© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42502-8.00203-5
10.1016/B978-3-437-42502-8.00203-5
978-3-437-42502-8
Elsevier GmbH
Myokarditis/Perikarditis
Zur Orientierung
Die MyokarditisMyokarditis ist eine Entzündung des Herzmuskels, die Perikarditis eine Entzündung des Perikards. Sie haben meist eine gemeinsame infektiöse Ursache (viral > bakteriell > Pilze > Parasiten) und treten häufig gemeinsam auf MyoperikarditisPerikarditisPankarditis(Myoperikarditis oder Pankarditis). Seltenere Ursachen sind metabolischer Natur (z. B. Urämie), kardiotoxische Substanzen (z. B. Schwermetalle), Medikamente (z. B. Zytostatika, Barbiturate), Bestrahlung, Systemerkrankungen (z. B. Überempfindlichkeitsreaktionen, z. B. während oder nach einer Schwangerschaft), autoimmune Mechanismen (z. B. Sarkoidose) oder Neoplasien (Mesotheliom). Die Diagnose gründet sich auf die Anamnese (Infekt, Noxen), Leitsymptome (Dyspnoe, Fieber, scharfer pulssynchroner Schmerz, Pleuraschmerz, Arrhythmien oder dem typischen Perikardreiben), EKG-Veränderungen (typische ST-Hebungen oder T-Inversion, Arrhythmien), Labor (Entzündungsparameter ↑, Troponin ↑, CK ↑), Echokardiographie (evtl. reduzierte regionale oder globale ventrikuläre Pumpfunktion, Perikarderguss), Kardio-MRT (Nachweis eines intramyokardialen Ödems), Herzkatheter und Biopsie . Sehr häufig basiert die Diagnose auf der Zusammenschau mehrerer Verfahren.
Die Prognose der Myokarditis ist insgesamt günstig, reicht jedoch von subklinischen Verläufen (häufig) bis hin zu einer raschen kardialen Dekompensation und Tod (fulminante Myokarditis). fulminante MyokarditisMeist heilt die Myokarditis folgenlos aus, eine Chronifizierung ist bei adäquater Behandlung selten und führt zur Defektheilung mit persistierend reduzierter Ventrikelfunktion oder dem Bild einer dilatativen Kardiomyopathie.Kardiomyopathiedilatative (DCM) Die Prognose der isolierten Perikarditis ist ebenfalls gut, Rezidive sind jedoch häufig. Bei bakteriellen Infektionen (z. B. Tuberkulose) entwickelt sich bei bis zu ⅓ der Patienten eine Pericarditis constrictiva.Pericarditis constrictiva
Formen und Stadien
Klinisch-pathologische Einteilung der Myokarditischronisch-persistierende Myokarditisakute Myokarditischronisch-aktive Myokarditis
fulminante Myokarditis |
|
akute Myokarditis |
|
chronisch-aktive Myokarditis |
|
chronisch-persistierende Myokarditis |
|
Therapie











Diagnostik bei Myokarditis
Anamnese |
|
Klinik |
|
EKG |
|
Labor |
|
Echokardiographie |
|
Kardio-MRT |
|
Herzkatheter |
|
Biopsie |
|