© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42502-8.00135-2
10.1016/B978-3-437-42502-8.00135-2
978-3-437-42502-8
Elsevier GmbH
Akute Pankreatitis
Zur Orientierung
Die akute Pankreatitisakute PankreatitisPankreatitisakute ist eine akut einsetzende Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Ätiologisch liegen meist ein Gallensteinleiden oder ein übermäßiger Alkoholkonsum zugrunde. Selten spielen Medikamente, Stoffwechselstörungen, Pankreasraumforderungen oder genetische Veränderungen eine auslösende Rolle.
Die Diagnose kann gestellt werden, wenn 2 der folgenden 3 Kriterien vorliegen: klinische Beschwerden (Leitsymptom: gürtelförmiger Oberbauchschmerz), >Oberbauchschmerzengürtelförmige 3-fach erhöhte Pankreasenzyme im Serum (Lipase/Amylase) und/oder typische Veränderungen in der Bildgebung.
Formen und Verlauf



Therapie

-
•
intravenöse Flüssigkeitssubstitution
(initial 250–500 ml/h)
-
•
Schmerztherapie
(i. d. R. Opioide)
-
•
Ernährungstherapie (möglichst enteral)






Komplikationen





Ökonomische Aspekte
Die interventionelle Drainagetherapie infizierter Pankreasnekrosen führt oft zu einer langen Krankenhausverweildauer, ist aber der Frühoperation bezüglich des Überlebens überlegen.
Eine frühe enterale Ernährung kann die Krankenhausverweildauer verkürzen.
