© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-21521-6.00004-6
10.1016/B978-3-437-21521-6.00004-6
978-3-437-21521-6
Elsevier GmbH
Dosierungsempfehlungen für DigitalisDigitalisDosierungDigoxinDosierung
eGFR < 30 ml/min | eGFR 30–80 ml/min | eGFR 80–120 ml/min | eGFR > 120 ml/min | |
Digoxin | 0,125 mg jeden 2. d |
0,125 mg 1 ×/d | 0,25 mg abwechselnd mit 0,125 mg jeden 2. d | 0,25 mg 1 ×/d |
Dosierungsempfehlungen für organische NitrateNitrate, organischeDosierungGlyceroltrinitratDosierungNitroglyzerinDosierungIsosorbitmononitratDosierungIsosorbitnitratDosierung
Anfallskupierung | Prophylaxe eines Angina-pectoris-Anfalles | ||||||
Spray sublingual | Sublingualtablette | Bukkaltablette | Tablette | Bukkaltablette | Depottablette | Depotpflaster | |
Glyceroltrinitrat/Nitroglyzerin | 0,4–0,8 mg (1–2 Dosen) | 0,25–1,0 mg | 2,5–5 mg | Nicht vorhanden | 2,5–5 mg | Nicht vorhanden | 5–20 mg/24 h |
Isosorbiddinitrat | Nicht vorhanden | 5–10 mg | Nicht vorhanden | 10–40 mg, 2–3 × | Nicht vorhanden | Nicht vorhanden | Nicht vorhanden |
Isosorbidmononitrat | Nicht vorhanden | Nicht vorhanden | Nicht vorhanden | 20–40, 2 × | Nicht vorhanden | 40–80 mg, 1 × | Nicht vorhanden |
Pharmakologische Angaben für organische NitrateNitrate, organischepharmakologische Angaben
Wirkdauer | Halbwertszeit | Herabgesetzte Funktion der | Schwangerschaft | Stillzeit | Aktiver Metabolit | ||
Leber | Niere | ||||||
Glyceroltrinitrat/Nitroglyzerin | 10–30 min | 1–4 min | Ohne Bedeutung | Ohne Bedeutung | B:2 | IVa | Ja |
Isosorbiddinitrat | 2–3 min | 30–60 min | Ohne Bedeutung | Ohne Bedeutung | B:1 | IVa | Ja |
Isosorbidmononitrat | 12 h | 4–5 min | Ohne Bedeutung | Ohne Bedeutung | B:1 | IVa | Nein |
Dosierungsempfehlungen für DoxazosinAntiadrenerge Mittel m. peripherem EffektDosierungDoxazosinDosierung
Dosisintervall | Therapie der Hypertonie | Therapie der benignen Prostatahyperplasie | Einnahme zu den Mahlzeiten | |
Doxazosin | 24 h | Zu Beginn 1 mg 1 ×/d, Erhaltungstherapie 2–max. 8 mg 1 ×/d | 4–8 mg 1 ×/d | Ohne Einfluss auf die Absorption |
Pharmakologische Angaben für DoxazosinDoxazosinpharmakologische Angaben
Halbwertszeit | Herabgesetzte Funktion der | Schwangerschaft | Stillzeit | Aktiver Metabolit | ||
Leber | Niere | |||||
Doxazosin | 22 h | Vorsichtig dosieren | Ohne Einfluss | B:3 | IVa | Angaben fehlen |
Dosierungsempfehlung für ThiazideThiaziddiuretikaDosierungHydrochlorothiazidDosierung
Hypertonie | Kardiale, hepatische und renale Ödeme | |
Hydrochlorothiazid | 12,5–25 mg 1 ×/d | 25–50 mg 1 ×/d |
Pharmakologische Angaben für ThiazideThiaziddiuretikaparmakologische AngabenHydrochlorothiazidpharmakologische Angaben
Wirkdauer | Halbwertszeit | Schwangerschaft | Stillzeit | Einnahme zur Mahlzeit | |
Hydrochlorothiazid | Die Wirkdauer beträgt dosisabhängig 10–12 h | 9,5–13 h | C | III | Kein Einfluss |
Dosierungsempfehlungen für ChlortalidonChlortalidonDosierung
Dosisintervall | Therapie der Hypertonie | Therapie von kardialen, hepatischen und nephrogenen Ödemen, Herzinsuffizienz | Einnahme zu den Mahlzeiten | |
Chlortalidon | 24–48 h | Anfangsdosis: 12,5–100 mg/d Erhaltungsdosis: 25–50 mg jeden 2. d(!) |
Anfangsdosis: 50–100 mg/d Erhaltungsdosis: 25–50 mg/d |
Mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen; bei der Einmalgabe sollte die Einnahme morgens mit dem Frühstück erfolgen |
Pharmakologische Angaben für ChlortalidonChlortalidonpharmakologische Angaben
Wirkdauer | Halbwertszeit | Eingeschränkte Funktion der | Schwangerschaft | Stillzeit | Aktiver Metabolit | ||
Leber | Niere | ||||||
Chlortalidon | 24–72 h | 24–55 h | Keine Gabe bei Leberinsuffizienz | Keine Gabe bei GFR < 30 ml/min | B:3 | III | Keiner bekannt |
Dosierungsempfehlungen für SchleifendiuretikaSchleifendiuretikaDosierungFurosemidDosierungTorasemidIndikationen
Dosierungsabstände | Hypertonie | Ödeme | Einnahme zu den Mahlzeiten | |
Furosemid | 8–24 h | 20–80 mg | 20–160 mg | Verzögert die Aufnahme |
Torasemid | 24 h | 2,5–5 mg | 5–20 mg | Ohne Einfluss |
Dosierungsempfehlungen für AldosteronantagonistenAldosteronantagonistenDosierungSpironolactonAntipsychotikaEplerenonAntipsychotika
Dosisintervall | Einnahme zur Mahlzeit | Hypertonie | Ödeme | Herzinsuffizienz | |
Spironolacton | 24 h | Verbesserte Aufnahme | 25–50 mg | 100–200 mg | 12,5–25 mg |
Eplerenon | 24 h | Kein Einfluss | Nicht indiziert | Nicht indiziert | 25–50 mg |
Pharmakologische Angaben für AldosteronantagonistenAldosteronantagonistenpharmakologische AngabenSpironolactonpharmakologische AngabenEplerenonpharmakologische Angaben
Halbwertszeit | Funktionseinschränkung der | Schwangerschaft | Stillzeit | Aktiver Metabolit | ||
Leber | Nieren | |||||
Spironolacton | 10–35 min | Vorsicht bei Leberfunktionseinschränkung | Bei GFR ≤ 30 ml/min vermeiden | A | II | Ja |
Eplerenon | 3–5 h | Bei schwerer Leberfunktionseinschränkung nicht geben | Bei GFR ≤ 50 ml/min vermeiden | B:1 | IVb | Nein |
Dosierungsempfehlungen für Amilorid/HydrochlorothiazidAmiloridDosierungHydrochlorothiazidDosierung
Dosisintervall | Einnahme zur Mahlzeit | Ödeme bei Herzinsuffizienz | Hypertonie | Leberzirrhose mit Aszites | |
Amilorid/Hydrochlorothiazid | 24 h | Verringert die Absorption v. Amilorid | 5 mg/50 mg 1–2 ×/d | 2,5 mg/25 mg 1–2 ×/d | 5 mg/50 mg 1–2 ×/d |
Pharmakologische Angaben für Amilorid/HydrochlorothiazidHydrochlorothiazidpharmakologische AngabenAmiloridpharmakologische Angaben
Halbwertszeit | Wirkdauer | Herabgesetzte Funktion von | Schwangerschaft | Stillzeit | Aktiver Metabolit | ||
Leber | Niere | ||||||
Amilorid/Hydrochlorothiazid | 6–10 h/9,5–13 h | 24 h/12 h | Vorsichtige Dosierung; bei schwerer Störung kontraindiziert | Vorsichtige Dosierung; bei schwerer Störung kontraindiziert | C | III | Nein |
Indikationen für Betablocker
Propranolol | Sotalol | Metoprolol | Atenolol | Bisoprolol | Carvedilol | |
Hypertonie | X | X | X | X | X | |
Angina pectoris | X | X | X | X | X | |
Supraventrikuläre Tachykardien | X | X | X | X | ||
Sekundärprävention bei Herzinfarkt | X | X | X | |||
Schwere und lebensbedrohliche ventrikuläre Arrhythmien | X | |||||
Arrhythmie, Vorhofflimmern, Reduktion der Kammerfrequenz und bei ventrikulären Extrasystolen | X | X | ||||
Ergänzungsbehandlung bei stabiler Herzinsuffizienz | X | X | X | |||
Adjuvante Therapie bei Hyperthyreose und thyreotoxischer Krise | X | X | ||||
Phäochromozytom | X | |||||
Rezidivprophylaxe bei Patienten mit portaler Hypertension und Ösophagusvarizen | X | |||||
Hyperkinetisches Herzsyndrom | X | X | ||||
Migräneprophylaxe | X | X | ||||
Familiärer, essenzieller Tremor | X |
Tagesdosierungsempfehlungen für BetablockerBetablockerDosierungPropranololDosierungSotalolDosierungMetoprololDosierungAtenololDosierungBisoprololDosierungCarvedilolDosierung
Dosisintervall | Hypertonie | Angina pectoris | Supraventrikuläre Tachyarrhythmien | Herzinsuffizienz | |
Propranolol | 6–12 h | 160 mg | 160–240 mg | 40–120 mg | |
Sotalol | 12–24 h | 80–320 mg | |||
Metoprolol | 12–24 h | 50–200 mg | 50–200 mg | 50–200 mg | Zieldosis = 200 mg |
Atenolol | 12–24 h | 50 mg | 50–100 mg | 100 mg | |
Bisoprolol | 24 h | 5–10 mg | 5–10 mg | Zieldosis = 10 mg | |
Carvedilol | 12–24 h | 12,5–25–50 mg | 50–100 mg | Zieldosis = 50 mg |
Pharmakologische Angaben für BetablockerBetablockerpharmakologische AngabenPropranololpharmakologische AngabenSotalolpharmakologische AngabenMetoprololpharmakologische AngabenAtenololpharmakologische AngabenBisoprololpharmakologische AngabenCarvedilolpharmakologische Angaben
Halbwertszeit | Einnahme zur Mahlzeit | Herabgesetzte Funktion der | Schwangerschaft | Stillzeit | Aktiver Metabolit | ||
Leber | Niere | ||||||
Propranolol | 4–6 h | Erhöhte Aufnahme | Kein Einfluss | Vorsichtige Dosierung | C | II | Ja |
Sotalol | 10–20 h | Verminderte Aufnahme | Kein Einfluss | Vorsichtige Dosierung | C | III | Nein |
Metoprolol | 3–5 h | Erhöhte Aufnahme | Geringer Einfluss | Kein Einfluss | C | II | Nein |
Atenolol | 6–9 h | Verminderte Aufnahme | Kein Einfluss | Vorsichtige Dosierung | C | II | Nein |
Bisoprolol | 10–12 h | Kein Einfluss | Kein Einfluss | Kein Einfluss | C | IVa | Nein |
Carvedilol | 6–10 h | Kein Einfluss | Vorsichtige Dosierung | Kein Einfluss | C | IVa | Ja |
Empfehlungen zum Ausschleichen und Beenden einer Betablocker-TherapiePropranololTherapieendeBetablockerTherapieendeSotalolTherapieendeMetoprololTherapieendeAtenololTherapieendeBisoprololTherapieendeCarvedilolTherapieende
Woche 1 | Woche 2 | Woche 3 | Woche 4 | Woche 5 | |
Propranolol | 40 mg 2–0–2 |
40 mg 1½–0–1½ |
40 mg 1–0–1 |
40 mg ½–0–½ |
0 |
Sotalol | 80 mg 2–0–2 |
80 mg 1½–0–1½ |
80 mg 1–0–1 |
80 mg ½–0–½ |
0 |
Metoprolol | 100 mg 1–0–0 |
25 mg 2–0–0 |
25 mg 1–0–0 |
25 mg ½–0–0 |
0 |
Atenolol | 25 mg 2–0–0 |
25 mg 1½–0–0 |
25 mg 1–0–0 |
25 mg ½–0–0 |
0 |
Bisoprolol | 5 mg 2–0–0 |
5 mg 1½–0–0 |
5 mg 1–0–0 |
5 mg ½–0–0 |
0 |
Carvedilol | 25 mg 1–0–1 |
12,5 mg 1–0–1 |
12,5 mg ½–0–½ |
12,5 mg ½–0–0 |
0 |
Dosierungsempfehlungen für KalziumantagonistenKalziumantagonistenDosierungAmlopidinDosierungFelodipinDosierungIsradipinDosierungNifedipinDosierungLercanidipinDosierungVerapamilDosierungDiltiazemDosierung
Dosisintervall | Hypertonie | Stabile Angina pectoris | Einnahme zu den Mahlzeiten | |
Amlodipin | 24 h | 5–10 mg | 5–10 mg | Kein Einfluss |
Felodipin | 24 h | 5–10 mg | 5–10 mg | Kein Einfluss |
Isradipin | 24 h (Depotkapsel) | 2,5–10 mg | Keine Indikation | Erhöht die Aufnahme um 20 % |
Nifedipin | 24 h (Depotkapsel) | 20–30(–80) mg | 30–80 mg | Verzögert die Aufnahme leicht |
Lercanidipin | 24 h | 10–20 mg | Keine Indikation | Erhöht die Aufnahme um 60–400 % |
Verapamil | 12–24 h | 240–480 mg | 240–480 mg | Kein Einfluss |
Diltiazem | 6–8 h 12 h (retard) 24 h (retard) |
240–360 mg | 240–360 mg | Verringert die Aufnahme um 30 % |
Pharmakologische Angaben für KalziumantagonistenKalziumantagonistenpharmakologische AngabenAmlodipinpharmakologische AngabenFelodipinpharmakologische AngabenIsradipinpharmakologische AngabenNifedipinpharmakologische AngabenLercanidipinpharmakologische AngabenVerapamilpharmakologische AngabenDiltiazempharmakologische Angaben
Halbwertszeit | Funktionseinschränkung der | Schwangerschaft | Stillzeit | Aktiver Metabolit | ||
Leber | Nieren | |||||
Amlodipin | 30–50 h | Vorsichtige Dosierung | Kein Einfluss | C | IVa | Nein |
Felodipin | 25 h | Vorsichtige Dosierung | Kein Einfluss | C | II | Nein |
Isradipin | 8 h | Vorsichtige Dosierung | Vorsichtige Dosierung | C | IVa | Nein |
Nifedipin | 1,7–3,4 h | Vorsichtige Dosierung | Kein Einfluss | C | III | Nein |
Lercanidipin | 8–10 h | Vorsichtige Dosierung | Gabe nur bei GFR > 30 ml/min | C | IVb | Nein |
Verapamil | 10 h | Vorsichtige Dosierung | Vorsichtige Dosierung | C | II | Ja |
Diltiazem | 3–6 h | Vorsichtige Dosierung | Vorsichtige Dosierung | C | IVb | Ja |
Empfehlungen zum Ausschleichen und Beenden von KalziumantagonistenKalziumantagonistenTherapieendeAmlodipinTherapieendeFelodipinTherapieendeIsradipinTherapieendeNifedipinTherapieendeLercanidipinTherapieendeVerapamilTherapieendeDiltiazemTherapieende
Tagesdosis | Woche 1–2 | Woche 3–4 | Woche 5–6 | Woche 7 | |
Amlodipin | 10 mg | 5 mg | (2,5 mg) | 0 | |
Felodipin | 10 mg | 5 mg | 2,5 mg | 0 | |
Isradipin | 10 mg | 5 mg | 2,5 mg | 0 | |
Nifedipin | 60 mg | 40 mg | 20 mg | 0 | |
Lercanidipin | 20 mg | 10 mg | 5 mg | 0 | |
Verapamil | 480 mg | 360 mg | 240 mg | 120 mg | 0 |
Diltiazem | 360 mg | 240 mg | 120 mg | 0 |
Dosierungsempfehlungen für ACE-HemmerACE-HemmerDosierungCaptoprilDosierungEnalaprilDosierungLisinoprilDosierungPerindoprilDosierungRamiprilDosierungQuinaprilDosierungFosinoprilDosierung
Dosisintervall | Geeignete Tagesdosis bei Hypertonie | Zieldosis bei Herzinsuffizienz | Einnahme zu den Mahlzeiten | |
Captopril | 8–12 h | 50–150 mg | 75–150 mg | Verringert die Aufnahme |
Enalapril | 12–24 h | 5–40 mg | 20–40 mg | Ohne Einfluss |
Lisinopril | 24 h | 10–40 mg | 20–35 mg | Ohne Einfluss |
Perindopril | 24 h | 4–8 mg | 2–4 mg | Verringert die Aufnahme |
Ramipril | 12–24 h | 2,5–10 mg | 10 mg | Ohne Einfluss |
Quinapril | 12–24 h | 10–40 mg | 20–40 mg | Ohne Einfluss |
Fosinopril | 24 h | 10–40 mg | 20–40 mg | Ohne Einfluss |
Pharmakologische Angaben für ACE-HemmerACE-Hemmerpharmakologische AngabenCaptoprilpharmakologische AngabenEnalaprilpharmakologische AngabenLisinoprilpharmakologische AngabenPerindoprilpharmakologische AngabenRamiprilpharmakologische AngabenQuinaprilpharmakologische AngabenFosinoprilpharmakologische Angaben
Halbwertszeit | Herabgesetzte Funktion der | Schwangerschaft | Stillzeit | Aktive Metabolite | ||
Leber | Nieren | |||||
Captopril | 2 h | Vorsichtig dosieren | Gabe möglich bei GFR > 40 ml/min | D | III | Nein |
Enalapril | 11 h | Vorsichtig dosieren | Gabe möglich bei GFR > 30 ml/min | D | IVb | Ja |
Lisinopril | 12 h | Vorsichtig dosieren | Gabe möglich bei GFR > 30 ml/min | D | IVa | Nein |
Perindopril | 17 h | Ohne Einfluss | Gabe möglich bei GFR > 60 ml/min | D | IVa | Ja |
Ramipril | 13–17 h | Vorsichtig dosieren | Gabe möglich bei GFR > 60 ml/min | D | IVb | Ja |
Quinapril | 3 h | Vorsichtig dosieren | Gabe möglich bei GFR > 60 ml/min | D | IVb | Ja |
Fosinopril | 11,5 h | Vorsichtig dosieren | Gabe möglich bei GFR > 10 ml/min | D | IVb | Ja |
Dosierungsempfehlungen für den Wechsel von einem ACE-Hemmer zu einem AT2-Blocker (ARB) ACE-HemmerDosierung b. Wechsel z. AT2-Blocker;Dosierung b. Wechsel z. AT2-Blocker
Wechsel von einem ACE-Hemmer | zu einem AT2-Blocker (ARB) | |||||||
Captopril | Enalapril | Lisinopril | Ramipril | Quinapril | Fosinopril | Valsartan | Candesartan | Losartan |
37,5 mg | 5 mg | 5 mg | 2,5 mg | 10 mg | 10 mg | 40 mg | 8 mg | 12,5 mg |
75 mg | 10 mg | 10 mg | 5 mg | 20 mg | 20 mg | 80 mg | 16 mg | 25 mg |
150 mg | 20 mg | 20 mg | 10 mg | 40 mg | 40 mg | 160 mg | 32 mg | 50 mg |
Ausschleichen und Absetzen eines ACE-Hemmers bei HerzinsuffizienzACE-HemmerAbsetzen b. Herzinsuffizienz
Captopril | Enalapril | Lisinopril | Ramipril | Quinapril | Fosinopril | |
1 | 75 mg | 20 mg | 20 mg | 10 mg | 40 mg | 40 mg |
2 | 37,5 mg | 10 mg | 10 mg | 5 mg | 20 mg | 20 mg |
3 | 25 mg | 5 mg | 5 mg | 2,5 mg | 10 mg | 10 mg |
4 | 12,5 mg | 2,5 mg | 2,5 mg | 1,25 mg | 5 mg | 5 mg |
5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Dosierungsempfehlungen für Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB) Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB)DosierungLosartanDosierungEprosartanDosierungValsartanDosierungIrbesartanDosierungCandesartanDosierungTelmisartanDosierung
Dosisintervall | Tagesdosis bei Hypertonie | Zieldosis bei Herzinsuffizienz | Einnahme zu den Mahlzeiten | |
Losartan | 24 h | 50–100 mg | 50 mg | Ohne Einfluss |
Eprosartan | 24 h | 600 mg | Nicht indiziert | Leicht verzögerte Aufnahme |
Valsartan | 12–24 h | 80–320 mg | 160–320 mg | Leicht verzögerte Aufnahme |
Irbesartan | 24 h | 150–300 mg | Nicht indiziert | Ohne Einfluss |
Candesartan | 24 h | 8–32 mg | 32 mg | Ohne Einfluss |
Telmisartan | 24 h | 20–80 mg | Nicht indiziert | Ohne Einfluss |
Pharmakologische Angaben für Angiotensin-II-RezeptorblockerAngiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB)pharmakologische AngabenLosartanpharmakologische AngabenEprosartanpharmakologische AngabenValsartanpharmakologische AngabenIrbesartanpharmakologische AngabenCandesartanpharmakologische AngabenTelmisartanpharmakologische Angaben
Halbwerts-zeit | Herabgesetzte Funktion der | Schwanger-schaft | Stillzeit | Aktiver Metabolit | ||
Leber | Niere | |||||
Losartan | 2 h (6–9 h aktiver Metabolit) | Vorsichtig dosieren | Ohne Einfluss | D | IVa | Ja |
Eprosartan | 5–9 h | Vorsichtig dosieren | Gabe möglich bei GFR ≥ 30 ml/min | D | IVa | Nein |
Valsartan | 6 h | Vorsichtig dosieren | Gabe möglich bei GFR > 10 ml/min | D | IVa | Nein |
Irbesartan | 11–15 h | Vorsichtig dosieren | ohne Einfluss | D | IVa | Nein |
Candesartan | 9 h | Vorsichtig dosieren | Gabe möglich bei GFR > 15 ml/min | D | IVa | Nein |
Telmisartan | 20 h | Vorsichtig dosieren | Gabe möglich bei GFR ≥ 30 ml/min | D | IVa | Nein |
Ausschleichen und Absetzen eines Angiotensin-II-Rezeptorblockers bei HerzinsuffizienzAngiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB)Absetzen b. Herzinsuffizienz
Valsartan | Candesartan | Losartan | |
1 | 160 mg | 32 mg | 50 mg |
2 | 80 mg | 16 mg | 25 mg |
3 | 40 mg | 8 mg | 12,5 mg |
4 | 0 | 0 | 0 |
Dosierungsempfehlungen für StatineSimvastatinDosierungPravatatinDosierungFluvastatinDosierungAtorvastatinDosierung
Dosisintervall | Hypercholesterinämie | Kardiovaskuläre Prävention | Einnahme zu den Mahlzeiten | |
Simvastatin | Abends | 10–40 mg | 20–40 mg | Ohne Einfluss |
Pravastatin | Abends | 10–40 mg | 40 mg | Ohne Einfluss |
Fluvastatin | Abends | 20–80 mg | 80 mg | Ohne Einfluss |
Atorvastatin | 24 h | 10–80 mg | 10 mg | Ohne Einfluss |
Pharmakologische Angaben für StatineStatinepharmakologische AngabenSimvastatinpharmakologische AngabenPravastatinpharmakologische AngabenFluvastatinpharmakologische AngabenAtorvastatinpharmakologische Angaben
Halbwertszeit | Funktionseinschränkung der | Schwangerschaft | Stillzeit | Aktiver Metabolit | ||
Leber | Niere | |||||
Simvastatin | 2 h | Keine Gabe | Bei GFR < 30 ml/min geringe Dosis | B:3 | IVa | Ja |
Pravastatin | 1,5–2 h | Keine Gabe | Bei GFR < 30 ml/min geringe Dosis | B:3 | III | Ja |
Fluvastatin | 1,4–3,2 h | Keine Gabe | Vermutlich kein Einfluss | B:3 | IVa | Nein |
Atorvastatin | 14 h | Keine Gabe | Ohne Einfluss | D | IVa | Ja |
Kardiovaskuläres System
-
4.1
Herzglykoside C01A125
4.1.1
Indikationen125
4.1.2
Wirkmechanismus125
4.1.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche125
4.1.4
Nebenwirkungen126
4.1.5
Wichtige Interaktionen126
4.1.6
Kontraindikationen129
4.1.7
Warnhinweise129
4.1.8
Pharmakologische Angaben130
4.1.9
Therapiekontrolle130
4.1.10
Alternative Behandlungen130
4.1.11
Beschwerden beim Absetzen130
4.1.12
Behandlung beenden131
4.1.13
Am Lebensende131
4.1.14
Sonstiges131
-
4.2
Organische Nitrate C01DA132
4.2.1
Indikationen132
4.2.2
Wirkmechanismus133
4.2.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche133
4.2.4
Nebenwirkungen134
4.2.5
Wichtige Interaktionen134
4.2.6
Kontraindikationen135
4.2.7
Warnhinweise135
4.2.8
Pharmakologische Angaben135
4.2.9
Therapiekontrolle135
4.2.10
Alternative Behandlungen136
4.2.11
Beschwerden beim Absetzen136
4.2.12
Behandlung beenden136
4.2.13
Am Lebensende136
4.2.14
Sonstiges137
-
4.3
Antiadrenerge Mittel mit peripherem Effekt C02C137
4.3.1
Indikationen137
4.3.2
Wirkmechanismus138
4.3.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche138
4.3.4
Nebenwirkungen138
4.3.5
Wichtige Interaktionen138
4.3.6
Kontraindikationen139
4.3.7
Warnhinweise139
4.3.8
Pharmakologische Angaben140
4.3.9
Therapiekontrolle140
4.3.10
Alternative Behandlungen140
4.3.11
Beschwerden beim Absetzen140
4.3.12
Behandlung beenden140
4.3.13
Am Lebensende140
4.3.14
Sonstiges141
-
4.4
Thiazide C03A141
4.4.1
Indikationen141
4.4.2
Wirkmechanismus142
4.4.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche142
4.4.4
Nebenwirkungen142
4.4.5
Wichtige Interaktionen143
4.4.6
Wichtige Kontraindikationen144
4.4.7
Warnhinweise144
4.4.8
Pharmakologische Angaben144
4.4.9
Therapiekontrolle145
4.4.10
Alternative Behandlungen145
4.4.11
Beschwerden beim Absetzen145
4.4.12
Behandlung beenden145
4.4.13
Am Lebensende146
4.4.14
Sonstiges146
-
4.5
Thiazidverwandte Diuretika C03B147
4.5.1
Indikationen147
4.5.2
Wirkmechanismus147
4.5.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche147
4.5.4
Nebenwirkungen148
4.5.5
Wichtige Interaktionen148
4.5.6
Kontraindikationen148
4.5.7
Warnhinweise148
4.5.8
Pharmakologische Angaben149
4.5.9
Therapiekontrolle149
4.5.10
Alternative Behandlungen149
4.5.11
Beschwerden beim Absetzen150
4.5.12
Behandlung beenden150
4.5.13
Am Lebensende150
4.5.14
Sonstiges150
-
4.6
Schleifendiuretika C03CA151
4.6.1
Indikationen151
4.6.2
Wirkmechanimus151
4.6.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche152
4.6.4
Nebenwirkungen152
4.6.5
Wichtige Interaktionen152
4.6.6
Kontraindikationen154
4.6.7
Warnhinweise154
4.6.8
Pharmakologische Angaben154
4.6.9
Therapiekontrolle155
4.6.10
Alternative Behandlungen155
4.6.11
Beschwerden beim Absetzen155
4.6.12
Behandlung beenden155
4.6.13
Am Lebensende156
4.6.14
Sonstiges156
-
4.7
Aldosteronantagonisten C03DA157
4.7.1
Indikationen157
4.7.2
Wirkmechanismus158
4.7.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche158
4.7.4
Nebenwirkungen159
4.7.5
Wichtige Interaktionen159
4.7.6
Kontraindikationen161
4.7.7
Warnhinweise161
4.7.8
Pharmakologische Angaben162
4.7.9
Therapiekontrolle162
4.7.10
Alternative Behandlungen162
4.7.11
Beschwerden beim Absetzen162
4.7.12
Behandlung beenden162
4.7.13
Am Lebensende163
4.7.14
Sonstiges163
-
4.8
Andere kaliumsparende Substanzen/Hydrochlorothiazid C03DB/C03EA01165
4.8.1
Indikationen165
4.8.2
Wirkmechanismus165
4.8.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche165
4.8.4
Nebenwirkungen166
4.8.5
Wichtige Interaktionen166
4.8.6
Kontraindikationen167
4.8.7
Warnhinweise167
4.8.8
Pharmakologische Angaben168
4.8.9
Therapiekontrolle168
4.8.10
Alternative Behandlungen168
4.8.11
Beschwerden beim Absetzen169
4.8.12
Behandlung beenden169
4.8.13
Am Lebensende169
4.8.14
Sonstiges169
-
4.9
Betablocker, selektive und nichtselektive C07A + C07A B + C07A G170
4.9.1
Indikationen170
4.9.2
Wirkmechanismus171
4.9.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche172
4.9.4
Nebenwirkungen172
4.9.5
Wichtige Interaktionen173
4.9.6
Kontraindikationen176
4.9.7
Warnhinweise177
4.9.8
Pharmakologische Angaben177
4.9.9
Therapiekontrolle177
4.9.10
Alternative Behandlungen178
4.9.11
Beschwerden beim Absetzen178
4.9.12
Behandlung beenden178
4.9.13
Am Lebensende179
4.9.14
Sonstiges179
-
4.10
Kalziumantagonisten C08181
4.10.1
Indikationen181
4.10.2
Wirkmechanismus181
4.10.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche182
4.10.4
Nebenwirkungen183
4.10.5
Wichtige Interaktionen183
4.10.6
Kontraindikationen187
4.10.7
Warnhinweise187
4.10.8
Pharmakologische Angaben188
4.10.9
Therapiekontrolle188
4.10.10
Alternative Behandlungen189
4.10.11
Beschwerden beim Absetzen189
4.10.12
Behandlung beenden189
4.10.13
Am Lebensende190
4.10.14
Sonstiges190
-
4.11
ACE-Hemmer + ACE-Hemmer und Diuretika C09A + C09BA192
4.11.1
Indikationen192
4.11.2
Wirkmechanismus193
4.11.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche193
4.11.4
Nebenwirkungen194
4.11.5
Wichtige Interaktionen194
4.11.6
Kontraindikationen196
4.11.7
Warnhinweise196
4.11.8
Pharmakologische Angaben197
4.11.9
Therapiekontrolle198
4.11.10
Alternative Behandlungen198
4.11.11
Beschwerden beim Absetzen199
4.11.12
Behandlung beenden199
4.11.13
Am Lebensende199
4.11.14
Sonstiges200
-
4.12
Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (ARB) + Kombinationspräparate C09C + C09D202
4.12.1
Indikationen202
4.12.2
Wirkmechanismus202
4.12.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche203
4.12.4
Nebenwirkungen204
4.12.5
Wichtige Interaktionen204
4.12.6
Kontraindikationen205
4.12.7
Warnhinweise205
4.12.8
Pharmakologische Angaben206
4.12.9
Therapiekontrolle206
4.12.10
Alternative Behandlungen207
4.12.11
Beschwerden beim Absetzen207
4.12.12
Behandlung beenden207
4.12.13
Am Lebensende208
4.12.14
Sonstiges208
-
4.13
HMG-CoA-Reduktasehemmer C10AA209
4.13.1
Indikationen209
4.13.2
Wirkmechanismus210
4.13.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche210
4.13.4
Nebenwirkungen210
4.13.5
Wichtige Interaktionen211
4.13.6
Kontraindikationen213
4.13.7
Warnhinweise213
4.13.8
Pharmakologische Angaben214
4.13.9
Therapiekontrolle214
4.13.10
Alternative Behandlungen215
4.13.11
Beschwerden beim Absetzen215
4.13.12
Behandlung beenden216
4.13.13
Am Lebensende216
4.13.14
Sonstiges216
Herzglykoside C01A
Digoxin
4.1.1
Indikationen
4.1.2
Wirkmechanismus
4.1.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche
4.1.4
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen
Ernsthafte Nebenwirkungen
4.1.5
Wichtige Interaktionen
Antiarrhythmika
Antibiotika
Antidiabetika
Antiemetika
Antimykotika
Anxiolytika
Diuretika
Immunsuppressiva
Kalziumkanalblocker
Lipidsenker
Malariamittel
Mineralstoffe
NSAR
Tuberkulosemittel
Sonstige Bemerkungen
-
▪
Auch bei gleichzeitiger Einnahme von Naturheilsubstanzen, die Johanniskraut (Hypericum perforatum) enthalten, kann sich die Plasmakonzentration von Digoxin erhöhen. Dieser Effekt kann noch bis 2 Wochen nach Absetzen von Johanniskraut bestehen bleiben. Diese Kombination sollte vermieden werden.
-
▪
Hyperkalzämie erhöht die Gefahr von Vergiftungserscheinungen. Eine induzierte Hypokaliämie kann die Digitalis-Wirkung verstärken und das Vergiftungsrisiko erhöhen. Daher ist bei Schleifendiuretika und Thiaziden Vorsicht geboten.
4.1.6
Kontraindikationen
-
▪
HerzglykosideKontraindikationenAV-Block II oder III, besonders bei anamnestischen Adam-Stokes-Anfällen.
-
▪
Supraventrikuläre Arrhythmie mit akzessorischer atrioventrikulärer Leitungsbahn (z. B. WPW-Syndrom), falls nicht die elektrophysiologischen Verhältnisse für eine Digitalis-Behandlung sprechen und ein möglicherweise ungünstiger Digitalis-Effekt ausgeschlossen werden kann. Bei V. a. akzessorische oder bei diagnostizierter akzessorischer Leitungsbahn ohne anamnestische supraventrikuläre Arrhythmie liegt eine Kontraindikation vor.
-
▪
Ventrikuläre Tachykardie oder Kammerflimmern.
-
▪
Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie, falls nicht gleichzeitig Vorhofflimmern oder Herzinsuffizienz vorliegen. Hier ist ein vorsichtiges Vorgehen angezeigt.
-
▪
Sinusarrest oder deutliche Bradykardie sind ebenfalls Kontraindikationen.
4.1.7
Warnhinweise
4.1.8
Pharmakologische Angaben
4.1.9
Therapiekontrolle
4.1.10
Alternative Behandlungen
4.1.11
Beschwerden beim Absetzen
4.1.12
Behandlung beenden
4.1.13
Am Lebensende
4.1.14
Sonstiges
-
▪
Symptome der Digoxin-IntoxikationDigoxin-IntoxikationSymptome: Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Verwirrtheit, Bewusstseinseintrübung, Delir, Halluzinationen, Krämpfe, Verschwommensehen, Lichtscheu, gestörtes Farbensehen (oft Gelb-Grün-Sehen) und choreatische Bewegungen. Bei länger andauernder Intoxikation auch Dysphagie, Dystonie, Hypokaliäme und Magnesiummangel (besonders bei Diuretikabehandlung). Bei einer Digoxin-Intoxikation können die meisten bekannten Arrhythmien entstehen, auch Herzinsuffizienz und kardiogener Schock. Bei akuter massiver Intoxikation kann auch eine Hyperkaliämie auftreten.
-
▪
Bei Digoxin-Serumwerten zwischen 1,4 und 2,6 nmol/l treten häufig keine oder nur leichte Intoxikationsbeschwerden auf. Zwischen 2,6 und 4,0 nmol/l liegt eine mittelschwere und ≥ 4,0 nmol/l eine schwere Intoxikation vor. Es bestehen große individuelle Variationen, besonders ältere und geschwächte oder schwer kranke Patienten reagieren schon bei geringeren Werten mit Symptomen.
-
▪
0,6–1,0 nmol/l: Zur Behandlung der Herzinsuffizienz bei Sinusrhythmus wurden Digoxin-Serumwerte von 1,0 ng/ml vorgeschlagen. In SI-Einheiten umgerechnet entspricht dies einem Wert von 1,3 nmol/l als Obergrenze. Dieser Vorschlag entstand aus der großen placebokontrollierten DIG-Studie aus dem Jahr 1997, in der eine erhöhte Mortalität bei Digoxin-Werten > 1,2 nmol/l beobachtet wurde. Spätere Untersuchungen (2003, 2005) aus demselben Material ergaben, dass Patienten mit einer Digoxin-Konzentration zwischen 0,5 und 0,9 ng/ml (0,6–1,0 nmol/) tendenziell eine niedrigere Mortalität hatten und eine geringere Rate an Krankenhausbedürftigkeit aufwiesen. Das Risiko einer Intoxikation ist deutlich geringer, je enger und genauer das therapeutische Fenster diesem Intervall entspricht. Pharmakologische Studien deuten darauf hin, dass Digoxin auch in einem relativ niedrigen Konzentrationsbereich günstige neurohormonelle Effekte zeigt und vorteilhaft auf die linksventrikuläre Ejektionsfraktion wirkt. Andererseits scheint der positiv inotrope und proarrhythmische Effekt in höheren Dosen auch anzusteigen. Daher bleibt es weiterhin unklar, ob die Richtwerte bei Herzinsuffizienz auch für Vorhofflimmern gelten sollen.
-
▪
Digoxin kann bei Patienten gegeben werden, die trotz optimaler Behandlung mit ACE-/ARB-Hemmer, Betablockern und evtl. Aldosteronantagonisten symptomatisch sind oder diese Medikamente nicht vertragen.
Referenzartikel und andere Quellen
Adams et al., 2014
Adams et al., 2005
Ahmed et al., 2008 11
Bauman et al., 2006 11–25
Gheorghiade et al., 2013
Hanratty et al., 2000
Rathore et al., 2003 19
Roberts and Buckley, 2006 18
Organische Nitrate C01DA
Glycerolnitrat/Nitroglyzerin, Isosorbiddinitrat, Isosorbidmononitrat
4.2.1
Indikationen
-
▪
Nitrate, organischeIndikationenAnfallsbehandlung bei akuter Angina pectoris
-
▪
Prophylaktisch vor physischer oder psychischer Anstrengung, die erfahrungsgemäß ischämische Beschwerden auslösen kann
-
▪
Initiale und symptomatische Therapie bei V. a. ein akutes koronares Syndrom
-
▪
Initiale und symptomatische Therapie der akuten Linksherzinsuffizienz (Glycerolnitrat)
-
▪
Prophylaxe und Langzeitbehandlung der Angina pectoris
4.2.2
Wirkmechanismus
4.2.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche
4.2.4
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen
Ernsthafte Nebenwirkungen
4.2.5
Wichtige Interaktionen
Kardiostimulanzien
Urologika
4.2.6
Kontraindikationen
4.2.7
Warnhinweise
4.2.9
Therapiekontrolle
4.2.10
Alternative Behandlungen
4.2.11
Beschwerden beim Absetzen
4.2.12
Behandlung beenden
4.2.13
Am Lebensende
4.2.14
Sonstiges
Referenzartikel und andere Quellen
Daiber et al., 2008
Ferratini, 1994
George et al., 2003
Hirai et al., 2003 23
Holmes et al., 2005
Lemos et al., 2014
Lund et al., 1968
Münzel et al., 2013
Münzel et al., 2014
Rehnqvist et al., 1988
Thadani and Ripley, 2007
Thadani, 2014
Antiadrenerge Mittel mit peripherem Effekt C02C
Doxazosin
4.3.1
Indikationen
-
▪
Essenzielle HypertonieAntiadrenerge Mittel m. peripherem EffektIndikationen
-
▪
Benigne Prostatahyperplasie (Kap. 5.2)
4.3.2
Wirkmechanismus
4.3.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche
4.3.4
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen
Bedrohliche Nebenwirkungen
4.3.5
Wichtige Interaktionen
Urologika
4.3.6
Kontraindikationen
-
▪
DoxazosinKontraindikationenBekannte Überempfindlichkeit auf Chinazoline (Doxazosin, Alfuzosin, Terazosin).
-
▪
Anamnestische orthostatische Hypotension.
-
▪
Ösophageale oder gastrointestinale Obstruktion oder verringerter Lumendurchmesser im Magen-Darm-Kanal.
-
▪
Benigne Prostatahyperplasie (BPH) und gleichzeitig bestehendes Abflusshindernis der oberen Harnwege, chronische Niereninsuffizienz oder Harnleiterkonkremente.
-
▪
Bei Patienten mit BPH bei Überlaufinkontinenz, Anurie oder progressiver Niereninsuffizienz ist Doxazosin als Monotherapie kontraindiziert.
-
▪
Leberinsuffizienz.
4.3.7
Warnhinweise
-
▪
Lungenödem bedingt durch Aorten- oder Mitralisstenose
-
▪
Herzinsuffizienz mit hyperkinetischem Herzsyndrom
-
▪
Rechtsherzinsuffizienz bedingt durch Lungenembolie oder Perikarderguss
-
▪
Linksherzinsuffienz mit geringem enddiastolischem Druck
4.3.8
Pharmakologische Angaben
4.3.9
Therapiekontrolle
4.3.10
Alternative Behandlungen
4.3.11
Beschwerden beim Absetzen
4.3.12
Behandlung beenden
4.3.13
Am Lebensende
4.3.14
Sonstiges
Referenzartikel und andere Quellen
Chung et al., 1999
Cubeddu et al., 1987
Gillenwater et al., 1995 Jul
Heran et al., 2012
Mori et al., 2001
Takata et al., 1995
Thiazide C03A
Hydrochlorothiazid
4.4.1
Indikationen
4.4.2
Wirkmechanismus
4.4.4
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen
Schwerwiegende Nebenwirkungen
4.4.5
Wichtige Interaktionen
Antiarrhythmika
Antibiotika
Antipsychotika
Antithrombotische Mittel
Lipidsenker
NSAR
Weitere Interaktionen
-
▪
Die gleichzeitige Einnahme von SSRI und Thiaziden (aber auch Furosemid) erhöht das Risiko einer schweren Hyponatriämie. Diese Substanzkombination kann zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen, besonders bei Älteren mit zusätzlichen Natriumverlusten durch Schwitzen bei Fieber oder warmer Witterung.
-
▪
Eine induzierte Hypokaliämie erhöht die Empfindlichkeit für Digitalis und damit die Gefahr einer Digitalis-Intoxikation.
-
▪
Ein hoch dosiertes Thiaziddiuretikum kann zu Flüssigkeitsverlusten mit der Gefahr der Hypotonie führen, was einen eventuellen zusätzlichen Therapiebeginn mit einem ACE-Hemmer erschwert. Der hypotensive Effekt kann durch eine Unterbrechung der Thiazidtherapie oder durch eine verringerte Anfangsdosierung des ACE-Hemmers verringert werden.
4.4.6
Wichtige Kontraindikationen
4.4.7
Warnhinweise
4.4.8
Pharmakologische Angaben
4.4.9
Therapiekontrolle
4.4.10
Alternative Behandlungen
4.4.11
Beschwerden beim Absetzen
4.4.12
Behandlung beenden
4.4.13
Am Lebensende
4.4.14
Sonstiges
Referenzartikel und andere Quellen
Alderman, 2008
Jentzer et al., 2010 Nov 2
Kostis et al., 2005
Mainz and Brockmann, 2013
Maland et al., 1983 -Aug
Musini et al., 2014 29
Peterzan et al., 2012
Roush et al., 2014
Shafi et al., 2008
Slim et al., 2011 15
Wright and Musini, 2009 8
Zillich et al., 2006
Thiazidverwandte Diuretika C03B
Chlortalidon
4.5.1
Indikationen
-
▪
Hypertonie
-
▪
Herzinsuffizienz
-
▪
Weitere Indikationen sind hepatische und renale Ödeme
4.5.2
Wirkmechanismus
4.5.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche
4.5.4
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen
Bedrohliche Nebenwirkungen
4.5.5
Wichtige Interaktionen
NSAR
Antipsychotika
4.5.6
Kontraindikationen
-
▪
Anurie, schwere Nieren- oder Leberinsuffizienz
-
▪
Behandlungsresistente Hypokaliämie, Hyponatriämie und Hyperkalzämie
-
▪
Symptomatische Hyperurikämie (Gicht oder anamnestisch Nierensteine)
-
▪
Hypertonie während der Schwangerschaft
-
▪
Kreatinin-Clearance < 30 ml/min
-
▪
Zustände mit erhöhten Kaliumverlusten
4.5.7
Warnhinweise
4.5.8
Pharmakologische Angaben
4.5.9
Therapiekontrolle
4.5.10
Alternative Behandlungen
4.5.11
Beschwerden beim Absetzen
4.5.12
Behandlung beenden
4.5.13
Am Lebensende
4.5.14
Sonstiges
Referenzartikel und andere Quellen
Carter et al., 2004
Dargie et al., 1972 28
Dorsch et al., 2011
Mainz and Brockmann, 2013
Melander and Melander, 2013 16–22
Peterzan et al., 2012
Roush et al., 2014
Shafi et al., 2008
Shah et al., 2004
Shah et al., 2004
Sica, 2003 -Apr
Slim et al., 2011 15
Schleifendiuretika C03CA
Furosemid, Torasemid
4.6.1
Indikationen
4.6.2
Wirkmechanimus
4.6.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche
4.6.4
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen
Schwerwiegende Nebenwirkungen
4.6.5
Wichtige Interaktionen
Antiarrhythmika
Antibiotika
Antipsychotika
Antithrombotische Mittel
Lipidsenker
Mittel zur Behandlung der Hyperkaliämie und Hyperphosphatämie
NSAR
Weitere relevante Interaktionen
-
▪
Schleifendiuretika können eine Hypokaliämie auslösen. Das Risiko hierfür steigt mit der Einnahme von Kortikosteroiden, Substanzen, die die Darmmotorik stimulieren, und Quellmitteln.
-
▪
Bei gleichzeitiger Einnahme von SSRI steigt das Risiko einer Hyponatriämie, die in manchen Fällen lebensbedrohlich werden kann.
-
▪
Torasemid kann die Wirkung von curarehaltigen Muskelrelaxanzien und von Theophyllin potenzieren.
-
▪
Durch eine hoch dosierte Torasemid-Therapie kann die Nephrotoxizität von Aminoglykosiden (z. B. Gentamycin oder Tobramycin), Cisplatin und Cephalosporinen potenziert werden.
4.6.6
Kontraindikationen
4.6.7
Warnhinweise
4.6.8
Pharmakologische Angaben
4.6.9
Therapiekontrolle
4.6.10
Alternative Behandlungen
4.6.11
Beschwerden beim Absetzen
4.6.12
Behandlung beenden
4.6.13
Am Lebensende
4.6.14
Sonstiges
Referenzartikel und andere Quellen
Faris et al., 2012 15
Howard and Dunn, 2006
MacFadyen et al., 2004
Mainz and Brockmann, 2013
Murray et al., 1997
Musini et al., 2015 22
Ostermann et al., 2007
Peacock et al., 2009
Reddy and Mooradian, 2009 -Feb
Roush et al., 2014
Salvador et al., 2005 20
Thomson et al., 2010
van Kraaij et al., 2003
Vargo et al., 1995
Wargo and Banta, 2009
Aldosteronantagonisten C03DA
Spironolacton, Eplerenon
4.7.1
Indikationen
-
1.
Ergänzend zur Standardtherapie inklusive Betablocker, zur Reduktion der kardiovaskulären Mortalität und Morbidität bei Patienten mit Linksherzinsuffizienz (LVEF ≤ 40 %) und klinischen Zeichen der Herzinsuffizienz kurz nach zuvor erlittenem Herzinfarkt.
-
2.
Ergänzend zur Standardtherapie zur Reduktion der kardiovaskulären Mortalität und Morbidität bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz NYHA-Klasse II und linksventrikulärer systolischer Dysfunktion (LVEF ≤ 30 %).
4.7.2
Wirkmechanismus
4.7.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche
4.7.4
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen
Schwerwiegende Nebenwirkungen
4.7.5
Wichtige Interaktionen
Antithrombotische Mittel
Antibiotika
Antiepileptika
Antimykotika
Mittel mit Wirkung auf das Renin-Angiotensin-System
Tuberkulostatikum
Weitere Wirkstoffe
Herzglykoside
Mineralstoffe
NSAR
Weitere von den Herstellern beschriebene Interaktionen
-
▪
Bei Patienten, die gleichzeitig mit Spironolacton und Ammoniumchlorid oder Colestyramin behandelt wurden, ist die Entstehung einer hyperchlorämischen metabolen Azidose beschrieben.
-
▪
Es wurden keine Arzneimittelstudien mit Eplerenon und Lithium durchgeführt.
4.7.6
Kontraindikationen
4.7.7
Warnhinweise
4.7.9
Therapiekontrolle
4.7.10
Alternative Behandlungen
4.7.11
Beschwerden beim Absetzen
4.7.12
Behandlung beenden
4.7.13
Am Lebensende
4.7.14
Sonstiges
Referenzartikel und andere Quellen
Bolignano et al., 2014 29
Chen et al., 2015 19
Epstein et al., 2006
Ezekowitz and McAlister, 2009
Falch et al., 1979 Apr
Gulmez et al., 2008
Hanlon et al., 2009
Juurlink et al., 2004 5
Maron and Leopold, 2008
Nagarajan et al., 2012
Navaneethan et al., 2009 8
Pitt et al., 1999 2
Roush et al., 2014
Shafiq and Miller, 2009
Wenting et al., 1982
Andere kaliumsparende Substanzen/Hydrochlorothiazid C03DB/C03EA01
Amilorid/Hydrochlorothiazid Hydrochlorothiazid
4.8.1
Indikationen
-
▪
Kardial bedingte Ödeme, als ergänzende Behandlung zu Thiaziden oder höher potenten Diuretika.
-
▪
Hypertonie, als ergänzende Behandlung zu Thiaziden oder anderen saluretischen Antihypertonika, wenn Kaliumverluste vermieden werden sollen.
-
▪
Leberzirrhose mit Aszites, ergänzend zu potenten oralen Diuretika zur Erreichung einer ausreichenden Diurese unter Bewahrung eines ausgeglichenen Elektrolythaushalts und zur Risikoreduktion der metabolischen Azidose.
4.8.2
Wirkmechanismus
4.8.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche
4.8.4
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen
Schwerwiegende Nebenwirkungen
4.8.5
Wichtige Interaktionen
Antithrombotische Mittel
Mineralstoffe
Mittel mit Wirkung auf das Renin-Angiotensin-System
NSAR
Weitere Anmerkungen
-
▪
Cyclosporin und Tacrolimus kombiniert mit Amilorid erhöhen die Gefahr einer Hyperkaliämie.
-
▪
Diuretika inklusive Amilorid können die renale Ausscheidung von Lithium verringern und gehen mit dem Risiko zu hoher Plasmakonzentrationen einher.
4.8.6
Kontraindikationen
4.8.7
Warnhinweise
4.8.8
Pharmakologische Angaben
4.8.9
Therapiekontrolle
4.8.10
Alternative Behandlungen
4.8.11
Beschwerden beim Absetzen
4.8.12
Behandlung beenden
4.8.13
Am Lebensende
4.8.14
Sonstiges
Referenzartikel und andere Quellen
Andreucci et al., 1999 -Apr
Aziz et al., 2011
Carretta et al., 1983
Heran et al., 2012 14
Levy Yeyati et al., 2008 -Feb
Somogyi et al., 1990
Spahn et al., 1987
Wozakowska-Kapłon and Janowska-Molenda, 2009
Betablocker, selektive und nichtselektive C07A + C07A B + C07A G
Propranolol, Sotalol (C07A A nichtselektive Betablocker), Metoprolol, Atenolol und Bisoprolol (C07A B selektive Betablocker), Carvedilol (C07A G Alpha- und Betarezeptorblocker)
4.9.2
Wirkmechanismus
4.9.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche
4.9.4
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen
Ernsthafte Nebenwirkungen
4.9.5
Wichtige Interaktionen
Anästhetika
Antiarrhythmika
Antibiotika
Antidepressiva
Antihistaminika
Antimykotika
Antipsychotika
Antithrombotische Mittel
Bronchospasmolytika
Diuretika
Immunsuppressiva
Kalziumkanalblocker
Malariamittel
Migränemittel
NSAR
Tuberkulosemittel
Ulkustherapeutika
4.9.6
Kontraindikationen
4.9.7
Warnhinweise
4.9.9
Therapiekontrolle
4.9.10
Alternative Behandlungen
4.9.11
Beschwerden beim Absetzen
4.9.12
Behandlung beenden
4.9.13
Am Lebensende
4.9.14
Sonstiges
Herzinsuffizienz
Hypertonie
-
▪
Es liegt keine Evidenz für Betablocker als Therapie der ersten Wahl bei Hypertonie vor.
-
▪
Aktuell liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor, dass Betablocker in der Therapie von jüngeren oder älteren Patienten unterschiedliche Effekte zeigen oder dass Effektunterschiede in den Untergruppen der Betablocker vorliegen.
-
▪
Niedrig dosierte Thiazide sind Betablockern bei Hypertonie vorzuziehen. Auch ACE-Hemmer und Kalziumkanalblocker sind vorzuziehen, allerdings mit weniger robuster Evidenz als für niedrig dosierte Thiazide.
-
▪
Betablocker scheinen die ungünstigen kardiovaskulären Ereignisse weniger effektiv zu reduzieren als Thiazide, besonders bei Älteren.
Referenzartikel und andere Quellen
Bangalore et al., 2014
Bangalore et al., 2007 15
Bangalore et al., 2008 23
Chen et al., 2010 20
Egstrup, 1988 1
Fu, 2008 10
Hopper et al., 2014
Karachalios et al., 2005
Khan and McAlister, 2006 6
Prins et al., 2015
Wiysonge et al., 2012 14
Kalziumantagonisten C08
Amlodipin, Felodipin, Isradipin, Nifedipin, Nimodipin, Lercanidipin (C08C selektive Kalziumkanalblocker mit vorwiegender Gefäßwirkung), Verapamil, Diltiazem (C08D selektive Kalziumkanalblocker mit vorwiegender Herzwirkung)
4.10.1
Indikationen
-
▪
KalziumantagonistenIndikationenHypertonie: alle außer Nimodipin
-
▪
Stabile Angina pectoris: Amlodipin, Felodipin, Nifedipin, Verapamil, Diltiazem
-
▪
Kurzzeitige Behandlung des primären und sekundären Morbus Raynaud: Nifedipin
-
▪
Prophylaktische Behandlung nach einem Herzinfarkt, wenn Betablocker nicht gegeben werden können: Verapamil
-
▪
Vorhoftachykardien und AV-Knoten-Tachyarrhythmien: Verapamil
-
▪
Prophylaxe und Behandlung von vasospastisch bedingten ischämischen Symptomen nach aneurysmatisch bedingter Subarachnoidalblutung: Nimodipin
4.10.2
Wirkmechanismus
4.10.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche
4.10.4
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen
Bedrohliche Nebenwirkungen
4.10.5
Wichtige Interaktionen
Antiarrhythmika
Antibiotika
Antiepileptika
Antiepileptika und Antiarrhythmika
Antimykotika
Antipsychotika
Antithrombotische Mittel
Anxiolytikum
Betablocker
Herzglykoside
Hormonantagonisten
Hypnotika und Sedativa
If-Kanal-Hemmer
Immunsuppressiva
Kortikosteroide
Lipidsenker
Mittel bei BPH
Phosphodiesterase-Hemmer
Tuberkulosemittel
Zu vermeidende Interaktionen
-
▪
KalziumantagonistenGrapefruitsaftGrapefruitsaft ist ein CYP3A4-Hemmer und kann daher die Plasmakonzentrationen erhöhen.
-
▪
KalziumantagonistenJohanniskrautJohanniskraut ist ein CYP3A4-Induktor und kann die Plasmakonzentrationen von Kalziumkanalblockern verringern.
4.10.6
Kontraindikationen
-
▪
KalziumantagonistenKontraindikationenÜberempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen; dekompensierte Herzinsuffizienz, akuter Myokardinfarkt, schwere Hypotonie, Schock, instabile Angina pectoris, Aortenstenose, Schwangerschaft und Stillzeit, gleichzeitige Behandlung mit CYP3A4-Inhibitoren (Amlodipin, Felodipin, Nifedipin, Nimodipin, Isradipin, Lercanidipin)
-
▪
Unbehandelter AV-Block II° und III°, Sinusknotensyndrom, Digitalis-Intoxikation, akuter Myokardinfarkt mit Komplikationen, Vorhofflimmern/-flattern in Kombination mit WPW-Syndrom, Herzinsuffizienz, gleichzeitige Anwendung von Betablockern oder Ivabradin (Verapamil, Diltiazem)
4.10.7
Warnhinweise
4.10.9
Therapiekontrolle
4.10.10
Alternative Behandlungen
4.10.11
Beschwerden beim Absetzen
4.10.12
Behandlung beenden
4.10.13
Am Lebensende
4.10.14
Sonstiges
Referenzartikel und andere Quellen
Chen et al., 2010 4
Cox et al., 2009
Engelman et al., 1984
Epstein and Roberts, 2009
Ghamami et al., 2014 31
Hamada et al., 2008
Lette et al., 1984 1
Makani et al., 2011
SYu et al., 1998 Apr 1
Papadopoulos and Papademetriou, 2008
Perez et al., 2009 7
Stokes, 2009
Wright and Musini, 2009 8
ACE-Hemmer + ACE-Hemmer und Diuretika C09A + C09BA
ACE-Hemmer Captopril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Perindopril, Quinapril, Ramipril (ACE-Hemmer C09A)
Enalapril + Hydrochlorothiazid, Lisinopril + Hydrochlorothiazid, Ramipril + Hydrochlorothiazid, Quinapril + Hydrochlorothiazid (ACE-Hemmer und Diuretika C09BA)
Die Kombinationspräparate mit einem ACE-Hemmer und Hydrochlorothiazid werden in diesem Kapitel weniger ausführlich behandelt. In erster Linie werden ACE-Hemmer besprochen. Weitere Informationen zu Hydrochlorothiazid Kap. 4.4.
4.11.1
Indikationen
-
▪
ACE-HemmerIndikationenHypertonie (alle ACE-Hemmer, auch Kombinationspräparate unter C09BA).
-
▪
Herzinsuffizienz (alle ACE-Hemmer).
-
▪
Risikoreduktion von kardialen Komplikationen bei Patienten mit Zustand nach Herzinfarkt und/oder nach revaskularisierender Behandlung (Perindopril).
-
▪
Reduktion der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität bei Patienten mit manifester atherothrombotischer kardiovaskulärer Erkrankung (frühere koronare Herzerkrankung, Schlaganfall oder periphere vaskuläre Erkrankung) oder Diabetes mellitus mit mind. einem kardiovaskulären Risikofaktor (Ramipril).
-
▪
Reduktion der Mortalität nach der Akutphase eines Herzinfarkts bei Patienten mit klinischen Zeichen der Herzinsuffizienz, wenn diese Behandlung > 48 Stunden nach dem akuten Herzinfarkt begonnen wird (Ramipril).
-
▪
Kurzzeittherapie (4 Wochen) bei klinisch stabilen Patienten in den ersten 24 Stunden nach einem Herzinfarkt (Captopril).
-
▪
Kurzzeittherapie (6 Wochen) bei hämodynamisch stabilen Patienten in den ersten 24 Stunden nach einem akuten Herzinfarkt (Lisinopril).
-
▪
Langzeittherapie nach einem Herzinfarkt zur Vorbeugung einer symptomatischen Herzinsuffizienz bei klinisch stabilen Patienten mit asymptomatischer linksventrikulärer Dysfunktion und einer Ejektionsfraktion von ≤ 40 % (Captopril).
-
▪
Zur Vorbeugung einer symptomatischen Herzinsuffizienz bei Patienten mit asymptomatischer linksventrikulärer Dysfunktion und einer Ejektionsfraktion von ≤ 35 % (Enalapril).
-
▪
Therapie einer Diabetesnephropathie mit Makroproteinurie bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 (Captopril).
-
▪
Therapie einer Nierenerkrankung bei Hypertoniepatienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und beginnender Nephropathie (Lisinopril).
-
▪
Beginnende glomeruläre Diabetesnephropathie, definiert durch das Auftreten von Mikroalbuminurie (Ramipril).
-
▪
Manifeste glomeruläre Diabetesnephropathie, definiert durch das Auftreten von Makroproteinurie bei Patienten mit mind. einem kardiovaskulären Risikofaktor (Ramipril).
-
▪
Manifeste glomeruläre, nichtdiabetische Nephropathie, definiert durch das Auftreten von Makroproteinurie ≥ 3 g/d (Ramipril).
4.11.2
Wirkmechanismus
4.11.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche
4.11.4
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen
Bedrohliche Nebenwirkungen
4.11.5
Wichtige Interaktionen
Anämika
Antibiotika
Antipsychotika
Antithrombotische Mittel
Diuretika
NSAR
Weitere relevante Interaktionen
-
▪
Bei bestehender Behandlung mit einem hoch dosierten Diuretikum kann die zusätzliche Gabe eines ACE-Hemmers zu Hypotonie führen. Der hypotensive Effekt kann durch Absetzen des Diuretikums, durch eine erhöhte Flüssigkeits- oder Salzzufuhr oder durch eine Reduktion der Dosierung des ACE-Hemmers verringert werden. ACE-Hemmer können die hypotensive Wirkung von trizyklischen Antidepressiva und Neuroleptika verstärken. Auch kann eine posturale Hypotonie auftreten.
Beachte
ACE-HemmerAlkoholkonsumAlkohol verstärkt den hypotensiven Effekt von ACE-Hemmern.
-
▪
Die gleichzeitige Einnahme von AntazidaACE-HemmerAntazida kann die Absorption von Fosinopril reduzieren. Daher sollte Fosinopril mind. 2 Stunden vor oder nach einem Antazidum eingenommen werden.
4.11.6
Kontraindikationen
-
▪
ACE-HemmerKontraindikationenAngioödem oder Überempfindlichkeitsreaktionen im Zusammenhang mit einer früheren Einnahme eines ACE-Hemmers
-
▪
Erbliches oder idiopathisches angioneurotisches Ödem
-
▪
Schwangerschaft im 2. oder 3. Trimenon
-
▪
Stillzeit
4.11.7
Warnhinweise
4.11.8
Pharmakologische Angaben
4.11.9
Therapiekontrolle
4.11.10
Alternative Behandlungen
4.11.11
Beschwerden beim Absetzen
4.11.12
Behandlung beenden
4.11.13
Am Lebensende
4.11.14
Sonstiges
Referenzartikel und andere Quellen
Bangalore et al., 2014
Bangalore et al., 2007 15
Bangalore et al., 2008 23
Chen et al., 2010 20
Egstrup, 1988 1
Fu, 2008 10
Hopper et al., 2014
Karachalios et al., 2005
Khan and McAlister, 2006 6
Li et al., 2014 22
Prins et al., 2015
Wiysonge et al., 2012 14
Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (ARB) + Kombinationspräparate C09C + C09D
Candesartan, Eprosartan, Irbesartan, Losartan, Telmisartan, Valsartan (C09C Angiotensin-II-Rezeptorblocker)
Candesartan + Hydrochlorothiazid, Eprosartan + Hydrochlorothiazid, Losartan + Hydrochlorothiazid, Telmisartan + Hydrochlorothiazid, Valsartan + Hydrochlorothiazid, Valsartan + Amlodipin (C09D AT2-Blocker in Kombinationspräparaten)
Die Kombinationspräparate von AT2-Blockern und Hydrochlorothiazid sowie Amlodipin und Valsartan werden in diesem Kapitel nachrangig behandelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf den AT2-Blockern (ARB). Weitere Informationen Kap. 4.4 und Kap. 4.10.
4.12.1
Indikationen
-
▪
Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB)IndikationenEssenzielle Hypertonie (alle ARB, auch Kombinationspräparate unter C09D).
-
▪
Therapie von Nierenerkrankungen bei Erwachsenen mit Hypertonie und Diabetes mellitus Typ 2 und Proteinurie ≥ 0,5 g/d als Teil der antihypertensiven Therapie (Losartan).
-
▪
Therapie von Nierenerkrankungen bei Patienten mit Hypertonie und Diabetes mellitus Typ 2 als Teil der antihypertensiven Behandlung (Irbesartan).
-
▪
Als Teil des antihypertensiven Behandlungsregimes bei Patienten mit Hypertonie und linksventrikulärer Hypertrophie (Losartan).
-
▪
Chronische Herzinsuffizienz, wenn die Behandlung mit einem ACE-Hemmer aufgrund von Nebenwirkungen (v. a. Husten) oder Kontraindikationen ungeeignet ist.
-
▪
Therapie der symptomatischen Herzinsuffizienz, wenn ein ACE-Hemmer nicht gegeben werden kann, oder ergänzend zu einem ACE-Hemmer, wenn ein Betablocker nicht gegeben werden kann (Valsartan).
-
▪
Therapie von klinisch stabilen Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz oder asymptomatischer linksventrikulärer Dysfunktion nach kürzlich (12 Stunden–10 Tage) erlittenem Herzinfarkt (Valsartan).
-
▪
Therapie von Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter linksventrikulärer systolischer Funktion (linksventrikuläre EF ≤ 40 %) ergänzend zu einem ACE-Hemmer oder wenn ein ACE-Hemmer nicht vertragen wird (Candesartan).
-
▪
Zur Risikoreduktion eines Schlaganfalls bei Erwachsenen mit Hypertonie und einer durch ein EKG diagnostizierten linksventrikulären Hypertrophie (Losartan).
-
▪
Reduktion der kardiovaskulären Morbidität bei bestehender atherothrombotischer kardiovaskulärer Erkrankung (koronare Herzkrankheit, periphere Gefäßkrankheit oder stattgehabter Schlaganfall) oder bei Diabetes mellitus Typ 2 mit dokumentiertem Organschaden (Telmisartan).
4.12.2
Wirkmechanismus
4.12.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche
4.12.4
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen
Bedrohliche seltene Nebenwirkungen
4.12.5
Wichtige Interaktionen
Antiepileptika und Antiarrhythmika
Antithrombotische Mittel
Diuretika
NSAR
Tuberkulosemittel
Weitere relevante Interaktionen
-
▪
Klinische Erfahrungen mit anderen Substanzen, die das RAAS-System beeinflussen, zeigen, dass eine gleichzeitige Behandlung mit Kalium, kaliumhaltigen Salzpräparaten oder anderen Substanzen, die den Kaliumspiegel anheben (z. B. Heparin), zu einer unerwünschten Anhebung des Kaliumspiegels führen können.
-
▪
Die gleichzeitige Gabe von Lithium und ARB kann den Lithiumspiegel im Serum reversibel anheben und damit das Risiko einer Lithiumvergiftung erhöhen. Bei gleichzeitiger Gabe sollte der Lithiumspiegel regelmäßig kontrolliert werden.
-
▪
Alkohol, Narkotika und Antidepressiva können eine orthostatische Hypotension verstärken.
4.12.6
Kontraindikationen
-
▪
Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB)Kontraindikationen2. und 3. Trimenon der Schwangerschaft
-
▪
Höhergradige Leberfunktionseinschränkung
-
▪
Bilaterale Nierenarterienstenose oder Nierenarterienstenose bei Einzelniere
-
▪
Gallenwegsobstruktion (Telmisartan)
4.12.7
Warnhinweise
4.12.9
Therapiekontrolle
4.12.10
Alternative Behandlungen
4.12.11
Beschwerden beim Absetzen
4.12.12
Behandlung beenden
4.12.13
Am Lebensende
4.12.14
Sonstiges
Referenzartikel und andere Quellen
Bangalore et al., 2016 11
Bangalore et al., 2016
Li et al., 2010 12
MacKinnon et al., 2006
Mangoni and Jackson, 2006
Matchar et al., 2008 1
McDonald et al., 2005 15
Palmer et al., 2015 23
Shibata et al., 2008
Strippoli et al., 2006 18
Yusuf et al., 2008
HMG-CoA-Reduktasehemmer C10AA
Simvastatin, Pravastatin, Fluvastatin, Atorvastatin
4.13.1
Indikationen
-
▪
StatineIndikationenHypercholesterinämie (alle)
-
▪
Kardiovaskuläre Prävention (Simvastatin, Pravastatin, Atorvastatin)
-
▪
Zur Reduktion der kardiovaskulären Morbidität bei Patienten mit manifester koronarer Herzkrankheit und ungünstig erhöhten Cholesterinwerten (Simvastatin)
-
▪
Reduktion der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität bei Patienten mit mäßiger bis starker Hypercholesterinämie, die ein hohes Risiko haben, ein kardiovaskuläres Ereignis zu erleiden, als Ergänzung zur Diät (Pravastatin)
-
▪
Reduktion der kardiovaskulären Mortalität und Morbidität bei Patienten mit anamnestischem Herzinfarkt oder instabiler Angina pectoris und mit entweder normalen oder erhöhten Cholesterinwerten, ergänzend zur Korrektur von anderen Risikofaktoren (Pravastatin)
-
▪
Reduktion der Posttransplantationshyperlipidämie bei Patienten mit immunosuppressiver Behandlung nach Transplantation eines soliden Organs (Pravastatin)
4.13.2
Wirkmechanismus
4.13.3
Empfohlene Tagesdosen und Dosisbereiche
4.13.4
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen
Bedrohliche Nebenwirkungen
4.13.5
Wichtige Interaktionen
Antibiotika
Antiepileptika
Antimykotika
Antithrombotische Mittel
Immunsuppressiva
Kalziumkanalblocker
Lipidsenker
4.13.6
Kontraindikationen
4.13.7
Warnhinweise
4.13.9
Therapiekontrolle
4.13.10
Alternative Behandlungen
4.13.11
Beschwerden beim Absetzen
4.13.12
Behandlung beenden
4.13.13
Am Lebensende
4.13.14
Sonstiges
Referenzartikel und andere Quellen
Armitage, 2007
Bangalore et al., 2014 Jun 15
Daskalopoulou et al., 2008 Jul
Endres and Laufs, 2006
Hovingh et al., 2016
Kutner et al., 2015
Lakey et al., 2016
Laufs et al., 2009
McGowan, 2004 Oct 19
McGuinness et al., 2016 4
Nixon and Kousgaard, 2016 7
Sathasivam, 2012
Silveira et al., 2008
Smeeth et al., 2009
Stroes et al., 2015 May 1