© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42502-8.00161-3
10.1016/B978-3-437-42502-8.00161-3
978-3-437-42502-8
Elsevier GmbH
Gastritis
Zur Orientierung
Bei der Gastritis Gastritisakute Gastritischronische Gastritishandelt es sich um eine histologisch definierte Entzündung der Magenschleimhaut, die akut , chronisch
oder in Sonderformen
auftreten kann.
Für die akute Gastritis sind dyspeptische Beschwerden wie Übelkeit und epigastrische Schmerzen typisch. Die meist bakteriell induzierte chronische Gastritis verläuft dagegen häufig asymptomatisch. Weitere Symptome sind vor allem auf die jeweils zugrunde liegende Erkrankung zurückzuführen.
Die Diagnose wird nach klinischem, endoskopischem und histologischem Befund gestellt.
Klassifikationen
ABC-Klassifikation – nach histologischen und ätiologischen KriterienTyp-A-GastritisTyp-B-GastritisTyp-C-GastritisHelicobacter-pylori-Gastritis
Gastritistyp | Häufigkeit | Ätiologie |
A-Gastritis | 3–6 % | autoimmun Antikörperbildung gegen Parietalzellen und Intrinsic-Faktor → Vitamin-B12-Mangel |
B-Gastritis | 80–90 % | v. a. Helicobacter pylori (HP) selten Helicobacter Heilmannii, sehr selten viral |
C-Gastritis | 7–15 % | medikamentös (NSAR), Gallereflux |
Therapie




Komplikationen 

Sydney-Klassifikation – v. a. nach endoskopischen und histologischen KriterienPangastritisAntrumgastritisAntrumgastritisKorpusgastritisRefluxgastritisRiesenfaltengastritisexsudative Gastritiserosive Gastritiserythematöse Gastritisintestinale Metaplasieatrophische Gastritis
endoskopische Kategorien | ||
Topographie | Deskription | Endoskopische Kategorie |
Pangastritis
Antrumgastritis Korpusgastritis |
Ödem, Erythem, Hämorrhagie, Hyperplasie, Atrophie, Erosion, Gefäßmuster, Exsudat | erythematöse/exsudative Gastritis atrophische Gastritis, Refluxgastritis Riesenfaltengastritis, erosive Gastritis |
histologische Differenzierung/Morphologie | ||
Parameter | Graduierung (Grad 1: schwach, Grad 2: mittelgradig, Grad 3: stark) | |
Schweregrad | 3 Grade nach Dichte der Schleimhautinfiltration durch Lymphozyten und Plasmazellen, Lymphfollikel als Zeichen der chronischen Gastritis | |
Entzündungsaktivität | 3 Aktivitätsgrade nach Infiltrationsdichte mit neutrophilen Granulozyten | |
Drüsenkörperatrophie | 3 Grade nach Reduktion der Magendrüsen (Haupt- und Becherzellen) | |
intestinale Metaplasie | Typ I: komplette Metaplasie Typ II: inkomplette Metaplasie mit Becherzellen Typ III: inkomplette Metaplasie vom enterokolischen Typ (Becherzellen/Krypten) |
|
HP-Besiedlung | Ausmaß der Schleimhautbesiedelung mit HP |