© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-22445-4.00034-6
10.1016/B978-3-437-22445-4.00034-6
978-3-437-22445-4
Elsevier GmbH
Beispielhafte Einnahmestruktur einer Hausarztpraxis 2005
[L157]

Beispielhafte Ausgabenstruktur einer Hausarztpraxis 2005
[L157]

Geldflüsse im Gesundheitswesen
[A300]

Abrechnungsbeispiel auf der Rückseite des Vordrucks F 1050
[A300]

Steigerungssätze GOÄGOÄ:Steigerungssätze
Leistungen aus den GOÄ-Abschnitten | |||
A, E, O (technische Leistungen) | M + Nr. 437 (Labor-Leistungen) | Alle übrigen Leistungen (ärztliche Leistungen) | |
Gebührenrahmen | 1- bis 2,5-fach | 1- bis 1,3-fach | 1- bis 3,5-fach |
Begründungsschwelle | 1,8-fach | 1,15-fach | 2,3-fach |
Spezielle Tarife (maximal) | |||
Standardtarif | 1,3-fach | 1,1-fach | 1,7-fach |
KVB I–III | 1,8-fach | 1,15-fach | 2,2-fach |
KVB IV | 1,8-fach | 1,15-fach | 2,3-fach |
Postbeamtenkrankenkasse B | 1,5-fach | 1,15-fach | 1,9-fach |
Abrechnungsziffern für BeratungenAbrechnungsziffern:für Beratungen
Stand 1.12.12 | GOÄ (Faktor 2,3) | UV-GOÄ |
Beratung | 1 (€ 10,72); nur einmal zusammen mit einer Gebühr aus den Abschnitten C–O berechnungsfähig. Bei Neuerkr. oder Zweiterkr. innerhalb des Behandlungsfalls erneut neben den Nummern aus C bis O berechnungsfähig (Begründung, z. B. „Neuerkr.“). | 11 (€ 2,48) |
Telefonische oder andere mittelbare Arzt-Patienten-Kontakte | ||
Beratung außerhalb der Sprechstunde | 1-A (€ 10,72 + € 4,08) | 12 (€ 3,45) |
Nachtberatung I | 1-B (€ 10,72 + € 10,49)20–22 Uhr, 6–8 Uhr | 13 (€ 15,46)20–8 Uhr |
Nachtberatung II | 1-C (€ 10,72 + € 18,65)22–6 Uhr | 13 (€ 15,46)20–8 Uhr |
Beratung Sa, So, Feiert. | 1-D (€ 10,72 + € 12,82), 8–20 Uhr1-D-B (€ 10,72 + € 12,82 + € 10,49), 20–22 Uhr und 6–8 Uhr1-D-C (€ 10,72 + € 12,82 + € 18,65), 22–6 Uhr | 15 (€ 5,38) Sa ab 12 Uhr14 (€ 5,38) So, Feiert. |
Eingehende Beratung, mind. 10 Min. (nur berechnungsfähig als einzige Leistung oder im Zusammenh. mit Untersuchung nach den Nr. 5, 6, 7, 8, 800 oder 801. Mehr als einmalige Berechnung im Behandlungsfall nur mit bes. Begründung) | 3 (€ 20,10) | – |
Erhebung der Fremdanamnese, Unterweisung der Bezugsperson (nur 1×/Behandlungsfall, nicht neben Nr. 30, 34, 801, 806, 807, 816, 817, 835. Keine Zeitvorgabe) | 4 (€ 29,49) | 835 (€ 4,42 + € 1,30 SK) |
Einleitung und Koordination flankierender therapeutischer und sozialer Maßnahmen während der kontinuierlichen ambulanten Betreuung eines chron. Kranken | 15 (€ 40,23) | 19 (€ 20,71) |
Beratungsgespräch in Gruppen von 4–12 Teilnehmern im Rahmen der Behandlung von chron. Krankheiten, je Teilnehmer und Sitzung (Dauer mind. 50 Min.), z. B. Diabetiker-Gruppen, Gruppen mit adipösen Pat. mit Fettstoffwechselstörungen | 20 (€ 16,07); nicht mit den Nummern 847, 862, 864, 871, 887 kombinierbar | 20 (€ 8,28); nicht mit den Nummern 847, 862, 864, 871, 887 kombinierbar |
Eingehende Beratung einer Schwangeren im Konfliktfall über die Erhaltung oder den Abbruch der Grav. – auch einschl. Beratung über soziale Hilfen, ggf. auch einschl. Beurteilung über das Vorliegen einer Ind. für einen nicht rechtswidrigen Schwangerschaftsabbruch | 22 (€ 40,23); nicht neben den Nummern 1, 3, 21, 34 abrechenbar | 22 (€ 20,71); nicht abrechenbar neben den Nr. 1–15, 21 |
Strukturierte Schulung einer Einzelperson, Mindestdauer 20 Min. (z. B. Diabetes) – einschließl. Evaluation zur Qualitätssicherung unter diabetologischen Gesichtspunkten zum Erlernen und Umsetzen des Behandlungsmanagements, einschließl. Auswertung eines standardisierten Fragebogens | 33 (€ 40,23); innerhalb eines Jahres höchstens 3× und nicht neben den Nummern 1, 3, 15, 20, 847, 862, 864, 871, 887 abrechenbar | 33 (€ 20,71) |
Erörterung der Auswirkungen einer lebensverändernden oder lebensbedrohenden Erkrankung, ggf. unter Einbeziehung von Bezugspersonen. Mind. 20 Min. Innerhalb von 6 Mon. höchstens 2× und nicht neben den Nummern 1, 3, 4, 15, 30 abrechenbar | 34 (€ 40,23) |
Abrechnung HausbesucheHausbesuch:AbrechnungAbrechnung:Hausbesuche
Stand 1.12.12 | GOÄ (Faktor 2,3) | UV-GOÄ |
Einfacher Besuch | 50 (€ 42,90) | 50 (€ 22,09) |
Dringender Besuch im organisierten Not(-fall)dienst | 50-E (€ 42,90 + € 9,33) | 50e (€ 30,37): Sa ab 12 Uhr und So, Feiert. |
Dringender Besuch Sa, So, Feiert. | 50-H (€ 42,90 + € 19,82): 8–20 Uhr | 50e (€ 30,37): Sa ab 12 Uhr und So, Feiert. |
Dringender Nachtbesuch I | 50-F (€ 42,90 + € 15,16): 20–22 u. 6–8 Uhr | 50c (€ 35,89): 20–22 u. 6–8 Uhr |
Dringender Nachtbesuch II | 50-G (€ 42,90 + € 26,32): 22–6 Uhr | 50d (€ 47,63): 22–6 Uhr |
Dringender Nachtbesuch I (Sa, So, Feiert.) | 50-F-H (€ 42,90 + € 15,16 + € 19,82): 20–22 u. 6–8 Uhr | 50c (€ 35,89): 20–22 u. 6–8 Uhr |
Dringender Nachtbesuch II (Sa, So, Feiert.) | 50-G-H (€ 42,90 + € 26,32 + € 15,15):22–6 Uhr | 50d (€ 47,63): 22–6 Uhr |
Dringender Besuch aus der Sprechstunde | 50-E (€ 42,90 + € 9,33) | 50b (€ 35,89) |
Mitbesuch in derselben sozialen Gemeinschaft (kein Wegegeld dazu) | 51 (€ 33,52), dazu Unzeitzuschläge s. o. | 51 (€ 17,26) |
Besuch eines Pat. auf einer Pflegestation (z. B. im Alten- oder Pflegeheim) – bei regelmäßiger Tätigkeit des Arztes auf der Pflegestation zu vorher vereinbarten Zeiten | 48 (€ 16,10); cave: Nicht neben den Nummern 1, 50, 51, 52 abrechenbar | 48 (€ 8,28) |
Dringender Besuch in Wohn-/Pflegeheimen mit Pflegepersonal, am Tag der Bestellung ausgeführt | 50-E (€ 42,90 + € 9,33) | 50a (€ 27,61) |
Aufsuchen eines Pat. außerhalb der Praxisräume oder des Krankenhauses durch nichtärztliches Personal im Auftrag des niedergelassenen Arzts. | 52 (€ 5,83); cave: Wegegeld nicht berechnungsfähig | 52 (€ 5,83) |
Zuschläge zu den Leistungen nach Nr. 45–62 | E (€ 9,33): Dringend angeforderte und unverzüglich erfolgte Ausführung, nicht neben F, G, H F (€ 15,15): Erbrachte Leistungen in der Zeit zwischen 20–22 Uhr oder 6–8 Uhr G (€ 26,23): Erbrachte Leistungen in der Zeit von 22 und 6 Uhr H (€ 19,82): Erbrachte Leistungen an Samstagen, Sonn- oder Feiertagen. Mit F oder G kombinierbar. Cave: G und H nicht neben den Nummern 45, 46, 48 und 52 abrechnungsfähig. Nicht neben F J (€ 4,66): Visite bei Vorhalten eines vom Belegarzt zu |
– |
vergütenden ärztlichen Bereitschaftsdienstes, je Tag K2 (€ 6,99): Erbrachte Leistungen nach den Nummern 45, 46, 48, 50, 51, 55 und 56 bei Kindern bis zum vollendeten 4. Lj. |
Zusätzlich abrechenbare GebührenGebühren, zusätzlich abrechenbare
Stand 1.12.12 | GOÄ (Faktor 2,3) | UV-GOÄ |
– | Unfallbericht 125 (€ 6,19) Überweisung z. D-Arzt 145 (€ 3,49) |
|
Symptombezogene Untersuchung (nur 1× im Behandlungsfall neben Nummern ab 200). Bei Neuerkr. oder Zweiterkr. innerhalb des Behandlungsfalls erneut neben den Nummern aus C bis O berechnungsfähig (Begründung, z. B. „Neuerkr.“) | 5 (€ 10,72) | 1 (€ 6,21)2 (€ 7,18): außerhalb d. Sprechstd.3 (€ 19,19): 20–8 Uhr4 (€ 9,11): So, Feiert.5 (€ 9,11): Sa ab 12 Uhrjeweils + € 1,30 Sachkosten (SK) |
Vollst. körperl. Untersuchung mind. eines der folgenden Organsysteme∗: alle Augenabschnitte, gesamter HNO-Bereich, stomatognathes System, Nieren und ableitende Harnwege (bei M ggf. einschl. d. Geschlechtsorgane), vollst. Gefäßstatus, ggf. einschl. Dokumentation | 6 (€ 13,41) | – |
∗ HNO-Bereich: Inspektion der Nase, des Naseninnern, des Rachens, beider Ohren, beider äußerer Gehörgänge und beider Trommelfelle, Spiegelung des Kehlkopfs Stomatognathes System: Inspektion der Mundhöhle, Inspektion und Palpation der Zunge und beider Kiefergelenke sowie vollständiger Zahnstatus Nieren und ableitende Harnwege: Palpation der Nierenlager und des Unterbauchs, Inspektion des äußeren Genitales sowie Digitaluntersuchung des Enddarms, bei M zusätzlich Digitaluntersuchung der Prostata, Prüfung der Bruchpforten sowie Inspektion und Palpation der Hoden und Nebenhoden Gefäßstatus: Palpation und ggf. Auskultation der Arterien an beiden Handgelenken, Ellenbeugen, Achseln, Fußrücken, Sprunggelenke, Kniekehlen, Leisten sowie der tastbaren Arterien an Hals und Kopf, Inspektion und ggf. Palpation der oberflächlichen Bein- und Halsvenen |
||
Vollst. körperl. Untersuchung mind. eines der folg. Organsysteme∗∗: gesamtes Hautorgan, Stütz- und Bewegungsorgane, Brustorgane, Bauchorgane, gesamter weiblicher Genitaltrakt (ggf. einschl. Nieren und ableitende Harnwege) ggf. einschl. Dokumentation. | 7 (€ 21,46) | – |
∗∗ Hautorgan: Inspektion der gesamten Haut, Hautanhangsgebilde und sichtbaren Schleimhäute, ggf. einschließlich Prüfung des Dermografismus und Untersuchung mittels Glasspatel Stütz- und Bewegungsorgane: Inspektion, Palpation und orientierende Funktionsprüfung der Gelenke und der WS einschließlich Prüfung der ReflexeBrustorgane: Auskultation und Perkussion von Herz und Lunge sowie RR-Messung Bauchorgane: Palpation, Perkussion und Auskultation der Bauchorgane inkl. palpatorischer Prüfung der Bruchpforten und der Nierenlager Weiblicher Genitaltrakt: Bimanuelle Untersuchung der Gebärmutter und der Adnexe, Inspektion des äußeren Genitales, der Vagina und der Portio uteri, Digitaluntersuchung des Enddarms, ggf. Palpation der Nierenlager und des Unterbauchs |
||
Ganzkörperstatus (Untersuchung der Haut, der sichtbaren Schleimhäute, der Brust- und Bauchorgane, der Stütz- und Bewegungsorgane sowie orientierende neurologische Untersuchung) | 8 (€ 34,87) | Umfassende Untersuchung. 6 (€ 14,50)7 (€ 15,46): außerhalb d. Sprechst. 8 (€ 27,47): 20–8 Uhr9 (€ 17,39): So, Feiert.10 (€ 17,39): Sa ab 12 Uhr jeweils + € 2,60 Sachkosten (SK) |
Neurologische Basisdiagnostik | 800 (€ 26,15) | 800 (€ 13,46 + € 3,60 SK) |
Zuschläge zu den Nummern 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8 | A: Außerhalb der Sprechstunde (€ 4,08) B: Bei Nacht von 20–22 Uhr und 6–8 Uhr (€ 10,49) C: Centrale Nacht von 22–6 Uhr (€ 18,65) D: Der Tag des Herrn: Sa, So, Feiertag (€ 12,82) DB: Des Sonntags, Feiertags, SamstagsBei Nacht (€ 23,31) DC: Des Sonntags, Feiertags, Samstags in zentraler Nacht (€ 31,47) K1: Kind < 4 J. bei Untersuchung nach Nr. 5, 6, 7 oder 8 (€ 6,99) Cave: Werden Leistungen innerhalb einer Sprechstunde an Samstagen erbracht, ist der Zuschlag nach D nur mit dem halben Gebührensatz berechnungsfähig, sonst mit einfachem Gebührensatz (Faktor 1,0). Je Inanspruchnahme Zuschlag nur 1× |
WegegelderWegegelderAbrechnung:Wegegelder
Radius von der Praxis aus (bei GOÄ ggf. auch von der Wohnung aus) | Uhrzeit | GOÄ (Faktor 2,3) | UV-GOÄ |
Bis 2 km | 7–19 Uhr | € 3,58 | 71 (€ 3,58) |
19–7 Uhr | € 7,16 | 72 (€ 7,16) | |
Bis 5 km | 7–19 Uhr | € 6,65 | 73 (€ 6,65) |
19–7 Uhr | € 10,23 | 74 (€ 10,23) | |
> 5 km | 7–19 Uhr | € 10,23 | 81 (€ 10,23) |
19–7 Uhr | € 15,34 | 82 (€ 15,34) | |
> 10 km, bis zu 25 km | 7–19 Uhr | € 15,34 | 83 (€ 15,34) |
19–7 Uhr | € 25,56 | 84 (€ 25,56) | |
> 25 km | € 0,26/km | ||
Cave: Besuch mehrerer Pat. in derselben häuslichen Gemeinschaft oder in einem Heim, bes. in einem Alten- oder Pflegeheim: Wegegeld darf unabhängig von der Anzahl der besuchten Personen und deren Versichertenstatus insgesamt nur einmal und nur anteilig berechnet werden. Erfolgt der Besuch von der Wohnung des Arztes aus, so tritt bei der Berechnung des Radius die Wohnung des Arztes an die Stelle der Praxis. |
SonderleistungenSonderleistungenAbrechnung:Sonderleistungen
GOÄ (Faktor 2,3) | UV-GOÄ | |
Konsiliarische Erörterung zwischen 2 oder mehr liquidationsberechtigten Ärzten, für jeden Arzt | 60 (€ 16,10) | 60a (€ 8,28) 8–20 Uhr60b (€ 16,57) 20–8 Uhr |
Psychiatrische Notfallbehandlung bei Suizidversuch und anderer psychischer Dekompensation durch sofortige Intervention und eingehendes therapeutisches Gespräch | 812 (€ 67,02) | 812 (€ 34,51) |
Reanimation | 429 (€ 53,64), Zuschlag Defibrillation: 430 (€ 53,64) | 429 (€ 27,61 + € 2,14 SK)Zuschlag Defibrillation: 430 (€ 27,61) |
Notfall-EKG | Mit Streifen: 650 (€ 15,95) Nur Monitor: 431 (€ 13,41) |
431 (€ 6,90) |
EKG, mind. 12 Abl. | 651 (€ 26,55) | 651 (€ 17,46 + € 11,70 SK) |
Ergometrie | 652 (€ 59,66) | 652 (€ 30,72 + € 20,60 SK) |
LZ-EKG | 659 (€ 41,98) | 659 (€ 27,61 + € 18,40 SK) |
LZ-RR | 654 (€ 15,73) | 654 (€ 10,35 + € 6,90 SK) |
Spirometrie | 605 (€ 25,40)605a: Zuschlag für Darstellung der Flussvolumenkurve (€ 14,69)602: Zuschlag für Oxymetrie (€ 15,95) | 605 (€ 16,70 + € 11,20 SK)605a: Zuschlag für Darstellung der Flussvolumenkurve (€ 9,66)602: Zuschlag für Oxymetrie (€ 10,49) |
Rektoskopie | 690 (€ 46,92) | 690 (€ 24,16 + € 8,20 SK) |
Audiometrie | 1401 (€ 6,30) Tonschwellenaudiometrie: 1403 (€ 16,58) Sprachaudiometrie: 1404 (€ 16,58) Kinderaudiometrie (0–7 J): 01406 (€ 19,10) |
1401 (€ 4,14 + € 1,30 SK) Tonschwellenaudiometrie: 1403 (€ 10,91) Sprachaudiometrie: 1404 (€ 10,91) Kinderaudiometrie (0–7 J): 01406 (€ 12,56) |
Allergietest (Prick) | 385 (€ 6,03) je Test bis 20 Tests386 (€ 4,03): 21.–40. Test je Behandlungsfall | 385 (€ 3,11 + € 1,40 SK), je Test bis 20 Tests386 (€ 2,07 + € 0,60 SK): 21. bis 40. Test je Behandlungsfall |
Verbale Intervention bei psychosomatischen Krankheitszuständen (Fachkundenachweis!) | 849 (€ 30,84) | 849 (€ 15,88 + € 3,60 SK) |
Infusion (i. v.), bis 30 Min. Dauer | 271 (€ 16,10) | 271 (€ 8,28 + € 3,00 SK) |
Infusion (i. v.), > 30 Min. Dauer | 272 (€ 24,13) | 272 (€ 12,42 + € 3,80 SK) |
Infusion im organisierten Notfalldienst (i. v., i. a.), mind. 10 Min. | 272 (€ 24,13) -D (€ 12,82) | 272 (€ 12,42 + € 3,80 SK) mit Zusatz 15 (Sa ab 12 Uhr: € 5,38) oder 14 (So und Feiert.: € 5,38) |
Blutzuckerteststreifen | Visuell 3511 (€ 3,35) | Visuell 3511 (€ 3,45 + € 1,50 SK) |
Gerät 3514 (€ 4,69) | Gerät 3514 (€ 4,83 + € 2,20 SK) | |
Injektion i. m. oder s. c. | 252 (€ 5,36) | 252 (€ 2,76 + € 1,60 SK) |
Injektion i. v. | 253 (€ 9,38) | 253 (€ 4,83 + € 1,70 SK) |
Impfung | 375 (€ 10,72) + Impfstoff | 375 (€ 3,45 + € 1,70 SK + Impfstoff) |
Schutzimpfung p. o. | 376∗ (€ 10,72) | 376 (€ 5,52 + € 1,70 SK + Impfstoff) |
Zusatzinjektion bei Parallelimpfung | 377∗ (€ 6,69) | 377 (€ 3,45 + € 1,70 SK + Impfstoff) |
Simultanimpfung (gleichzeitige passive und aktive Impfung gegen Wundstarrkrampf) | 378∗ (€ 16,10) | 378 (€ 8,28 + € 3,80 SK + Impfstoff) |
Lokalanästhesie (kleiner Bezirk) | 490 (€ 8,19) | 490 (€ 4,21 + € 3,48 SK) |
Lokalanästhesie (großer Bezirk, parazervikal) | 491 (€ 16,22) | 491 (€ 8,35 + € 6,03 SK) |
Leitungsanästhesie | 493 (€ 8,19) | 493 (€ 4,21 + € 3,05 SK) |
Intrakutane Reiztherapie (Quaddelbehandlung) | 266 (€ 8,05) | 266 (€ 4,14 + € 2,40 SK) |
Infiltrationsbehandlung im Bereich einer Körperregion, auch paravertebrale oder perineurale oder perikapsuläre oder retrobulbäre Injektion u./o. Infiltration | 267 (€ 10,72): eine Körperregion | 267 (€ 5,52 + € 2,80 SK): eine Körperregion |
Infiltrationsbehandlung im Bereich mehrerer Körperregionen (auch eine Körperregion beidseitig) | 268 (€ 17,43) | 268 (€ 8,97 + € 4,90 SK) |
Chiropraktische Wirbelsäulenmobilisierung (qualifikationsgebunden!) | 3306 (€ 19,85) | 3306 (€ 10,22 + € 2,60 SK) |
Akupunktur zur Schmerztherapie | 269 (€ 26,81)> 20 Min.: 269a (€ 46,92) | 269 (€ 13,80 + € 4,90 SK)269a (€ 24,16 + € 4,90 SK) |
Port auffüllen | 265 (€ 8,05) | 265 (€ 4,14 + € 2,50 SK) |
Injektion in liegenden Venenkatheter | 261 (€ 4,03) | 261 (€ 2,07 + € 1,00 SK) |
Verband | 200 (€ 6,03) | 200 (€ 3,24 + € 3,89 SK) |
Kompressionsverband | 204 (€ 12,74) | 203A (€ 6,56 + € 10,36 SK) |
Tape-Verband kleines Gelenk | 206 (€ 9,38) | 208 (Tape an Fingern oder Zehen; € 5,52 + € 4,18 SK) |
Tape-Verband großes Gelenk | 207 (€ 13,41) | 209 (€ 10,35 + € 14,90 SK) |
Notschiene über 1 Gelenk | 210 (€ 10,05) | 210 (€ 5,52 + € 8,03 SK) |
Rektale Untersuchung | 11 (€ 8,05) | 18 (€ 4,14+ € 2,60 SK) |
Digitale Mastdarmausräumung | 770 (€ 18,77) | 770 (€ 9,66 + € 3,90 SK) |
Reposition Rektumprolaps | 3230 (€ 16,10) | 3230 (€ 8,28 + € 2,70 SK) |
Reposition eingeklemmte Hernie | 3282 (€ 29,76) | 3282 (€ 15,32 + € 6,50 SK) |
Transurethraler Blasenkatheter | 1728 (Mann) (€ 7,91)1730 (Frau) (€ 4,97) | 1728 (Mann) (€ 4,07 + € 3,00 SK)1730 (Frau) (€ 2,55 + € 1,30 SK) |
Magensonde legen | 670 (€ 16,10) | 670 (€ 8,28 + € 5,50 SK) |
Behandlung infizierter Wunde | 2006 (€ 8,44) | 2006 (€ 4,35 + € 2,80 SK) |
Fremdkörper-, Splitterentfernung | 2009 (€ 13,41) | 2009 (€ 6,90 + € 4,00 SK) |
Wundversorgung | 2000: Erstversorgung einer kleinen Wunde (€ 9,38) | 2000 (€ 4,83 + € 2,40 SK) |
2001: Versorgung einer kleinen Wunde einschließlich Naht (€ 17,43) | 2001 (€ 8,97 + € 8,31 SK) | |
2002: Versorgung einer kleinen Wunde einschließlich Umschneidung und Naht (€ 21,46) | 2002 (€ 11,04 + € 9,87 SK) | |
2003: Erstversorgung einer großen und/oder stark verunreinigten Wunde (€ 17,43) | 2003 (€ 8,97 + € 5,10 SK) | |
2004: Versorgung einer großen Wunde einschließlich Naht (€ 32,18) | 2004 (€ 16,57+ € 17,40 SK) | |
2005: Versorgung einer großen und/oder stark verunreinigten Wunde einschließlich Umschneidung und Naht (€ 53,64) | 2005 (€ 27,61 + € 17,46 SK) | |
Reposition Luxation oder Fraktur an Knie, Ellenbogen, Hand oder Fuß | 2320–2339 | 2320–2339 |
Transportbegleitung | 55 (€ 67,02): Cave: Nicht neben den Nummern 56, 60, 833 berechnungsfähig.Psychiatrisch: 833 (€ 38,20) | 55 (€ 34,51 + € 10,40 SK) |
Verweilgebühr (z. B. auch Rückweg vom Krankenhaus) | 56 (€ 18,88) je volle ½ h | 8–20 Uhr: 56 (je angefangene ½ h € 6,21)20–8 Uhr: 57 (je angefangene ½ h € 12,42) |
Konsiliarische Erörterung zwischen zwei oder mehr liquidationsberechtigten Ärzten, für jeden Arzt | 60 (€ 16,10); cave: Nicht zwischen Ärzten gleicher oder ähnlicher Fachrichtung (Allgemeinarzt, Praktischer Arzt, Internist) innerhalb einer Gemeinschaftspraxis oder Praxisgemeinschaft berechenbar | 60a (€ 8,28): am Tag60 b (€ 16,57): bei Nacht (20–8 Uhr) |
Untersuchung eines Toten – einschließlich Feststellung des Tods und Ausstellung des Leichenschauscheins | 100 (€ 33,51) | 100 (€ 17,26) |
VorsorgeleistungenVorsorgeleistungen, AbrechnungAbrechnung:Vorsorgeleistungen
Leistung | GOÄ (Faktor 2,3) |
Kindervorsorge U2–U9Kindervorsorge U7a | 26 (€ 60,33): Kindervorsorgeuntersuchung bis zum vollendeten 14. Lj.; cave: Ab dem vollendeten 2. Lj. je Kalenderjahr höchstens einmal berechnungsfähig, nicht mit Nummern 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8 kombinierbar |
Mannheimer Elternfragebogen (MEF) U7a, Dokumentation u. Auswertung | 857 (€ 12,17) |
Kindervorsorge U10 und U11 | 26 (€ 60,33): s. o. |
Mannheimer Elternfragebogen (MEF) zur U10 bzw. U11, Dokumentation und Auswertung | 857 (€ 12,17) |
Jugendgesundheitsuntersuchung J1 | 26 (€ 60,33) |
Mannheimer Fragebogen MEF J1 | 857 (€ 12,17) |
Jugendgesundheitsuntersuchung J2 | 32(a) (€ 53,62) + 3514 (BZ; € 4,69) |
Mannheimer Fragebogen MEF J2 | 857 (€ 12,17) |
Untersuchung nach den § 32–35 und 42 des Jugendarbeitsschutzgesetzes | 32 (€ 53,62); bei Leistungserbringung für öffentliche Kostenträger gilt der Einfachsatz (€ 23,32) |
Krebsvorsorge Frauen ab 20./30. Lj. 1×/J. | 27 (€ 42,90); cave: Nicht neben den Nummern 1, 3, 5, 6, 7, 8, 297, 3500, 3511, 3650, 3652 abrechenbar |
Krebsvorsorge Mann ab 45. Lj. 1×/J. | 28 (€ 37,54); cave: Nicht neben den Nummern 1, 3, 5, 6, 7, 8, 11, 3500, 3511, 3650, 3652 abrechenbar |
Untersuchung zur Früherkennung von Krankheiten gemäß den Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinien ab dem 35. Lj., alle 2 J. | 29 (€ 59,00); cave: Nicht neben Nummern 1, 3, 5, 6, 7, 8 abrechenbar. Keine Altersbegrenzung, ein Zweijahresabstand wie beim EBM ist nicht vorgeschrieben. Blutabnahme, Laborparameter, EKG sind nicht Teil der Leistung und können ggf. zusätzlich berechnet werden |
Haemoccult dazu | 3500 (€ 6,03) |
Sonografien (Genehmigung der KV erforderlich)Sonografie:AbrechnungAbrechnung:Sonografie
GOÄ (Faktor 2,3) | UV-GOÄ | |
Schilddrüse | 417 (€ 28,15) | 417 (€ 14,50 + € 6,90 SK) |
Mamma | 418 (€ 28,15) | 417 (€ 14,50 + € 6,90 SK) |
Abdomen oder dessen Organe und/oder des Retroperitoneums oder dessen Organe einschl. der Nieren mittels B-Mode-Verfahren | Erstes Organ 410 (€ 26,82), weiteres Organ (bis 3) 420 (€ 10,72) | Erstes Organ 410 (€ 13,80 + € 6,50 SK), weiteres Organ (bis 3) 420 (€ 5,52 + € 2,60 SK) |
Urogenitalorgane | Erstes Organ 410 (€ 26,82), weiteres Organ (bis 3) 420 (€ 10,72) | Erstes Organ 410 (€ 13,80 + € 6,50 SK), weiteres Organ (bis 3) 420 (€ 5,52 + € 2,60 SK) |
Verwaltungsarbeiten und BerichteVerwaltungsarbeiten, AbrechnungBerichte, AbrechnungAbrechnung:Verwaltungsarbeiten
GOÄ (Faktor 2,3) | UV-GOÄ | |
Wiederholungsrezept/Überweisung, ohne Arztkontakt, nicht neben anderen Leistungen am gleichen Tag | 2 (€ 3,15) | 16 (€ 2,07 + € 1,30 SK) |
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung | 70 (€ 5,36) | 143 (€ 2,74) |
Untersuchungsbericht | – | Behandlungsauskunft 110 Vordruck F1100 (€ 8,04) |
Arztbrief mit Anamnese, Bericht, Therapievorschlag | 75 (€ 17,43) | Ausführliche Auskunft 119 Vordruck F1114 (€ 20,68) |
Schreibgebühr, je angefangene DIN-A-4-Seite | 95 (€ 3,50) | 190 (€ 3,50) |
Weitere Kopie davon für Hausarzt | 96 (€ 0,18) je Seite | 191 (€ 0,17) |
Bescheinigung Belastungsgrenze (Muster 55) | 70 (€ 5,36) | – |
Konsiliarbericht Psychotherapie (Muster 22) | 75 (€ 17,43) | – |
Kurze Bescheinigungen41 Arztanfrage50 Zuständigkeit anderer Kasse | 70 (€ 5,36) | – |
Krankheitsbericht11 Bericht MDK53 Anfrage AU-Zeiten56 Antrag Rehasport | 75 (€ 17,43) | – |
Kurplan 20 Wiedereingliederung51 Zuständigkeit sonstiger Kostenträger52 Anfrage Fortbestehen AU | 77 (€ 20,10) | – |
Kurvorschlag (Muster 25) | 77 (€ 20,10) | – |
Schriftl. Diätplan | 76 (€ 9,38) | – |
Individueller Behandlungsplan für Chemotherapie u./o. schriftlicher Nachsorgeplan für tumorkranken Pat. | 78 (€ 24,13) | |
Schriftliche gutachtliche Äußerung | 80 (€ 40,23) | 160 (€ 67,13–154,67): Ohne Fragestellung zum ursächl. Zusammenhang, je nach Schwierigkeitsgrad und Umfang 161 (€ 84,05–236,16): Mit Fragestellung zum ursächl. Zusammenhang, je nach Schwierigkeitsgrad und Umfang 165 (€ 100,96–317,58): Eingehend begründetes wissenschaftliches Gutachten je nach Schwierigkeitsgrad und Umfang |
AbrechnungsbeispieleAbrechnung:Beispiele
Fall | GOÄ (ggf. dazu Wegegeld, Tab. 34.5) | UV-GOÄ (BGNT) |
Pat. mit Thoraxschmerz, Bronchitis, fortgeschr. Altersdemenz, Fremdanamnese, Sa. 23 Uhr, 3 km | 50-G-H-7–4-WN5 | Kein Arbeitsunfall |
Summe € 104,60 | ||
Pat. mit Ischialgie, Mi. 16 Uhr, 1 km, org. Notdienst | 50-E-800-WT2 | Kein Arbeitsunfall |
Summe € 81,96 | ||
Pat. mit Bänderdehnung re. OSG, Tape-Verband, Fr. 21 Uhr, 6 km | 50-F-207+SK-WN10 | 7-Überweisung D-Arzt 50C-145–12b-209-SK |
Summe € 108,01 | Summe € 92,17 | |
Besuch mit symptombezogener Untersuchung, So. 15 Uhr, 2 km | 50-H-WT2 | 8–50E-125-71-11a-Unfallbericht A13+Porto |
Summe € 66,30 | Summe € 40,04 |
Abrechnungsbeispiel LeichenschauLeichenschau:Abrechnung
Leistungstext | GOÄ-Ziffer | Einfachbetrag | Faktor | Betrag |
Leichenschauschein | 100 | € 14,57 | 2,3 | € 33,51 |
Hausbesuch (Abrechnungsmöglichkeit juristisch umstritten) | 50 | € 18,65 | 2,3 | € 42,90 |
Zuschlag sofort | E | € 9,33 | 1 | € 9,33 |
Zuschlag 20–22/6–8 Uhr | F | € 15,15 | 1 | € 15,15 |
Zuschlag 22–6 Uhr | G | € 26,23 | 1 | € 26,23 |
Zuschlag Sa, So, Feiert. | H | € 19,82 | 1 | € 19,82 |
Wegegeld am Tag: Bis 2/5/10/25 km Radius € 3,58/6,65/10,23/15,34 | ||||
Wegegeld in der Nacht: Bis 2/5/10/25 km Radius € 7,16/10,23/15,34/25,56 |
Abrechnung in der Allgemeinpraxis
-
34.1
Einnahmen und Ausgaben1672
-
34.2
Gebührenordnungen1673
-
34.3
Die privatärztliche Abrechnung1675
-
34.4
Abrechnungsprobleme bei Reisenden1689
-
34.5
Abrechnungsbeispiele1690
-
34.6
Dokumentation1691
-
34.7
Abrechnung mit den Unfallversicherungsträgern1691
34.1
Einnahmen und Ausgaben
34.2
Gebührenordnungen
•
EBM: www.kbv.de, für KV-spezifische Regelungen (Impfungen, Budget-Ausnahmeziffern etc.) bitte die Webseiten der regional zuständigen KV beachten!
•
GOÄ: www.e-bis.de.
•
UV-GOÄ: www.kbv.de/rechtsquellen/2350.html.
•
•
Obligaten Leistungsinhalt, der erbracht werden muss (oft mehrere Positionen, die mit „und“ oder „oder“ verbunden sind).
•
Fakultativen Leistungsinhalt, der erbracht werden kann, für den aber alle Voraussetzungen an Geräten und Sachkunde vorhanden sein müssen.
Reine Terminvereinbarungen oder Hausbesuchsbestellungen sind nicht abrechenbar!
34.3
Die privatärztliche Abrechnung
•
Abrechnung nach den Einzelpositionen der GOÄ mit Datum der Leistung, GOÄ-Nummer, GOÄ-Leistungsbeschreibung, Steigerungsfaktor (Tab. 34.1) und Betrag (§ 12 [2]), keine Pauschalangebote!
•
Steigerungsfaktoren über 2,3 (Labor- und Technikleistungen: 1,8) sind zu begründen, für die Begründungspflicht ist eine vorherige schriftliche Abdingung möglich.
•
Gebot der Notwendigkeit: Vergütungen darf der Arzt nur für Leistungen berechnen, die nach den Regeln der ärztlichen Kunst für eine medizinisch notwendige ärztliche Versorgung erforderlich sind. Leistungen, die über das Maß einer medizinisch notwendigen ärztlichen Versorgung hinausgehen, darf er nur berechnen, wenn sie auf Verlangen des Zahlungspflichtigen erbracht worden sind (GOÄ § 1 [2]). Diese Leistungen sind in der Rechnung extra zu kennzeichnen (§ 12 [3]). Solche Leistungen werden dem Pat. von Beihilfestellen oft nicht erstattet. Siehe: www.bmi.bund.de, Suchwort: „Beihilfe“.
•
Persönliche Leistungserbringung: Außer den vom Arzt selbst erbrachten Leistungen darf er auch Leistungen abrechnen, die von seinem (Urlaubs-)Vertreter, den nichtärztlichen Mitarbeitern seiner Praxis oder seines Labors oder seiner Laborgemeinschaft (M1/M2) erbracht wurden. Nicht delegierbar sind z. B. Operationen, Beratungsgespräche, Untersuchungsleistungen. In manchen Fällen kann der technische Teil einer Leistung in einer Apparategemeinschaft von Hilfskräften erbracht werden, hierbei und bei Leistungen des Speziallabors gelten besondere Voraussetzungen. Kein „Handel“ mit ärztlichen Leistungen!
•
Die GOÄ-Abrechnung erfolgt über Rechnungsstellung direkt mit dem Pat. In der GOÄ sind feste Euro-Beträge angegeben, die mit einem Steigerungssatz multipliziert werden können.
•
Berechnet werden können die Kosten für diejenigen Arzneimittel, Verbandsmittel und sonstigen Materialien, die der Pat. Auslagenzur weiteren Verwendung behält oder die mit einer einmaligen Anwendung verbraucht sind (z. B. Impfstoffe).
•
Ausgenommen sind diverse Kleinmaterialien, Reagenzien und Narkosemittel zur Oberflächenanästhesie, Desinfektions- und Reinigungsmittel, Augen-, Ohren-, Nasentropfen, Puder, Salben und geringwertige Arzneimittel zur sofortigen Anwendung, diverse Einmalartikel (Liste in § 10 GOÄ).
•
Versand- und Portogebühren können nur von dem Arzt berechnet werden, dem die gesamten Kosten für Versandmaterial, Versandgefäße sowie für den Versand oder Transport entstanden sind (vgl. § 10(3) der GOÄ). Die Portokosten für die Versendung von Arztbriefen können berechnet werden.
Für die Versendung der Arztrechnung dürfen Versand- und Portokosten nicht berechnet werden.
•
Datum der Leistungserbringung.
•
Gebührennummer.
•
Bezeichnung der einzelnen berechneten Leistungen einschließlich einer in der Leistungsbeschreibung ggf. genannten Mindestdauer.
•
Betrag.
•
Steigerungssatz.
•
Bei Wegegeld den Betrag und die Art der Berechnung.
•
Bei Auslagen den Betrag und die Art der Auslage.
•
Bei Überschreiten der Begründungsschwelle eine auf die einzelne Leistung bezogene, verständliche und nachvollziehbare Begründung.
•
Als Behandlungsfall gilt für die Behandlung derselben Erkr. der Zeitraum eines Monats nach der jeweils ersten Inanspruchnahme des Arztes. Cave: Beim EBM gilt Behandlungsfall = Quartal.
•
Terminvereinbarungen sind nicht berechnungsfähig.
•
BehandlungsfallWeitere Bestimmungen siehe Abschnitt B I GOÄ.
•
Laborleistungen nach Kapitel M I: Werden vom Arzt oder AH direkt beim Pat. (beim Hausbesuch) oder in der eigenen Praxis (innerhalb von 4 h) durchgeführt.
•
Laborleistungen nach Kapitel M II: Werden in einer Laborgemeinschaft erbracht und vom Arzt dem Pat. in Rechnung gestellt.
•
Laborleistungen nach Kapitel M III und M IV: Werden i. d. R. an den Laborarzt geschickt, von diesem erbracht und von diesem dem Pat. in Rechnung gestellt.
Abrechnungsbeispiel
34.4
Abrechnungsprobleme bei Reisenden
Abrechnung:ReisendeDa oft keine Inkassomöglichkeit im Ausland besteht, empfiehlt es sich, sofort eine Rechnung nach GOÄ zu erstellen.
34.5
Abrechnungsbeispiele
34.6
Dokumentation
Bei Patientenklagen kann dem beklagten Arzt ohne gute Dokumentation kein Anwalt helfen!
34.7
Abrechnung mit den Unfallversicherungsträgern
34.7.1
Allgemeine Prinzipien
34.7.2
Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
Nicht als Arbeitsunfälle gelten Krankheiten, die in der Veranlagung des Pat. liegen, auch wenn sie sich während der Arbeitszeit manifestieren, z. B. Herzinfarkt, Bandscheibenvorfall, Ischialgie, Gallenkolik.
•
Gewerbl. BG-Adressen: www.dguv.de/inhalt/BGuUK/bgen/index.jsp.
•
Unfallkassen der öff. Hand: www.dguv.de/inhalt/BGuUK/unfallkassen/index.jsp.
•
Landwirtschaftl. Berufsgenossenschaften: www.lsv.de.
•
Gemeindeunfallversicherung bei: Schulunfällen, Kindergartenunfällen, Wegeunfällen Schule/Kindergarten, Verletzungen/Unfällen von nichtprofessionellen Pflegekräften bei ihrer Pflegetätigkeit, auch Wegeunfälle.
Folgen anerkannter Berufskrankheiten und Dauerfolgen früherer Arbeitsunfälle sind wie Arbeitsunfälle versichert.
•
Allg. Heilbehandlung durch den HA von Beginn der Erkr. an: Behandelnder Arzt erstattet am Tag der ersten Inanspruchnahme durch den Unfallverletzten, spätestens am Tag darauf, dem Unfallversicherungsträger die „Ärztliche Unfallmeldung“ nach Vordruck F 1050 (Gebühr € 6,19 + Porto; Abrechnung auf der Formular-Rückseite).
•
D-Arzt-Verfahren: Überweisung (blau) zum Durchgangsarzt:
–
Wenn Unfallverletzung über den Unfalltag D-Arzt:-Verfahrenhinaus zur AU führt.
–
Wenn Behandlungsbedürftigkeit vorauss. > 1 Wo. beträgt.
–
Wenn nach Auffassung des behandelnden Arztes Verordnung von Heilmitteln erforderlich sein wird.
–
Wenn es sich um eine Wiedererkr. handelt.
•
BG-Rezepte sind für den Pat. zuzahlungsfrei, der Pat. ist für solche Unfälle nicht nur kranken-, sondern auch Rezept:BG-rentenversichert!
•
Eine Sprechstundenbedarfsregelung gibt es bei der UV-GOÄ nicht; anfallende Sachkosten (Verbandmaterial u. a.) werden durch „Bes. Kosten“ vergütet; diese sind auf der Abrechnung mit aufzuführen.
•
Informationen zum BG-Verfahren und zur BG-Abrechnung und ein Verzeichnis der Unfallversicherungsträger können bei den BG (Adressen: http://dguv.de/inhalt/BGuUK/index.jsp) angefordert werden.
•
Formulare zu beziehen bei Kepnerdruck Druckerei, Postfach 10 02 62, 75021 Eppingen, Tel. 0 72 62/9 19 00. Formular-Download im Internet: www.dguv.de.