© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42502-8.00017-6
10.1016/B978-3-437-42502-8.00017-6
978-3-437-42502-8
Elsevier GmbH
Abb. 1

Eiweißelektrophorese bei multiplem Myelom, EiweißelektrophoreseMultiples Myelommultiples MyelomEiweißelektrophorese„peak“ in der γ-Globulinfraktion.
BSG-Erhöhung
Definition
Die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG)BSG-ErhöhungBlutkörperchensenkungsgeschwindigkeit s. BSG entspricht der Absenkung der Höhe der Plasmaschicht über den Blutzellen nach einer und zwei Stunden in einem mit Citratblut gefüllten Senkungsröhrchen bei Raumtemperatur (Methode nach Westergren). Dabei werden 1,6 ml Vollblut mit 0,4 ml 3,8 %igem Na-Citrat gemischt und in ein senkrecht stehendes Röhrchen mit mm-Graduierung bis zu einer Höhe von 200 mm aufgezogen. Die Einheit der BSG ist mm/h.
Die Referenzbereiche sind alters- und geschlechtsabhängig: Männer unter 50 ≤ 15 mm/h, über 50 ≤ 20 mm/h; Frauen unter 50 ≤ 20 mm/h, über 50 ≤ 30 mm/h. Die Literaturwerte für die Normgrenzen schwanken allerdings erheblich. Abhängig vom Ein-Stunden-Ergebnis kann unterschieden werden zwischen einer leichten (bis 30 mm/h) und einer starken Senkungsbeschleunigung (bis 50 mm/h); sehr ausgeprägte Senkungsbeschleunigungen werden als „Sturzsenkung“ (ab 90 mm/h) bezeichnet.
Vorgehen



Differenzialdiagnosen
Differenzialdiagnose bei deutlich erhöhter BSG oder SturzsenkungSturzsenkungInfektionensystemischerheumatische Erkrankungennephrotisches SyndromNiereninsuffizienzforgeschritteneEndokarditisPolymyalgia rheumaticametastasiertes MalignomPolymyalgia rheumaticaArteriitis temporalismonoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS)Gammopathie, monoklonaleunklarer Signifikanz (MGUS)MGUS (monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz)Waldenström-SyndromMorbusWaldenströmmultiples MyelomMyelom, multiples s. multiples MyelomLymphom(e)maligne
Erkrankung | Häufigkeit | Weiterführende Untersuchung |
systemische Infektion ![]() |
+++ | Anamnese, Blutkulturen, Urinstatus und -kultur, Röntgen Thorax, Sonographie Abdomen |
metastasiertes Malignom ![]() |
+++ | Anamnese, Bildgebung (Sonographie Abdomen, CT Thorax und Abdomen) |
rheumatische Erkrankung ![]() |
+++ | Anamnese und körperliche Untersuchung mit Stigmata und Befunden wie bei rheumatoider Arthritis, Kollagenosen, Vaskulitiden |
nephrotisches Syndrom, fortgeschrittene Niereninsuffizienz ![]() |
++ | Kreatinin, Harnstoff, Urinstatus, Eiweißausscheidung im 24-Stunden-Urin |
Endokarditis ![]() |
+ | Anamnese (Klappenfehler, Klappenersatz), Auskultation, mehrere Blutkulturen vor einer antibiotischen Therapie, Echokardiographie (transthorakal, transösophageal) |
Polymyalgia rheumatica | + | Anamnese, anderweitige Laboruntersuchungen (CRP, Anämie), Ansprechen auf Steroidtherapie |
Arteriitis temporalis ![]() |
+ | schmerzhafte oder verdickte Temporalarterien, Claudicatio masticatoria, Sehstörungen, Sonographie, ggf. Biopsie |
multiples Myelom ![]() |
++ | Blutbildveränderungen, monoklonale Gammopathie in der Eiweißelektrophorese („peak“ in der γ-Globulinfraktion, Abb. 1), Immunfixation, Knochenmarkpunktion |
Morbus Waldenström ![]() |
(+) | monoklonale IgM-Vermehrung |
maligne Lymphome ![]() |
++ | „B-Symptomatik“, tastbare Lymphknoten- oder Milzvergrößerung, LDH, Blutbildveränderungen, Histologie aus LK, Knochenmarkpunktion |
monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) | + | wie multiples Myelom, Befunde bis auf monoklonale Gammopathie negativ |
Ökonomische Aspekte
Die BSG ist eine sehr kostengünstige, mit wenig apparativem Aufwand durchzuführende „Screening“-Untersuchung.
