© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42502-8.00127-3
10.1016/B978-3-437-42502-8.00127-3
978-3-437-42502-8
Elsevier GmbH
Zyklusstörungen
Definition
ZyklusstörungenZyklusstörungen sind Störungen im Menstruationszyklus der geschlechtsreifen Frau, die die Blutungsrhythmik oder den Blutungscharakter betreffen. Eine Sonderform der Zyklusstörung ist das Ausbleiben der Periodenblutung (primäre oder sekundäre Amenorrhö).
Anamnese


Untersuchungen


















Differenzialdiagnosen
Ursachen von ZyklusstörungenOvarialinsuffizienzprämaturemedikamenteninduzierte(r)Zyklusstörungen
Mögliche Erkrankungen | Häufigkeit | Weiterführende Untersuchungen |
Schwangerschaft | +++ | hCG-Bestimmung |
prämature Ovarialinsuffizienz/Menopause | +/+++ | LH, FSH, Estradiol (E2) |
funktionell hypothalamische gonadotrope Insuffizienz | ++ | LH, FSH, GnRH-TestProlaktin, TSH zum differenzialdiagnostischer Ausschluss anderer Erkrankungen erforderlich |
hypophysäre Erkrankung | + | Prolaktin, kombinierter Hypophysentest, MRT Hypophyse |
Schilddrüsenfunktionsstörung | + | TSH, SD-Sonographie, SD-Autoantikörper |
PCO-Syndrom | ++ | BMI, Testosteron, LH/FSH, Vaginalsonographie |
uterin/zervikal (Polyp, Myom, Malignom etc.) | ++ | Vaginalsonographie, Hysteroskopie, eventuell fraktionierte Abrasio |
medikamenteninduzierte Form | ++ | Anamnese |
Koagulopathie | + | PTT, Quick, Blutbild, spezielle Gerinnungsdiagnostik |

Ökonomische Aspekte
Ein ÖstrogenmangelÖstrogenmangel bei jugendlichen Mädchen und jungen Frauen reduziert die Peak Bone Mass und erhöht neben dem OsteoporoserisikoOsteoporose auch das kardiovaskuläre Risiko. Deshalb ist die rechtzeitige Diagnostik und Therapie langfristig von eminenter Bedeutung.
Auch die Diagnose eines PCO-Syndroms ist unabhängig von den gynäkologischen Aspekten relevant, um möglichen metabolischen Komplikationen frühzeitig zu begegnen.
Beim Nachweis einer HyperprolaktinämieHyperprolaktinämie sollte laborchemisch eine MakroprolaktinämieMakroprolaktinämie ausgeschlossen werden. Makroprolaktine (große Prolaktinkomplexe) werden in den gängigen Assays in der Regel mit erfasst, haben aber eine geringe biologische Aktivität und können deshalb zu diagnostischen und therapeutischen Fehlschlüssen führen.