© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42502-8.00027-9
10.1016/B978-3-437-42502-8.00027-9
978-3-437-42502-8
Elsevier GmbH
Erytheme
Definition
Als ErythemErytheme wird eine umfassende Rötung der Haut bezeichnet, die durch eine vermehrte lokale Durchblutung im Rahmen einer Gefäßerweiterung bei einer Entzündung zustande kommt. Es werden umschriebene, figurierte, multiforme und großflächige Erytheme unterschieden.
Anamnese
Untersuchungen

Differenzialdiagnostische Befunde häufiger ErythemeSchmetterlingserythemWangenerythemGesichtserythemLupus erythematodes, systemischersystemischer Lupus erythematodesLichtdermatose, polymorpheErysipelRubeosis facieiGesichtserythemgeneralisiertesWangenerythemchronischeschronisches Wangenerythemchronisches PalmarerythemPalmarerythemchronischesRosaceaFußerythemUnterschenkelerythemStauungsekzemErythemamigransPalmarerythemErythemeanuläreanuläres ErythemErythemeknotigeknotige ErythemeWanderrötemultiforme ErythemeErythememultiformeErythemaexsudativum multiformeAlterserythrodermienErythrodermien, akuteSweet-SyndromErythemefigurierteSweet-SyndromMyxödemPannikulitisplaqueförmige ErythemeErythemeplaqueförmige
Lokalisation | Mögliche Erkrankung | Häufigkeit | Weiterführende Diagnostik |
1. umschriebene Erytheme ![]() |
|||
Schmetterlingserythem (Gesicht; Abb. 1) | systemischer Lupus erythematodes | ++ | Arthritis, Organmanifestationen (Herz, Niere, ZNS), Serologie: ANA, ENA, dsDNA-AK |
Wangenerythem | polymorphe Lichtdermatose | ++ | im Frühjahr bei jungen Frauen, Lupus-Serologie negativ |
Gesichtserythem (Abb. 2) | Erysipel | ++++ | akuter Beginn mit Fieber, Malaise, Druckdolenz, Lymphadenitis |
generalisiertes Gesichtserythem | Rubeosis faciei | ++++ | gehäuft bei Hypertonie, COPD, Diabetes; familiäre Variante: Erythema faciale perstans |
chronische Wangenerytheme (Abb. 3) | Rosacea | +++++ | zusätzlich Papeln, Pusteln und Teleangiektasien; Lupus-Serologie: negativ |
chronische Palmarerytheme | Palmarerythem | +++ | kaum Symptome; gehäuft bei Hepatopathien, Diabetes, Rheuma und in der Schwangerschaft; familiäre Form bekannt |
Unterschenkel/Fußerytheme (einseitig) | Erysipel | ++++ | Rezidiverysipele sind zuweilen symptomfrei! Kompression wird nicht toleriert |
Unterschenkel | Stauungsekzem | ++++ | schleichender Beginn, nicht druckdolent; Kompression führt zur Besserung |
2. figurierte und knotige Erytheme ![]() |
|||
anuläre Erytheme: gesamtes Integument | Erythema migrans(Wanderröte; Abb. 4) | +++ | Borreliose-Stadium 1, kaum Symptome, Serologie nur in 50 % der Fälle positiv |
knotige Erytheme:
|
Sweet-Syndrom
|
++ +++ |
|
plaqueförmige Erytheme:
|
|
+++ ++ |
|
3. multiforme Erytheme ![]() |
|||
Arme, Beine, oft disseminiert, Schleimhäute | Erythema exsudativum multiforme (Abb. 5) | +++ | münzförmige, kissenartige, oft zentral bullöse Erytheme (schießscheibenartig), meist postherpetisch |
4. großflächige Erytheme (Erythrodermien) ![]() |
|||
generalisiert, oft Prädilektionsstellen | Dermatosen (Psoriasis, Ekzeme) | +++++ | meist chronischer Verlauf, Familienanamnese, Verteilungsmuster |
großflächig, stammbetont | Alterserythrodermien | +++ | chronisch, Blutbild und Biopsie zur Abgrenzung eines kutanen T-Zell-Lymphoms oder Sézary-Syndroms |
großflächig disseminiert | akute Erythrodermien | ++ | akuter Verlauf, meist Medikamente |
