) „Wasserreservoir in der Krümmung“ | In der Ellenbeugefalte ulnar der Bizepssehne, zwischen Sehne und A. brachialis |
Pe 4 (ximen) „Spalten-Tor“ | 5 cun proximal vom palmaren Handgelenkspalt zwischen den Sehnen der Mm. palmaris longus und flexor carpi radialis bzw. 1 cun distal der Mitte der Linie Pe 3–Pe 7 |
Pe 5 (jianshi) „Dazwischentretender Bote“ | 3 cun proximal vom palmaren Handgelenkspalt zwischen den Sehnen der Mm. palmaris longus und flexor carpi radialis |
Pe 6 (neiguan) „Inneres Grenztor“ | 2 cun proximal vom palmaren Handgelenkspalt zwischen den Sehnen der Mm. palmaris longus und flexor carpi radialis |
Pe 7 (daling) „Großer Hügel“ | In der Mitte des palmaren Handgelenkspalts („distale Handgelenkbeugefalte“) zwischen den Sehnen der Mm. palmaris longus und flexor carpi radialis |
Pe 8 (laogong) „Palast der mühevollen Arbeit“ | In der Mitte der Handfläche zwischen dem 2. und 3. Metakarpalknochen und etwas näher zum 3. Metakarpalknochen. Bei Faustschluss liegt der Punkt unter der Mittelfingerspitze |
Pe 9 (zhongchong) „Zentraler Ansturm“ | Distalste Stelle der Mittelfingerspitze |
Hand dorsal

Regionen, wichtige Punkte Punkte, wichtige der Regionen $SJ 5 $SJ 4 $SJ 3 $SJ 2 $SJ 1 $Ex-UE 8 $Ex-UE 7 $Dü 6 $Dü 5 $Dü 4 $Dü 3 $Dü 2 $Dü 1 $Di 5 $Di 4 $Di 3 $Di 2 $Di 1
Di 1 (shangyang) „yang der Wandlungsphase Metall“ | 0,1 cun proximal und radial des radialen Nagelfalzwinkels des Zeigefingers |
Di 2 (erjian) „Zweiter Zwischenraum“ | An der radialen Seite des Zeigefingers distal des Zeigefingergrundgelenks, am Übergang vom Schaft zur Basis der proximalen Zeigefingerphalanx |
Di 3 (sanjian) „Dritter Zwischenraum“ | An der radialen Seite des Zeigefingers proximal des Zeigefingergrundgelenks am Übergang vom Schaft zum Köpfchen des 2. Metakarpalknochens |
Di 4 (hegu) „Talverbindung“ | Auf der Radialseite zwischen den Ossa metacarpalia I und II (näher zu II) und ca. in der Mitte der Länge des Os metacarpale II |
Di 5 (yangxi) „yang-Schlucht“ | An der radialen Seite des Handgelenks, bei abduziertem Daumen in der Vertiefung zwischen den Sehnen der Mm. extensores pollicis longus und brevis („Tabatière“) |
Dü 1 (shaoze) „Kleiner Teich“ | 0,1 cun proximal und lateral des ulnaren Nagelfalzwinkels des Kleinfingers |
Dü 2 (qiangu) „Vorderes Tal“ | An der ulnaren Seite des Kleinfingers distal des Grundgelenks, am Übergang vom Schaft zur Basis der proximalen Phalanx |
Dü 3 (houxi) „Hinterer Schluchtenbach“ | An der ulnaren Handkante in der Vertiefung proximal des Kleinfingergrundgelenks am Übergang vom Schaft zum Köpfchen des 5. Metakarpalknochens |
Dü 4 (wangu) „Handgelenkknochen“ | An der ulnaren Handkante zwischen 5. Metakarpalknochen und Handwurzel an der Grenze zwischen Felder- und Leistenhaut von Handfläche/-rücken |
Dü 5 (yanggu) „Tal des yang“ | Am ulnaren Aspekt des Handgelenks in der Vertiefung distal des Processus styloideus ulnae auf Höhe des Gelenkspalts |
Dü 6 (yanglao) „Pflege im Alter“ | Auf der Unterarmaußenseite in der Vertiefung radial und proximal des Processus styloideus ulnae, die bei der Handbewegung von der Pronations- zur Supinationsstellung entsteht |
SJ 1 (guanchong) „Paßtor-Ansturm“ | 0,1 cun proximal und ulnar des ulnaren Nagelfalzwinkels des Ringfingers (4. Finger) |
SJ 2 (yemen) „Flüssigkeits-Tor“ | Zwischen dem Klein- und Ringfinger proximal der Interdigitalfalte; Lokalisation bei lockerem Faustschluss |
SJ 3 (zhongzhu) „Mittlere Insel“ | Auf dem Handrücken in einer Vertiefung zwischen dem 4. und 5. Metakarpalknochen proximal der Metacarpophalangealgelenke |
SJ 4 (yangchi) „yang-Teich“ | In dem dorsalen Handgelenkspalt („Handgelenkfalte“) in der Sehnenlücke ulnar der Sehnen des M. extensor digitorum und radial der Sehne des M. extensor digiti minimi |
SJ 5 (waiguan) „Äußeres Grenztor“ | 2 cun proximal vom dorsalen Handgelenkspalt zwischen Radius und Ulna |
Ex-UE 7 (yaotongdian/yaotongxue) „Lumbago-Punkte“ | Zwei Punkte auf dem Handrücken zwischen dem 2./3. sowie dem 4./5. Metakarpalknochen, jeweils auf Höhe des Übergangs Schaft/Basis der Metakarpalknochen |
Ex-UE 8 (wailaogong/luozhen/xianqiang) „Äußerer Pe 8/Steifer Nacken“ | Auf dem Handrücken, zwischen dem 2./3. Metakarpalknochen proximal der Metakarpophalangealgelenke, im Übergangsbereich Schaft/Köpfchen der jeweiligen Metakarpalknochen |
Bein Regionen, wichtige PunktePunkte, wichtige der Regionenfrontal

Regionen, wichtige Punkte Regionen, wichtige Punkte Punkte, wichtige der Regionen Punkte, wichtige der Regionen $Ren 2 $Mi 15 $Mi 14 $Mi 13 $Mi 12 $Mi 11 $Mi 10 $Mi 10 $Mi 9 $Ma 41 $Ma 40 $Ma 39 $Ma 38 $Ma 37 $Ma 36 $Ma 35 $Ma 34 $Ma 34 $Ma 33 $Ma 32 $Ma 31 $Ma 30 $Le 12 $Le 11 $Le 10 $Gb 34 $Ex-LE 5 $EX-LE 4 $Ex-LE 4 $EX-LE 3 $EX-LE 2 $EX-LE 1
Ma 30 (qichong) „Ansturm des qi“ | 2 cun lateral vom Symphysenoberrand medial der A./V. femoralis, ca. 1 cun oberhalb der Leistenbeuge |
Ma 31 (biguan) „Oberschenkel-Grenztor“ | Auf Höhe des Symphysenunterrandes kaudal der Spina iliaca anterior superior (SIAS) und lateral des M. sartorius (bei Hüftflexion) |
Ma 32 (futu) „Versteckter Hase“ | Auf dem Oberschenkel 6 cun proximal vom lateralen Patellaoberrand auf der Verbindungslinie zur Spina iliaca anterior superior (SIAS) |
Ma 33 (yinshi) „yin-Marktplatz“ | 3 cun proximal vom lateralen Patellaoberrand auf der Verbindungslinie zur Spina iliaca anterior superior (SIAS) |
Ma 34 (liangqiu) „Bergrücken und Hügel“ | 2 cun proximal vom lateralen Patellaoberrand auf der Verbindungslinie zur Spina iliaca anterior superior (SIAS) in einer Vertiefung des M. vastus lateralis des M. quadriceps femoris |
Ma 35 (dubi) „Kalbsnase“ | Bei Knieflexion direkt unterhalb und seitlich der Patella in einer Vertiefung lateral des Ligamentum patellae; entspricht dem lateralen/äußeren Knieauge; in Kombination mit Ex-LE 4 entsteht Ex-LE 5 (xiyan) |
Ma 36 (zusanli) „Drei Entfernungen am Fuß“ | 3 cun distal von Ma 35 und 1 Fingerbreite lateral der Tibiavorderkante im M. tibialis anterior |
Ma 37 (shangjuxu) „Oberhalb der großen Leere“ | 6 cun distal von Ma 35 bzw. 3 cun distal von Ma 36 und 1 Fingerbreite lateral der Tibiavorderkante im M. tibialis anterior |
Ma 38 (tiaokou) „Längliche Spalte“ | In der Mitte der Verbindungslinie Ma 35–Ma 41 und 1 Fingerbreite lateral der Tibiavorderkante im M. tibialis anterior |
Ma 39 (xiajuxu) „Unterhalb der großen Leere“ | 1 cun distal von Ma 38 |
Ma 40 (fenglong) „Reichliche Fülle“ | In der Mitte der Verbindungslinie Ma 35–Ma 41 und 2 Fingerbreiten lateral der Tibiavorderkante bzw. 1 Fingerbreite lateral von Ma 38 zwischen den Mm. extensor digitorum longus und peronaeus brevis |
Ma 41 (jiexi) „Teilender Strom (Tibiamulde)“ | In der Sprunggelenkregion in der Vertiefung zwischen den Sehnen des M. extensor digitorum longus und M. extensor hallucis longus |
Mi 9 (yinlingquan) „Quelle unter dem yin-Hügel“ | Bei Knieflexion in der Vertiefung distal des Condylus medialis tibiae am Übergang Corpus/Condylus der Tibia |
Mi 10 (xuehai) „Meer des Blutes“ | Bei Knieflexion 2 cun proximal des medialen Patellaoberrandes und etwas medial in einer Mulde des M. vastus medialis |
Mi 11 (jimen) „Sieb-Tor“ | 6 cun proximal von Mi 10, d. h. 8 cun proximal des medialen Patellaoberrandes, auf Höhe der Femurmitte zwischen den Mm. sartorius und vastus medialis |
Mi 12 (chongmen) „Tor des Ansturms“ | 3,5 cun lateral der vorderen Medianlinie auf Höhe des Symphysenoberrandes, lateral der A. femoralis |
Mi 13 (fushe) „Versammlungshalle der Hohlorgane“ | 4 cun lateral der Medianlinie (Mamillarlinie) und 0,7 cun kranial von der Höhe des Symphysenoberrandes |
Mi 14 (fujie) „Knoten im Abdomen“ | 4 cun lateral der Medianlinie (Mamillarlinie), 3 cun kranial von Mi 13 bzw. 1,3 cun kaudal von Mi 15 (Nabelhöhe) |
Mi 15 (daheng) „Große transversale Linie“ | 4 cun lateral der Nabelmitte (Mamillarlinie) |
Gb 34 (yanglingquan) „Quelle am yang-Hügel“ | In der Vertiefung vor und unterhalb des Fibulaköpfchens zwischen den Mm. peronaeus longus und extensor digitorum longus |
Le 10 (zuwuli) „Fünf Entfernungen am Fuß“ | 3 cun distal des Symphysenoberrandes an der Vorderseite des Oberschenkels am lateralen Rand des M. adductor longus |
Le 11 (yinlian) „Ecke des yin“ | 2 cun distal des Symphysenoberrandes am lateralen Rand des M. abductor longus oder ca. 1 cun kaudal des Durchtritts der A. femoralis unter dem Ligamentum inguinale |
Le 12 (jimai) „Drängende, erregte Ader“ | 2,5 cun lateral und ca. 1 cun kaudal von der Mitte des Symphysenoberrandes (Ren 2) in der Leistenbeuge über der palpablen A. femoralis |
Ex-LE 1 (kuangu) „Hüftknochen“ | Punktepaar, das 2 cun oberhalb der Patella und jeweils 1,5 cun lateral und medial von Ma 34 liegt |
Ex-LE 2 (heding/xiding) „Kranich‘s Gipfel (Kniespitze)“ | In der Mitte des Patellaoberrandes |
Ex-LE 3 (baichongwo) „Insektennest“ | 3 cun proximal und ca. 1 cun medial vom medialen Patellaoberrand in einer Vertiefung im M. vastus medialis bzw. 1 cun proximal von Mi 10 |
Ex-LE 4 (neixyan) „Mediales/Inneres Knieauge“ | Bei Knieflexion in der Vertiefung medial des Ligamentum patellae unterhalb der Patella |
Bein medial

Regionen, wichtige Punkte Regionen, wichtige Punkte Punkte, wichtige der Regionen Punkte, wichtige der Regionen $Ni 10 $Ni 9 $Ni 8 $Ni 7 $Ni 3 $Ni 2 $Mi 11 $Mi 10 $Mi 9 $Mi 9 $Mi 8 $Mi 7 $Mi 6 $Mi 5 $Mi 4 $Mi 1 $Ma 30 $Le 9 $Le 8 $Le 7 $Le 6 $Le 5
Mi 1 (yinhai) „Verborgenes Weiß“ | 0,1 cun proximal und medial des medialen Nagelfalzwinkels der Großzehe |
Mi 4 (gongsun) „Enkel des Fürsten“ | In der Vertiefung distal der Basis des Os metatarsale I an der Grenze zwischen Felder- und Leistenhaut von Fußrücken/-sohle |
Mi 5 (shangqiu) „shang am Erdhügel (Metallhügel)“ | In der Vertiefung im Schnittpunkt einer Senkrechten an der Vorderkante und einer Horizontalen an der Unterkante des Malleolus medialis |
Mi 6 (sanyinjiao) „Treffpunkt der drei yin“ | 3 cun proximal der höchsten Prominenz des Malleolus medialis dorsal der medialen Tibiakante |
Mi 7 (lougu) „Tropfendes Tal“ | 6 cun proximal der höchsten Prominenz des Malleolus medialis dorsal der medialen Tibiakante |
Mi 8 (diji) „Erd-Drehpunkt“ | 3 cun distal von Mi 9 (am Übergang Schaft/Condylus medialis der Tibia) dorsal der medialen Tibiakante |
Mi 9 (yinlingquan) „Quelle unter dem yin-Hügel“ | Bei Knieflexion in der Vertiefung distal des Condylus medialis tibiae am Übergang Corpus/Condylus medialis tibiae |
Mi 10 (xuehai) „Meer des Blutes“ | Bei Knieflexion 2 cun proximal des medialen Patellaoberrandes und etwas medial in einer Mulde des M. vastus medialis |
Mi 11 (jimen) „Sieb-Tor“ | 6 cun proximal von Mi 10, d. h. 8 cun proximal des medialen Patellaoberrandes, auf Höhe der Femurmitte zwischen den Mm. sartorius und vastus medialis |
Ni 2 (rangu) „Brennendes Tal“ | Am medialen Fußrand in einer Vertiefung am vorderen unteren Rand des Os naviculare, an der Grenze Leisten-/Felderhaut von Fußsohle/-rücken |
Ni 3 (taixi) „Großer Schluchtenbach“ | In der Mulde zwischen der höchsten Prominenz des Malleolus medialis und der Achillessehne |
Ni 7 (fuliu) „Wiederherstellung des Fließens“ | 2 cun proximal von Ni 3 in einer Vertiefung am Vorderrand der Achillessehne |
Ni 8 (jiaoxin) „Gegenseitiges Vertrauen“ | 2 cun direkt proximal der höchsten Prominenz des Malleolus medialis dorsal des Tibiahinterrandes |
Ni 9 (zhubin) „Erbaut für den Gast“ | 5 cun proximal der höchsten Prominenz des Malleolus medialis und 2 cun dorsal des Tibiahinterrandes |
Ni 10 (yingu) „yin-Tal“ | In der medialen Kniekehle zwischen den Sehnen der Mm. semimembranosus und semitendinosus auf Höhe des Kniegelenkspalts |
Le 5 (ligou) „Rinne der Muschel (des Holzwurms)“ | 5 cun proximal der höchsten Prominenz des Malleolus medialis auf/nahe bzw. dorsal des Tibiahinterrandes |
Le 6 (zhongdu) „Mittlere (Haupt-)Stadt“ | 7 cun proximal der höchsten Prominenz des Malleolus medialis auf/nahe bzw. dorsal des Tibiahinterrandes |
Le 7 (xiguan) „Knie-Grenztor“ | Am Übergang vom Tibiaschaft zum medialen Condylus tibiae, 1 cun dorsal von Mi 9 |
Le 8 (ququan) „Gekrümmte Quelle“ | Bei Knieflexion direkt proximal des medialen Kniefaltenendes (Höhe Kniegelenkspalt) in einer Vertiefung vor den Sehnen der Mm. semitendinosusund semimembranosus |
Le 9 (yinbao) „Hülle des yin“ | 4 cun proximal des medialen Femurcondylus zwischen den Mm. sartorius und vastus medialis |
Le 10 (zuwuli) „Fünf Entfernungen am Fuß“ | 3 cun distal des Symphysenoberrandes (Höhe Ma 30) an der Vorderseite des Oberschenkels, am lateralen Rand des M. adductor longus |
Bein lateral

Regionen, wichtige Punkte Regionen, wichtige Punkte Punkte, wichtige der Regionen Punkte, wichtige der Regionen $Gb 44 $Gb 43 $Gb 42 $Gb 40 $Gb 39 $Gb 36 $Gb 35 $Gb 34 $Gb 33 $Gb 32 $Gb 31 $Gb 30 $Gb 29 $Gb 28 $Gb 27 $Bl 60 $Bl 59 $Bl 58 $Bl 57 $Bl 40 $Bl 40 $Bl 39 $Bl 37 $Bl 36
Gb 27 (wushu) „Fünf Drehpfeiler“ | In der lateralen Abdomenregion, in der Mulde ventral der Spina iliaca anterior superior (SIAS), ca. 3 cun kaudal der Nabelhöhe |
Gb 28 (weidao) „Verbindungs-Weg“ | In der lateralen Abdomenregion, ventro-kaudal der Spina iliaca anterior superior (SIAS) bzw. 0,5 cun ventro-kaudal von Gb 27 |
Gb 29 (juliao) „Liegt im Knochenspalt“ | In der Mitte der Verbindungslinie zwischen Spina iliaca anterior superior (SIAS) und dem Trochanter major an der Vorderkante der Darmbeinschaufel |
Gb 30 (huantiao) „Beugen und Springen“ | In Seitenlage befindet sich der Punkt auf der Grenze zwischen mittlerem und lateralem Drittel der Linie: Trochanter major-Hiatus sacralis |
Gb 31 (fengshi) „Marktplatz des Windes“ | Am lateralen Oberschenkel distal des Trochanter major, ca. 7 cun proximal der Kniegelenkfalte |
Gb 32 (zhongdu) „Mittlerer Wassergraben“ | Am lateralen Oberschenkel 5 cun proximal der Kniegelenkfalte zwischen dem M. vastus lateralis und M. biceps femoris |
Gb 33 (xiyangguan) „yang-Tor des Knies (Äußeres Kniegelenk)“ | In der lateralen Knieregion, bei Knieflexion in der Vertiefung proximal des Epicondylus lateralis des Femur, die vom Femurschaft mit der Sehne des M. biceps femoris gebildet wird, ca. 3 cun proximal von Gb 34 |
Gb 34 (yanglingquan) „Quelle am yang-Hügel“ | In der Vertiefung vor und unterhalb des Fibulaköpfchens zwischen den Mm. peronaeus longus und extensor digitorum longus |
Gb 35 (yangjiao) „yang-Treffpunkt“ | 7 cun proximal der höchsten Prominenz des Malleolus lateralis am Fibulahinterrand |
Gb 36 (waiqiu) „Äußerer Hügel“ | 7 cun proximal der höchsten Prominenz des Malleolus lateralis am Fibulavorderrand |
Gb 39 (xuanzhong) „Aufgehängte Glocke“ | 3 cun proximal der höchsten Prominenz des Malleolus lateralis am Fibulavorderrand |
Gb 40 (qiuxu) „Hügel und Ruinen“ | In der Vertiefung vor und unterhalb des Malleolus lateralis und lateral der Sehnen des M. extensor digitorum longus |
Gb 42 (diwuhui) „Fünfer-Treffen auf der Erde“ | Zwischen dem 4. und 5. Metatarsalknochen proximal der Zehengrundgelenke und medial der Sehne des M. extensor digiti minimi longus |
Gb 43 (jiaxi/xiaxi) „Eingezwängter Schluchtenbach“ | Zwischen der 4. und 5. Zehe proximal der Interdigitalfalte |
Gb 44 (zuqiaoyin) „yin-Höhle am Fuß“ | 0,1 cun proximal und lateral des lateralen Nagelfalzwinkels der 4. Zehe |
Bl 36 (chengfu) „Empfangen von Unterstützung“ | In der Glutealfalte („Sitzfalte“) senkrecht über der Kniekehlenmitte (Bl 40) |
Bl 37 (yinmen) „Tor des Reichtums“ | 6 cun distal von Bl 36 (Sitzfalte) auf der Linie Bl 36–Bl 40 (Kniekehlenmitte) in einer Lücke zwischen der Muskulatur |
Bl 39 (weiyang) „Außen in der Biegung“ | Laterales Ende der Kniegelenkbeugefalte auf der medialen Seite der Sehne des Caput longum des M. biceps femoris 1 cun lateral von Bl 40 (Kniekehlenmitte) |
Bl 40 (weizhong) „Mitten in der Biegung“ | In der Mitte der Kniegelenkbeugefalte zwischen den Sehnen der Mm. biceps femoris und semitendinosus |
Bl 57 (chengshan) „(Muskel-)Berg-Stütze“ | In der Wadenmitte zwischen den Köpfen des M. gastrocnemius auf der Verbindungslinie Bl 40–Bl 60, ca. 8 cun distal von Bl 40 |
Bl 58 (feiyang) „Aufrichten zum Flug“ | 1 cun distal und 1 cun lateral von Bl 57 bzw. 7 cun proximal von Bl 60 am Fibulahinterrand und am unteren Rand des M. gastrocnemius |
Bl 59 (fuyang) „yang des Fußknochens“ | Laterale Unterschenkelseite, 3 cun proximal von Bl 60 (Vertiefung zwischen höchster Prominenz des Malleolus lateralis und Achillessehne) |
Bl 60 (kunlun) „kunlun-Gebirge“ | In der Vertiefung in der Verbindungslinie zwischen Achillessehne – höchster Prominenz des Malleolus lateralis |
Fußaufsicht

Regionen, wichtige Punkte Regionen, wichtige Punkte Regionen, wichtige Punkte Punkte, wichtige der Regionen Punkte, wichtige der Regionen Punkte, wichtige der Regionen $Mi 5 $Mi 5 $Mi 4 $Mi 3 $Mi 2 $Mi 1 $Ma 45 $Ma 44 $Ma 43 $Ma 42 $Ma 41 $Ma 41 $Le 4 $Le 3 $Le 2 $Le 1 $Gb 44 $Gb 43 $Gb 42 $Gb 41 $Gb 40 $Bl 67 $Bl 66 $Bl 65 $Bl 64 $Bl 63 $Bl 62
Ma 41 (jiexi) „Teilender Strom (Tibiamulde)“ | In der Sprunggelenkregion in der Vertiefung zwischen den Sehnen des M. extensor digitorum longus und M. extensor hallucis longus |
Ma 42 (chongyang) „Ansturm des yang“ | Höchster Punkt des Fußrückens zwischen den Sehnen des M. extensor hallucis longus und M. extensor digitorum longus direkt lateral der Taststelle der A. dorsalis pedis. Knöcherne Begrenzung ist nach proximal Os metatarsale II und III und nach distal die Os cuneiforme II und III. Lagevariante: Der Punkt kann manchmal auch lateral des medialen Sehnenanteils des M. extensor digitorum longus (Verlauf zur 2. Zehe) tastbar sein |
Ma 43 (xiangu) „Versunkenes Tal“ | Auf dem Fußrücken in der Vertiefung zwischen Os metatarsale II und III im Übergangsbereich Schaft/Köpfchen der beiden Metatarsalknochen |
Ma 44 (neiting) „Innenhof“ | Zwischen der 2. und 3. Zehe proximal der Interdigitalfalte |
Ma 45 (lidui) „Starke Öffnung“ | 0,1 cun proximal und lateral des lateralen Nagelfalzwinkels der 2. Zehe |
Mi 1 (yinbai) „Verborgenes Weiß“ | 0,1 cun proximal und medial des medialen Nagelfalzwinkels der Großzehe |
Mi 2 (dadu) „Große Stadt“ | Am medialen Großzehenrand von distal nach proximal in Richtung Grundgelenk palpieren, bis der Übergang vom Schaft zur Basis der Grundphalanx tastbar ist. Mi 2 liegt distal der als deutliche Stufe tastbaren Basis, etwas unterhalb der äußersten Wölbung des Knochens an der Grenze zwischen Felder- und Leistenhaut von Fußrücken/-sohle |
Mi 3 (taibai) „Großes Weiß“ | Am medialen Fußrand in der Vertiefung proximal des Köpfchens des Os metatarsale I an der Grenze zwischen Felder- und Leistenhaut von Fußrücken/-sohle |
Mi 4 (gongsun) „Enkel des Fürsten“ | In der Vertiefung distal der Basis des Os metatarsale I an der Grenze zwischen Felder- und Leistenhaut von Fußrücken/-sohle |
Mi 5 (shangqiu) „shang am Erdhügel (Metallhügel)“ | In der Vertiefung im Schnittpunkt einer Senkrechten an der Vorderkante und einer Horizontalen an der Unterkante des Malleolus medialis. Oder: Vertiefung in der Mitte der Verbindungslinie zwischen höchster Prominenz des Malleolus medialis–Tuberositas Os navicularis |
Bl 62 (shenmai) „Ausgestrecktes Gefäß“ | In der Vertiefung direkt distal der höchsten Prominenz des Malleolus lateralis über dem Gelenkspalt zwischen Talus und Calcaneus |
Bl 63 (jinmen) „Goldenes Tor“ | Am lateralen Fußrand an der Grenze zwischen Felder- und Leistenhaut von Fußsohle/-rücken, proximal der Tuberositas des Os metatarsale V, in einer Vertiefung anterior und inferior von Bl 62 zwischen Calcaneus und Os cuboideum |
Bl 64 (jinggu) „Großer Knochen“ | Distal der Tuberositas des Os metatarsale V an der Grenze zwischen Felder- und Leistenhaut von Fußsohle/-rücken |
Bl 65 (shugu) „Gebundener Knochen“ | Am lateralen Fußrand an der Grenze zwischen Felder- und Leistenhaut von Fußsohle/-rücken in der Mulde proximal des Köpfchens von Os metatarsale V |
Bl 66 (zutonggu) „Durchgangstal am Fuß“ | Am lateralen Fußrand an der Grenze zwischen Felder- und Leistenhaut von Fußsohle/-rücken in der Mulde distal des Kleinzehengrundgelenks |
Bl 67 (zhiyin) „yin erreichen“ | 0,1 cun proximal und lateral des lateralen Nagelfalzwinkels der Kleinzehe |
Gb 40 (qiuxu) „Hügel und Ruinen“ | In der Vertiefung vor und unterhalb des Malleolus lateralis und lateral der Sehnen des M. extensor digitorum longus |
Gb 41 (zulinqi) „Tränenabstieg am Fuß“ | In einer Vertiefung am Übergang vom Schaft zur Basis der 4. und 5. Metatarsalknochen lateral der Sehne des M. extensor digiti minimi longus |
Gb 42 (diwuhui) „Fünfer-Treffen auf der Erde“ | Zwischen dem 4. und 5. Metatarsalknochen proximal der Zehengrundgelenke und medial der Sehne des M. extensor digiti minimi longus |
Gb 43 (xiaxi) „Eingezwängter Schluchtenbach“ | Zwischen der 4. und 5. Zehe proximal der Interdigitalfalte |
Gb 44 (zuqiaoyin) „yin-Höhle am Fuß“ | 0,1 cun proximal und lateral des lateralen Nagelfalzwinkels der 4. Zehe |
Le 1 (dadun) „Große Aufrichtigkeit“ | 0,1 cun proximal und lateral des lateralen Nagelfalzwinkels der Großzehe |
Le 2 (xingjian) „Zwischenraum der Bewegung“ | Zwischen der 1. und 2. Zehe proximal der Interdigitalfalte |
Le 3 (taichong) „Großer Ansturm“ | In der Vertiefung zwischen den Grundgelenken und dem proximalen Winkel von Os metatarsale I und II |
Le 4 (zhongfeng) „Mitten auf dem Siegel“ | In der Vertiefung medial der Sehne des M. tibialis anterior auf Gelenkspalthöhe ventral des Malleolus medialis auf der Verbindungslinie zwischen Ma 41 und Mi 5 |
Fuß medial

Regionen, wichtige Punkte Punkte, wichtige der Regionen $Ni 8 $Ni 7 $Ni 6 $Ni 5 $Ni 4 $Ni 3 $Ni 2 $Mi 6 $Mi 5 $Mi 5 $Mi 4 $Mi 3 $Mi 2 $Mi 1 $Ma 41 $Le 4
Mi 1 (yinbai) „Verborgenes Weiß“ | 0,1 cun proximal und medial des medialen Nagelfalzwinkels der Großzehe |
Mi 2 (dadu) „Große Stadt“ | Am medialen Großzehenrand von distal nach proximal in Richtung Grundgelenk palpieren, bis der Übergang vom Schaft zur Basis der Grundphalanx tastbar ist. Mi 2 liegt distal der als deutliche Stufe tastbaren Basis, etwas unterhalb der äußersten Wölbung des Knochens an der Grenze zwischen Felder- und Leistenhaut von Fußrücken/-sohle |
Mi 3 (taibai) „Großes Weiß“ | Am medialen Fußrand in der Vertiefung proximal des Köpfchens des Os metatarsale I an der Grenze zwischen Felder- und Leistenhaut von Fußrücken/-sohle |
Mi 4 (gongsun) „Enkel des Fürsten“ | In der Vertiefung distal der Basis des Os metatarsale I an der Grenze zwischen Felder- und Leistenhaut von Fußrücken/-sohle |
Mi 5 (shangqiu) „shang am Erdhügel (Metallhügel)“ | In der Vertiefung im Schnittpunkt einer Senkrechten an der Vorderkante und einer Horizontalen an der Unterkante des Malleolus medialis. Oder: Vertiefung in der Mitte der Verbindungslinie zwischen höchster Prominenz des Malleolus medialis–Tuberositas Os navicularis |
Mi 6 (sanyinjiao) „Treffpunkt der drei yin“ | 3 cun proximal der höchsten Prominenz des Malleolus medialis am medialen Tibiahinterrand |
Ni 2 (rangu) „Brennendes Tal“ | Am medialen Fußrand in einer Vertiefung am vorderen unteren Rand des Os naviculare, an der Grenze Leisten-/Felderhaut von Fußsohle/-rücken |
Ni 3 (taixi) „Großer Schluchtenbach“ | In der Mulde zwischen der höchsten Prominenz des Malleolus medialis und der Achillessehne |
Ni 4 (dazhong) „Großer Becher“ | Vor dem medialen Rand der Achillessehne oberhalb ihres Ansatzes am Calcaneus, ca. 0,5 cun distal und dorsal von Ni 3 |
Ni 5 (shuiquan) „Wasser-Quelle“ | 1 cun distal von Ni 3 in einer Vertiefung im Gelenkspaltbereich zwischen Talus und Calcaneus |
Ni 6 (zhaohai) „Blick zum Meer“ | In der Vertiefung distal des Unterrandes des Malleolus medialis im Gelenkspaltbereich zwischen Talus und Calcaneus |
Ni 7 (fuliu) „Wiederherstellung des Fließens“ | 2 cun direkt proximal von Ni 3 am Vorderrand der Achillessehne |
Ni 8 (jiaoxin) „Gegenseitiges Vertrauen“ | 2 cun direkt proximal der Prominenz des Malleolus medialis dorsal des Tibiahinterrandes |
Le 4 (zhongfeng) „Mitten auf dem Siegel“ | In der Vertiefung medial der Sehne des M. tibialis anterior auf Gelenkspalthöhe ventral des Malleolus medialis auf der Verbindungslinie zwischen Ma 41 und Mi 5 |
Fuß lateral

Regionen, wichtige Punkte Punkte, wichtige der Regionen $Gb 44 $Gb 43 $Gb 42 $Gb 41 $Gb 40 $Bl 67 $Bl 66 $Bl 65 $Bl 64 $Bl 63 $Bl 62 $Bl 61 $Bl 60
Bl 60 (kunlun) „kunlun-Gebirge“ | In der Vertiefung in der Verbindungslinie zwischen Achillessehne – höchster Prominenz des Malleolus lateralis |
Bl 61 (pucan) „Knieende Verbeugung“ | In der lateralen Fersenregion, 1,5 cun distal von Bl 60 (Vertiefung zwischen höchster Prominenz Malleolus lateralis und Achillessehne) in einer Mulde dorsal vom Calcaneus am Fersenbein |
Bl 62 (shenmai) „Ausgestrecktes Gefäß“ | In der Vertiefung direkt distal der höchsten Prominenz des Malleolus lateralis über dem Gelenkspalt zwischen Talus und Calcaneus |
Bl 63 (jinmen) „Goldenes Tor“ | Am lateralen Fußrand, proximal der Tuberositas des Os metatarsale V, in einer Vertiefung anterior und inferior von Bl 62 zwischen Calcaneus und Os cuboideum |
Bl 64 (jinggu) „Großer Knochen“ | Distal der Tuberositas des Os metatarsale V an der Grenze zwischen Felder- und Leistenhaut von Fußsohle/-rücken |
Bl 65 (shugu) „Gebundener Knochen“ | Am lateralen Fußrand an der Grenze zwischen Felder- und Leistenhaut von Fußsohle/-rücken in der Mulde proximal des Köpfchens von Os metatarsale V |
Bl 66 (zutonggu) „Durchgangstal am Fuß“ | Am lateralen Fußrand an der Grenze zwischen Felder- und Leistenhaut von Fußsohle/-rücken in der Mulde distal des Kleinzehengrundgelenkes |
Bl 67 (zhiyin) „yin erreichen“ | 0,1 cun proximal und lateral des lateralen Nagelfalzwinkels der Kleinzehe |
Gb 40 (qiuxu) „Hügel und Ruinen“ | In der Vertiefung vor und unterhalb des Malleolus lateralis und lateral der Sehnen des M. extensor digitorum longus |
Gb 41 (zulinqi) „Tränenabstieg am Fuß“ | In einer Vertiefung am Übergang vom Schaft zur Basis der 4. und 5. Metatarsalknochen lateral der Sehne des M. extensor digiti minimi longus |
Gb 42 (diwuhui) „Fünfer-Treffen auf der Erde“ | Zwischen dem 4. und 5. Metatarsalknochen proximal der Zehengrundgelenke und medial der Sehne des M. extensor digiti minimi longus |
Gb 43 (xiaxi) „Eingezwängter Schluchtenbach“ | Zwischen der 4. und 5. Zehe proximal der Interdigitalfalte |
Gb 44 (zuqiaoyin) „yin-Höhle am Fuß“ | 0,1 cun proximal und lateral des lateralen Nagelfalzwinkels der 4. Zehe |