© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42502-8.00167-4
10.1016/B978-3-437-42502-8.00167-4
978-3-437-42502-8
Elsevier GmbH
Harnblasenkarzinom
Zur Orientierung
Das Harnblasenkarzinom Harnblasenkarzinomist der zweithäufigste BlasenkarzinomBlasen … s. a. Harnblasen …;BlasendHarnblasen … s. a. Blasen …urologische Tumor und stellt 3 % aller humaner Malignome dar.
Das Leitsymptom des Harnblasenkarzinoms ist die schmerzlose Makrohämaturie. Aufgrund des lokalen Tumorwachstums kann es zur Abnahme der Blasenkapazität und Begleitinfekten kommen. Spätsymptome sind Flanken- und RückenschmerzenRückenschmerzenFlankenschmerzen, AnämieAnämie, GewichtsverlustGewichtsverlust.
Die Diagnose wird durch eine Blasenspiegelung mit transurethraler Resektion der Blase (TUR-B) und histopathologischer Beurteilung gestellt . Zur Erfassung der lokalen und systemischen Tumorausdehnung sind weitere Untersuchungen nötig (u. a. Ausscheidungsurographie, CT, MRT, MR-Urographie, Szintigramm).
Klassifikation und Einteilung
-
•
Papilläre nichtinvasive (oberflächliche) Tumoren (ca. 70 % bei Primärdiagnose): Ta, Tis, T1
-
•
Invasive (muskelinvasive) Tumoren: T2, T3, T4.
TNM-Klassifikation der HarnblasenkarzinomeHarnblasenkarzinomTNM-KlassifikationTNM-KlassifikationHarnblasenkarzinom
T – Primärtumor | |
Ta | nichtinvasives papilläres Karzinom |
Tis | Carcinoma in situ |
T1 | Infiltration des subepithelialen Bindegewebes |
T2 | Infiltration der Muscularis propria |
T3 | Infiltration über die Muscularis hinaus |
T4 | extravesikale Ausbreitung |
N – regionäre Lymphknotenmetastasen | |
N0 | kein regionaler LK-Befall |
N1 | einzelner befallener LK < 2 cm |
N2 | einzelne oder multiple LK bis 5 cm |
N3 | LK-Befall > 5 cm |
M – Fernmetastasen | |
M0 | keine Fernmetastasen |
M1 | Fernmetastasen |
Therapie







Wichtige Evidenzen und Empfehlungen beim Harnblasenkarzinom
Evidenzgrad | Empfehlungsstärke | |
intravesikale Frühinstillation nach TUR-B | II | C |
bei muskelinvasivem Tumor neoadjuvante Chemotherapie erwägen | I | B |
bei lymphknotenpositivem Tumorbefund und erfolgter Zystektomie wird eine adjuvante Chemotherapie empfohlen | I | B |
eine interdisziplinäre Beratung bei muskelinvasivem Harnblasentumor wird empfohlen | IV |
Komplikationen


Ökonomische Aspekte
Angesichts der hohen Kosten der TUR-BlaseTUR-Blase mit Notwendigkeit der Narkose und Harnblasenspiegelungen alle 3 Monate wären nichtinvasive Tests wünschenswert (Urintests). Diese sind leider von der Spezifität und Sensitivität noch nicht die Blasenspiegelung ersetzend.
Auf Tabakrauchen ist zu verzichten!