© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42502-8.00193-5
10.1016/B978-3-437-42502-8.00193-5
978-3-437-42502-8
Elsevier GmbH
Malassimilationssyndrom
Zur Orientierung
PolyätiologischesMalassimilationssyndrom Syndrom mit den Leitsymptomen chronische Diarrhö und Steatorrhö. Die zugrunde liegende Malabsorption Malabsorption(ssyndrom)(Störung der Resorption der Nahrungsbestandteile aus dem Darmlumen) oder MaldigestionMaldigestion(ssyndrom) (Störung der Aufspaltung der Nahrungsbestandteile) kann sich jedoch auch durch unspezifische Symptome wie z. B. AnämieAnämie oder verminderte Knochendichte präsentieren.
Formen

Ätiologische Differenzialdiagnose des Malassimilationssyndromsexokrine PankreasinsuffizienzPankreasinsuffizienzexokrineGallensäuren, konjugierte, MangelLactasemangel, primärerprimärer Lactasemangel
Malabsorption | Maldigestion |
|
|
Therapie
-
•
Anamnese: Operationen, Reisen, Familienanamnese (Zöliakie, Morbus Crohn), Alkoholkonsum, Diabetes mellitus, Medikamente, HIV, Strahlentherapie in der Vorgeschichte
-
•
Klinik/Labor: SteatorrhöSteatorrhö, chronische DiarrhöDiarrhöchronischechronische Diarrhö, hypoproteinämische Ödemehypoproteinämische ÖdemeÖdemehypoproteinämische, Flatulenz, Anämie, Symptome des Mangels an fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K), sekundäre endokrine Störungen (z. B. Amenorrhö), Symptome der ursächlichen Erkrankung
-
•
Stuhluntersuchungen: Stuhluntersuchungenmikrobiologische Untersuchung, Fettbestimmung im Stuhl (pathologisch > 7 g/24 h)
-
•
Atemtests: Laktose-H2-AtemtestLaktose-H2-Atemtest (Laktosemalabsorption primär/sekundär); Xylose-Atemtest (bei Malabsorption im Jejunum finden sich im Sammelurin verminderte Xylosewerte), Glukose-H2-Atemtest (Ausschluss bakterielle Fehlbesiedlung), ggf. Schilling-Test
-
•
Endoskopie: Dünndarmbiopsien
-
•
Weitere Bildgebung: Dünndarmdarstellung (MR-Enteroklysma), Abdomensonographie, Abdomen-CT .

Komplikationen
Ökonomische Aspekte
Die ökonomischen Aspekte treffen beim Malassimilationssyndrom primär die Patienten selber, da die Ernährung häufig aufwändig und teuer ist. Bei Sozialhilfeempfängern (Arbeitslosengeld, Hartz IV) kann in Abhängigkeit der zugrunde liegenden Diagnose hier ein Mehrbedarf beantragt werden.
