© 2022 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-22447-8.00005-6
10.1016/B978-3-437-22447-8.00005-6
978-3-437-22447-8
Elsevier GmbH
Traumatische Blutverlust, traumatischerBlutverluste
[L157]

Stadien der Epiphysenverletzung nach Salter/FrakturAitkenEpiphysenverletzung, StadienAitken
[L106]

Prüfung auf GesichtsschädelfrakturPrüfung aufGesichtsschädelfraktur
[L106]

Repositionsmanöver der Chassaignac-Chassaignac-SubluxationRepositionSubluxation
[L106]

Typische Stützhaltung bei Unterarmfraktur
[L157]

Unfallmechanismus und Dislokationsformen bei RadiusfrakturRadiusfrakturDislokationsformen
[L190]

Vorgehen bei distaler RadiusfrakturRadiusfrakturVorgehen
[L157]

Synopsis HandfrakturenHandfrakturen
1) Bennett-FrakturBennettFraktur, 2) MC-II-Basisfraktur, 3) MC-IV-Luxation, 4) Ausriss volare Platte, 5) subkapitale MC-II-Fraktur, 6) Epiphysenlösung der Zeigefingergrundphalanx, 7) knöcherner Seitenbandausriss, 8) Phalanxköpfchenfraktur, 9 u. 10) Trümmerfraktur End- und Grundphalanx, 11) PIP-Luxation D V, 12) Skaphoidfraktur
[L106]

Prüfung der oberflächlichen und tiefen BeugesehnenPrüfungBeugesehnen
[L157]

Weber-A-, -B- und -C-Weber-FrakturFraktur und Maisonneuve-Maisonneuve-FrakturFraktur
[L106]

Pflasterzügelverbände, können kombiniert Pflasterzügelverbandwerden
[L157]

Ruhigstellung nach Luxationen
Ort | Dauer (Wo.) | Ort | Dauer (Wo.) |
Schulter | 1–2 | Finger | 3–4 |
Schultereckgelenk | 4–6 | Hüftgelenk | 2 |
Ellenbogen | 3 | Kniegelenk | 8–12 |
Handwurzelknochen | 3–4 | Sprunggelenk | 6 |
Richtwerte für Ruhigstellung und Belastbarkeit nach Verletzungen Ruhigstellungnach VerletzungenFrakturRuhigstellung
Läsion/Methode | Ruhigstellung | Belastung nach | ME nach | ||
Hand | |||||
Nagelkranzfraktur | 2 Wo. | 2 Wo. | – | ||
Endgliedfraktur | kons. | 4 Wo. | 6 Wo. | – | |
op. | 3 Wo. | 6 Wo. | 5 Wo. | ||
Mittelgliedfraktur | kons. | 3–4 Wo. | 6 Wo. | – | |
op. | 3 Wo. | 6 Wo. | 5 Wo. | ||
Grundgliedfraktur | kons. | 3–4 Wo. | 6 Wo. | – | |
op. | 3 Wo. | 6 Wo. | 5 Wo. | ||
Fingergelenkarthrodese | Draht | 4 Wo. | 6–8 Wo. | 6 Wo. | |
Schraube | 3 Wo. | 6 Wo. | verbleibt | ||
Fingergelenkluxation | kons. | 2–3 Wo. | 4 Wo. | – | |
Fingerseitenband | Naht | 3 Wo. | 6 Wo. | 4 Wo. | |
Plastik | 3 Wo. | 6 Wo. | 4 Wo. | ||
Beugesehne | Naht + kons. Nachbehandlung | 3–4 Wo. | 6–10 Wo. | – | |
Naht + Kleinert-Schiene | 3–4 Wo. | 6–10 Wo. | 5 Wo. | ||
Reinsertion | 3–4 Wo. | 6–10 Wo. | 5 Wo. | ||
Schwanenhalsdeformität | 4 Wo. | 8–10 Wo. | 6 Wo. | ||
Sehnentransplantation | 3–4 Wo. | 6–10 Wo. | – | ||
Strecksehne | Endglied (Stack-Schiene) | 5–6 Wo. | 6–8 Wo. | – | |
Mittelzügel | 4–5 Wo. | 10–12 Wo. | 6 Wo. | ||
Naht | 4–5 Wo. | 6 Wo. | – | ||
Mittelhandfraktur 1. Strahl | kons. | 6 Wo. | 6–8 Wo. | – | |
2.–5. Strahl | kons. | 3–4 Wo. | 6 Wo. | – | |
op. | 3–4 Wo. | 6 Wo. | 5 Wo. | ||
Rolando-Fraktur | op. | 3–4 Wo. | 8–10 Wo. | 6 Wo. | |
Bennett-Fraktur | kons. | 6 Wo. | 8–10 Wo. | – | |
Rhizarthrose | Arthrodese | 6 Wo. | 8–10 Wo. | 6 Wo. | |
Prothese | 3 Wo. | 6 Wo. | 3 Wo. | ||
Navikularefraktur | kons. | 8–16 Wo. | 16 Wo. | – | |
op. | 9–12 Wo. | 16 Wo. | – | ||
Matti-Russe-Plastik | op. | 12 Wo. | 16 Wo. | – | |
Triquetrumfraktur | kons. | 6 Wo. | 6 Wo. | – | |
Pisiformefraktur | kons. | 3–4 Wo. | 6 Wo. | – | |
Lunatumfraktur | op. | 6 Wo. | 8–10 Wo. | 6 Wo. | |
Lunatummalazie | Revaskularisierung | 6 Wo. | 8–10 Wo. | 6 Wo. | |
Spongiosaplastik | 8 Wo. | 12 Wo. | – | ||
Prothese | 6 Wo. | 8–10 Wo. | 3 Wo. | ||
Kuboidfraktur | op. | 6 Wo. | 8–10 Wo. | 6 Wo. | |
Perilunäre Luxation | op. | 4–5 Wo. | 8–10 Wo. | 6 Wo. | |
Quervain-Luxationsfraktur | op. | 12 Wo. | 16 Wo. | 12 Wo. | |
Handgelenkluxation | kons. | 4 Wo. | 6 Wo. | – | |
Handgelenkluxationsfraktur | op. | 8–10 Wo. | 12 Wo. | 6–9 Mon. | |
Handgelenkarthrodese | op. | 8 Wo. | 10–12 Wo. | 4–6 Mon. | |
Nervennaht | op. | 3 Wo. | – | – | |
Unterarm | |||||
Distale Radiusfraktur | kons. | 4–6 Wo. | 6 Wo. | – | |
op. | 3–4 Wo. | 6 Wo. | 3–6 Mon. | ||
Unterarmfraktur | op. | 1–2 Wo. | 4–6 Wo. | 12–18 Mon. | |
Monteggia-Fraktur | kons. | 6–8 Wo. | 10–12 Wo. | – | |
op. | 3–4 Wo. | 8–10 Wo. | – | ||
Galeazzi-Fraktur | op. | 3 Wo. | 8–10 Wo. | 12–18 Wo. | |
Radiusköpfchenfraktur | kons. | 1–2 Wo. | – | – | |
op. | 1–2 Wo. | – | – | ||
Radiusköpfchenluxation | 4–5 Wo. | 6–8 Wo. | – | ||
Olekranonfraktur | kons. | 4–6 Wo. | 8–10 Wo. | – | |
op. | 1–2 Wo. | 6–8 Wo. | 4–6 Mon. | ||
Ellenbogenluxation | kons. | 2–3 Wo. | – | – | |
op. | 6 Wo. | 10–12 Wo. | |||
Oberarm | |||||
Distale Humerusfraktur | kons. | 4–6 Wo. | 8–10 Wo. | – | |
op. | 2–3 Wo. | 8–10 Wo. | 6–9 Mon. | ||
Kondyläre Humerusfraktur | op. | 3 Wo. | 4–6 Wo. | 8 Wo. | |
Humerusschaftfraktur | kons. | 5–7 Wo. | 8–10 Wo. | – | |
op. | 1–2 Wo. | 8–10 Wo. | 12–18 Mon. | ||
Proximale Humerusfraktur | kons. | 4–6 Wo. | 8–10 Wo. | – | |
op. | 3–4 Wo. | 6–8 Wo. | 12 Mon. | ||
Humeruskopffraktur | kons. | 4–6 d | 6–8 Wo. | – | |
Schulterluxation | kons. | 1–2 Wo. | 8–10 Wo. | – | |
op. | 2–3 Wo. | 8–10 Wo. | 3 Mon. | ||
Bizepssehnenruptur | op. | 4 Wo. | 10–14 Wo. | – | |
Klavikulafraktur | kons. | 2–3 Wo. | 4–5 Wo. | – | |
op. | 1 Wo. | 4–6 Wo. | 6 Mon. | ||
AC-Gelenk-Sprengung | kons. | 4–6 Wo. | 8 Wo. | – | |
op. | 10 d | 8 Wo. | 7 Wo. | ||
SC-Gelenk-Sprengung | kons. | 4–6 Wo. | 8 Wo. | – | |
Skapulakorpusfraktur | kons. | 3–6 d | 5–6 Wo. | – | |
Skapulahalsfraktur | kons. | 3–4 Wo. | 6 Wo. | – | |
Skapulafraktur | op. | 3–6 d | 6 Wo. | 6 Mon. | |
Unterschenkel/Fuß | |||||
Großzehenfraktur | kons. | 3–4 Wo. | 5–6 Wo. | – | |
Sonstige Zehenfraktur | kons. | 2–3 Wo. | 4 Wo. | – | |
Mittelfußfraktur | kons. | 4–6 Wo. | 6–8 Wo. | – | |
Fußwurzelfraktur | kons. | 6 Wo. | 8–10 Wo. | – | |
Kalkaneusfraktur | kons. | 1 Wo. | 12–16 Wo. | – | |
Talusfraktur | kons. | 4 Wo. | 12–16 Wo. | – | |
op. | 1–2 Wo. | 12–16 Wo. | 6–12 Mon. | ||
Achillessehnenruptur | op. | 6–8 Wo. | 3 Mon. | – | |
Fibulotalare Bandruptur | kons./op. | 3–4 Wo. | 4–6 Wo. | – | |
Malleolarfraktur | kons. | 4–6 Wo. | 6–8 Wo. | – | |
op. | 6–8 d | 6 Wo. | 6–9 Mon. | ||
Distale Tibiafraktur | kons. | 6–8 Wo. | 10–12 Wo. | – | |
op. | 2–3 Wo. | 12–16 Wo. | 12–18 Mon. | ||
Tibiaschaftfraktur | kons. | 6–8 Wo. | 12–16 Wo. | – | |
op. | 4–6 d | 10–14 Wo. | 12–18 Mon. | ||
op. (Nagelung) | 4–6 d | 3–6 Wo. | 12–18 Mon. | ||
Unterschenkel/Fuß | |||||
Tibiakopffraktur | (5.3.12) | 6–8 Wo. | 3–4 Mon. | 18 Mon. | |
Proximale Fibulafraktur | 2–4 Wo. | 4–6 Wo. | – | ||
Fibulaschaftfraktur | kons. | 2–3 Wo. | 4 Wo. | – | |
Meniskusresektion | 1–2 d | 5–10 d | – | ||
Knieluxation | kons. | 6–8 Wo. | 8–10 Wo. | – | |
Kniekollateralband | Naht | 4–6 Wo. | 8 Wo. | – | |
Kniestreckapparat | Naht | 6 Wo. | 8 Wo. | – | |
Vordere Kreuzbandplastik | 3–6 Wo. | 12–14 Wo. | – | ||
Patellafraktur | op. | 4–6 Wo. | 6–8 Wo. | 6–9 Mon. | |
Patellaluxation | kons. | 3–4 Wo. | 6 Wo. | – | |
Oberschenkel | |||||
Distale Femurfraktur | op. | 4–6 Wo. | 8–12 Wo. | 12–18 Mon. | |
Femurschaftfraktur | kons. | 6–10 Wo. | 14–16 Wo. | – | |
op. | 1–2 Wo. | 8–10 Wo. | 18–24 Mon. | ||
Hü0.0 | 1–2 Wo. | 4–8 Wo. | – | ||
Pertrochantäre Femurfraktur | kons. | 8–12 Wo. | 12–16 Wo. | – | |
op. (DHS) | 1–2 d | 4–6 d | (12–18 Mon.) | ||
Schenkelhalsfraktur | kons. | 8–12 Wo. | 12–16 Wo. | – | |
op. (TEP, 5.3.11) | Je nach TEP | – | |||
op. (Schrauben) | 2–4 d | 16–24 Wo. | 12–18 Mon. | ||
Becken/Wirbelsäule | |||||
Femurkopffraktur | 4–8 Wo. | 12–16 Wo. | 12–18 Mon. | ||
Azetabulumfraktur | kons. | 6–8 Wo. | 3–4 Mon. | – | |
op. | 1–2 Wo. | 8–12 Wo. | 12–18 Mon. | ||
Beckenringfraktur | (5.3.10) | 3–6 Wo. | 6–8 Wo. | – | |
Beckenrandfraktur | kons. | 2–4 Wo. | 6 Wo. | – | |
Symphysensprengung | kons. | 8–10 Wo. | 12–16 Wo. | – | |
op. | 4–6 Wo. | 6–8 Wo. | (12–18 Mon.) | ||
Wirbelkörperfraktur | LWS/BWS | 6–12 Wo. | 12–16 Wo. | – | |
HWS | 8–12 Wo. | 10–16 Wo. | – | ||
Laminektomie | 1–2 Wo. | 8–12 Wo. | – |
Kons.: konservativ; ME: Metallentfernung; op.: operativ
Abweichungen durch individuell unterschiedliche Läsionen u. klinikinterne Vorgaben möglich
Richtwerte Belastungsaufbau nach FrakturBelastung postoperativOP
Verletzung | Therapie | Volle Einsatzfähigkeit der Extremität nach |
Oberarmfraktur | 12–14 Wo. | 4–5 Mon. |
AC-Gelenk-Sprengung | 7–8 Wo. | 3–4 Mon. |
Ellenbogenfraktur | 8–10 Wo. | 4–5 Mon. |
Unterarmfraktur | 6–7 Wo. | 3–4 Mon. |
Mittelhandfraktur | 4 Wo. | 2–3 Mon. |
Kahnbeinfraktur | 12–16 Wo. | 5–7 Mon. |
Femurfraktur | 12–16 Wo. | 6–8 Mon. |
Patellafraktur | 8–10 Wo. | 4–6 Mon. |
Unterschenkelfraktur | 12–14 Wo. | 4–6 Mon. |
Fußwurzelfrakturen | 12 Wo. | 12–15 Mon. |
Metatarsalefrakturen | 8 Wo. | 4–6 Mon. |
Therapie beinhaltet stat. Behandlung, poststat. Ruhigstellung u. krankengymnastische Übungsbehandlung. Im Einzelfall Abweichungen möglich
Differenzialdiagnose: KopfverletzungenKopfverletzungDDSchädel-Hirn-TraumaDD
Diagnose | Leitsymptome |
Schädelprellung | Kopfschmerzen, Platzwunde |
Nasenbeinfraktur | Schwellung, Schiefstand o. Einsinken der Nasenwurzel, Behinderung der Nasenatmung, Epistaxis |
Kalottenfraktur | Druckschmerz, Schwellung, evtl. Stufenbildung, Instabilität bei Trümmerfraktur |
Gesichtsschädelfraktur | Veränderung der Zahnreihe, Schmerz bei Kieferbewegung, Instabilität, Doppelbilder |
Schädelbasisfraktur | Brillen- o. Monokelhämatom, Blut u./o. Liquor aus Mund, Nase, Ohr, Hörschwäche, Schwindel |
Schädel-Hirn-Trauma | Bewusstseinsstörung, Übelkeit, Erbrechen, Amnesie, path. Pupillenreaktion |
Intrazerebrale, epidurale u. subdurale Blutungen | Evtl. verzögerte Eintrübung, zunehmende Anisokorie, Stauungspapille |
GesichtsschädelfrakturGesichtsschädelfrakturPrüfung aufBlow-out-FrakturOrbitabodenfraktur
Lokalisation | Symptom | Untersuchung |
Jochbein | Hämatom, Schwellung | Stufenbildung, Druckschmerz |
Oberkiefer | Veränderung der Zahnreihe | Instabilität des Oberkiefers bei Zug nach ventral |
Unterkiefer | Kiefersperre, Veränderung der Zahnreihe, Schmerz bei Bewegung des Unterkiefers, Zubeißen schmerzhaft | Druckschmerz am Kiefergelenk |
Orbitaboden (blow-out fracture) | Doppelbilder | Augenbewegungsstörungen |
Klinische Einteilung von HWS-DistorsionenHWSDistorsion
HWS-Distorsion Grad I | |
Klinik | Schmerzen im Nacken, geringe Bewegungseinschränkung der HWS, Neurologie o. B., beschwerdefreies Intervall > 1 h |
Rö | Steilstellung der HWS (nicht beweisend) |
AU | Tage bis max. 3 Wo. |
MdE nach AU | Max. 20 % für 0–4 Wo. |
HWS-Distorsion Grad II | |
Klinik | Starke Schmerzen in Ruhe u. bei Bewegung der HWS, Nackensteife, Schluckbeschwerden, Parästhesien an Händen u. Armen, beschwerdefreies Intervall < 1 h |
Rö | Steilstellung der HWS (nicht obligat) |
AU | 2–4 Wo. |
MdE nach AU | I. d. R. max. 20 % für 6 Mon., dann i. d. R. max. 10 % für 6 Mon. |
HWS-Distorsion Grad III | |
Klinik | Zwangshaltung der HWS, Kopfschmerzen, Ausstrahlung der Schmerzen in Schultern u. Arme, Kribbelparästhesien in Armen u. Händen. Neurologie: Wurzel- u. Rückenmarkssymptome (radikuläre Schmerzen, Paresen, sensorische Ausfälle), kein beschwerdefreies Intervall |
Rö | Fehlstellung, abnorme Aufklappbarkeit |
AU | 6 Wo. u. mehr |
MdE nach AU | I. d. R. max. 30 % 6 Mon., dann 20 % für 18 Mon., Dauerrente 10–20 % (selten) |
VerletzungBeckenFrakturBeckenBeckenverletzungBeckenverletzungen
Frakturformen | Beispiel | Therapie |
Ohne Stabilitätsverlust | Isolierte Schambein- o. Sitzbeinfraktur, Darmbeinfraktur, Steißbeinfraktur, Abrissfrakturen | Meist kons., Bettruhe 1–3 Wo., KG (Schwimmen) |
Mit Stabilitätsverlust | Komplette Beckenringfraktur, Sprengung der Iliosakralfuge, Symphysensprengung | Kons.: Bettruhe 2–16 Wo., selten Osteosynthese nötig |
Mit Beteiligung der Hüftgelenkpfanne | Azetabulumfraktur, zentrale Hüftluxation | Meist Osteosynthese |
Sudeck-Dystrophie (CRPS)Sudeck-Dystrophie
Stadium | Klinik | Therapie | |
I | 2–8 Wo. nach Trauma | Akutphase: Ruhe- u. Bewegungsschmerz, Hitze- u. Spannungsgefühl, teigige Weichteilschwellung, Überwärmung, Haut rötlich-livide verfärbt, Hyperhidrose, vermehrtes Haarwachstum Rö: nach 3–4 Wo. subchondrale Entkalkung |
Hochlagerung u. Ruhigstellung in Funktionsstellung, keine Massagen o. Bewegungsübungen des betroffenen Gelenks, jedoch aktive, schmerzlose Bewegungsübungen aller nicht ruhig gestellten Gliedmaßenabschnitte Durchblutungsfördernde Medikamente: Pentoxifyllin (z. B. Pentoxifyllin-ratiopharm® 400 mg, 2–3 Retardtbl./d) Antiphlogistika: Diclofenac 3 × 50 mg/d, evtl. Calcitonin (z. B. Calcitonin 100 I.E.-Rotexmedica®, 1 Amp. s. c./d für 2–4 Wo., danach 3 ×/Wo.), Evtl. Sedativa: Diazepam 5 mg 1–3 Tbl./d |
II | 1–3 Mon. nach Trauma | Dystrophe Phase: Bewegungsschmerz, Schwellung rückläufig, Haut blass u. glänzend, Hautatrophie mit Hypothermie, Muskelatrophie Rö: nach 6 Wo. „wolkige“ Knochenentkalkungen |
Aktive Bewegungsübungen unter sorgfältiger Schmerzvermeidung, Fortsetzung der medikamentösen Ther., Ganglion-stellatum-Blockade, stützende Gespräche |
III | 3–6 Mon. nach Trauma | Atrophe Phase: Schmerzfreiheit in Ruhe, Schmerz bei passiver Bewegung, Haut blass, glänzend, atrophisch, Muskel- u. Knochenatrophie, Kontrakturen, Gelenksteifen Rö: diffuse Osteoporose, „Glasknochen“ |
Bindegewebsmassagen, aktive Bewegungsübungen, elastische Quengelverbände, schonende Dehnungsübungen, warme Bäder, plastisch-chir. OP, evtl. Psychother. mit straffer Führung |
Traumatologie
-
5.1
Anamnese und Erstuntersuchung174
-
5.2
Therapieprinzipien175
-
5.3
Verletzungen177
5.3.1
Grundlagen177
5.3.2
Kopfverletzungen187
5.3.3
Wirbelsäulenverletzungen190
5.3.4
Schulterverletzungen192
5.3.5
Oberarm- und Ellenbogenverletzungen195
5.3.6
Unterarmverletzungen198
5.3.7
Handgelenk- und Handverletzungen200
5.3.8
Thoraxverletzungen203
5.3.9
Abdominal- und Urogenitalverletzungen205
5.3.10
Beckenverletzungen206
5.3.11
Hüft- und Femurverletzungen208
5.3.12
Knieverletzungen210
5.3.13
Unterschenkel- und Sprunggelenkverletzungen215
5.3.14
Fußverletzungen218
-
5.4
Posttraumatische Komplikationen220
5.1
Anamnese und Erstuntersuchung
-
•
Ort u. Zeit des Unfalls?
-
•
Arbeitsunfall? (Wegeunfall, Schule, Kindergarten, Kinderheim → D-Arzt-Verfahren; 1.5.8)
-
•
Unfallhergang:
-
–
Sturzhöhe, Körperhaltung, dir. Gewalteinwirkung, Verkehrsunfall, Fremdkörper?
-
–
Schwindelgefühl, Schwarzwerden vor den Augen vor dem Sturz (innere Ursache)?
-
–
Stromunfall?
-
-
•
Beschwerden (Schmerz in Ruhe, bei Bewegung, Schwellung, Bewegungseinschränkung, Atemnot, Übelkeit)
-
•
Frühere Verletzungen, OP?
-
•
Vorerkr., Medikation, Alkohol, Drogen?
-
•
Bei Hautverletzung: Tetanusschutz überprüfen (9.2.3)
-
•
Bei Schädelverletzungen nach Bewusstlosigkeit, Gedächtnislücke, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Verlangsamung, Schläfrigkeit fragen (5.3.2)
-
•
Posttraumatische Fehlstellung (Achse/Rotation), Beinlängenunterschied (Beckenschiefstand): → Luxation/Fraktur
-
•
Schwellung (Seitenvergleich), Hämatom → Distorsion, Luxation, Fraktur, Weichteilverletzung
-
•
Hautverletzung (Riss-, Quetsch-, Platz-/Stichwunde, Schürfung, Ablederung)
-
•
Wundinspektion auf Verletzung von Sehnen, Gefäßen, Nerven o. Bursa, Fremdkörper
-
•
Blutung (auch aus Körperöffnungen), Liquorrhö (5.3.2)
-
•
Schonhaltung, Gangbild
-
•
Bewusstseinszustand (5.3.2)
-
•
Druckschmerz, Klopfschmerz
-
•
Kompressionsschmerz (Thorax, Becken, Schulter, Schädel)
-
•
Krepitation (nicht gezielt austesten wg. Schmerzen u. Verletzungsgefahr)
-
•
MDS peripher prüfen
-
•
Schädelverletzungen: Stufenbildung (Kalotte, Jochbogen; 5.3.2)
-
•
Schmerz bei Belastung o. Bewegung, abnorme Beweglichkeit
-
•
Bewegungseinschränkung passiv/aktiv (Seitenvergleich)
-
•
Stabilität des Bandapparats (Aufklappbarkeit im Seitenvergleich)
-
•
Kraftminderung (Sehnenruptur)
-
•
Pupillenreaktion, auch konsensuell auf Licht u. Konvergenz
-
•
Bei jedem V. a. Fraktur, Luxation o. Fremdkörper (Metall) muss eine Rö-Unters. veranlasst werden, nicht bei jeder Prellung
-
•
Rö-Aufnahmen i. d. R. in 2 Ebenen (außer Klavikula)
-
•
Bei V. a. Bandruptur (z. B. Außenband OSG) gehaltene Aufnahmen
-
•
Bei persistierenden Beschwerden u. unauffälligem ersten Rö-Befund Wdh. der Rö-Unters. nach 1 Wo., manchmal Resorptionszone erkennbar
Häufig übersehene Frakturlokalisationen: Wirbelkörper, Schenkelhals, Azetabulum, Schambein, Kalkaneus, Kahnbein der Hand
5.2
Therapieprinzipien
5.2.1
Ruhigstellung
RuhigstellungTraumatologieZur Schmerzbehandlung o. Ther.
Zur kurzfristigen Ruhigstellung Eignung auch unkonventioneller Arten der Schienung (z. B. stabile Zeitschrift auf der Streckseite der Extremität mit elastischer Binde anwickeln)
5.2.2
Schmerzbehandlung
-
•
An den Extremitäten ist Ruhigstellung gleichzeitig Schmerzbehandlung!
-
•
Bei leichten Knochenschmerzen trotz Ruhigstellung: Paracetamol 500 mg bis 6 × 1 Tbl./d. NW: selten Hautrötung. KI: Leberkrankheiten, vorgeschädigte Niere
-
•
Bei stärkeren Schmerzen: Tramadol 50–100 mg (z. B. Tramal® Tr. 4 × 20–40 Tr./d), bes. vor dem Einschlafen. NW: Sedierung, orthostatische Regulationsstörung, KI: Bewusstseinsstörungen, niedriger Blutdruck
-
•
Falls damit keine ausreichende Analgesie erreicht wird: zusätzlich NSAR (18.4.2) geben: Ibuprofen 400 mg (z. B. Ibuprofen AL® 400) 3 × 1–2 Tbl./d. NW: okkulte GIT-Blutung, KI: Magen-Darm-Ulzera, SLE, Mischkollagenosen
-
•
Bei starken Schmerzen zum Transport in die Klinik zur definitiven Versorgung: Tramadol (z. B. Tramal® 100 mg 1 Amp. i. m.). Cave: Blutdruckabfall, Erbrechen, Atemdepression bei i. v. Gabe
Schmerzmittel (z. B. 20–40 Tramal® Tr.) 15 Min. vor einem schmerzhaften Verbandwechsel verabreichen.
5.2.3
Abschwellende Maßnahmen
-
•
Salbenverband: Dimethylsulfoxid (z. B. in Dolobene Ibu® Gel) u. Diclofenac (z. B. Diclo-ratiopharm® Schmerzgel)
-
•
Eisbeutel: Eis mit kaltem Wasser (im Verhältnis 1 : 2) in einen Plastikbeutel auf das geschwollene, mit einem Tuch o. Ä. bedeckte Gelenk legen. Eisbeutel auswechseln, wenn Eis geschmolzen ist
Kein dir. Hautkontakt bei Anwendung von Eis u. Kühlpackungen, Gefahr lokaler Erfrierungen!
5.2.4
Krankengymnastische Übungsbehandlung
5.2.5
Medikamentöse Thromboseprophylaxe
ThromboseProphylaxe, TraumatologieJede Ruhigstellung der unteren Extremität (auch nur bis Kniehöhe!) ist ein Risiko für die Entstehung von Thrombosen.
Medikamentöse Thromboseprophylaxe:
-
•
Immer erforderlich bei Ruhigstellung der unteren Extremität im Liegegips
-
•
Nach op. Versorgung von Weichteilverletzungen u. bei Versorgung mit Gehgips o. Orthesen nur bei zusätzlichen RF (höheres Alter, Übergewicht, frühere thrombembolische Ereignisse, Nikotinabusus, Varikose, Einnahme weiblicher Geschlechtshormone, 33.2.2)
-
•
Bevorzugt mit NMH, z. B. Fraxiparin® 0,3 o. Clexane® 20/40 1 ×/d s. c., meist über Abdomen
-
•
Aufklärung über mögliche NW (vermehrte Blutungsneigung, allergische Hautreaktion, Haarausfall; 33.2.2)
-
•
Wenn möglich, Pat. o. verlässliche Angehörige unter Aufsicht zur selbstständigen Inj. anleiten. Andernfalls evtl. Betreuung durch ambulanten Pflegedienst einleiten, v. a. bei betagten Pat.
5.3
Verletzungen
5.3.1
Grundlagen
Prellung (Kontusion)
Luxation, Subluxation
-
•
Sichere Zeichen: Deformierung der Gelenkkontur, leere Gelenkpfanne, Gelenkkopf an abnormaler Stelle tastbar
-
•
Unsichere Zeichen: Schwellung, Schmerz, Bewegungseinschränkung, federnde Fixation bei Prüfung der Beweglichkeit
Sehnenverletzung
Nervenverletzung
Offene Gefäßverletzung
Geschlossene Gefäßverletzung
•
Hämatom (livide Verfärbung, Fluktuation); bei sehr großen Hämatomen o. Blutung in Körperhöhlen (intraabdom. Blutung 5.3.9, intrathorakale Blutung 5.3.8) hämorrhagischer Schock möglich
•
Bei art. Verletzung Ischämiesympt. peripher der Verletzung: Schmerz, Pulslosigkeit, Blässe, Parästhesien, evtl. Lähmung
•
Bei venöser Verletzung Stauungssympt.: Schwellung, Spannungsgefühl, dunkel-livide Verfärbung
Die sichtbaren Blutungen sind bei Weitem nicht so gefährlich wie die unsichtbaren.
Frakturen allgemein
-
•
Sichere FrakturzeichenFrakturzeichen: Achsenfehlstellung, abnorme Beweglichkeit, Knochenreiben (Krepitation)
-
•
Unsichere Frakturzeichen: Schwellung, Schmerz, Bewegungseinschränkung, Hämatom
Offene Frakturen
•
Grad 1: Durchspießung von innen nach außen, kleiner Weichteildefekt
•
Grad 2: Weichteiltrauma durch Verletzung von außen, größerer Weichteilschaden
•
Grad 3: große Hautablederung, Weichteilquetschung, Verletzung von Gefäßen, Muskulatur u. Nerven
•
Grad 4: totale o. subtotale Amputation
•
Prinzipien der Osteosynthese: sichere Ruhigstellung, frühzeitige Mobilisierung, interfragmentäre Kompression führt zur primären Knochenheilung ohne Kallus
•
Belastungsstabil: volle Belastbarkeit der verletzten Extremität nach op. Versorgung, z. B. Marknagelung, dynamische Hüftschraube (DHS)
•
Übungsstabil: passive Bewegungsübungen möglich, z. B. Plattenosteosynthese, Zugschraubenosteosynthese, Fixateur externe
•
Adaptationsstabil: zusätzliche Ruhigstellung der Extremität erforderlich, z. B. Spickdrahtosteosynthese
Frakturen im Kindesalter
•
Kindliche Knochenbrüche konsolidieren schneller.
•
Frakturen im Schaftbereich induzieren ein vermehrtes Längenwachstum.
•
Achsenfehlstellungen bis 10° an der oberen Extremität u. bis 20° an der unteren Extremität können durch das Längenwachstum ausgeglichen werden.
•
Rotationsfehler werden nicht ausgeglichen.
•
Eine Epiphysenverletzung kann zu vorzeitigem Wachstumsstillstand o. überschießendem Wachstum führen.
•
Eingeschränkte Beweglichkeit durch Gelenkversteifung, Muskelatrophie o. M. Sudeck treten praktisch nie auf.
•
90 % der kindlichen Frakturen können kons. behandelt werden.
•
WulstfrakturWulstfraktur: Der Periostmantel bleibt intakt, leichte Einstauchung der Kortikalis (Kompressionsfraktur).
•
GrünholzfrakturGrünholzfraktur: Biegungsbruch, bei dem der Periostmantel nur an der Konvexseite der Fraktur einreißt, daher keine Dislokation der Fragmente
•
Epiphysenverletzungen (Abb. 5.2)
•
Offene Frakturen Grad 1–3 (s. o.)
•
Irreponible Frakturen o. wenn Repositionsergebnis durch Ruhigstellung nicht haltbar ist
•
Frakturen mit Gelenkbeteiligung
•
Epiphysäre Frakturen Typ Aitken II u. III (Abb. 5.2)
•
Frakturen mit Dislokation (Epicondylus lateralis humeri, Olekranon, mediale Schenkelhalsfraktur, Patella)
•
Polytraumatisierte Kinder mit mehreren Frakturen
•
Frakturen mit Begleitverletzungen von Gefäßen u. Nerven, z. B. distale Humerusfraktur (5.3.5)
5.3.2
Kopfverletzungen
Allgemeines Vorgehen
Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
•
Schädel-Hirn-TraumaKopfverletzungSofortige Klinikeinweisung, möglichst in Neurochirurgie mit NAW o. Rettungshubschrauber
•
Erstunters.: (Fremd-)Anamnese, äußere Verletzungen, Pupillenreflex (seitengleich?), sonstige neurolog. Ausfälle, RR-Messung. Kontrollunters. in kurzen Abständen
•
I. v. Zugang: Mannit-Lsg. (z. B. Osmofundin® 15 %) 100 ml in 15 Min., ersatzweise Furosemid 20 mg i. v., wenn RR stabil
•
Bei Bewusstlosen: Intubation (3.2.4); wenn nicht möglich, Atemwege mit Guedel- o. Nasopharyngealtubus freihalten (3.2.4)
•
Anhaltspunkte für Commotio cerebri sind: Unfallhergang nicht erinnerlich, Gedächtnislücke, Bewusstlosigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwindelgefühl
•
Medikamente, Alkohol, Krampfleiden, Diab. mell.?
Immer an die Entwicklung eines chron. subduralen Hämatoms denken, bes. bei älteren Pat. mit nur geringem Trauma.
Schädelprellung mit/ohne Platzwunde
Nasenbeinfraktur
-
•
Bei Fehlstellung: Schneuzverbot; Rö: Nasenbein seitlich u. NNH; besteht keine Fehlstellung, kann eine Nasenbeinfraktur kons. behandelt werden, sonst Reposition u. ggf. Gipsschiene
-
•
Wundversorgung (4.2.3), Tetanusschutz prüfen (9.2.3)
-
•
Ggf. Analgesie: z. B. Paracetamol 500 mg (z. B. Paracetamol Stada® 500 mg Tbl.) bis 6 × 1 Tbl./d
Gesichtsschädelfraktur
Ausgebrochene Zähne können in den ersten Stunden mit großem Erfolg replantiert werden. Zähne in Gefäß mit 0,9 % NaCl-Lsg. mitgeben u. sofortige zahnärztl. Weiterbehandlung einleiten. Wenn Zahn nicht verschmutzt ist, in Alveole einsetzen u. Pat. auf eingelegte Kompresse zubeißen lassen bis zur zahnärztl. Versorgung. Cave: Zahn nur an der Krone fassen. Nicht die sehr empfindliche Wurzelregion schädigen!
Kalottenfraktur
Schädelbasisfraktur
5.3.3
Wirbelsäulenverletzungen
Bei jedem V. a. spinalen Schock (sensible Schockspinaleru. motorische Ausfälle): Pat. möglichst nicht bewegen, waagerechte Lagerung (möglichst auf Vakuummatratze. Voraussetzung: Helfer, Erfahrung). Notarzt. Klinikeinweisung in Neurochirurgie. Langsame i. v. Gabe von 40 mg Dexamethason (z. B. Dexa 40 mg Jenapharm®) ist indiziert. Ggf. Analgesie mit Tramadol 100 mg i. v. (z. B. Tramal® 100 mg), alternativ Midazolam in Komb. mit Ketamin (3.4.2).
HWS-Distorsion
Der Schleudertraumain der Bevölkerung bekannte Begriff „Schleudertrauma“ ist mit der Erwartung hoher Schmerzensgeldzahlungen o. gar Rentenansprüchen verbunden u. sollte vermieden werden.
•
Bei Distorsion Grad I Aufklärung des Pat. über evtl. Zunahme der Beschwerden in den ersten Tagen u. komplettes Abklingen der Beschwerden in 4–8 Wo.
•
Bei stärker ausgeprägten Beschwerden FA-ÜW (ggf. Klinikeinweisung) → Chirurgie zum Frakturausschluss: Rö HWS in 4 Ebenen, evtl. Dens-Zielaufnahme, ggf. Funktionsaufnahmen nach Entscheidung des Chirurgen
•
Verordnungen:
–
Muskelrelaxation: z. B. Methocarbamol 750–6.000 mg (z. B. Ortoton®)
–
Analgesie z. B. Paracetamol 500 mg (z. B. Paracetamol-ratiopharm® 500 mg) 6 × 1 Tbl./d
–
Halskrawatte i. d. R. bei: HWS-Distorsion Grad II 2 Wo., Abtrainieren nach 1 Wo. HWS-Distorsion Grad III 3–4 Wo., HalskrawatteAbtrainieren nach 2 Wo. Abtrainieren: Stundenweises Ablegen der Halskrawatte in Abhängigkeit von den Schmerzen des Pat. Ablegen der Halskrawatte bei Nacht nur, wenn sie Schlafstörungen auslöst (nächtliches Tragen wichtig, um unwillkürliche Torsionen zu vermeiden)
•
KG (nur bei Grad II u. III): 2. Wo. axiale Belastung der HWS u. isometrische Spannungsübungen Krankengymnastiknach HWS-Distorsionder Nacken- u. Schultermuskulatur, 3. Wo. zusätzlich Wärmeanwendung (Rotlicht, Fango)
Psychogene Fixierung mit Dauerschmerzen möglich, prophylaktisch ausführliche Aufklärung dir. nach dem Unfallereignis u. konsequente analgetische Behandlung.
HWS-Wirbelfraktur
•
Klin.: HWSWirbelfrakturWie bei HWS-Distorsion Grad III (Tab. 5.6), zusätzlich Lähmungen u. Sensibilitätsausfälle der oberen Extremität bis zur kompletten hohen Querschnittslähmung mit Atemstillstand möglich
•
Ther.: bei Verdacht sofortige Klinikeinweisung in Neurochirurgie mit Notarzt
•
Lagerung: harte Unterlage, Ruhigstellung der HWS mit Stifneck® o. Schanz-Krawatte
BWS-LWS-Wirbelkörperfraktur
WirbelsäuleBWS/LWS-WirbelkörperfrakturFrakturBWS/LWSHäufig übersehene Fraktur! Traumatisch bedingt (z. B. Sturz vom Pferd) o. path. Fraktur bei Wirbelkörpermetastasen u. hochgradiger Osteoporose.
-
•
Kons.: stabile Fraktur: Bettruhe für 3–4 Wo., instabile Fraktur: Bettruhe für 6 Wo., anschließend für 2 Wo. vorsichtige Mobilisation (Vierfüßlergang, Gehen, Bewegungsbad, nicht sitzen)
-
•
OP-Ind.: neurolog. Ausfälle, Wirbelkörperaufrichtung bei jungem Pat. (selten)
-
•
Poststat. Empfehlung:
-
–
Sitzen nur auf Keilkissen für 2–4 Wo. Hohe Seite des Keilkissens gehört an die Stuhllehne
-
–
Aus dem Liegen stets über die Seite aufrichten u. Bett mit beiden Beinen gleichzeitig verlassen; nicht heben, nicht bücken
-
-
•
Früh: instabile Fraktur mit neurolog. Ausfällen der unteren Extremität bis zum kompletten Querschnitt
-
•
Spät: Kyphose o. Skoliose der WS mit posttraumatischer Arthrose der Wirbelgelenke, chron. Lumbalsy., lokal u. pseudoradikulär (6.1.5)
5.3.4
Schulterverletzungen
Bei Schulter(gelenk)VerletzungenSchulterverletzungen sollte nach 2–3 d Ruhigstellung (z. B. im Desault-Verband) eine Mobilisierung erfolgen, da die Schultergelenkkapsel sehr schnell schrumpft u. eine irreversible Gelenkversteifung droht.
Allgemeines Vorgehen
-
•
Anamnese: Unfallhergang (meist Sturz o. Anpralltrauma)
-
•
Inspektion: Prellmarke, Schwellung, Hämatom, Fehlstellung, einseitiger Schultertiefstand
-
•
Palpation: Druckschmerz, „Klaviertastenphänomen“ (Hochstand u. federnde Fixation des lateralen Klavikularrands bei AC-Gelenk-Sprengung), Krepitation, freie KlaviertastenphänomenGelenkfläche tastbar?
-
•
Funktionsprüfung:
-
–
Schmerzhafte Bewegungseinschränkung (Prüfung 6.2.2)
-
–
Federnde Fixation des Schultergelenks
-
–
MDS am Arm (Sensibilität Abb. 21.4)
-
–
Verletzung des N. axillaris möglich (21.10.2): verminderte Sensibilität proximale Oberarmaußenseite, verminderte Kraft des M. deltoideus (Abduktion u. Anteversion des Arms)
-
Klavikulafraktur
Pat. soll möglichst nicht zu flach liegen, Rucksackverband im Liegen weitgehend unwirksam.
Schultereckgelenksprengung
Schulterkontusion
Rotatorenmanschettenruptur
-
•
Zum Transport ggf. Arm in Armtragetuch ruhig stellen. Ther. primär immer kons.: Ruhigstellung im Desault- Desault-VerbandVerbandDesaultoder Gilchrist-Verband. Analgetika, Antiphlogistika (Gilchrist-VerbandVerbandGilchristNSAR 18.4.2)
-
•
OP-Ind.: aktive Sportler. Junger Pat. (< 50 J.) nach 6-wöchiger erfolgloser kons. Ther.
Skapulafraktur
Proximale Humerusfraktur
-
•
Meist kons. Ther.
-
–
Desault-Verband für höchstens 5 d
-
–
KG: Pendelübungen schon nach 3–4 d beginnen, kein Armtragetuch wg. Versteifungsgefahr des Krankengymnastiknach HumerusfrakturSchultergelenks
-
–
Ggf. Analgesie: Diclofenac 50 mg oral (z. B. Diclofenac AL® 50), 3 × 1 Drg./d o. Tramadol 50 mg (z. B. Tramal® Kps.), 4 × 1 Kps./d
-
-
•
OP-Ind.: Luxationsfraktur, Abriss des Tuberculum majus, Gefäß-, Nervenschaden
5.3.5
Oberarm- und Ellenbogenverletzungen
Humerusschaftfraktur
-
•
Kons.: Reposition in Kurznarkose, Ruhigstellung in Desault-/Gilchrist-VerbandDesault-Verband bisVerbandDesault Schmerzfreiheit (ca. 2 Wo.), dann Manschette (Gilchrist-VerbandSarmiento-BraceVerbandGilchrist) für 4–6 Wo., KG (Pendelübungen, sobald Sarmiento-Brace-Verbandschmerzfrei möglich). Nach Gipsabnahme intensive Mobilisation VerbandSarmiento-Braceu. Kräftigung für ca. 4 Wo.
-
•
OP-Ind.: offene Fraktur, geschlossene Reposition nicht möglich, art. Verletzung, N.-radialis-Läsion
-
•
Verletzung der A. brachialis: Pulslosigkeit am Handgelenk
-
•
N.-radialis-Lähmung (traumatisch o. iatrogen bei Primär-OP o. Materialentfernung): Fallhand
Bizepssehnenruptur
-
•
Proximal (lange Bizepssehne): meist degenerativ, häufig. Lange Bizepssehne reißt im Sulcus intertubercularis des Humerus. Unfallhergang: oft nur geringfügige, inadäquate Krafteinwirkung
-
•
Distal (kurze Bizepssehne): traumatisch, selten (Abriss an Tuberositas radii). Unfallhergang: starke Krafteinwirkung
-
•
Proximal: Bizepsmuskelbauch kugelförmig u. nach distal verlagert, kraftvolle Beugung im Ellenbogengelenk (bes. bei Supination) eingeschränkt, aber noch möglich
-
•
Distal: Bizepsmuskelbauch kugelförmig u. nach proximal verlagert, Ausfall der kraftvollen Beugung im Ellenbogengelenk
-
•
Proximal: FA-ÜW → Chirurgie o. Orthopädie. Bei degenerativer Genese meist keine Ther. erforderlich. Klinikeinweisung bei jungem Pat., v. a. bei Leistungssportlern Refixation der Sehne indiziert
-
•
Distal: Klinikeinweisung in Chirurgie zur Refixation der Sehne
Die degenerativ bedingte Bizepssehnenruptur wird von den Berufsgenossenschaften nicht als Arbeitsunfall anerkannt.
Distale Humerusfraktur
-
•
Gelenkbeteiligung der Fraktur
-
•
Verletzung A. brachialis
-
•
Läsion N. ulnaris (21.10.2) o. N. medianus (21.10.2), Kompartment-Sy. (5.4.1)
Ellenbogenluxation
Radiusköpfchenfraktur
-
•
Kons.: Oberarmgips für 3–4 Wo, KG
-
•
OP-Ind. (wird großzügig gestellt): Gelenkstufe, Dislokation, Luxationsfraktur
-
•
Bei ausgedehnter Trümmerzone u./o. altem Pat. ist Radiusköpfchenresektion primär meist die beste Ther.
Radiusköpfchensubluxation (Chassaignac)
Eine Chassaignac-Subluxation kann in den ersten Lj. mehrfach auftreten. Eltern über Luxationsmechanismus aufklären: Ruckartige Zugbewegungen an den Armen des Kindes vermeiden.
Olekranonfraktur
-
•
Kons.: mit Oberarmgips in 90°-Stellung bei nicht dislozierter Fraktur
-
•
OP-Ind.: Dislokation u. Stufenbildung im Gelenk
5.3.6
Unterarmverletzungen
Unterarmschaftfraktur
•
Kons.: beim Kind; Reposition in Kurznarkose, 4–6 Wo. Oberarmgips
•
OP-Ind.: beim Erw. o. bei unzureichendem Repositionsergebnis, KG
•
Nervenverletzung: N. radialis, N. medianus, N. ulnaris (21.10.2)
•
Pseudarthrose (Sperrwirkung durch 2. Knochen)
•
Brückenkallus zwischen Radius u. Ulna: eingeschränkte Pronation u. Supination nach Ruhigstellung
•
Monteggia-FrakturMonteggia-Fraktur: Ulnaschaftfraktur proximales Drittel u. Radiusköpfchenluxation (Riss Lig. anulare u. Membrana interossea)FrakturMonteggia
•
Galeazzi-Fraktur: Radiusschaftfraktur mittleres Drittel u. Luxation der Galeazzi-Frakturdistalen UlnaFrakturGaleazzi
Distale Radiusfraktur (Radiusfraktur loco typico)
•
Colles-Fraktur (Radiusextensionsfraktur): häufigste Fraktur des Erw.; Colles-FrakturUnfallhergang: Sturz auf ausgestreckte o. dorsal FrakturCollesextendierte Hand
•
Smith-Fraktur (Radiusflexionsfraktur): seltenere Fraktur; Unfallhergang: Smith-FrakturSturz auf volar flektierte Hand, z. B. plötzlich FrakturSmithgebremster Motorradfahrer
•
Kons. (bei Colles-Fraktur): Reposition in Bruchspaltanästhesie o. Kurznarkose, Ruhigstellung i. d. R. in dorsaler Unterarmgipsschiene für 3–4 Wo., Rö-Kontrollen nach Vorgabe des Chirurgen
•
OP-Ind.:
–
Irreponible o. instabile Fraktur (meist bei Smith-Fraktur)
–
Offene Fraktur, sek. Dislokation
5.3.7
Handgelenk- und Handverletzungen
Es gibt keine kleinen Verletzungen der Hand! Wg. hoher Komplikationsrate im Zweifel FA-ÜW → (Hand-)Chirurgie.
Kahnbeinfraktur, Navikularfraktur, Skaphoidfraktur
•
Kons.: 6 Wo. Oberarmgips, dann Unterarmgips für weitere 4–10 Wo. (Daumen bis Nagelbett, 2.–5. Finger frei)
•
OP-Ind.: prim. selten, bei Pseudarthrose nur in Spezialklinik (Handchirurgie/Orthopädie)
•
Pseudarthrose: ther.: Osteosynthese mit Spongiosaplastik, palliativ: Resektion des Proc. styloideus radii, Denervierung der Handwurzel
•
Perinavikuläre Arthrose
Frische Kahnbeinfraktur häufig schmerzarm. Bei persistierenden Beschwerden nach Sturz auf die Hand Rö-Kontrolle nach 1–2 Wo.; häufig ist Bruchspalt erst dann sichtbar.
Luxationen von Handwurzelknochen
Fraktur von Mittelhandknochen
-
•
Kons.: Reposition, palmare Unterarmfingergipsschiene in Funktionsstellung, Ruhigstellung für 4–6 Wo.
-
•
OP-Ind.: dislozierte Fraktur, Fraktur mit starkem Achsenknick, offene Fraktur
Daumensattelgelenkfrakturen
-
•
Bennett-Fraktur: Bennett-FrakturDaumensattelgelenkfrakturFrakturBennett. Relativ häufige Luxationsfraktur FrakturDaumensattelgelenkder Basis des Os metacarpale I. Unfallhergang: Stauchung des Daumensattelgelenkfrakturadduzierten Daumens
-
•
Rolando-FrakturRolando-Fraktur: Daumensattelgelenkfraktur. Selten. Intraartikuläre Y-förmige Basisfraktur des Os metacarpale I. Unfallhergang: FrakturRolandoSturz auf abgespreizten Daumen
-
•
Bennett-Fraktur: Druckschmerz Basis Os metacarpale I, Schwellung im Daumenballenbereich, Daumen nach radial disloziert u. verkürzt, Einengung der Daumenkommissur
-
•
Rolando-Fraktur: Druckschmerz Basis Os metacarpale I, Schwellung, massiv schmerzhafte Bewegungseinschränkung im Daumengrundgelenk
Fingerfrakturen
•
Kons.: ggf. Reposition in Leitungsanästhesie nach Oberst (4.6.3), Ruhigstellung in Unterarmfingergips o. Aluminium-Fingerschiene, bei Endgliedfrakturen in Stack-Schiene für 3–4 Wo., intensive KG
•
OP-Ind.: Stack-Schieneoffene Fraktur, Gelenkbeteiligung, VerbandStack-SchieneRepositionshindernis, Sehnenriss
Etwa 4 Stack-Schienen in den gängigen Größen sollten griffbereit in der Praxis liegen. Die Versorgung kann dann schon vor dem Rö beginnen, da Klinik i. d. R. eindeutig.
Ulnare Seitenbandruptur des Daumengrundgelenks (sog. Skidaumen)
Ruptur der Kollateralbänder der Langfinger
Strecksehnenverletzung
Beugesehnenverletzung
-
•
Ruptur der tiefen Beugesehne: fehlende kraftvolle Beugung im Endgelenk
-
•
Ruptur der oberflächlichen Beugesehne: fehlende kraftvolle Beugung im Mittelgelenk
Fingerluxationen
5.3.8
Thoraxverletzungen
VerletzungThoraxThoraxVerletzungBei jeder Form der Atembeeinträchtigung, die über die schmerzbedingte Reaktion hinausgeht, u. bei jedem V. a. Verletzung intrathorakaler o. intraabdom. Organe stat. Einweisung (5.3.9)!
-
•
Anamnese: Unfallhergang erfragen
-
•
Inspektion: Prellmarke, Schwellung, Hämatom (Rippenfraktur), offene Fraktur? Hautemphysem (Pneumothorax), Zyanose, Tachypnoe, paradoxe Atmung, obere Einflussstauung (Spannungspneumothorax)
-
•
Palpation: lokaler Druckschmerz, Krepitation, Thoraxkompressionsschmerz, instabiler Thorax (Rippenserienfraktur), Palpation des Abdomens (Verletzung intraabdom. Organe)
-
•
Perkussion u. Auskultation: Seitendifferenz (Pneumothorax, Pleuraerguss), basale Dämpfung (Pleuraerguss)
-
•
Seitendifferenz bei Stimmfremitus „neunundneunzig“ (Pleuraerguss)
-
•
Schmerz bei tiefer Inspiration
Rippenprellung, Rippenfraktur
-
•
Rippenprellung/-fraktur: Schmerz in Ruhe, bei Inspiration u. Husten zunehmend. Evtl. Hautemphysem o. Dyspnoe durch Pneumothorax (12.4.1)
-
•
Serienfraktur: Klinik entspricht im Wesentlichen der bei isolierter Fraktur, Sympt. jedoch stärker ausgeprägt. Bei instabilem Thorax (ventrale Serienfraktur kaudal der 4. Rippe o. Stückfrakturen) meist dramatisches Krankheitsbild mit Dyspnoe, evtl. Schock
-
•
Prellung u. isolierte Fraktur meist prim. nicht zu unterscheiden: typ. Klinik; Druck- u. Thoraxkompressionsschmerz; evtl. tastbare Stufe o. Krepitation (Fraktur), evtl. perkutorisch u./o. auskultatorisch Pneu (12.4.1) nachweisbar; immer Rö-Thorax in 2 Ebenen, knöcherner Hemithorax, ggf. Schrägaufnahmen
-
•
Bei V. a. Serienfraktur nur basale Diagn. durch HA. Sofortige Klinikeinweisung (s. a. Kasten unten). Anamnese, Inspektion: nachhinkende, evtl. paradoxe Atmung? Palpation, Perkussion: Pneu? Erguss?
-
•
Analgetika: Tramadol 50 mg (z. B. Tramal® Kps., 4 × 1–2 Kps./d), evtl. zusätzlich Antiphlogistikum: Ibuprofen 400 mg (z. B. Ibuprofen-CT® 400 mg) 3 × 1–2 Tbl./d
-
•
Antitussiva: Kodein 30 mg (z. B. Paracodin® 1 Tbl. z. N.)
-
•
Mukolytika: Acetylcystein (z. B. NAC-ratiopharm® 200 mg 3 × 1 Btbl./d) o. Ambroxol (z. B. Ambrobeta® 30 Btbl. 3 × 1/d)
-
•
Cave: Bei Fraktur in den ersten Tagen engmaschige klinische Kontrollen
Pat. gut mit Analgetika abdecken u. insb. ältere Pat. zum Durchatmen u. Abhusten auffordern, da Pneumoniegefahr durch Hypoventilation.
Einweisungsindikationen
-
•
Instabilem ThoraxinstabilerThorax mit Atmung, paradoxeparadoxer Atmung (inspiratorische Einziehung der Thoraxwand) bei Rippenserienfraktur (s. o.)
-
•
Pneumothorax: Dyspnoe, hypersonorer Klopfschall, abgeschwächtes Atemgeräusch, Hautemphysem (12.4.1)
-
•
Spannungspneumothorax: zusätzlich Schock, obere Einflussstauung, sofortige Entlastung erforderlich, vitale Bedrohung! (12.4.1, 3.4).
-
•
Hämatothorax: HämatothoraxDyspnoe, Schock, Anämie, basale Dämpfung
-
•
Lungenkontusion: Dyspnoe, evtl. Hämoptoe (12.1.6)
-
•
Verletzungen der oberen Luftwege: Dyspnoe, Hautemphysem, Ateminsuff., evtl. Hämoptoe (12.1.6), evtl. obere Einflussstauung
-
•
Verletzung des Herzens o. der großen Gefäße (z. B. Contusio cordis, Perikardtamponade, Aortenruptur): Schock, neu aufgetretene Arrhythmie, paradoxer Puls, vitale Bedrohung! (3.4)
-
•
Zwerchfellruptur: Dyspnoe, abgeschwächtes Atemgeräusch, hypersonorer Klopfschall, Darmgeräusche im Thorax
-
•
Nieren-, Leber-, Milzverletzungen (Prellungen bis Kapselrisse) bei Frakturen der unteren Rippen im lateralen Bereich, Abdomen-Sono (2.11)
-
•
Klinikeinweisung mit Notarzt (ggf. selbst begleiten) bei Spannungspneumothorax (Entlastung 12.4.1), Schockzeichen, oberer Einflussstauung, Hautemphysem im Halsbereich, neu aufgetretener Arrhythmie
Sternumprellung, Sternumfraktur
-
•
Analgetika: Tramadol (z. B. Tramal® Kps., 4 × 1–2 Kps. à 50 mg/d), evtl. Ibuprofen 400 mg (z. B. Ibuprofen-CT® 400 mg 3 × 1–2 Tbl./d)
-
•
Antitussiva: Kodein (z. B. Paracodin® 1 Tbl. z. N.)
-
•
Mukolytika: Acetylcystein (z. B. NAC-ratiopharm® 200 mg 3 × 1 Brausetbl./d) o. Ambroxol (z. B. Ambrobeta® 30 Brausetbl. 3 × 1/d)
5.3.9
Abdominal- und Urogenitalverletzungen
-
•
Inspektion: Prellmarke, Hämatom, Blässe, Kaltschweißigkeit
-
•
Palpation: Druckschmerz, Abwehrspannung
-
•
Auskultation: verminderte Peristaltik, evtl. abgeschwächtes Atemgeräusch (Pneumo-, Hämatothorax), thorakale Darmgeräusche (Zwerchfellruptur)
-
•
Schock? RR ↓, Puls ↑
-
•
Rektale Unters.: Schmerz o. Vorwölbung im Douglas-Raum (freie Flüssigkeit)
-
•
Makrohämaturie, Anurie: Nierenparenchym- u. Harnwegsverletzung
-
•
Sono: freie Flüssigkeit (intraabdom. Blutung, Blasenruptur), freie Luft (Darmruptur), Ruptur parenchymatöser Organe, subkapsuläres Hämatom
-
•
Milzruptur: Prellmarke u. Druckschmerz li Oberbauch, sonografisch freie Flüssigkeit o. subkapsuläres Hämatom, cave Milzrupturzweizeitige Milzruptur
-
•
Leberkontusion o. -ruptur: Prellmarke u. Druckschmerz re Oberbauch, sonografisch freie Flüssigkeit o. Kapselriss
-
•
Darmverletzungen: Abwehrspannung, bretthartes Abdomen, sonografisch freie Flüssigkeit u./o. freie Luft (8.1.6)
-
•
Nierenkontusion: Mikrohämaturie; sonografisch: Prellmarke
-
•
Nierenparenchymverletzung: Makrohämaturie, sonografisch Ruptur u. freie Flüssigkeit
-
•
Harnblasenruptur: Makrohämaturie o. Anurie, druckschmerzhafter Tumor im Unterbauch; sonografisch: freie Flüssigkeit im Unterbauch
-
•
Harnröhrenruptur: Makrohämaturie o. Anurie, Hämatom am Perineum
5.3.10
Beckenverletzungen
•
Beckenkompressionsschmerz, Instabilität des Beckenrings (Beckenringfraktur, Symphysensprengung)
•
Schmerz bei Bewegung der Hüfte, Beinlängendifferenz? (Azetabulumfraktur, proximale Femurfraktur)
•
Rektale Unters.: Schmerz o. Vorwölbung im Douglas-Raum (freie Flüssigkeit im Abdomen), path. Beweglichkeit der Steißbeinspitze (Steißbeinfraktur)
•
Blässe, RR, Puls (hoher Blutverlust möglich, Abb. 5.1)
•
Makrohämaturie, Anurie (intraabdom. Verletzung, 5.3.9)
•
Sono zum Ausschluss freier Flüssigkeit u. Verletzung intraabdom. Organe des kleinen Beckens (5.3.9)
Steißbeinfraktur, Steißbeinprellung
Darmbeinfraktur
Beckenringfraktur
Mitverletzung intraabdom. Organe des kleinen Beckens (z. B. Harnleiter) möglich. Bei Beckenringfrakturen sind Blutverluste bis zu 3 l möglich, Gefahr eines Volumenmangelschocks.
Symphysensprengung
•
Bei Diastase bis 2 cm kons.: Bettruhe für 4 Wo.
•
Bei Diastase > 2 cm OP-Ind.: Plattenosteosynthese o. Cerclage
Azetabulumfraktur
•
Kons.: Extensionsbehandlung für 10–12 Wo., KG
•
OP-Ind.: Plattenosteosynthese bei größeren Abrissen des hinteren Pfannendachs u. Kombinationsfraktur mit zentraler Luxation, Bettruhe 6–8 Wo., KG, Teilbelastung nach 8 Wo.
5.3.11
Hüft- und Femurverletzungen
-
•
N. peroneus:
-
–
Ausfall der Fuß- u. Zehenheber
-
–
Sensibilitätsausfall in einem kleinen Dreieck im 1. Zehenzwischenraum u. auf dem Fußrücken sowie am Außenknöchel
-
-
•
N. tibialis:
-
–
Ausfall der Flexoren an Fuß u. Zehen, Zehenspitzengang nicht mehr möglich
-
–
Sensibilitätsausfall der Fußsohle
-
–
ASR abgeschwächt o. aufgehoben
-
Hüftluxation
Proximale Femurfraktur
-
•
PauwelsFemurfrakturproximale (Pauwels)I: Winkel 0–30° (Abduktionsfraktur in Pauwels-Klassifikation, FemurfrakturenValgusfehlstellung)
-
•
Pauwels II: Winkel 30–70° (FrakturPauwels-KlassifikationAdduktionsfraktur mit Varusfehlstellung)
-
•
Pauwels III: Winkel > 70° (Abscherfraktur)
-
•
Kons.: bei eingekeilter medialer SHF u. Typ Pauwels I Bettruhe für 2–3 Wo., Mobilisation unter zunehmender Teilbelastung
-
•
OP-Ind.:
-
–
Kopfendoprothese bei medialer SHF u. Pat. > 65 J.
-
–
TEP bei medialer u. lateraler SHF, bes. Typ Pauwels III
-
–
Pertrochantäre Schraubenosteosynthese bei jüngeren Pat.
-
–
DHS (dynamische Hüftschraube) bei per- u. subtrochantärer Femurfraktur, bei stabilen Verhältnissen auch Bündelnagelung nach Ender (Zugang von distal)
-
–
Winkelplatte bei lateraler SHF, per- u. subtrochantärer Femurfraktur
-
–
Kondylenplatte o. Gamma-Nagel bei subtrochantärer Fraktur
-
-
•
Mobilisation nach Hüftkopfprothese u. TEP: meist nach wenigen d Gehschule unter Vollbelastung
-
•
Mobilisation nach DHS: nach einigen d Mobilisation unter Teilbelastung, soweit schmerzbedingt möglich
-
•
Mobilisation nach Winkelplatte u. Kondylenplatte: nach 4–6 Wo. Tippbelastung mit Abrollen (Belastungssteigerung)
-
•
Anschlussheilbehandlung (AHB): Wird von Klinik beantragt
-
•
Krankengymnastische Übungsbehandlung (Gehschule): immer indiziert
-
•
Hilfsmittel (Unterarmgehstützen, Vierpunktstützen) ggf. erforderlich. Verordnen, wenn Pat. „ohne“ aus der Klinik entlassen wird
-
•
ME nur bei jungen Pat. erforderlich, meist nach 12–18 Mon.
-
•
Thromboseprophylaxe (33.2.2, 5.2.5) mind. für die Zeit der Teilbelastung
Schwimmen u. Radfahren nach Erreichen der Vollbelastung empfehlenswert. Sportfähigkeit (7.2.4).
Versehentliche axiale Vollbelastung meist nicht so gefährlich wie akzidentelle Torsionen: Lockerung der Osteosynthese o. TEP.
Femurschaftfraktur
-
•
Kons.: Kinder bis 4. Lj. Beckengips (auf der verletzten Seite bis zum Fuß, Gegenseite bis zum Knie)
-
•
OP-Ind. ab 4. Lj. immer gegeben
-
–
Marknagel: Fraktur im mittleren Femurdrittel ohne Rotationsinstabilität, Mobilisation nach 3 d mit Teilbelastung, Vollbelastung nach Vorgabe des Operateurs
-
–
Verriegelungsnagel: Fraktur im distalen o. proximalen Femurdrittel o. rotationsinstabile Fraktur im mittleren MarknagelFemurdrittel, Entlastung bis zur Dynamisierung nach ca. 3 Wo., Verriegelungsnageldann zügiger Belastungsaufbau
-
–
Plattenosteosynthese: gelenknahe Fraktur, evtl. mit Spongiosaplastik, Mobilisation mit Teilbelastung in Abhängigkeit von der Frakturkonsolidierung i. d. R. nach 4–6 Wo. beginnend.
-
5.3.12
Knieverletzungen
-
•
Inspektion: Prellmarke, Schwellung, Hämatom, Fehlstellung (Fraktur), Lage der Patella (bei Luxation nach lateral verlagert)
-
•
Palpation: Druckschmerz, Krepitation (Fraktur), freie Gelenkfläche tastbar (Luxation)? Kniegelenkerguss
-
•
Funktionsprüfung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung, Meniskuszeichen (federnde Fixation des Kniegelenks, Schmerz im Gelenkspalt bei Rotation des Unterschenkels u. bei Druck auf die Gelenkfläche, wandernder Druckschmerz bei Bewegung des Kniegelenks), Kollateralbänder (seitliche Aufklappbarkeit bei Streckung u. 30°-Beugung im Kniegelenk), Kreuzbänder (vordere u. hintere Schublade, Lachman-Test) (Abb. 6.12)
-
•
MDS am Unterschenkel, mögliche Verletzung des N. peroneus (21.10.2)
Bei posttraumatischem KnieGelenkergussKniegelenkerguss immer an Kniebinnenverletzung o. Fraktur mit Gelenkbeteiligung denken. FA-ÜW → Unfallchirurgie. Keine Kniegelenkpunktion durchführen, wenn rasche Arthroskopie indiziert ist!
Kniegelenkprellung
Kniegelenkdistorsion
Patellaluxation
-
•
Angeborene Form: Entwicklungsfehler des M. vastus lateralis, Dysplasie des Gleitlagers
-
•
Erworbene Form: entwicklungsbedingte Formabweichungen (Patellahochstand, Dysplasie des Gleitlagers), nach Trauma o. Inf. (Folgen: Gelenkdeformitäten, Lockerung der medialen Retinacula)
-
•
Angeb. Form: Dislokation der Patella nach lateral. Ausgeprägte Kniebeugestellung, später Kontrakturen u. Genua valga
-
•
Habituelle Luxation: Patella luxiert in leichter Beugung ohne Beschwerden, häufig doppelseitig. Kniescheibe befindet sich an der Außenseite des Knies u. reponiert sich spontan o. wird vom Pat. wieder eingerenkt
-
•
Rezid. Luxation: schmerzhaft, meist mit Erguss (blutig). Ohne Trauma bei plötzlicher Bewegung (Änderung der Bewegungsrichtung mit Drehung nach innen bei Quadrizepsanspannung), Einknicken des Knies u. Luxation der Patella nach außen unter starkem Schmerz. Erstereignis meist in der Kindheit
-
•
Körperl. Unters.:
-
–
Abnorm verschiebliche Patella. Evtl. kann Luxation demonstriert werden
-
–
Apprehension-Test pos. (6.7.2)
-
–
Oft Patella alta, X-Beine, minderentwickelter M. vastus medialis
-
-
•
Rö des Kniegelenks in 2 Ebenen u. Tangentialaufnahmen: angeb. Patelladysplasie (nach Wiberg), Femurkondylenabflachung, Subluxation? Bei angeb. Form Rö-Nachweis ab 3. Lj. (Ossifikation)
-
•
Kräftigung der knieumgreifenden Muskulatur (KG: Quadrizepstraining). Sportempfehlung: Rückenschwimmen mit Flossen, Radfahren mit außenrotiertem Fuß, Rudern
-
•
FA-ÜW → Unfallchirurgie o. Orthopädie zumindest nach Erstluxation: 3 Wo. Orthese o. Oberschenkelgipstutor, danach Auftrainieren des M. vastus medialis
-
•
Arthroskopische Abklärung bei Hämarthros (Folge der Zerreißung medialer Kapsel-Bandstrukturen o. osteochondraler Läsionen?). Abgesprengte Knorpelknochenfragmente sollten refixiert werden, sonst Entfernung
-
•
OP bei häufigen Rezidiven, z. B. Verlagerung des Streckapparats nach medial, OP nach Ali-Krogius, OP nach Elmslie, Lateral Release
Verbesserung der Geh- u. Standfestigkeit durch konsequente KG: Anleitung zur Selbstbehandlung sinnvoll.
Patellafraktur
-
•
Kons. bei nicht dislozierter Längsfraktur: evtl. Punktion eines Hämarthros, Gipstutor für 6 Wo., Thrombembolieprophylaxe (33.2.2, 5.2.5)
-
•
OP-Ind.: Querfraktur, dislozierte Fraktur, offene Fraktur. Bei Trümmerfrakturen Patellektomie. I. d. R. Zugschraubenosteosynthese bei Längsfraktur, Zuggurtung bei Querfraktur
-
•
Quadrizepssehnenruptur, Ruptur des Lig. patellae
-
•
Knorpelschäden mit posttraumatischer Retropatellararthrose (rel. häufig)
-
•
Pseudarthrose, Refraktur
Patellarsehnenruptur
Meniskusverletzungen
Vordere Kreuzbandruptur
KreuzbandrupturvordereDie Kreuzbänder stabilisieren das Kniegelenk nach ventral u. dorsal. Komb. Kapselbandläsionen sind wesentlich häufiger als Schäden einzelner Strukturen, bes. ungünstig ist die Komb. vorderes Kreuzband, mediales Seitenband u. dorsomediale Kapsel (sog. unhappy triad o. anteriomediale Instabilität).
-
•
Kons. Ther.: bei älteren Pat. intensive KG zur Kräftigung des M. quadriceps femoris
-
•
Arthroskopische OP: nach 6–8 Wo. (bei jungem u. sportlich aktivem Pat. zur Vermeidung einer Gonarthrose): Kreuzbandersatz mit Semitendinosus- o. Patellarsehnenplastik, intensive KG, bes. Muskelaufbautraining. Bei anteromedialer Instabilität OP innerhalb weniger d. Für die Qualität des Behandlungsergebnisses ist die funktionelle Nachbehandlung von entscheidender Bedeutung. Volle Sportfähigkeit nach 9–12 Mon.
Hintere Kreuzbandruptur
KreuzbandrupturhintereWird oft übersehen; hinteres Kreuzband ist 10- bis 20-mal seltener betroffen als vorderes Kreuzband. Unfallmechanismus: dir. Gewalt von ventral auf das gebeugte Knie.
-
•
Kons.: konsequente KG mit Kräftigung des M. quadriceps femoris u. der ischiokruralen Muskulatur.
-
•
OP nur bei komb. Bandverletzungen. Funktionelle Nachbehandlung von entscheidender Bedeutung für die Qualität des Behandlungsergebnisses
Ruptur der Kollateralbänder
Distale Femurfraktur
-
•
Begleitverletzung von Becken u. Hüfte (Beckenkompressionsschmerz, Trochanterdruckschmerz, schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Hüfte)
-
•
Verletzung der A. poplitea (peripher Pulslosigkeit, Blässe)
-
•
Verletzung des N. ischiadicus
-
•
Arthrose bei Fraktur mit Kniegelenkbeteiligung als Spätfolge
-
•
Kons.: suprakondyläre Stauchungsfrakturen bei kleinen Kindern, Gipsruhigstellung für 4 Wo.
-
•
Op.: Kondylenplatte, evtl. mit Spongiosaplastik, bei intraartikulärer Fraktur Rekonstruktion der Gelenkfläche
Tibiakopffraktur
-
•
Begleitverletzungen: Knorpelläsion, Meniskusverletzung, Seiten- o. Kreuzbandruptur
-
•
Fibulaköpfchenfraktur mit Verletzung des N. peroneus (21.10.2)
-
•
Posttraumatische Arthrose bei mangelhafter Rekonstruktion der Gelenkfläche
-
•
Kons.: bei stufenloser Gelenkfläche, Trümmerfraktur bei Pat. > 65 J. Ruhigstellung in Oberschenkelgips, Teilbelastung nach 4–6 Wo., Vollbelastung nach 12 Wo., medikamentöse Thromboseprophylaxe (33.2.2, 5.2.5), intensive KG schon während Teilbelastung
-
•
OP-Ind.: Stufenbildung o. Einstauchung der Gelenkfläche, Abrissfraktur der Eminentia mediana, Bandruptur. Osteosynthese mit Abstützplatte u. Spongiosaplastik, ggf. Bandnaht, Teilbelastung nach 4–6 Wo., Vollbelastung ab 10. Wo., je nach Stabilität u. Verlaufskontrolle auch spätere Vollbelastung nötig, KG (volle Streckung) ist von entscheidender Bedeutung! ME i. d. R. nach 18 Mon. Außerdem OP bei Quadrizepssehnenruptur, Ruptur des Lig. patellae, Meniskusverletzungen (6.7.1), Bandläsionen (6.7.1)
Bei bikondylären Trümmerfrakturen oft kein Kniebinnenschaden.
5.3.13
Unterschenkel- und Sprunggelenkverletzungen
Unterschenkelschaftfrakturen
-
•
Kons.: nicht dislozierte Fraktur, geringe Achsenfehlstellung, Wachstumsalter. Ruhigstellung in Oberschenkelliegegips, Teilbelastung nach 6 Wo., Vollbelastung nach 10–12 Wo., medikamentöse Thromboseprophylaxe (33.2.2, 5.2.5)
-
•
OP-Ind.: offene Frakturen, Gefäß- o. Nervenschaden: Osteosynthese mit Marknagel, Verriegelungsnagel, Schrauben- o. Plattenosteosynthese, Fixateur externe. Mobilisierung in Abhängigkeit von Osteosynthesemethode u. Konsolidierung der Fraktur
-
•
Bei reiner Fibulaschaftfraktur i. d. R. nur Zinkleimverband u. konsequente Analgesie
-
•
Kompartment-Sy. (Tibialis-ant.-Sy., 5.4.1)
-
•
Pseudarthrose, Achsenfehlstellung
Distorsion des Sprunggelenks
-
•
Analgesie u. Abschwellung: Hochlagerung, Kühlung, Salbenverband (z. B. Mobilat DuoAktiv® Schmerzgel, -salbe, Vetren® Gel 60.000 IE, Voltaren® Emulgel® Gel). Ggf. Antiphlogistika, z. B. 3 ×/d 50 mg Diclofenac oral (z. B. Diclo-CT® 50 mg Tbl.)
-
•
Stabilisierung u. Schonung für 1–2 Wo.: elastische Binde o. Tapeverband (2.8.4), ggf. Unterarmgehstützen
-
•
Wenn Fraktur nicht sicher ausgeschlossen werden kann, FA-ÜW → Chirurgie
Klin. Hinweise für eine Bandruptur sind starke Schwellung mit Hämatombildung u. deutlich vermehrte Aufklappbarkeit im Seitenvergleich. Cave: „Schlottergelenk“ bei Sportlern kann Bandruptur vortäuschen.
Außenbandruptur des Sprunggelenks
-
•
Kons.: Ruhigstellung in Kompressionsverband, Tapeverband, Orthese (z. B. Aircast®-Schiene) o. laterale Unterschenkelstützschiene bis Beschwerdefreiheit (ca. 2 Wo.), medikamentöse Thromboseprophylaxe (5.2.5, 33.2.2), Sportverbot für 4–6 Wo.
-
•
OP-Ind. (nur bei erheblicher Gelenkinstabilität, evtl. bei Leistungssportlern): Bandnaht, Ruhigstellung in Orthese für 4 Wo. (6.8.10), medikamentöse Thromboseprophylaxe (5.2.5, 33.2.2), Sportverbot für 4–6 Wo.
Ind zur prim. Bandnaht am Außenknöchel wird immer zurückhaltender gestellt. Spätergebnisse bei kons. Ther. rechtfertigen in vielen Fällen nicht die OP.
Sprunggelenkfrakturen
•
Weber A: Fraktur unterhalb der intakten Syndesmose
•
Weber B: Fraktur auf der Höhe der häufig mitverletzten Syndesmose
•
Weber C: Fraktur oberhalb der immer mitverletzten Syndesmose. Sonderform: Maisonneuve-Fraktur (gehört zu Weber C): hohe kniegelenknahe Maisonneuve-FrakturFibulafraktur mit Zerreißung der Membrana interossea, Syndesmose FrakturMaisonneuvemitverletzt
Maisonneuve-Fraktur wird häufig übersehen (Abb. 5.10)!
•
Kons.: i. d. R. Außenknöchelfrakturen Typ Weber A, Ruhigstellung in Unterschenkelgips für 4–6 Wo., medikamentöse Thromboseprophylaxe (5.2.5, 33.2.2)
•
OP-Ind.:
–
Außenknöchelfrakturen Typ Weber B u. C
–
Innenknöchelfraktur
–
Bimalleoläre Sprunggelenkfraktur: Komb. von Innen- u. Außenknöchelfraktur
–
„Trimalleoläre“ Sprunggelenkfraktur: Komb. von Innen-, Außenknöchelfraktur u. Abrissfraktur der Tibiahinterkante (Volkmann-Dreieck)
–
Pilon-tibiale-FrakturPilon-tibiale-Fraktur: distale Tibiafraktur mit Gelenkbeteiligung
–
Sprunggelenkluxationsfraktur: komplette Instabilität im Sprunggelenk nach bi- o. trimalleolärer Fraktur mit Zerreißung des Kapselbandapparats, sofortige OP-Ind.
•
Postop.: Ruhigstellung in Unterschenkelgips für 6 Wo., medikamentöse Thromboseprophylaxe (5.2.5, 33.2.2), KG ab 3. Wo., ME nach 12 Mon.
Achillessehnenruptur
5.3.14
Fußverletzungen
Sprungbeinfraktur (Talusfraktur)
-
•
Kons.: i. d. R. bei Frakturen ohne Fragmentverschiebung, Unterschenkelliegegips für 4–6 Wo., evtl. Gehapparat (z. B. nach Allgöwer)
-
•
OP-Ind.: Luxationsfrakturen, Taluskorpusfrakturen. Postop. Ruhigstellung in Unterschenkelliegegips für 6–8 Wo., Thromboseprophylaxe (5.2.5, 33.2.2).
Fersenbeinfraktur (Kalkaneusfraktur)
KalkaneusfrakturFrakturFersenbeinFersenbeinfrakturHäufig übersehene Fraktur, oft doppelseitig, Unfallhergang: starke axiale Gewalteinwirkung (z. B. Sturz aus großer Höhe).
-
•
Kons.: möglichst alle Frakturen. Ruhigstellung u. Entlastung in Unterschenkelliegegips für 6–8 Wo., Thromboseprophylaxe (5.2.5, 33.2.2), nach 2 Wo. Mobilisation ohne Belastung, z. B. mit Allgöwer-Gehapparat für 6–12 Wo.
-
•
OP-Ind.: Abrissfraktur der Achillessehne o. des Bandapparats, intraartikuläre Fraktur mit Impression, irreponible, starke Dislokation
-
•
Krankengymnastische manuelle Mobilisation u. Kräftigung entscheidend für das funktionelle Ergebnis
-
•
Nach Abschluss der Frakturheilung meist Einlagen, seltener Schuhwerk nach Maß erforderlich
Mittelfußfrakturen
-
•
Meist kons. bei nicht dislozierten Frakturen D2–D4. Ruhigstellung in Unterschenkelgehgips für 4–6 Wo., Thromboseprophylaxe (5.2.5, 33.2.2), KG, ggf. FA-ÜW → Chirurgie
-
•
OP-Ind. bei D1 u. D5, selten bei starker Dislokation der Fragmente bei D2–D4, Ruhigstellung in Unterschenkelgehgips für 4–6 Wo., Thromboseprophylaxe (5.2.5, 33.2.2), KG
Abgrenzung einer op. zu versorgenden Fraktur, z. B. der Basis des 5. Mittelfußknochens von einer persistierenden Epiphyse nicht immer leicht. Konsil eines erfahrenen Kollegen, auch Orthopäden o. Radiologen wertvoll.
Zehenfrakturen und Zehenluxationen
•
Kons.:
–
Dislokation o. Luxation: Reposition in Leitungsanästhesie nach Oberst
–
Großzehenfraktur: Ruhigstellung in Unterschenkelgipsschiene, Thromboseprophylaxe (5.2.5, 33.2.2)
–
Fraktur der Zehen II–V: Ruhigstellung in Pflasterzügelverband (Abb. 5.11) aus Heftpflaster o. Tapeverband für 3–4 Wo.
–
Cave: Analgesie nicht vergessen!
•
OP-Ind.: dislozierte Schaftfraktur des Großzehengrundglieds
Bei Verbandwechsel trockenen Tupfer mit absorbierendem Puder zwischen den Zehen als Polster nicht vergessen.
5.4
Posttraumatische Komplikationen
5.4.1
Kompartment-Syndrom
-
•
Par- u. Hypästhesie im Frakturbereich u. distal davon, Kältegefühl, Muskelschwäche, wenig Spontanschmerzen, kaum Schwellung
-
•
Harte, druckschmerzhafte Muskulatur
-
•
Alle Verbände abnehmen
-
•
Notfallmäßige Faszienspaltung
-
•
Hämatom- u. Nekrosenausräumung
-
•
Ggf. osteosynthetische Versorgung in gleicher Sitzung
-
•
Vorübergehende Auflage von synthetischem Hautersatz (z. B. Epigard®)
-
•
Wundverschluss durch Sekundärnaht nach einigen d
-
•
Spätstadium bei zu später Diagnosestellung: Muskelnekrose mit Kontrakturen
-
•
Volkmann-Kontraktur (6.5.6)
-
•
Tibialis-ant.-Sy. Tibialis-anterior-Syndrom(Parese der Großzehenstrecker, Sensibilitätsausfälle im Interdigitalraum zwischen I. u. II. Zehe)
5.4.2
Frakturheilungsstörungen
5.4.3
Osteomyelitis
-
•
Akute Osteomyelitis: Rötung, Schmerzen, Schwellung, Überwärmung, Fieber, Leukozytose
-
•
Chron. Osteomyelitis: persistierende Schwellung, eitrige Sekretion, Fistel, fehlende knöcherne Konsolidierung
-
•
Nekrosenabtragung
-
•
Stabilisierung der Osteosynthese, meist durch Fixateur externe
-
•
Drainage: Spül-Saug-Drainage
-
•
Antibiose:
-
–
Lokal: Gentamicin-Palacos-Kette (z. B. Septopal®)
-
–
Systemisch: Antibiose nach Antibiogramm über längeren Zeitraum
-
-
•
Autologe Spongiosaplastik nach Infektsanierung
5.4.4
Sudeck-Dystrophie
”Sudeck-Dystrophie“ sollte ggü. dem Pat. möglichst nicht erwähnt werden. Die Angst vor bleibenden Schmerzen u. Versteifungen kann den Vasospasmus verstärken u. die Beschwerden verschlimmern.