© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-58705-4.00013-4
10.1016/B978-3-437-58705-4.00013-4
978-3-437-58705-4
Elsevier GmbH
Zoster oticus.
[E273]

Plattenepithelkarzinom an der Helix.
[E273]

Gesundes Trommelfell.
[E273]

Trommelfell bei Otitis media.
[E273]

Weber-Versuch (a) und Rinne-Versuch (b).
[L157]

Differenzialdiagnostik bei akutem Hörverlust.
Altersgruppe | Differenzialdiagnosen |
Kinder, Jugendliche |
|
Erwachsene |
|
Senioren | Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis) |
Ausgewählte Differenzialdiagnosen der Ohrenerkrankungen und deren Befunde.Otitis mediaMorbus Menière
Differenzialdiagnosen | Inspektion | Palpation | Funktionsprüfung |
Otitis media | Evtl. Eiteraustritt aus dem äußeren Gehörgang | Tragusdruckschmerz |
|
Morbus Menière |
|
Kein Befund | Audiometrie: Hörverlust im Bereich der tiefen und mittleren Frequenzen |
Untersuchung der Ohren
-
13.1
Erster Eindruck129
-
13.2
Ausschluss eines Notfalls129
-
13.3
Anamnestische Anhaltspunkte129
-
13.4
Inspektion129
-
13.5
Palpation130
-
13.6
Funktionsprüfung130
-
13.7
Differenzialdiagnostik132
Untersuchung:Ohren Ohren:Untersuchung
HINWEIS PRÜFUNG
Das gesamte Kapitel der Ohrenuntersuchung ist prüfungsrelevant und sollte im Hinblick auf Durchführung und Interpretation der Befunde sicher beherrscht werden.
13.1
Erster Eindruck
•
Sichtbare Veränderungen an der Ohrmuschel: entzündliche Veränderungen durch z. B. Perichondritis, Herpes zoster
•
Offensichtliche Schwerhörigkeit: kann zügig erkannt werden, u. a. weil der Patient auf akustische Reize nicht reagiert
13.2
Ausschluss eines Notfalls
•
Akuter HörverlustHörverlust Tab. 13.1
•
SchwindelSchwindel mit Übelkeit und Erbrechen: bei Innenohrprozessen, z. B. Morbus Menière, oder Kleinhirnläsionen
•
Blutaustritt aus dem äußeren Gehörgang: bei Schädelbasisbruch
13.3
Anamnestische Anhaltspunkte
•
Tinnitus und Schwindel: bei Hörsturz
•
Familiäre Häufung von Schwerhörigkeit, u. a. bei Otosklerose
•
Einnahme von bestimmten Medikamenten: z. B. Furosemid oder Aminoglykoside können eine Schwerhörigkeit nach sich ziehen
•
Arbeitsplatz mit starker Lärmbelastung: Ursache einer berufsbedingten Schwerhörigkeit
13.4
Inspektion
13.5
Palpation
13.6
Funktionsprüfung
Otoskopie
Durchführung
Normalbefund
-
•
Äußerer Gehörgang frei und reizlos.
-
•
TrommelfellTrommelfell mit einem Lichtreflex, der kegelartig ist. Die Spitze zeigt in Richtung des Hammergriffs, der im Trommelfell eingelassen ist. Das Trommelfell zeigt im gesunden Zustand eine perlmutartige Farbe (Abb. 13.3).
Pathologische Befunde
-
•
Bei der Otitis externa Entzündungszeichen im äußeren Gehörgang. Die Otoskopie ist schmerzhaft.
-
•
Bei der Otitis Otitis mediamedia vorgewölbtes Trommelfell und starke Gefäßzeichnung (Abb. 13.4).
-
•
Substanzdefekte im Trommelfell nach Perforation.
-
•
Atrophes Trommelfell nach rezidivierenden Entzündungen des Mittelohrs.
Weber-Rinne-Versuch
Weber-Versuch
-
•
Störung des Mittelohrs bzw. der Schallleitung: Tonempfindung auf erkrankter Seite lauter
-
•
Schädigung des Innenohrs bzw. der Schallempfindung: Tonempfindung auf gesunder Seite verstärkt
Rinne-Versuch
-
•
Schallleitungsstörung: Der Patient hört den Ton über die Luftleitung nicht (Rinne negativ)
-
•
Schädigung des Innenohrs: Der Ton wird über Luftleitung wieder gehört (Rinne positiv)