© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-22107-1.50041-8
10.1016/B978-3-437-22107-1.50041-8
978-3-437-22107-1
Elsevier GmbH
Thyreoiditis – Chirurgische Therapie
-
- Hashimoto-Thyreoiditis M 14.2 – 1
-
- Thyreoiditis de Quervain M 14.2 – 2
-
- Riedel-Thyreoiditis M 14.2 – 3
-
- Akute bakterielle Thyreoiditis M 14.2 – 4
Kernaussagen
-
▪
Eine Thyreoiditis wird nur in Ausnahmefällen bei persistierender lokaler Symptomatik oder Malignitätsverdacht operativ behandelt.
-
▪
Die Hashimoto-Thyreoiditis kann sich als diffuse, langsam wachsende Struma manifestieren, deren Größenzunahme im Einzelfall eine Operation erfordert.
-
▪
Bei Hashimoto-Thyreoiditis besteht eine erhöhte Inzidenz von papillären Schilddrüsenkarzinomen. Jeder suspekte Knoten muss wie ein Karzinom abgeklärt und behandelt werden.
-
▪
Die subakute Thyreoiditis de Quervain wird bei persistierenden oder fortschreitenden lokalen Beschwerden und bei Malignitätsverdacht operativ behandelt.
-
▪
Mit hoher Morbidität ist die Riedel-Thyreoiditis verbunden, deren lokale Komplikationen einen operativen Eingriff notwendig machen können: Tracheotomie, Isthmusdurchtrennung oder -resektion, einseitige oder beidseitige Resektion.
-
▪
Bei der akuten bakteriellen Thyreoiditis ist bei begrenzter Abszessbildung eine Entlastungspunktion indiziert. Bei ausgeprägter Symptomatik erfolgt eine Inzision und Drainageneinlage. An eine Tuberkulose sollte gedacht werden!
Als Faustregel gilt:
Die Behandlung der Thyreoiditis ist eine Domäne der konservativen Behandlung. Die operative Therapie ist der Ausnahmefall und setzt eine abgewogene Indikationsstellung und Kenntnis des vorausgegangenen klinischen Verlaufs voraus.
Eine Indikation für eine chirurgische Therapie besteht, wenn
-
•
der Entzündungsprozess der Thyreoiditis zu einer therapierefraktären lokalen Symptomatik führt
-
•
ein Malignitätsverdacht besteht.
M 14.2 – 1
Hashimoto-Thyreoiditis
CAVE
! Die Hashimoto-Thyreoiditis geht mir einer erhöhten Inzidenz des papillären Schilddrüsenkarzinoms einher.
M 14.2 – 2
Thyreoiditis de Quervain
M 14.2 – 3
Riedel-Thyreoiditis
-
✓
Die Riedel-Thyreoiditis kann selbstlimitierend sein und wird von einer hohen Morbidität begleitet. Eine Operation ist indiziert bei Malignitätsverdacht oder beim Auftreten mechanischer Kompression.
M 14.2 – 4
Akute bakterielle Thyreoiditis
CAVE
! Im Kinder- und Jugendalter muss als Abszessursache eine Sinus-piriformis-Fistel abgeklärt werden.
Die Abszessflüssigkeit sollte auf säurefeste Stäbchen untersucht werden.
Literatur
Leitlinien zur
Leitlinien zur operativen Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen. www.awmf-leitlinien.de.033/002Annaert et al., 2007
Lorenz et al., 2007
Repplinger et al., 2008