© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-58705-4.00007-9
10.1016/B978-3-437-58705-4.00007-9
978-3-437-58705-4
Elsevier GmbH
Prätibiales Myxödem bei Morbus Basedow.
[M537]

Exophthalmus bei Morbus Basedow.
[E273]

Struma nodosa Stadium II.
[E273]

Palpation der Schilddrüse.
[K116]

Ausgewählte Differenzialdiagnosen der Schilddrüsenerkrankungen und deren Befunde.Struma:euthyreoteMorbus BasedowHypothyreoseautonomes Adenom
Differenzialdiagnosen | Inspektion | Palpation | Funktionsprüfung |
Euthyreote Struma |
|
|
|
Autonomes Adenom |
|
|
|
Morbus Basedow |
|
|
|
Hypothyreose |
|
|
|
Untersuchung der Schilddrüse
-
7.1
Erster Eindruck55
-
7.2
Ausschluss eines Notfalls56
-
7.3
Anamnestische Anhaltspunkte56
-
7.4
Inspektion56
-
7.5
Palpation56
-
7.6
Auskultation57
-
7.7
Funktionsprüfung57
-
7.8
Differenzialdiagnostik57
Untersuchung:Schilddrüse Schilddrüse:Untersuchung
HINWEIS PRÜFUNG
Das gesamte Kapitel der Schilddrüsenuntersuchung ist prüfungsrelevant und sollte im Hinblick auf Durchführung und Interpretation der Befunde sicher beherrscht werden.
7.1
Erster Eindruck
•
Äußeres Erscheinungsbild: Es können Zeichen der Hyper- und Hypothyreose sichtbar sein
–
HyperthyreoseHyperthyreose-Symptome:
–
Magere Menschen
–
Unruhige Patienten mit feinschlägigem Fingertremor
–
Schweißneigung
–
Spärlich bekleidete Menschen wegen Hitzeintoleranz
–
Dünne, fettige Haare
–
HypothyreoseHypothyreose-Symptome:
–
Normal gebaute oder leicht übergewichtige Patienten
–
Langsame Bewegungsabläufe
–
Konzentrationsprobleme
–
Leise, heisere Sprache
–
Frierende Patienten
–
Trockene, spröde Haare
•
Form des Halses: Der Hals kann symmetrisch verdickt sein, u. a. bei einer Struma, oder knotige einseitige oder beidseitige Wucherungen zeigen, z. B. bei der Knotenstruma oder Schilddrüsenkarzinomen.
•
EinflussstauungEinflussstauung: Eine Behinderung des venösen Abflusses kann eine Jugularvenenstauung nach sich ziehen. Sie kann je nach Wachstum einseitig oder beidseitig sein. Mit der Einflusstauung kann auch eine Gesichtsschwellung einhergehen. Bei Jugularvenenstauung und nicht sichtbarer Struma kann es sich um eine retrosternale Struma handeln.
•
MyxödemMyxödem: Es kann bei der Hypothyreose auftreten und ist generalisiert, wobei die Manifestation im Gesicht sehr häufig ist. Die Haut imponiert derb, blässlich, der Gesichtsausdruck ist affektarm. Das prätibiale Myxödem findet sich beim Morbus Basedow (Abb. 7.1).
•
ExophthalmusExophthalmus: Hervorgetretene Augenbulbi können Hinweise auf einen Morbus Basedow geben (Abb. 7.2). Meist ist der Exophthalmus beidseitig, wenn auch meist nicht ganz symmetrisch. Ein einseitiger Exophthalmus kann bei retroorbitalen Tumoren auftreten und muss dahingehend abgeklärt werden.
7.2
Ausschluss eines Notfalls
•
Kompressionserscheinungen: gehen u. a. mit inspiratorischem Stridor einher
•
Thyreotoxische thyreotoxische KriseKrise: im Rahmen einer Hyperthyreose mit Tachykardie, hohem Fieber und Bewusstseinsstörungen
•
Myxödem:K*oma*Myxödem-Koma: sehr seltene Komplikation bei einer Hypothyreose mit Abfall der Körpertemperatur, Bradykardie und Hypoventilation
7.3
Anamnestische Anhaltspunkte
•
Räusperzwang
•
Schluckbeschwerden
•
Heiserkeit
•
Kloßgefühl am Hals
•
Schmerzen am äußeren Hals
7.4
Inspektion
•
Struma Grad 0: Vergrößerung nur bei der Sonografie sichtbar
•
Struma Grad I: Vergrößerung bei normaler Halshaltung nicht sichtbar, aber tastbar und bei rekliniertem Hals sichtbar
•
Struma Grad II: sichtbare und palpable Struma (Abb. 7.3)
7.5
Palpation
Durchführung
Normalbefund
Pathologische Befunde
-
•
Vergrößerte Schilddrüse: Wird Struma genannt. Ursachen einer Vergrößerung können Jodmangel, autonome Adenome, Morbus Basedow, Zysten oder maligne Tumoren sein.
-
•
Knotenbildung: Bei Knotenstruma oder Tumor.
-
•
Nicht verschiebliche (verbackene) Schilddrüse: Muss auf mögliche Neubildungen hin weiter untersucht werden.
-
•
Schmerzhaftigkeit: Bei Entzündungen der Schilddrüse.
-
•
Schwirrende Struma: Ist meist auf eine Hypervaskularisation zurückzuführen und kann bei Schilddrüsenüberfunktionen auftreten.
7.6
Auskultation
7.7
Funktionsprüfung
Laboruntersuchung
Sonografie
Szintigrafie und Feinnadelbiopsie
7.8