© 2019 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42502-8.00055-3
10.1016/B978-3-437-42502-8.00055-3
978-3-437-42502-8
Elsevier GmbH
Hyperurikämie
Definition
Unter einer Hyperurikämie Hyperurikämieversteht man eine Erhöhung des Harnsäurewertes über den Normbereich (Männer 3,5–7,0 mg/dl, Frauen 2,5–5,7 mg/dl). Ab einer Konzentration von 7,0 mg/dl ist das Serum normalerweise mit Harnsäure gesättigt, sodass höhere Konzentrationen zu einer UratkristallablagerungUratkristallablagerungen führen.
Eine Hyperurikämie ist ein sehr häufiger Befund, welcher entweder durch eine exzessive Uratproduktion oder eine verminderte renale Ausscheidung bedingt ist. Prinzipiell müssen primäre von sekundären Hyperurikämien unterschieden werden.
Anamnese 
Untersuchungen





Differenzialdiagnosen
Ursachen für sekundäre Hyperurikämie Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase-MangelPhosphoribosyl-Pyrophosphat-Synthase-ÜberaktivitätUrat-Transportergene, PolymorphismenGlykogenspeicherkrankheitenGlykogenspeicherkrankheitenGlykogenosehämatologische Systemerkrankungenlymphoproliferative Systemerkrankungenmyeloproliferative SystemerkrankungenUratproduktion, vermehrteTrisomie 21PräeklampsieEklampsieKetoazidoseLaktatazidoseAdipositasHyperurikämieNiereninsuffizienzHyperparathyreoidismusHypothyreoseNierenerkrankungenangeboreneNiereninsuffizienzAlkoholismus/AlkoholmissbrauchHyperurikämie
Erkrankung | Kommentar |
Enzymdefekte, z. B. Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase-Mangel, Phosphoribosyl-Pyrophosphat-Synthase-Überaktivität | Vermehrte Purinproduktion; seltene angeborene Stoffwechselerkrankungen, im Kindesalter diagnostiziert, Hyperurikämie meist nur Begleitphänomen |
Polymorphismen in Urat-Transportergenen | verminderte renale Ausscheidung |
Glykogenspeicherkrankheiten (Glykogenose I, III, V, VII) | vermehrte Purinproduktion; seltene Stoffwechselerkrankungen, denen Enzymdefekte zugrunde liegen, im Kindesalter diagnostiziert; je nach Art der Glykogenspeicherkrankheit Hypoglykämien und/oder neurologische Symptome im Vordergrund; Hyperurikämie meist nur Begleitphänomen |
myelo-/lymphoproliferative, hämatologische Systemerkrankungen, Tumoren | vermehrter Harnsäureanfall durch erhöhten Zellumsatz; klinisch relevant vor allem bei Erkrankungen mit sehr hohem Zellumsatz (Leukämien) sowie bei deren Therapie (plötzlicher massiver Zellverfall); ausgeprägte Hyperurikämie Teil des Tumorlysesyndroms |
Psoriasis | vermehrter Harnsäureanfall; Psoriasis mit Übergewicht, Diabetes, Hypertonie und Dyslipidämie (metabolisches Syndrom) assoziiert, damit auch Assoziation mit der Hyperurikämie; zugrunde liegender Pathomechanismus nicht geklärt |
Medikamente (verminderte Harnsäureausscheidung) | Thiazid-, Schleifendiuretika; Cyclosporin; Tacrolimus; Aspirin; Ethambutol; Pyrazinamid; Levodopa; Laxanzien |
Medikamente (vermehrte Uratproduktion) | Nikotinsäure, Zytostatika |
Ernährungsfaktoren (vermehrter Uratanfall und/oder verminderte Ausscheidung) | Alkohol, exzessive Purinzufuhr, Vitamin-B12-Mangelernährung, Salzrestriktion, vermehrte Fruktosezufuhr, Bleiintoxikation, jede Form von Ernährung, die zum Übergewicht führt |
endokrinologische Erkrankungen | eine Reihe endokrinologischer Erkrankungen, wie Hyperparathyreoidismus und Hypothyreose, sind mit Hyperurikämie assoziiert, ohne dass der zugrunde liegende Mechanismus bekannt wäre |
Niereninsuffizienz | jede Form der eingeschränkten Nierenfunktion kann über eine verminderte Ausscheidung von Harnsäure zu einer Hyperurikämie führen |
angeborene Nierenerkrankungen | familiäre juvenile hyperurikämische Nephropathie, medullär-zystische Nierenerkrankung, glomerulo-zystische Nierenerkrankung |
Präeklampsie, Eklampsie | verminderte renale Harnsäureausscheidung |
Trisomie 21 | vermehrte Purinproduktion |
Übergewicht | Verminderte renale Harnsäureausscheidung bei gleichzeitig vermehrtem Uratanfall |
Ketoazidose bzw. Laktatazidose | durch Verschiebung des Säuren-Basen-Gleichgewichts verminderte Ausscheidung von Harnsäure |
