© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42502-8.00025-5
10.1016/B978-3-437-42502-8.00025-5
978-3-437-42502-8
Elsevier GmbH
Erbrechen (Emesis)
Definition
ErbrechenErbrechenEmesis beschreibt das kraftvolle retrograde Entleeren von Magen- oder Darminhalt infolge unwillkürlicher Kontraktionen von Magen-, Zwerchfellmuskulatur und Bauchpresse. Die Ursachen von Erbrechen sind vielfältig. Für eine zielgerichtete Therapie (chirurgisch oder medikamentös)medikamenteninduziertesErbrechen ist die AbklärungErbrechenmedikamenteninduziertes der Ursache entscheidend.
Anamnese
Untersuchungen




Differenzialdiagnosen
Ursachen von ErbrechenÖsophaguskarzinomgastrointestinale TumorenÖsophagusmotilitätsstörungenÖsophagitisRefluxösophagitisGallenkolikNierenkolikUrämieDiabetes mellitusHyperemesis gravidarumMigräneepileptischer Anfallstrahlentherapieinduziertes ErbrechenErbrechenstrahlentherapieinduziertesGastroenteritis
Mögliche Erkrankungen | Häufigkeit | Weiterführende Untersuchungen |
Ösophaguskarzinom/Tumoren des GIT | ++++ | ÖGD und Biopsie, ggf. Koloskopie |
Ösophagusmotilitätsstörungen | +++ | Röntgenkontrastuntersuchung/Manometrie/ÖGD |
(Reflux-)Ösophagitis mit/ohne Komplikationen | ++ | ÖGD (pH-Metrie) |
schmerzreflektorisch (z. B. Gallenkolik, Nierenkolik) | +++ | Abdomensonographie, Laborchemie |
endokrin/metabolisch (z. B., Hyperemesis gravidarum, Urämie, entgleister Diabetes mellitus, Hypothyreose) | +++ | Schwangerschaftstest (hCG), Kreatinin, Harnstoff, TSH |
neurologische Erkrankungen (z. B. Migräne, Epilepsie, vestibuläre Ursachen) | ++++ | neurologische Untersuchung, cCT, Nystagmusprüfung |
iatrogen (medikamentös, postoperativ, chemo-/strahlentherapieinduziert) | ++++ | Serumspiegelbestimmungen, auslösendes Medikament ab-/ersetzen, präventive, symptomatische Therapie |
Infektionen (z. B. Gastroenteritis) | ++++ | Laborchemie, Abdomensonographie |
Ökonomische Aspekte
Eine frühe präventive antiemetische Therapie bei Opioidtherapie oder CTX/RCTX kann eventuell stationäre Aufnahmen verhindern oder stationäre Aufenthalte verkürzen.
