© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42502-8.00005-X
10.1016/B978-3-437-42502-8.00005-X
978-3-437-42502-8
Elsevier GmbH
Antriebslosigkeit
Definition
AntriebslosigkeitAntriebslosigkeitDepression bezeichnet den Zustand eines Patienten, der von ihm selbst oder seiner Umgebung als Schwäche auf psychischer und/oder auf physischer Ebene empfunden wird. Der Betroffene fühlt sich nicht mehr in der Lage, den Aktivitäten des täglichen Lebens nachzukommen. Der Patient äußert Abgeschlagenheit, Müdigkeit oder Erschöpfung. Ein antriebsloser Mensch wirkt häufig lethargisch, geistig träge und abgestumpft und ist kaum zu Aktivitäten zu motivieren.
Anamnese 
Körperliche und weiterführende Untersuchungen




Differenzialdiagnosen
Ursachen für AntriebslosigkeitEndokrinopathienonkologische Erkrankungenhämatologische ErkrankungenStoffwechselerkrankungenMedikamentenüberdosierungVergiftungenchronische LungenerkrankungenLungenerkrankungenchronischeInfektionenHerz-Kreislauf-ErkrankungenKollagenosenNierenerkrankungenMangelerkrankungenchronisches SchmerzsyndromSchmerzsyndrom, chronischeschronisches MüdigkeitssyndromMüdigkeitssyndromchronischesneurologische Erkrankungenpsychiatrische ErkrankungenLebererkrankungen
Mögliche Erkrankungen | Häufigkeit | Weiterführende Untersuchungen |
Stoffwechselerkrankungen, Endokrinopathien ![]() |
++ | außer Basislabor: fT3, fT4, Schilddrüsen-AK, HbA1c, Nierenwerte, Lipidstatus, Kortisol basal, BGA; Sonographie, Röntgen, CT, MRT, Szintigraphie, endokrinologische Funktionstests |
onkologische/hämatologische Erkrankungen ![]() |
+++ | Differenzialblutbild, Eisen, Ferritin, Transferrinrezeptor, Serum-/Immun-Elektrophorese, ggf. Tumormarker; Beckenkammpunktion, Bildgebung |
Vergiftung und Medikamentenüberdosierung ![]() |
++++ | Alkohol-/Medikamentenspiegel, Urin-Toxikologie, Lebersyntheseparameter, Differenzialblutbild, Nierenwerte, Gerinnung, Konzentration der toxischen Stoffe |
Infektionen ![]() |
+++ | Reiseanamnese, Labor, serologische und mikrobiologische Untersuchungen, Bildgebung |
chronische Lungenerkrankungen ![]() |
++++ | BGA, Differenzialblutbild, Bildgebung, Lungenfunktion, ggf. Schlaflabor |
gastrointestinale und Lebererkrankungen ![]() |
++++ | Lebersyntheseparameter, Lipase, serologische Untersuchungen, ggf. Autoantikörper; Bildgebung, Endoskopie, Biopsie |
Herz-Kreislauf-Erkrankungen ![]() |
++++ | indikationsbezogen: CK, CK-MB, Myoglobin, Troponin; EKG, Echokardiographie, Doppler/Duplex, Ergometrie, 24-h-EKG und -Blutdruck |
Nierenerkrankungen ![]() |
++++ | Nierenretentionswerte, Elektrolyte, Kreatinin-Clearance, BGA, Differenzialblutbild, Lipidstatus, Urinanalysen |
Mangelerkrankungen ![]() |
++ | Eisenstoffwechsel, Vitaminkonzentrationen, Gesamtprotein, BMI, Bildgebung, alimentäre von somatischen Ursachen (wie Tumorkachexie) abgrenzen |
Kollagenosen | + | Basislabor, rheumatologische Untersuchungen, Autoantikörper, Bildgebung |
andere (chronisches Schmerzsyndrom, chronisches Müdigkeitssyndrom) | +++ | Ausschlussdiagnose |
psychiatrische/neurologische Erkrankungen ![]() |
+++ | spezifische Exploration und Diagnostik |
