© 2019 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42501-1.50022-3
10.1016/B978-3-437-42501-1.50022-3
978-3-437-42501-1
Elsevier GmbH
12-Kanal-EKG mit Sinusrhythmus, AV-Block l (380 ms), Rechtsschenkelblock und linksanteriorem Hemiblock. Z. n. Hinterwandinfarkt, a: Ableitungen I, II, III, aVR, aVL und aVF, b: Ableitungen V1–V6

Bradykardie
Definition
Kardiale Arrhythmien beruhen auf einer Störung der Reizbildung oder der Erregungsleitung des Herzens, sie können angeboren oder erworben sein. Liegt die durchschnittliche Herzfrequenz < 60/min spricht man von einer Bradykardie.
Anamnese

Untersuchungen

•
EKG :
12-Kanal-EKG (
Abb. 1) zum Zeitpunkt der klinischen Symptomatik und Langzeit-EKG.
Falls kein eindeutiger Befund besteht, erfolgt die Aufzeichnung mit einem externen oder implantierbaren Ereignisrekorder (Eventrecorder). Letzteres ist bei schwerer, mutmaßlich rhythmogener Synkope ohne vorherige Diagnose notwendig.
•
Echokardiographie (Echo) :
Zur Klärung von strukturellen Herzerkrankungen wie KHK, Vitien.
•
Ergometrie (Belastungs-EKG) :
Zur Detektion von ischämieinduzierten Bradykardien, ggf. Linksherzkatheter.
•
Labor :
Es kommen Bestimmungen der Medikamentenspiegel sowie von Troponin etc. zum Einsatz, um eine medikamenteninduzierte Bradykardie oder Akutereignisse wie einen Herzinfarkt diagnostizieren zu können. Aber auch nichtkardiale Erkrankungen wie eine Hypothyreose oder Elektrolytstörungen lassen sich so erkennen.
•
Langzeit-Blutdruck :
Zur Diagnose bzw. zum Ausschluss einer arteriellen Hypertonie.
Differenzialdiagnosen
Ursachen für eine Bradykardie
Mögliche Erkrankungen | Häufigkeit | Weiterführende Untersuchungen |
allgemeiner Alterungsprozess | keine, ggf. Ausschlussdiagnostik | |
koronare Herzkrankheit | Belastungs-EKG, ggf. Herzkatheter | |
Vitium | Echokardiographie | |
hypertensive Herzkrankheit | Langzeit-Blutdruckmessung; Echokardiographie; Augenhintergrund | |
Medikamente | Anamnese, ggf. Spiegelbestimmung | |
nichtkardiale Erkrankungen | Anamnese, Labor | |
Elektrolytstörungen | Labor | |
AV-Block, z. B. bei Sportlern, KHK, bei Medikamenteneinnahme etc. | Langzeit-EKG | |
Vorhofflimmern, z. B. idio-pathisch, bei Mitralvitien, KHK, arterieller Hypertonie | Langzeit-EKG | |
Sick-Sinus-Syndrom | Belastungs-EKG |
