© 2022 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-23764-5.00020-3
10.1016/B978-3-437-23764-5.00020-3
978-3-437-23764-5
Elsevier GmbH
Abb. 20.1

[A300]
Pharmakokinetisches Zwei-Kompartiment-Modell (A) mit dazugehörigem Konzentrations-Zeit-Verlauf (B)
Abb. 20.2

[A300]
NomogrammKörperoberflächeNomogramm zur Bestimmung der Körperoberfläche. Größe und Gewicht mit einer Geraden verbinden, Körperoberfläche am Schnittpunkt ablesen
Abb. 20.3

[A300]
Nomogramm zur Abschätzung NomogrammKreatinin-ClearanceKreatinin-ClearanceNomogrammder endogenen Kreatinin-Clearance. Mit Lineal Gewicht des Pat. (Skala 2) mit dem Alter (Skala 4) verbinden. Es resultiert ein Schnittpunkt mit Skala 3. Diesen Schnittpunkt durch Drehen des Lineals mit dem gemessenen Serumkreatininwert (Skala 5) verbinden. Die li. Hälfte des Lineals schneidet dann Skala 1 → zugehöriger Clearance-Wert
Therapeutische Bereiche von Verapamiltherapeutischer BereichTocainid, therapeutischer BereichSotaloltherapeutischer BereichPropafenontherapeutischer BereichPhenytointherapeutischer BereichMexiletintherapeutischer BereichLidocaintherapeutischer BereichFlecainidtherapeutischer BereichDisopyramidtherapeutischer BereichChinidin, therapeutischer BereichAntiarrhythmikatherapeutischer BereichAmiodarontherapeutischer BereichAjmalintherapeutischer BereichAntiarrhythmika
Antiarrhythmikum | Ther. Bereich [µmol/l] | Umrechnungsfaktor1 | Ther. Bereich [mg/l] |
Ajmalin | 0,09–0,15 | 3,0 | 0,03–0,05 |
Amiodaron | 0,8–4,7 | 1,6 | 0,5–3,0 |
Disopyramid | 6–15 | 3,0 | 2–5 |
Flecainid | 0,5–2,5 | 2,5 | 0,2–1,0 |
Lidocain | 8,5–21,5 | 4,3 | 2–5 |
Mexiletin | 2,8–11,2 | 5,6 | 0,5–2,0 |
Phenytoin 2 | 40–80 | 4,0 | 10–20 |
Propafenon | 0,6–3,0 | 3,0 | 0,2–1 |
Sotalol | 3–10 | 3,7 | 0,8–2,7 |
Verapamil | 0,04–0,20 | 2,0 | 0,02–0,10 |
1
Umrechnungsfaktor (UF) = 1.000 : MG, d. h. µmol/l = UF × mg/l
2
Ther. Bereich definiert für antikonvulsive Langzeitbehandlung
Talspiegel und therapeutische Bereiche von Antibiotika Vancomycintherapeutischer BereichTobramycintherapeutischer BereichTeicoplanintherapeutischer BereichTalspiegelStreptomycintherapeutischer BereichPyrazinamidtherapeutischer BereichIsoniazidtherapeutischer BereichGriseofulvin, therapeutischer BereichGentamicintherapeutischer BereichGanciclovirtherapeutischer BereichFlucytosintherapeutischer BereichFluconazoltherapeutischer BereichCo-trimoxazoltherapeutischer BereichChloramphenicoltherapeutischer BereichAntibiotikaTalspiegelAmphotericin Btherapeutischer BereichAmikacintherapeutischer Bereich
Substanz | Talspiegel2 [µmol/l] | Ther. Bereich [µmol/l] | Umrechnungsfaktor1 | Talspiegel2 [mg/l] | Ther. Bereich [mg/l] |
Amikacin | < 9 | 26–43 | 1,7 | < 5 | 15–25 |
Amphotericin B | – | 0,2–2,2 | 1,1 | – | 0,2–2,0 |
Chloramphenicol | – | 16–62 | 3,1 | – | 5–20 |
Co-trimoxazol = Trimethoprim + Sulfamethoxazol | – | 5–14 160–400 |
3,44,0 | – | 1,5–4,0 40–100 |
Fluconazol | – | 13,2–26 | 3,3 | – | 4–8 |
Flucytosin | – | bis 780 | 7,8 | – | bis 100 |
Ganciclovir | – | 2,3–97,5 | 3,9 | – | 0,6–25 |
Gentamicin | < 4,5 | 11–26 | 2,2 | < 2 | 5–12 |
Griseofulvin | – | 0,84–3,6 | 2,8 | – | 0,3–1,3 |
Isoniazid | – | 3,7–110 | 7,3 | – | 0,5–15 |
Pyrazinamid | – | 58–87 | 2,9 | – | 20–30 |
Streptomycin | < 8,5 | 26–68 | 1,7 | < 5 | 15–40 |
Teicoplanin | – | bis 5 | 0,5 | – | bis 10 |
Tobramycin | < 4,5 | 11–25 | 2,1 | < 2 | 5–12 |
Vancomycin | < 7 | bis 28 | 0,7 | < 10 | bis 40 |
1
Umrechnungsfaktor (UF) = 1.000 : MG, d. h. µmol/l = UF × mg/l
2
Talspiegel (Trough Level) werden am Ende des Dosierungsintervalls direkt vor erneuter Medikamentenapplikation bestimmt und sollen den angegebenen Wert nicht überschreiten
Therapeutische Bereiche ausgewählter Nortriptylintherapeutischer BereichImipramintherapeutischer BereichDoxepintherapeutischer BereichDesipramintherapeutischer BereichClomipramintherapeutischer BereichAntidepressivatherapeutischer BereichAmitriptylintherapeutischer BereichAntidepressiva
Antidepressivum | Ther. Bereich [µmol/l] | Umrechnungsfaktor1 | Ther. Bereich [mg/l] |
Amitriptylin + Nortriptylin2 | 0,40–0,90 | 3,6 | 0,10–0,25 |
Clomipramin + Desmethylclomipramin2 | 0,50–1,00 | 3,2 | 0,15–0,30 |
Desipramin | 0,25–0,95 | 3,8 | 0,06–0,25 |
Doxepin + Desmethyldoxepin2 | 0,20–0,90 | 3,6 | 0,06–0,25 |
Imipramin + Desipramin2 | 0,35–1,10 | 3,6 | 0,10–0,30 |
Nortriptylin | 0,20–0,60 | 3,8 | 0,05–0,15 |
1
Umrechnungsfaktor (UF) = 1.000 : MG, d. h. µmol/l = UF × mg/l
2
Im Rahmen des ther. „Drug-Monitorings“ oder der tox. Analyse werden die Plasmakonzentrationen des entsprechenden Pharmakons mit denen des jeweiligen aktiven Metaboliten (in Klammern) summiert
Therapeutische Bereiche gängiger Antiepileptika Valproattherapeutischer BereichPrimidontherapeutischer BereichPhenytointherapeutischer BereichPhenobarbitaltherapeutischer BereichEthosuximidtherapeutischer BereichClonazepamtherapeutischer BereichCarbamazepintherapeutischer BereichAntiepileptikatherapeutischer Bereich
Antiepileptikum | Ther. Bereich [µmol/l] | Umrechnungsfaktor1 | Ther. Bereich [mg/l] |
Carbamazepin | 17–42 | 4,2 | 4–10 |
Clonazepam | 0,06–0,22 | 3,2 | 0,02–0,07 |
Ethosuximid | 285–710 | 7,1 | 40–100 |
Phenobarbital | 43–130 | 4,3 | 10–30 |
Phenytoin | 40–80 | 4,0 | 10–20 |
Primidon 2 | 23–55 | 4,6 | 5–12 |
Valproat | 345–690 | 6,9 | 50–100 |
1
Umrechnungsfaktor (UF) = 1.000 : MG, d. h. µmol/l = UF × mg/l
2
Wird zu Phenobarbital metabolisiert, gleichzeitige Bestimmung des Phenobarbitalspiegels (deutlich längere HWZ) erforderlich
Therapeutische Bereiche weiterer Theophyllintherapeutischer BereichTacrolimustherapeutischer BereichSalicylsäure, therapeutischer BereichLithiumtherapeutischer BereichDigoxintherapeutischer BereichDigitoxintherapeutischer BereichCiclosporin Atherapeutischer BereichArzneimittel
Arzneimittel | Ther. Bereich [µmol/l] | Umrechnungsfaktor1 | Ther. Bereich [mg/l] |
Ciclosporin A | 0,08–0,25 | 0,8 | 0,1–0,3 |
Digitoxin | 17–33 nmol/l | 1,3 | 13–25 µg/l |
Digoxin | 0,9–2,6 nmol/l | 1,3 | 0,7–2,0 µg/l |
Lithium | 300–1.300 | – | – |
Salizylat | 145–7202 420–2.1603 |
7,2 | 20–1002 100–3003 |
Tacrolimus | 0,006–0,024 | 1,2 | 0,005–0,020 |
Theophyllin | 44–110 | 5,5 | 8–20 |
1
Umrechnungsfaktor (UF) = 1.000 : MG, d. h. µmol/l = UF × mg/l
2
Bei analgetisch/antipyretischer Wirkung
3
Bei antiphlogistischer Wirkung
Medikamentendosierungen bei Niereninsuffizienz NiereninsuffizienzArzneimitteldosierungApixabanDosierung bei NiereninsuffizienzAbciximabDosierung bei NiereninsuffizienzAcebutolol, Dosierung bei NiereninsuffizienzBeta-Acetyldigoxin, Dosierung bei NiereninsuffizienzAcetylsalicylsäureDosierung bei NiereninsuffizienzAciclovirDosierung bei NiereninsuffizienzAlfentanilDosierung bei NiereninsuffizienzAllopurinol, Dosierung bei NiereninsuffizienzAlteplaseDosierung bei NiereninsuffizienzAmantadin, Dosierung bei NiereninsuffizienzAmikacinDosierung bei NiereninsuffizienzAmilorid, Dosierung bei NiereninsuffizienzAmiodaronDosierung bei NiereninsuffizienzAmitriptylinDosierung bei NiereninsuffizienzAmoxicillinDosierung bei NiereninsuffizienzAmphotericin BDosierung bei NiereninsuffizienzAmpicillinDosierung bei NiereninsuffizienzArgatroban, Dosierung bei NiereninsuffizienzAtenololDosierung bei NiereninsuffizienzAtorvastatin, Dosierung bei NiereninsuffizienzAzathioprin, Dosierung bei NiereninsuffizienzAzithromycinDosierung bei NiereninsuffizienzAztreonam, Dosierung bei NiereninsuffizienzBaclofen, Dosierung bei NiereninsuffizienzBezafibrat, Dosierung bei NiereninsuffizienzBiperidenDosierung bei NiereninsuffizienzBisoprolol, Dosierung bei NiereninsuffizienzBivalirudinDosierung bei NiereninsuffizienzBromocriptin, Dosierung bei NiereninsuffizienzBuprenorphinDosierung bei NiereninsuffizienzCandesartan, Dosierung bei NiereninsuffizienzCaptopril, Dosierung bei NiereninsuffizienzCarbamazepinDosierung bei NiereninsuffizienzCarbimazol, Dosierung bei NiereninsuffizienzCarvedilolDosierung bei NiereninsuffizienzCaspofunginDosierung bei NiereninsuffizienzCefaclor, Dosierung bei NiereninsuffizienzCefadroxil, Dosierung bei NiereninsuffizienzCefalexin, Dosierung bei NiereninsuffizienzCefazolinDosierung bei NiereninsuffizienzCefepimDosierung bei NiereninsuffizienzCefixim, Dosierung bei NiereninsuffizienzCefotaximDosierung bei NiereninsuffizienzCefotiamDosierung bei NiereninsuffizienzCefpodoxim, Dosierung bei NiereninsuffizienzCeftazidimDosierung bei NiereninsuffizienzCeftibuten, Dosierung bei NiereninsuffizienzCeftriaxonDosierung bei NiereninsuffizienzCefuroximDosierung bei NiereninsuffizienzDabigatranDosierung bei NiereninsuffizienzChloralhydrat, Dosierung bei NiereninsuffizienzChloramphenicolDosierung bei NiereninsuffizienzChlordiazepoxidDosierung bei NiereninsuffizienzChloroquinDosierung bei NiereninsuffizienzChlorpromazinDosierung bei NiereninsuffizienzChlorprothixenDosierung bei NiereninsuffizienzCiclosporin ADosierung bei NiereninsuffizienzCilastatin, Dosierung bei NiereninsuffizienzCimetidinDosierung bei NiereninsuffizienzCiprofloxacinDosierung bei NiereninsuffizienzClarithromycinDosierung bei NiereninsuffizienzClavulansäureDosierung bei NiereninsuffizienzClindamycinDosierung bei NiereninsuffizienzClomethiazolDosierung bei NiereninsuffizienzClonazepamDosierung bei NiereninsuffizienzClonidinDosierung bei NiereninsuffizienzClopidogrelDosierung bei NiereninsuffizienzDanaparoid, Dosierung bei NiereninsuffizienzDiazepamDosierung bei NiereninsuffizienzDiazoxid, Dosierung bei NiereninsuffizienzDiclofenacDosierung bei NiereninsuffizienzDigitoxinDosierung bei NiereninsuffizienzDigoxinDosierung bei NiereninsuffizienzDihydralazinDosierung bei NiereninsuffizienzDiltiazemDosierung bei NiereninsuffizienzDiphenhydraminDosierung bei NiereninsuffizienzDisopyramidDosierung bei NiereninsuffizienzDobutaminDosierung bei NiereninsuffizienzDopaminDosierung bei NiereninsuffizienzDopexamin, Dosierung bei NiereninsuffizienzDoxepinDosierung bei NiereninsuffizienzDoxycyclinDosierung bei NiereninsuffizienzEnalaprilDosierung bei NiereninsuffizienzEnoxaparinDosierung bei NiereninsuffizienzEdoxaban, Dosierung bei NiereninsuffizienzEplerenon, Dosierung bei NiereninsuffizienzEptifibatidDosierung bei NiereninsuffizienzErtapenem, Dosierung bei NiereninsuffizienzErythromycinDosierung bei NiereninsuffizienzEthambutolDosierung bei NiereninsuffizienzEthosuximidDosierung bei NiereninsuffizienzEtomidatDosierung bei NiereninsuffizienzFelodipin, Dosierung bei NiereninsuffizienzFenofibrat, Dosierung bei NiereninsuffizienzFentanylDosierung bei NiereninsuffizienzFlecainidDosierung bei NiereninsuffizienzFlucloxacillinDosierung bei NiereninsuffizienzFluconazolDosierung bei NiereninsuffizienzFlucytosinDosierung bei NiereninsuffizienzFlumazenilDosierung bei NiereninsuffizienzFlurazepam, Dosierung bei NiereninsuffizienzFondaparinuxDosierung bei NiereninsuffizienzFurosemidDosierung bei NiereninsuffizienzGanciclovirDosierung bei NiereninsuffizienzGentamicinDosierung bei NiereninsuffizienzGlibenclamid, Dosierung bei NiereninsuffizienzGliquidon, Dosierung bei NiereninsuffizienzNitroglyzerinDosierung bei NiereninsuffizienzHaloperidolDosierung bei NiereninsuffizienzHeparin, unfraktioniertesDosierung bei NiereninsuffizienzHydrochlorothiazidDosierung bei NiereninsuffizienzIbuprofenDosierung bei NiereninsuffizienzImipenemDosierung bei NiereninsuffizienzImipraminDosierung bei NiereninsuffizienzIndometacin, Dosierung bei NiereninsuffizienzIrbesartan, Dosierung bei NiereninsuffizienzIsoniazidDosierung bei NiereninsuffizienzIsosorbiddinitrat, Dosierung bei NiereninsuffizienzIsradipin, Dosierung bei NiereninsuffizienzItraconazolDosierung bei NiereninsuffizienzIvabradinDosierung bei NiereninsuffizienzKetaminDosierung bei NiereninsuffizienzKetoconazolDosierung bei NiereninsuffizienzLepirudin, Dosierung bei NiereninsuffizienzLevodopa, Dosierung bei NiereninsuffizienzLevofloxacinDosierung bei NiereninsuffizienzLevomepromazin, Dosierung bei NiereninsuffizienzLidocainDosierung bei NiereninsuffizienzLinezolidDosierung bei NiereninsuffizienzLisinoprilDosierung bei NiereninsuffizienzLithiumDosierung bei NiereninsuffizienzLorazepamDosierung bei NiereninsuffizienzLosartanDosierung bei NiereninsuffizienzLovastatin, Dosierung bei NiereninsuffizienzMebendazol, Dosierung bei NiereninsuffizienzMelperonDosierung bei NiereninsuffizienzMeropenemDosierung bei NiereninsuffizienzMetamizolDosierung bei NiereninsuffizienzMetformin, Dosierung bei NiereninsuffizienzMethadon, Dosierung bei NiereninsuffizienzMethylprednisolonDosierung bei NiereninsuffizienzMethyldigoxin, Dosierung bei NiereninsuffizienzMethyldopa, Dosierung bei NiereninsuffizienzMetoclopramidDosierung bei NiereninsuffizienzMetoprololDosierung bei NiereninsuffizienzMetronidazolDosierung bei NiereninsuffizienzMexiletinDosierung bei NiereninsuffizienzMezlocillinDosierung bei NiereninsuffizienzMidazolamDosierung bei NiereninsuffizienzMilrinonDosierung bei NiereninsuffizienzMinoxidilDosierung bei NiereninsuffizienzMorphinDosierung bei NiereninsuffizienzMoxifloxacinDosierung bei NiereninsuffizienzMoxonidin, Dosierung bei NiereninsuffizienzMycophenolatmofetil, Dosierung bei NiereninsuffizienzNaloxonDosierung bei NiereninsuffizienzNaproxen, Dosierung bei NiereninsuffizienzNifedipinDosierung bei NiereninsuffizienzNimodipinDosierung bei NiereninsuffizienzNisoldipin, Dosierung bei NiereninsuffizienzNitrendipin, Dosierung bei NiereninsuffizienzNortriptylinDosierung bei NiereninsuffizienzOfloxacinDosierung bei NiereninsuffizienzOmeprazolDosierung bei NiereninsuffizienzOndansetronDosierung bei NiereninsuffizienzOxacillin, Dosierung bei NiereninsuffizienzOxazepamDosierung bei NiereninsuffizienzParacetamolDosierung bei NiereninsuffizienzPenicillin GDosierung bei NiereninsuffizienzPentamidin, Dosierung bei NiereninsuffizienzPethidin, Dosierung bei NiereninsuffizienzPhenobarbitalDosierung bei NiereninsuffizienzPhenprocoumonDosierung bei NiereninsuffizienzPhenytoinDosierung bei NiereninsuffizienzPindolol, Dosierung bei NiereninsuffizienzPiperacillinDosierung bei NiereninsuffizienzPravastatin, Dosierung bei NiereninsuffizienzPrazosin, Dosierung bei NiereninsuffizienzPrednisolonDosierung bei NiereninsuffizienzPrednisonDosierung bei NiereninsuffizienzPrimidonDosierung bei NiereninsuffizienzPropafenonDosierung bei NiereninsuffizienzPropofolDosierung bei NiereninsuffizienzPropranololDosierung bei NiereninsuffizienzQuinaprilDosierung bei NiereninsuffizienzRamiprilDosierung bei NiereninsuffizienzRanitidinDosierung bei NiereninsuffizienzRemifentanilDosierung bei NiereninsuffizienzReteplaseDosierung bei NiereninsuffizienzRifampicinDosierung bei NiereninsuffizienzRivaroxabanDosierung bei NiereninsuffizienzRoxithromycinDosierung bei NiereninsuffizienzSimvastatin, Dosierung bei NiereninsuffizienzSotalolDosierung bei NiereninsuffizienzSpironolactonDosierung bei NiereninsuffizienzStreptomycinDosierung bei NiereninsuffizienzSufentanilDosierung bei NiereninsuffizienzSulbactamDosierung bei NiereninsuffizienzTacrolimusDosierung bei NiereninsuffizienzTazobactamDosierung bei NiereninsuffizienzTeicoplaninDosierung bei NiereninsuffizienzTemazepam, Dosierung bei NiereninsuffizienzTenecteplaseDosierung bei NiereninsuffizienzTerbutalinDosierung bei NiereninsuffizienzTheophyllinDosierung bei NiereninsuffizienzThiamazolDosierung bei NiereninsuffizienzTirofibanDosierung bei NiereninsuffizienzTobramycinDosierung bei NiereninsuffizienzTorasemid, Dosierung bei NiereninsuffizienzTramadolDosierung bei NiereninsuffizienzTriamteren, Dosierung bei NiereninsuffizienzCo-trimoxazolDosierung bei NiereninsuffizienzUrapidilDosierung bei NiereninsuffizienzValproatDosierung bei NiereninsuffizienzValsartanDosierung bei NiereninsuffizienzVancomycinDosierung bei NiereninsuffizienzVerapamilDosierung bei NiereninsuffizienzVoriconazolDosierung bei Niereninsuffizienz
Substanz | Dosis in % Normaldosis bei Glomerulusfiltrat von … [ml/Min.] | Serum-HWZ [h] bei normaler Nierenfunktion | ||
> 50 | 10–50 | < 10 | ||
Abciximab | 100 | 100 | 100 | 0,5 |
Acebutolol | 100 | 25 | 15 | 3 |
β-Acetyldigoxin | 75–100 | 30–60 | 20–30 | 24 |
Acetylsalicylsäure | 100 | 100 | 100 | 12 |
Aciclovir | 100 | 50 | 15 | 2 |
Alfentanil | 100 | 100 | 100 | 1,5 |
Allopurinol | 100 | 50–75 | 10–30 | 0,8 |
Alteplase | 100 | 100 | 100 | 0,6 |
Amantadin | 50 | 15–30 | 5–10 | 12 |
Amikacin | 30–60 | 15–30 | 10–15 | 1,8 |
Amilorid | 100 | – | – | 8 |
Amiodaron | 100 | 100 | 100 | ca. 800 |
Amitriptylin | 100 | 100 | 100 | 20 |
Amoxicillin | 100 | 50 | 25 | 1,1 |
Amphotericin B | 100 | 100 | 50–75 | ca. 300 |
Ampicillin | 100 | 50 | 10–20 | 1,1 |
Apixaban | 100 | 50 | – | 12 |
Argatroban | 100 | 100 | 100 | 0,9 |
Atenolol | 100 | 50 | 25 | 4,2 |
Atorvastatin | 100 | 100 | 100 | 14 |
Azathioprin | 100 | 100 | 75 | 0,2 |
Azithromycin | 100 | 100 | 100 | 40 |
Aztreonam | 100 | 50 | 25 | 1,7 |
Baclofen | 100 | 100 | 100 | 3 |
Bezafibrat | 100 | 30 | 15 | 2,5 |
Biperiden | 100 | 100 | 100 | 22 |
Bisoprolol | 100 | 100 | 100 | 11 |
Bivalirudin | 100 | 75 | – | 0,4 |
Bromocriptin | 100 | 100 | 100 | 48 |
Buprenorphin | 100 | 100 | 100 | 5 |
Candesartan | 100 | 100 | 100 | 9 |
Captopril | 100 | 100 | 25–75 | 2 |
Carbamazepin | 100 | 100 | 100 | 15 |
Carbimazol | 100 | 100 | 100 | 0,5 |
Carvedilol | 100 | 100 | 100 | 5,8 |
Caspofungin | 100 | 100 | 100 | 10 |
Cefaclor | 100 | 50–75 | 25–50 | 0,8 |
Cefadroxil | 100 | 50 | 25 | 1,4 |
Cefalexin | 100 | 50–75 | 25 | 1,5 |
Cefazolin | 100 | 50 | 25 | 1,8 |
Cefepim | 100 | 50 | 25 | 2,5 |
Cefixim | 100 | 100 | 50 | 3,5 |
Cefotaxim | 100 | 50 | 25 | 1,1 |
Cefotiam | 50–75 | 20–50 | 10–20 | 0,75 |
Cefpodoxim | 100 | 50 | 25 | 2,4 |
Ceftazidim | 100 | 50 | 25 | 1,8 |
Ceftibuten | 100 | 50 | 25 | 2 |
Ceftriaxon | 100 | 100 | 100 | 7 |
Cefuroxim | 100 | 50 | 15–25 | 1,1 |
Chloralhydrat | 100 | – | – | 10 |
Chloramphenicol | 100 | 100 | 100 | 4 |
Chlordiazepoxid | 100 | 100 | 100 | 36 |
Chloroquin | 100 | 25–50 | 25 | ca. 1.000 |
Chlorpromazin | 100 | 100 | – | 25 |
Chlorprothixen | 100 | 100 | 100 | 15 |
Ciclosporin | 100 | 100 | 100 | 8 |
Cilastatin | 100 | 50–75 | 25–50 | 0,8 |
Cimetidin | 100 | 75 | 50 | 3,8 |
Ciprofloxacin | 100 | 50–75 | 50 | 3–5 |
Clarithromycin | 100 | 50 | 50 | 3,5 |
Clavulansäure | 100 | 100 | 50–75 | 1 |
Clindamycin | 100 | 100 | 100 | 3 |
Clomethiazol | 100 | 100 | 100 | 6 |
Clonazepam | 100 | 100 | 100 | 40 |
Clonidin | 100 | 100 | 50–75 | 8 |
Clopidogrel | 100 | 100 | 100 | 8 |
Dabigatran | 100 | 30 | – | 12 |
Danaparoid | 100 | 50 | – | 25 |
Diazepam | 100 | 100 | 100 | 50–70 |
Diazoxid | 100 | 100 | 100 | 48 |
Diclofenac | 100 | 100 | 100 | 1,5 |
Digitoxin | 100 | 100 | 100 | 180 |
Digoxin | 100 | 50 | 25 | 40 |
Dihydralazin | 100 | 100 | 75–100 | 3 |
Diltiazem | 100 | 100 | 100 | 6 |
Diphenhydramin | 100 | 100 | 100 | 7 |
Disopyramid | 100 | 50 | 25 | 6 |
Dobutamin | 100 | 100 | 100 | 2,4 Min. |
Dopamin | 100 | 100 | 100 | 7,5 Min. |
Dopexamin | 100 | 100 | 100 | 5,5 Min. |
Doxepin | 100 | 100 | 100 | 17 |
Doxycyclin | 100 | 100 | 100 | 20 |
Edoxaban | 100 | 50 | – | 10 |
Enalapril | 100 | 75 | 50 | 11 |
Enoxaparin | 100 | 75 | 50 | 4,4 |
Eplerenon | 100 | – | – | 4 |
Eptifibatid | 100 | 100 | – | 2,5 |
Ertapenem | 100 | – | – | 4 |
Erythromycin | 100 | 100 | 100 | 2,0 |
Ethambutol | 100 | 50 | 25 | 3,1 |
Ethosuximid | 100 | 100 | 100 | 40 |
Etomidat | 100 | 100 | 100 | 4,6 |
Felodipin | 100 | 100 | 100 | 14 |
Fenofibrat | 100 | 30 | 15 | 22 |
Fentanyl | 100 | 100 | 100 | 3 |
Flecainid | 100 | 50–75 | 25–50 | 15 |
Flucloxacillin | 50–100 | 50 | 20–40 | 0,9 |
Fluconazol | 100 | 50 | 25 | 35 |
Flucytosin | 100 | 50 | 10–25 | 4 |
Flumazenil | 100 | 100 | 100 | 0,8 |
Flurazepam | 100 | 100 | 100 | 70–100 |
Fondaparinux | 100 | 75 | – | 17 |
Furosemid | 100 | 100 | 100 | 0,9 |
Ganciclovir | 50 | 25–50 | 25 | 3 |
Gentamicin | 30–70 | 15–30 | 10 | 2,5 |
Glibenclamid | 100 | 100 | 100 | 10 |
Gliquidon | 100 | 100 | 100 | 17 |
Haloperidol | 100 | 100 | 100 | 20 |
Heparin | 100 | 100 | 50 | 2 |
Hydrochlorothiazid | 100 | 100 | – | 2,5 |
Ibuprofen | 100 | 100 | 100 | 2 |
Imipenem | 100 | 50–75 | 25–50 | 1,0 |
Imipramin | 100 | 100 | 100 | 12 |
Indometacin | 100 | 100 | 100 | 4 |
Irbesartan | 100 | 100 | 100 | 15 |
Isoniazid | 100 | 100 | 25–50 | 2 |
Isosorbiddinitrat | 100 | 100 | 100 | 0,4 |
Isradipin | 100 | 100 | 100 | 8 |
Itraconazol | 100 | 100 | 100 | 30 |
Ivabradin | 100 | 100 | 100 | 11 |
Ketamin | 100 | 100 | 100 | 3 |
Ketoconazol | 100 | 100 | 100 | 5 |
Lepirudin | 50 | 25 | – | 10 Min. |
Levodopa | 100 | 100 | 100 | 1,3 |
Levofloxacin | 70–100 | 50–70 | 10–30 | 6,5 |
Levomepromazin | 100 | 100 | 100 | 50 |
Lidocain | 100 | 100 | 100 | 2 |
Linezolid | 100 | 100 | 100 | 6 |
Lisinopril | 100 | 50 | 25 | 12 |
Lithium | 100 | 25–50 | 25 | 26 |
Lorazepam | 100 | 100 | 100 | 16 |
Losartan | 100 | 100 | 100 | 2 |
Lovastatin | 100 | 50 | 25 | 1,5 |
Mebendazol | 100 | 100 | 100 | 3 |
Melperon | 100 | 100 | 100 | 6 |
Meropenem | 100 | 50 | 25 | 1 |
Metamizol | 100 | 100 | 100 | 1 |
Metformin | 100 | – | – | 6,5 |
Methadon | 100 | 75 | 50 | 30 |
Methylprednisolon | 100 | 100 | 100 | 2 |
Methyldigoxin | 75–100 | 30–60 | 20–30 | 40 |
Methyldopa | 100 | 100 | 50–75 | 1,8 |
Metoclopramid | 100 | 75 | 50 | 6 |
Metoprolol | 100 | 100 | 100 | 3,5 |
Metronidazol | 100 | 100 | 25–50 | 7 |
Mexiletin | 100 | 100 | 50–75 | 10 |
Mezlocillin | 75 | 40–50 | 25 | 0,8 |
Midazolam | 100 | 100 | 100 | 2,5 |
Milrinon | 100 | 75 | 50 | 2,4 |
Minoxidil | 100 | 100 | 100 | 3,1 |
Morphin | 100 | 75 | 50 | 2,5 |
Moxifloxacin | 100 | 100 | 100 | 12 |
Moxonidin | 100 | 75 | 50 | 2 |
Mycophenolat mofetil | 100 | 100 | 50 | 6 |
Naloxon | 100 | 100 | 100 | 1,3 |
Naproxen | 100 | 100 | 100 | 14 |
Nifedipin | 100 | 100 | 100 | 3 |
Nimodipin | 100 | 100 | 100 | 1,5 |
Nisoldipin | 100 | 100 | 100 | 9 |
Nitrendipin | 100 | 100 | 100 | 12 |
Nitroglyzerin | 100 | 100 | 100 | 0,5 |
Nortriptylin | 100 | 100 | 100 | 35 |
Ofloxacin | 70–100 | 50–70 | 10–30 | 5 |
Omeprazol | 100 | 100 | 100 | 0,7 |
Ondansetron | 100 | 100 | 100 | 4 |
Oxacillin | 100 | 100 | 50–75 | 0,5 |
Oxazepam | 100 | 100 | 100 | 16 |
Paracetamol | 100 | 100 | 100 | 2,3 |
Penicillin G | 100 | 75 | 15–50 | 0,5 |
Pentamidin | 100 | 100 | 50 | 6 |
Phenobarbital | 100 | 100 | 100 | 80 |
Phenprocoumon | 100 | 100 | 100 | 150 |
Phenytoin | 100 | 100 | 100 | 20 |
Pindolol | 100 | 100 | 100 | 3,5 |
Piperacillin | 75 | 40–50 | 10–20 | 1,4 |
Pravastatin | 100 | 50 | 25 | 2 |
Prazosin | 100 | 100 | 100 | 2,5 |
Prednisolon | 100 | 100 | 100 | 2,2 |
Prednison | 100 | 100 | 100 | 3,5 |
Primidon | 100 | 75 | – | 12 |
Propafenon | 100 | 75–100 | 50–75 | 3 |
Propofol | 100 | 100 | 100 | 0,75 |
Propranolol | 100 | 100 | 100 | 3,5 |
Quinapril | 100 | 50 | 25 | 2 |
Ramipril | 100 | 75 | 50 | 14 |
Ranitidin | 100 | 75 | 50 | 2,5 |
Remifentanil | 100 | 100 | 100 | 10 Min. |
Reteplase | 100 | 100 | 100 | 1,6 |
Rifampicin | 100 | 100 | 100 | 3,5 |
Rivaroxaban | 100 | 75 | - | 9 |
Roxithromycin | 100 | 100 | 100 | 2,7 |
Simvastatin | 100 | 100 | 100 | 2 |
Sotalol | 100 | 30 | 15–30 | 7 |
Spironolacton | 100 | – | – | 20 |
Streptomycin | 100 | 50–75 | 25–50 | 2,5 |
Sufentanil | 100 | 100 | 100 | 2,7 |
Sulbactam | 100 | 50–75 | 25–50 | 1,2 |
Tacrolimus | 100 | 100 | 100 | 24 |
Tazobactam | 100 | 75 | 50 | 1,1 |
Teicoplanin | 100 | 25–50 | 10–25 | 50 |
Temazepam | 100 | 75 | 75–50 | 13 |
Tenecteplase | 100 | 100 | 100 | 0,4 |
Terbutalin | 100 | 50 | – | 3,5 |
Theophyllin | 100 | 100 | 100 | 8 |
Thiamazol | 100 | 100 | 100 | 5 |
Tirofiban | 100 | 50 | 50 | 2 |
Tobramycin | 30–70 | 15–30 | 10 | 2 |
Torasemid | 100 | 100 | 100 | 4 |
Tramadol | 100 | 100 | 100 | 0,6 |
Triamteren | 100 | – | – | 15 |
Trimethoprim/Sulfamethoxazol | 75 | 50 | – | 10 |
Urapidil | 100 | 100 | 100 | 2,7 |
Valproinsäure | 100 | 100 | 75 | 12 |
Valsartan | 100 | 100 | 100 | 7 |
Vancomycin | 50–100 | 10–50 | 10 | 6 |
Verapamil | 100 | 100 | 50–75 | 5 |
Voriconazol | 100 | 100 | 100 | 6 |
Entfernung der Gesamtkörpermenge von Pharmaka während einer 4-stündigen Dialysebehandlung
Medikament (Gruppe) | Eliminierter Anteil [in %] |
Aminoglykoside | 30–40 |
Cephalosporine 1 | 30–60 |
Penicilline 2 | 30–45 |
Imipenem/Cilastatin | 50 |
Flucytosin | 40 |
Aciclovir | 40 |
Lithium | 50 |
Theophyllin | 30 |
1
Ausnahme: Ceftriaxon
2
Ausnahme: Oxacillinderivate (z. B. Flucloxacillin) und Apalcillin
Dosierung von Antibiotika, Antimykotika und Virustatika unter kontinuierlicher Hämofiltration oder HämodiafiltrationVirustatika, Dosierung bei DialyseAntimykotikaDosierung bei DialyseAntibiotikaDosierung bei DialysePenicillin GDosierung bei DialyseAmpicillinDosierung bei DialyseAmoxicillinDosierung bei DialysePiperacillinDosierung bei DialysePiperacillin/TazobactamDosierung bei DialyseFlucloxacillinDosierung bei DialyseCefazolinDosierung bei DialyseCefuroximDosierung bei DialyseCefotaximDosierung bei DialyseCeftriaxonDosierung bei DialyseCeftazidimDosierung bei DialyseImipenemDosierung bei DialyseMeropenemDosierung bei DialyseGentamicinDosierung bei DialyseAmikacinDosierung bei DialyseOfloxacinDosierung bei DialyseCiprofloxacinDosierung bei DialyseTeicoplaninDosierung bei DialyseVancomycinDosierung bei DialyseClindamycinDosierung bei DialyseMetronidazolDosierung bei DialyseErythromycinDosierung bei DialyseAmphotericin BDosierung bei DialyseFlucytosinDosierung bei DialyseFluconazolDosierung bei DialyseAciclovirDosierung bei DialyseGanciclovirDosierung bei DialyseFoscarnet, Dosierung bei Dialyse
Substanzklasse | Substanz | Normaldosis (i. v., pro Tag) | Dosierung* unter Hämofiltration (pro Tag) |
Penicilline | Penicillin G | 3 × 10 g | 3 × 5 g |
Ampicillin | 3 × 5 g | 3 × 2 g | |
Ampicillin/Sulbactam | 3 × 3 g | 1 × 3 g | |
Amoxicillin/Clavulansäure | 3 × 2,2 g | 2 × 2,2 g | |
Piperacillin | 3 × 4 g | 2 × 4 g | |
Piperacillin/Tazobactam | 3 × 4,5 g | 2 × 4,5 g | |
Flucloxacillin | 3 × 2 g | 3 × 2 g | |
Cephalosporine | Cefazolin | 3 × 2 g | 1 × 2 g |
Cefuroxim | 3 × 1,5 g | 2 × 0,75 g | |
Cefotaxim | 3 × 2 g | 2 × 1 g | |
Ceftriaxon | 1 × 2 g | 1 × 2 g | |
Ceftazidim | 3 × 2 g | 2 × 1 g | |
Carbapeneme | Imipenem | 3 × 1 g | 2 × 0,5 g |
Meropenem | 3 × 1 g | 2 × 0,5 g | |
Aminoglykoside | Gentamicin | 320 mg | 120 mg |
Amikacin | 1.500 mg | 375 mg | |
Chinolone | Ofloxacin | 2 × 200–400 mg | 1 × 200–400 mg |
Ciprofloxacin | 2–3 × 200–400 mg | 2 × 200 mg | |
Glykopeptide | Teicoplanin | 400 mg | 200 mg |
Vancomycin | 2 × 1 g | 1 × 0,5 g | |
Anaerobiermittel | Clindamycin | 3 × 600 mg | 3 × 600 mg |
Metronidazol | 3 × 500 mg | 2 × 500 mg | |
Makrolide | Erythromycin | 4 × 1 g | 3 × 1 g |
Antimykotika | Amphotericin B | 50 mg | 50 mg |
Flucytosin | 4 × 2,5 g | 1 × 2,5 g | |
Fluconazol | 1 × 400 mg | 1 × 200 mg | |
Virustatika | Aciclovir | 3 × 500 mg | 1 × 500 mg |
Ganciclovir | 2 × 300 mg | 1 × 150 mg | |
Foscarnet | 3 × 4 g | 2 × 2 g |
*
Dosierungen für normalgewichtige Erwachsene (60–70 kg KG) ohne erhaltene Nierenrestfunktion unter kontinuierlichen Nierenersatzverfahren mit einer Kreatinin-Clearance von ca. 25 ml/Min.
Pharmaka bei Leberschädigung
Substanzgruppe | Hohes Risiko (Medikament vermeiden bzw. max. 25–50 % der Normaldosis) |
Mittleres Risiko (Reduktion auf 50 % der Normaldosis) |
Geringes Risiko (normale Dosis kann gegeben werden) |
Analgetika | Pethidin, Pentazocin | Paracetamol (in hoher Dosis1), Metamizol, Indometacin, ASS | Phenylbutazon2, Naproxen |
Psychopharmaka | Clomethiazol, Chlorpromazin2, Imipramin, Demipramin, Nortriptylin, MAO-Hemmer2 | Diazepam, Barbiturate | Lorazepam, Oxazepam |
Antiepileptika | Phenytoin2, Valproinat1 | Barbiturate | |
Antibiotika | Isoniazid1,2, Pyrazinamid, Rifampicin, Linezolid, Tetrazykline1, Sulfonamide2, Makrolide, Nitrofurantoin | Clindamycin, Fusidinsäure, Metronidazol, Chloramphenicol | Penicillin |
Antihypertensiva | Methyldopa, Prazosin, Glyceroltrinitrat | Na-Nitroprussid | ACE-Hemmer, Kalziumantagonisten |
Diuretika | Furosemid, Thiazide, Spironolacton | ||
Kardiaka | Lidocain, Mexiletin, Tocainid, Propranolol, Labetolol, Metoprolol | Digitoxin, Chinidin | Digoxin |
Antidiabetika | Metformin, Sulfonylharnstoffe2 | ||
Gichtmittel | Allopurinol2, Probenecid | ||
Narkosemittel | Halothan2 | ||
Hormone | Androgene1, Östrogene1 |
1
Cave: tox. Leberschädigung, dosisabhängig
2
Cave: allergische Leberschädigung, dosisunabhängig
Arzneimittel in der Schwangerschaft (Positivliste)
Arzneimittel | 1.–12. SSW | 13.–39. SSW | Um die Geburt | Stillperiode |
Acetylsalicylsäure | (+) | (+) | – – | (+) |
Aminoglykosid-Antibiotika | – – | – – | – – | + |
Amphotericin B (systemisch) | – – | (–) | (–) | + |
Amoxicillin | + | + | + | + |
Ampicillin | + | + | + | + |
Ascorbinsäure | (+) | + | + | + |
Atropin | (+) | (+) | (+) | (+) |
Barbiturate | – – | (+) | (+) | + |
Benzodiazepine 1 | (–) | (–) | – – | |
Betablocker (vorwiegend β1)2 | (+) | + | + | + |
Betamimetika (vorwiegend β2) | (+) | + | (+) | + |
Bromhexin | – – | (+) | (+) | + |
Bromocriptin | – – | – – | – – | (–) |
ACE-Hemmer | – – | – – | – – | (+) |
Carbamazepin | (–) | (–) | (–) | + |
Carbimazol | – – | (–) | (–) | (+) |
Cephalosporine | (+) | + | + | + |
Chloroquin | (+) | (+) | (+) | + |
Chlorpromazin | – – | (+) | (+) | – – |
Cimetidin | – – | (–) | – – | – – |
Clomethiazol | – – | – – | (+) | (–) |
Clotrimazol | (+) | + | + | + |
Codein | – – | (–) | (–) | (+) |
Co-trimoxazol | – – | (+) | (+) | 3 |
Cromoglicinsäure | – – | + | + | + |
Dextran | + | + | + | + |
Diclofenac | – – | (+) | – – | (+) |
Digoxin/Digitoxin | + | + | + | + |
Dihydralazin | (+) | + | + | + |
Dihydroergotamin | – – | (+) | – – | + |
Diphenhydramin | – – | – – | – – | (+) |
Doxylamin | (+) | (+) | (+) | (+) |
Erythromycin | (+) | + | + | + |
Fentanyl | – – | – – | – – | – – |
Furosemid | – – | (–) | (–) | (+) |
Fusidinsäure | (+) | + | + | + |
Glukokortikoide | – – | (–) Min. | (–) Min. | (–) Min. |
Glyzeroltrinitrat | (+) | + | + | + |
Haloperidol | – – | – – | – – | (+) |
Halothan | (+) | (+) | (+) | + |
Heparin | (+) | + | + | + |
Hydrochlorothiazid | – – | (–) | (–) | (+) |
Ibuprofen | – – | (+) | – – | + |
Imipramin | – – | (+) | – – | + |
Indometacin | – – | (+) | – – | – – |
Insulin (Human-) | + | + | + | + |
Jodid (Substitution) | + | + | + | + |
Kumarine | – – | (–) | – – | 4 |
Lidocain | (–) | (–) | – – | + |
Lithiumsalze | – – | – – | – – | – – |
Mebendazol | (+) | (+) | (+) | + |
Meclozin | + | + | – – | + |
Meprobamat | – – | (+) | (+) | – – |
Metamizol | – – | (–) | – – | – – |
Methoxyfluran | (+) | (+) | (+) | + |
α-Methyldopa | – – | + | + | + |
Methylergometrin | – – | – – | (–) | – – |
Metoclopramid | (+) | (+) | (+) | (+) |
Metronidazol | – – | – – | – – | |
Miconazol (lokal) | – – | + | + | + |
Naloxon | – – | (+) | (+) | + |
Nifedipin | – – | (+) | (+) | – – |
Nystatin | (+) | (+) | (+) | + |
Opium-Alkaloide | – – | – – | (–) | |
Orale Antidiabetika | – – | – – | – – | – – |
Oxytocin | – – | – – | (–) Min. | + |
Paracetamol | (+) | (+) | (+) | + |
Penicillamin | – – | – – | – – | (–) |
Penicilline | + | + | + | + |
Pentazocin | – – | (+) | (+) | (+) |
Pethidin | – – | (+) | (–) | (+) |
Phenylbutazon | – – | (–) | – – | (+) |
Phenytoin | (+) | (+) | (+) | + |
Prazosin | – – | – – | – – | – – |
Primaquin | – – | (+) | (+) | + |
Primidon | (-) | (-) | (-) | + |
Probenecid | (+) | (+) | (+) | – – |
Promethazin | – – | (+) | (–) | (+) |
Propylthiouracil | (–) Min. | (–) Min. | (–) Min. | + |
Prostaglandine | – – | – – | (–) Min. | – – |
Pyrimethamin | (+) | (+) | – – | + |
Ranitidin | – – | – – | – – | – – |
Radiopharmaka | – – | (+) | (–) | – – |
Reserpin | – – | (–) | – – | (+) |
Rifampicin | – – | – – | – – | + |
Spironolacton | – – | – – | – – | (+) |
Streptokinase | (–) | (–) | (–) | + |
Sulfonamide | – – | (–) | – – | 3 |
Tetrazykline | – – | – – | – – | + |
Theophyllin | (+) | (+) | (+) | + |
Thiamazol | – – | (–) | – – | (+) |
Thyroxin (L-) | (+) | + | + | + |
Tranexamsäure | – – | – – | – – | – – |
Valproat | (–) | (–) | (–) | + |
Vasopressin | – – | – – | – – | – – |
Verapamil | – – | (+) | (+) | + |
Vit.-D-Substitution | + | + | + | + |
Vitamin K 1 | – – | (–) | (+) | + |
Virustatika | (–) | (–) | (–) | (–) |
– – Nicht empfohlen oder kontraindiziert (ggf. Stillpause)
(–) Verordnung nur im Ausnahmefall
() min Verordnung in Minimaldosis möglich
(+) Bei strenger Indikationsstellung anzuwenden
+ Ohne Bedenken indikationsgerecht zu verordnen
Möglichst nur Einzeldosis
Ggf. Pethidin oder Dextropropoxyphen
Tabelle mod. nach: C. Schaefer u. H. Spielmann: Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit, Elsevier GmbH, 2006.
1
Medikament der Wahl beim Status epilepticus
2
Nicht geben: Sotalol, Atenolol, Acebutolol, Pindolol
3
Nicht in den ersten 4 Wo.
4
Evtl. Warfarin, Acenocoumarol
Pharmakologie
-
20.1
Pharmakokinetik686
-
20.2
Plasmaspiegel und therapeutische Bereiche von Arzneimitteln688
-
20.3
Nomogramm zur Bestimmung der Körperoberfläche bei Erwachsenen691
-
20.4
Arzneimitteldosierung bei Niereninsuffizienz692
-
20.5
Medikamentöse Therapie bei Leberschädigung705
-
20.6
Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit706
20.1
Pharmakokinetik
20.1.1
Bioverfügbarkeit
Definition
-
•
Ausmaß der enteralen Resorption des Wirkstoffs, bestimmt durch folgende Einflussgrößen: chemische Struktur des Wirkstoffs (bessere Resorption lipophiler Substanzen), galenische Zubereitung, Interaktion mit anderen Substanzen im GIT, Funktionszustand des Darms (Passagezeit, bakt. Besiedlung, Veränderungen der Darmmukosa, z. B. infolge entzündlicher Prozesse, Blutstase)
-
•
Ausmaß des präsystemischen Metabolismus in Dünndarm und Leber („First-Pass-Effekt“): meist innerhalb des therapeutischen Dosisbereichs annähernd konstant. Ausnahme: Überschreiten der Sättigungskapazität des präsystemischen Metabolismus, dann durch hohe Dosierung bessere orale BV
20.1.2
Plasmahalbwertszeit (HWZ)
Definition
-
•
HWZ deutlich kürzer als gewähltes Dosierungsintervall → Gefahr der zeitweise nicht vorhandenen Medikamentenwirkung
-
•
HWZ erheblich länger als Dosierungsintervall → Gefahr der Akkumulation (z. B. bei Plasmahalbwertszeitrenal eliminierbaren Medikamenten und Niereninsuff., 20.4)
-
•
HWZ der Alphaphase, die im Wesentlichen die Verteilung in das Gewebe charakterisiert
-
•
HWZ der Betaphase, die durch die Rückverteilung aus dem Gewebe und die Elimination bestimmt wird
20.1.3
Verteilungsvolumen (VD)
Definition
-
•
Besitzen häufig mehrere HWZ (Verteilung aus dem zentralen Kompartiment in den gesamten Verteilungsraum, Eliminations-HWZ, s. o.)
-
•
Haben oft lange terminale HWZ (je größer das Verteilungsvolumen, desto länger die Eliminations-HWZ)
-
•
Lassen sich durch Entgiftungsmaßnahmen wie Hämodialyse oder Hämoperfusion nur sehr schwer (VD > 2 l/kg) oder überhaupt nicht (VD > 5 l/kg) aus dem Körper eliminieren
20.1.4
Plasmaproteinbindung
Definition
20.2
Plasmaspiegel und therapeutische Bereiche von Arzneimitteln
-
•
Ther. Bereich: Spanne Eliminationder pharmakodynamisch wirksamen Plasmakonzentration, in der unerwünschte Wirkungen nur mit geringer Wahrscheinlichkeit auftreten, aber keinesfalls ausgeschlossen sind
-
•
Ther. „Drug-Monitoring“ (TDM): Messung von Medikamentenkonzentrationen im Blutplasma zur Dosisanpassung von Bereich, therapeutischerArzneimitteln mit geringer ther. Breite
Cave
-
•
Hinweis auf ausreichende Dosierung oder bereits vorhandenen proarrhythmogenen Effekt bei Gabe von Antiarrhythmika
-
•
Dosisanpassung bei Niereninsuff. (Flucytosin, Fluconazol, Vancomycin, Teicoplanin)
-
•
Hinweis auf Pat.-Compliance
-
•
Grad einer Intoxikation, z. B. bei trizyklischen Antidepressiva
20.3
Nomogramm zur Bestimmung der Körperoberfläche bei Erwachsenen
Formel
20.4
Arzneimitteldosierung bei Niereninsuffizienz
20.4.1
Endogene Kreatinin-Clearancec
Bestimmung der endogenen Kreatinin-Clearance
Formel zur Berechnung der Kreatinin-Clearance (CKrea)
-
•
Krea-Angaben in mg/dl oder µmol/l (mg/dl × 88,4 = µmol/l)
-
•
t = Zeit (Min., 24 h = 1.440 Min.)
-
•
V in ml
-
!
Einheiten des Kreatinins müssen im Serum und im Urin gleich sein
Abschätzung der endogenen Krea-Clearance
Abschätzung der Nierenfunktion
-
•
Stadieneinteilung nach der GRF nach der MDRD (bei GFR < 60 ml/Min./1,73 m2)
-
•
Modification on Diet in Renal Disease: GFR (ml/Min./1,73 m2) : (186 × SKrea, mg/dl) × Alter (Jahre)–0,203 (× 0,742 bei Frauen)
-
•
Vorteil: kann vom Labor ohne Bestimmung von KG ohne Sammelurin mit ausgegeben werden, da Alter, Geschlecht und Serum-Kreatinin bekannt sind
20.4.2
Anpassung der Medikamentendosis bei Niereninsuffizienz
-
•
Abnahme der renalen Clearance (durch NiereninsuffizienzArzneimitteldosierungBeeinträchtigung der glomerulären Filtration, des tubulären Transports und der ArzneimitteltherapieNiereninsuffizienztubulären Rückresorption)
-
•
Erniedrigung der Plasmaproteinbindung von Arzneimitteln bei Urämie (durch kompetitive Verdrängung aus der Bindungsstelle, Abnahme der Plasmaproteinkonz. und/oder Synthese von Proteinen mit verminderter Zahl an Bindungsstellen)
-
•
Zunahme des Verteilungsvolumens (durch Erhöhung des freien Arzneimittelanteils bei erniedrigter Proteinbindung)
-
•
Störung der Biotransformation (verlangsamte Inaktivierung durch beeinträchtigte Oxidation, Reduktion, Konjugation an Glukuron- oder Schwefelsäure, Acetylierung oder Hydrolyse)
-
•
Erreichen vergleichbarer Maximalspiegel (Peak Level) und Talspiegel (Trough Level) wie bei Nierengesunden (bedeutsam für die ther. Medikamentenwirkungen und für NW)
-
•
Erreichen einer gleichen Medikamentenmenge im Organismus innerhalb eines vorgegebenen NiereninsuffizienzAnpassen der MedikamentendosisIntervalls wie bei Nierengesunden
-
•
Verlängerung des Dosisintervalls ohne Veränderung der Einzeldosis
-
•
Verringerung der Einzeldosis ohne Änderung des Dosierungsintervalls
-
•
Komb. aus Verlängerung des Dosierungsintervalls und Verringerung der Einzeldosis
-
•
Substanzen, deren Toxizität mit der Verweildauer im Körper und dem Überschreiten bestimmter Talwerte korrelieren, werden vorzugsweise mit verlängertem Dosisintervall gegeben (Beispiel: Aminoglykoside)
-
•
Substanzen, deren gewünschter Effekt eine relativ konstante Wirkstoffkonzentration voraussetzt, werden vorzugsweise in verringerter Einzeldosis unter Beibehaltung des üblichen Intervalls gegeben (Beispiel: Antikonvulsiva, Antiarrhythmika, Analgetika)
20.4.3
Praktisches Vorgehen
-
•
Bei Ther.-Beginn (neues Medikament): Gabe der für Nierengesunde vorgesehenen Initialdosis (Loading Dose)
-
•
Bestimmung der GFR durch Messung der Krea-Clearance, notfalls Abschätzung der GFR anhand des Nomogramms (Abb. 20.3)
-
•
Entsprechend dem Grad der Nierenfunktionseinschränkung Angleichung der Erhaltungsther. (Maintenance Therapy) durch Änderung von Dosisintervall und/oder Einzeldosierung (s. o.)
Cave
-
•
Bei akuter Nierenschädigung (ANS 12.1), bei wechselnder Nierenfunktion, bei Einsatz von Dialyseverfahren und bei abnormer Muskelmasse (z. B. ausgeprägte Kachexie) darf der aktuelle Kreatininwert nicht zur Abschätzung der GFR herangezogen werden. Hier sind eher die Dosierungen zu verwenden, die für die terminale Niereninsuff. (GFR < 10 ml/Min.) angegeben sind (Verhinderung von Überdosierungen und Reduktion etwaiger zusätzlicher nephrotox. NW)
-
•
Bei ANS und instabiler renaler Funktion häufige Bestimmung des Ausmaßes der Niereninsuff. (z. B. 2–3×/Wo. Bestimmung der Krea-Clearance) und konsekutive Adaptation der medikamentösen Ther.
-
•
Die Änderung der Pharmakokinetik bei Niereninsuff. ist nicht allein Folge der verringerten GFR (20.4.2). Daher ist auch bei Verwendung verringerter Dosierungen die klinische Beobachtung (Wirkung? Überdosierungserscheinungen? NW?) unerlässlich
-
•
Bei Medikamenten mit geringer ther. Breite Drug Monitoring (20.2)
20.4.4
Arzneimitteltherapie unter Dialysebehandlung und Hämofiltration
-
•
Guter Wasserlöslichkeit
-
•
Kleiner Molekülgröße (< 500 D)
-
•
Niedrigem Verteilungsvolumen (< 0,25 l/kg)
-
•
Geringer Plasmaproteinbindung (< 50 %)
Intermittierende Dialyseverfahren
Kontinuierliche Hämofiltration und Hämodiafiltration
-
•
Dosisangleichung DialyseArzneimitteltherapieArzneimitteltherapieDialysenotwendig für Medikamente, deren Eliminationsfraktion durch das kontinuierliche Nierenersatzverfahren 25 % der Gesamtkörperclearance übersteigt, d. h. wasserlösliche Substanzen mit niedrigem Verteilungsvolumen (0,25 l/kg), niedriger Eiweißbindung (< 50 %), geringem HämofiltrationArzneimitteltherapieMolekulargewicht
-
•
Aufgrund der Kontinuität und des ArzneimitteltherapieHämofiltrationunterschiedlichen Modus (Konvektion) der Elimination können die Dosierungsempfehlungen für nierengängige Pharmaka für Pat. mit terminaler Niereninsuff. und intermittierender Dialyse nicht übernommen werden. Häufig liegen die ther. wirksamen Dosierungen bei kontinuierlichen Nierenersatzverfahren etwas oberhalb der Substanzmengen, die für Dialysepat. empfohlen werden. Dosis von Pharmaka mit schmaler ther. Breite mittels TDM adaptieren
-
•
Keine Dosisanpassung notwendig bei Substanzen, die vorwiegend hepatisch eliminiert werden, ein großes Verteilungsvolumen und/oder eine hohe Plasmaeiweißbindung besitzen
-
•
Kontinuierliche Nierenersatzverfahren werden besonders bei akutem Nierenversagen infolge einer Sepsis eingesetzt. Hierbei ist eine adäquate, aber möglichst wenig toxische Antibiotikatherapie notwendig (Tab. 20.8)
20.5
Medikamentöse Therapie bei Leberschädigung
-
•
Eingeschränkter Metabolismus
-
•
Möglichkeit der tox. und/oder allerg. Leberschädigung durch an sich indizierte Medikamente, die bei bereits vorhandener Leberschädigung die ArzneimitteltherapieLeberinsuffizienzSubstanzauswahl einschränken
-
•
Hypoproteinämie → erhöhte Toxizität von LeberinsuffizienzArzneimitteltherapiePharmaka mit hoher Proteinbindung
-
•
Hämorrhagische Diathese → Vorsicht bei Antikoagulation und antiphlogistischer Ther.
-
•
Hepatische Enzephalopathie → Symptome können durch zentral wirksame Pharmaka verstärkt werden, aber auch durch Diuretika (→ Hypokaliämie)
-
•
Flüssigkeitsretention → evtl. durch Glukokortikoide und Antiphlogistika verstärkt
20.6