© 2022 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-56353-9.00011-6
10.1016/B978-3-437-56353-9.00011-6
978-3-437-56353-9
Elsevier GmbH
Herz
11.1
Durchblutungsstörungen des Herzens
11.1.1
Angina pectoris
Definition: Häufigstes Symptom der Koronaren HerzkrankheitHerzkrankheit, koronare (KHK).KHK (koronare Herzkrankheit)
Symptomatik: Typischerweise Angina-pectoris-Anfälle (Sekunden bis Minuten anhaltende Schmerzen im Brustkorb, mit Beklemmung und Engegefühl), die vom Patienten als äußerst bedrohlich empfunden werden. Angstzustände bis hin zu Todesangst. Ausstrahlung der Schmerzen oft in den linken Arm, seltener in den Oberbauch, den Rücken, den rechten Arm, den Hals, den Unter- oder Oberkiefer.
Therapeutische Strategie
Obgleich hier einige allgemeine und spezielle Aspekte der Therapie der Angina pectoris geschildert werden, sollte die Behandlung nur dem erfahrenen Spezialisten vorbehalten bleiben. Eine interdisziplinäre Vorgehensweise ist empfehlenswert.
Homöopathische Behandlung
-
▪
Symptome der chronischen Erkrankung, die alle Aspekte der Krankengeschichte sowie alle nicht krankhafte Symptome und Zeichen des Patienten erfasst.
-
▪
Symptome des akuten Angina-pectoris-AnfallsAkuttherapieAngina pectoris in allen Einzelheiten mit allen beteiligten Umständen.
Wahl der Symptome
-
▪
Lokalsymptome: umfassen die Schmerzbeschreibung, z. B. einschnürend, wie von einer Kralle, Ort und Erstreckung, z. B. in den linken oder rechten Arm, in den Rücken.
-
▪
Verhalten des Patienten: während des Anfalls, z. B. reißt Hemd oder Fenster auf, will ganz ruhig sein, langt mit der Hand an die Brust, will flach liegen, sich aufsetzen, ist ängstlich, unruhig.
-
▪
Auslöser des Anfalls: sich wiederholende Auslöser, z. B. Treppensteigen, Kälte, Erwachen, Niesen, Wetterwechsel.
-
▪
Begleitsymptome: die sich nicht am Herz manifestieren wie z. B. Übelkeit, Frösteln, Wadenkrämpfe, Speichelfluss, Atemnot.
-
▪
Zeitliche Muster: Tages- oder Nachtzeiten, Angina pectoris periodisch jede Woche, jeden Monat.
Miasmatische Zuordnung
Repertorium
Diagnosebezogene Rubriken
Lokalsymptome
Dosierung, Verlaufsbeurteilung, Prognose
Unterstützende Maßnahmen
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
!!! | Cact. |
!! | Bry., Carb-v., Lob. |
! | Acon., Arn., Cupr., Kalm., Lach., Lat-m., Lil-t., Spig. |
Bewährte Indikation
Akutsymptome
-
▪
AkuttherapieAngina pectorisCactus: Gefühl eines enger werdenden Eisenrings oder eine eisernen Faust um die Brust bzw. das Herz.
-
▪
Bryonia#BryoniaHerzschmerzen: stechende Schmerzen bei jeder Bewegung, muss auf der schmerzhaften Seite liegen.
-
▪
Lobelia#Lobelia inflataHerzschmerzen: Atemnot bei Anstrengung, der Herzschmerz ist besser beim Umhergehen, schlimmer durch Tabakrauch.
-
▪
Carbo vegetabilis#Carbo vegetabilisHerzschmerzen: kollaptisch, blau, braucht frische Luft, Brennschmerz, schwacher Puls.
-
▪
Aconitum: unruhig, ängstlich, sagt die Todesstunde voraus.
-
▪
Arnica#ArnicaHerzschmerzen: Herz fühlt sich wie zusammengedrückt oder wund an, Schmerz plötzlich einsetzend, der Patient lehnt Hilfe ab.
-
▪
Cuprum#Cuprum metallicumHerzschmerzen: Krampf oder Stiche am Herz, der Patient wird blau.
-
▪
Kalmia: #KalmiaHerzschmerzenHerzschmerzen erstrecken sich zur linken Hand oder in die Schulterblätter, Herzschmerzen kommen anfallsweise und nehmen den Atem.
-
▪
Lachesis: kann keine Kleidung an Hals oder Thorax ertragen. #LachesisHerzschmerzen
-
▪
Latrodectus mactans#Latrodectus mactansHerzschmerzen: ausgeprägtes Vernichtungsgefühl, Patient schreit vor Schmerz.
-
▪
Lilium tigrinum:#Lilium tigrinumHerzschmerzen Schmerzen erstrecken sich in den rechten Arm.
-
▪
Spigelia#SpigeliaHerzschmerzen: hörbares Herzklopfen, die Schmerzen ziehen in den linken Arm, dabei Verlangen nach heißem Wasser.
11.1.2
Myokardinfarkt
Definition: HerzinfarktHerzinfarkt. Akute und schwerste Manifestation der KHK mit umschriebener Nekrose (Gewebetod) des Herzmuskelgewebes infolge Ischämie (Mangeldurchblutung). Der nekrotische Myokardbezirk ist nicht mehr funktionsfähig. Herzrhythmusstörungen, Nachlassen der Pumpfunktion oder ein Riss in der Herzwand können die Folgen sein und – je nach Schweregrad – zum Tod führen.
Symptomatik: Lang anhaltende (> 15–30 Min.), heftige Angina pectoris (11.1.1) mit typischer Schmerzausstrahlung, Todesangst, Vernichtungsgefühl, Schwäche, Schweißausbruch, Übelkeit, Dyspnoe. In 15–20 % schmerzloser, „stummer“ Infarkt bes. bei Diabetikern und älteren Patienten.
Therapeutische Strategie
Homöopathische Behandlung
Wahl der Symptome/Repertorium
Miasmatische Zuordnung
Dosierung, Verlaufsbeurteilung, Prognose
Unterstützende Maßnahmen
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
!!! | Arn., Cact., Lob., Lat-m., Rhus-t. |
!! | Bry., Carb-v., Naja, Tab. |
! | Acon., Cupr., Kalm., Lach., Lil-t., Spig. |
-
▪
Arnica: lässt sich nicht helfen und weist die Unterstützung sogar des Notarztes zurück. Schmerz besonders stark im Ellenbogen des linken Arms.
-
▪
Cactus: Gefühl eines enger werdenden Eisenringes um die Brust. Schmerzen in der Herzspitze, den linken Arm bis in die Fingerspitzen hinunterschießend. Herzerkrankung mit Ödem nur der linken Hand.
-
▪
Latrodectus mactans: ausgeprägtes Vernichtungsgefühl mit Schreien vor Schmerz, Hämatemesis, brettharter Bauch, Schmerzerstreckung in den linken Arm, kalte marmorierte Haut, schneller schwacher Puls.
-
▪
Lobelia: Brennen in der Brust, Atemnot schlimmer durch geringste Anstrengung, Herzschmerz besser beim Herumgehen, schlimmer durch Tabakrauch.
-
▪
Rhus toxicondendron: typische Erstreckung des Schmerzes in den linken Arm, Taubheit des li. Arms, Bewegungsunruhe.
-
▪
Weitere infrage kommende Arzneimittel sind Bryonia, Carbo vegetabilis, Aconitum, Cuprum, Kalmia, Lachesis, Spigelia (11.1.1 Angina pectoris).
11.1.3
Herzinsuffizienz
Definition: Herzmuskelschwäche. Unvermögen des Herzens, das zur Versorgung des Körpers erforderliche Blutvolumen zu fördern. Die Herzinsuffizienz ist keine eigenständige Krankheit, sondern die Folge einer bereits existierenden Herz-Kreislauf-Erkrankung. Einteilung nach primärer Lokalisation (Links-, Rechts- und Globalinsuffizienz) sowie nach zeitlichem Verlauf (akut und chronisch).
Symptomatik: Leistungsminderung, Schwäche, Schwindel, zerebrale Insuffizienz (v. a. bei älteren Patienten), Dyspnoe zunächst bei Belastung, später auch in Ruhe, Zyanose, Ödeme, Gewichtszunahme, Nykturie, Tachykardie, Rhythmusstörungen.
Therapeutische Strategie
Homöopathische Behandlung
Wahl der Symptome
Miasmatische Zuordnung
-
▪
Sykosis: Herzdilatation, Herzhypertrophie, Herzerkrankungen im Rahmen rheumatischer Diathesen.
-
▪
Tuberkulinie: Kann nicht auf Berge gehen, Gewichtsverlust, Blässe, Schwäche, Ohnmacht, Ohrensausen, Beschwerden besser im Liegen.
-
▪
Kombination aus Psora und Sykosis: Herzklappenveränderungen.
Repertorium
Atemnot
Herzbeschwerden, Ödeme
Herzinsuffizienz
Dosierung, Verlaufsbeurteilung, Prognose
Unterstützende Maßnahmen
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
! | Apoc., Carb-v., Crat., Dig., Laur., Olnd. |
11.1.4
Herzrhythmusstörungen
Definition: Störung der Herzfrequenz Herzrhythmusstörungenoder der Regelmäßigkeit des Herzschlags. Können beim Gesunden vorkommen oder Krankheitswert haben.
Symptomatik:
-
▪
Bradykardie (Frequenz < 60/Min.): meist asymptomatisch, Schwindel, Synkopen, Herzinsuffizienz bei Bradykardie < 40/Min.
-
▪
Tachykardie (Frequenz > 100/Min.): schlagartiges Einsetzen von Herzrasen, das Min. bis Tage dauern kann (paroxysmal), Hypotonie, Schwindel, Synkopen, Angst.
Wichtig: Bei Verdacht auf Herzrhythmusstörungen immer schulmedizinische Abklärung durch EKG (Ruhe-, Langzeit-, Belastungs-EKG) erforderlich.
Therapeutische Strategie
Homöopathische Behandlung
Wahl der Symptome
-
▪
Pulsqualität: z. B. zweigipflig, intermittierend, unregelmäßig langsam oder schnell, sofern differenzierbar.
-
▪
Herzklopfen: Beschreibungen des Patienten sind oft der Schlüssel zum Heilmittel, z. B. Herz schlägt in Wasser, gegen Widerstand, hängt an einem Faden usw.
-
▪
Modalitäten: können ausschlaggebend sein, sind aber nicht herzspezifisch, z. B. Einfluss durch Körperstellungen, Bewegung, Schlaf, Wetter usw.
-
▪
Auslöser: z. B. Schreck, Sturz etc.
-
▪
Begleitsymptome, die sich nicht am Herz manifestieren, sind meist wichtiger als die Herzsymptome. Auch der Gesamtzustand des Patienten ist besonders ins Auge zu fassen.
Miasmatische Zuordnung
Repertorium
Allgemeines – Puls // doppelschlägig, Dikrotie // hörbar // intermittierend, aussetzend // langsam, Bradykardie – langsamer als der Herzschlag // schnell, beschleunigt, jagend, unzählbar – schneller als der Herzschlag // ruckend // unregelmäßig // zittrig
Brust – Herzklopfen // nicht synchron mit dem // unregelmäßigem, mit // hörbar // stehen bleibt, als ob es // unregelmäßig
Dosierung, Verlaufsbeurteilung, Prognose
Unterstützende Maßnahmen
Wichtige homöopathische Arzneimittel
11.2
Funktionelle Herzbeschwerden
Definition: Herzbeschwerden ohne nachweisbare, pathologische Veränderungen.
Symptomatik: Brustschmerzen oder erhöhte Herzfrequenz ohne organische Ursache. Diese können sich bei selbstunsicheren und depressiven Persönlichkeiten bis zur Herzneurose steigern.
Therapeutische Strategie
Homöopathische Behandlung
Wahl der Symptome
-
▪
Symptomschilderung: Wichtig sind die subjektiven Herzsymptome und „Als-ob-Empfindungen“ des Herzens, wie z. B. „das Herz könne aufhören zu schlagen“ oder das Gefühl von Schwäche in der Herzgegend.
-
▪
Modalitäten: z. B. Stellungen, Bewegung, Schlaf, Wetter usw. in Bezug auf die Herzbeschwerden, aber auch nicht herzspezifische Umstände der Verschlechterung oder Verbesserung können hilfreich sein (4.2).
-
▪
Auslöser: Auslösende Faktoren der Erkrankung oder aber auch einzelner „Herzanfälle“ sind oft der Schlüssel, z. B. Schreck, Sturz, Todesfall usw.
-
▪
Begleitsymptome, die sich nicht am Herz manifestieren, sind unter Umständen wichtiger als die Herzsymptome selbst (z. B. Magen- oder Verdauungsstörungen, Schlafstörungen). Es ist deshalb besonders wichtig, den Gesamtzustand des Patienten zu erfassen.
-
▪
Psychodynamik: Die Herzsymptome sind gelegentlich Ausdruck eines neurotischen Komplexes, der für die Arzneiwahl wertvolle Symptome liefert (definierte Ängste, depressive Verstimmungen etc.).
Miasmatische Zuordnung
Repertorium
Gemüt – Beschwerden durch (mit Unterrubriken bzw. Verweisen)
Gemüt – Furcht – allgemein // Herz – Krankheit, vor //Herz – aufhören zu schlagen, werde
Wahnidee, Einbildung – Herz // Erkrankung haben und sterben, werde eine // Herz oder Atmung würden aussetzen, oder versetzt sich anders in Schrecken, wodurch das Herz heftig schlägt
Gemüt – Angst – Herzklopfen – durch
Dosierung, Verlaufsbeurteilung, Prognose
Unterstützende Maßnahmen
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
-
▪
Das Hauptmittel für Herzbeschwerden mit Todesangst ist Aconitum#AconitumHerzbeschwerden, mit der Überzeugung, dass zu einer bestimmten Zeit das Herz stehen bleiben werde.
-
▪
Argentum nitricum hat Herzbeschwerden oder Herzangst im Zusammenhang mit bevorstehenden Ereignissen (wichtige Termine, Prüfung, Vortrag etc.).
-
▪
Gelsemium#GelsemiumHerzbeschwerden befürchtet dies, sobald es sich nicht mehr bewegt, Digitalis#DigitalisHerzbeschwerden sobald es sich bewegt, Lachesis#LachesisHerzbeschwerden sobald es sich hinlegt oder einschläft, Viburnum#ViburnumHerzbeschwerden bei den Wehen.
-
▪
Kalium arsenicosum#Kalium arsenicosumHerzbeschwerden ist überzeugt, eine schwere Herzkrankheit zu haben.
-
▪
Calcium arsenicosum#Calcium arsenicosumHerzbeschwerden hat Herzstolpern bei leichtester Aufregung.
-
▪
Beispiele für merkwürdige Empfindungen am Herz (im Einzelfall sind sie zu repertorisieren):
-
–
Chromicum acidum #Chromicum acidumHerzbeschwerdenfühlt ein Vakuum am Herz.
-
–
Haematoxylon #HaematoxylonHerzbeschwerdenspürt einen Balken quer durch das Herz zur rechten Thoraxseite.
-
–
Hedera helix hat das Gefühl, das Herz #Hedera helixHerzbeschwerdenschlägt gegen einen Widerstand.
-
–
Iberis amara #Iberis amaraHerzbeschwerdenhat die Empfindung, das Herz hätte keinen Platz im Thorax.
-
–
Ranunculus sativus #Ranunculus sativusHerzbeschwerdenfühlt einen Pflock im Herz.
-
–
Sumbulus moschatus meint, das Herz #Sumbulus moschatusHerzbeschwerdenschlägt wie in Wasser.
-