© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42502-8.00020-6
10.1016/B978-3-437-42502-8.00020-6
978-3-437-42502-8
Elsevier GmbH
CRP-Erhöhung
Definition
Das C-reaktive Protein CRP-Erhöhungist ein klassisches Akute-Phase-ProteineAkute-Phase-Protein, C-reaktives Proteinentzündliche ReaktionenCRP-Erhöhungdas ursprünglich während der Akute-Phase-Reaktion bei Pneumokokkenpneumonien entdeckt und beschrieben wurde. Dem CRP werden sowohl proinflammatorische (Induktion von Monozyten und proinflammatorischen Zytokinen) wie antiinflammatorische (verminderte Akkumulation neutrophiler Zellen an Entzündungsherden, Beseitigung apoptotischer Zellen) Wirkungen zugeschrieben. Der Normbereich des CRP-Wertes liegt bei < 5 mg/l (cave: in vielen Laboratorien wird der Wert als mg/dl, somit um eine Zehnerpotenz geringer, ausgedrückt!).
Indikation und Interpretation
















Differenzialdiagnosen
Ursachen von CRP-ErhöhungenInfektionenbakteriellebakterielle Infektionenbakterielle Infektionenmaligne ErkrankungenCRP-ErhöhungTumoren, CRP-Erhöhungsystemisches inflammatorisches Syndrom (SIRS)SIRS (severe inflammatory response syndrome)Pankreatitisrheumatische Erkrankungenkardiovaskuläres Risiko, erhöhtessevere inflammatory response syndrome (SIRS)
Mögliche Erkrankungen | Häufigkeit | Weiterführende Untersuchungen |
systemische bakterielle Infektionen ![]() |
+++ | Blutkulturen, Urinstatus und -kulturen, Röntgen-Thorax, Sonographie Abdomen, Prokalzitonin |
systemische Virusinfektionen ![]() |
+++ | CRP in der Regel < 100 mg/l; ggf. spezifische Virusserologie |
solide Tumoren und systemische maligne Erkrankungen ![]() |
+++ | Bildgebung (Röntgen-Thorax, Sonographie Abdomen), LDH, Blutbild |
systemisches inflammatorisches Syndrom (SIRS) z. B. bei Pankreatitis | ++ | Lipase, Bildgebung |
systemische rheumatologische Erkrankungen ![]() |
++ | spezifische rheumatologische Anamnese und Untersuchung, Rheumafaktoren, antinukleäre Antikörper, Röntgen |
posttraumatisch, postoperativ ![]() |
+++ | in der Regel Absinken des CRPs innerhalb der ersten 3–4 Tage; erneuter Anstieg spricht für Infektion! |
erhöhtes kardiovaskuläres Risiko ![]() |
Werte > 4 mg/l sollen erhöhtes kardiovaskuläres Risiko auch bei asymptomatischen Probanden anzeigen |
Ökonomische Aspekte
Das CRP ist zwar etwas teurer als die BSG, aber ein unverzichtbares, weil wendiges „Arbeitspferd“ in der laborchemischen Diagnostik. Das ProkalzitoninProkalzitonin (PCT) oder das IL 6 sind teurer. Ausdrücklich gewarnt sei vor routinemäßigem Einsatz aller Entzündungsparameter (CRP, PCT, IL 6) bei Verlaufskontrollen – hier reicht das CRP in aller Regel aus!
