© 2022 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-47154-4.00015-5
10.1016/B978-3-437-47154-4.00015-5
978-3-437-47154-4
Elsevier GmbH
AugenspülungAugeSpülung
[L157]

Stumpfe Gewalteinwirkung durch Faustschlag mit Blow-Out-Fraktur
[a: L231; b, c: E287]

Leitsymptome und AugeNotfälleDifferenzialdiagnose
Leitsymptome | Differenzialdiagnose |
Augenrötung | Fremdkörperverletzung, Prellung, Verätzung, Höhensonne, Konjunktivitis, mechanische Reizung („Zug“ bekommen), Schweißen, allergische Reaktionen, nach schweren Thoraxverletzungen, Höhenretinopathie |
Akuter Sehverlust | Verletzung (chemisch, physikalisch) Glaukomanfall, Störungen von Netzhautgefäßen (Verschluss, N. opticus, Sehbahn), Netzhautablösung, Symptom chron. Erkr., z. B. Diabetes mellitus, Hypertonus, Arteriosklerose, Hyperlipidämie |
Pupillendifferenzen | SHT, Ischämie, Tumor, Aneurysma A. communicans posterior |
Schmerzen im Auge | Fremdkörperverletzung, Verätzung, Verbrennung, stumpfes oder penetrierendes Bulbustrauma, Glaukomanfall |
Lichtscheu, Lichtsaum | Glaukomanfall, Verätzung, Augenmuskelparese, Fremdkörperverletzung |
Übelkeit, Erbrechen, Schwindel | Glaukomanfall, Augenmuskelparese, SHT, Ischämie |
Leitsymptom Augenrötung
Begleitsymptom | Anamnese, Untersuchung | Verdachtsdiagnose |
Juckreiz | Häufiges Reiben in den Augen, Augenbrennen | (Allergische) Konjunktivitis, Fremdkörper: Insekten, Staub |
Schmerzen | Tränenfluss, Lidverkrampfung, Berührungsängste, Unruhe | Fremdkörperverletzung, Verätzungen, Glaukomanfall |
Lichtscheu, Lichtsaum | Unruhe, Tränenfluss, Schmerzen, Lidkrampf | Verätzungen, thermische Verletzung, Fremdkörperverletzung |
Leitsymptom akuter Sehverlust
Begleitsymptom | Anamnese, Untersuchung | Verdachtsdiagnose |
Schmerzen im Auge | Weite Pupille, Übelkeit, Schwindel, Erbrechen, harter Augapfel | Akuter Glaukomanfall |
Erhöhte RR-Werte > 200 mmHg | Kopfschmerzen, Müdigkeit, Bewusstseinstrübung | Hypertensive Krise, SAB |
Leitsymptom Pupillendifferenz
Begleitsymptom | Anamnese, Untersuchung | Verdachtsdiagnose |
Sichtbare Kopfverletzungen oder Mehrfachverletzung | Blutungen, Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Hirndruckzeichen, Bewusstseinsstörungen | Schädel-Hirn-Trauma |
Keine sichtbaren Kopfverletzungen | Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Bewusstseinstörungen | Ischämie, Aneurysma A. communicans posterior, Tumor, Blutung |
Fremdkörper im Auge, Austritt von Augenanteilen | Schmerzen, Augenrötung, starker Tränenfluss, Lichtsaum | Bulbustrauma |
Akuter Beschwerdeeintritt | Schmerzen, Lichtsaum, „Mückensehen“, „Fleckentanzen“, Schwindel, Lichtscheu | Glaukomanfall, akuter Visusverlust |
Leitsymptom Schmerzen
Begleitsymptom | Anamnese, Untersuchung | Verdachtsdiagnose |
Starker Tränenfluss | Lichtscheu, Sehverschlechterung, Unruhe | Augenverätzung |
Akuter Visusverlust | Rötung, Sehverschlechterung, trockenes Auge | Glaukomanfall |
Entrundung der Pupille | Blutunterlaufene Bindehaut, Sehverlust, Tränenfluss, Austritt von gallertartiger Masse aus dem Auge | Bulbustrauma, Fremdkörperverletzung |
Leitsymptom Lichtscheu/LidkrampfDoppelbilderLichtsaum
Begleitsymptom | Anamnese, Untersuchung | Verdachtsdiagnose |
Milchig-trübe Hornhaut | Stärkste Schmerzen, rotes Auge, Übelkeit, Erbrechen, Bradykardie, Schwitzen | Glaukomanfall |
Lidkrampf | Sehverschlechterung, Tränenfluss, Augenschmerzen, starke Unruhe | Keratitis (Hornhautentzündung) |
Doppelbilder | Orientierungsschwierigkeiten, Schwindel, Kopfschmerzen, rasche Ermüdbarkeit, Verschwommensehen | Augenmuskelparese |
Leitsymptome Übelkeit, Erbrechen, SchwindelDoppelbilder
Begleitsymptom | Anamnese, Untersuchung | Verdachtsdiagnose |
Doppelbilder | Orientierungsschwierigkeiten, Kopfschmerzen, rasche Ermüdbarkeit, Verschwommensehen | Augenmuskelparese |
Milchig-trübe Hornhaut | Heftige Augenschmerzen, rotes Auge, Bradykardie, Schwitzen, Lichtsaum, Lichtscheu | Glaukomanfall |
Augennotfälle
-
15.1
Leitsymptome und Differenzialdiagnose436
-
15.2
Akuter Glaukomanfall (Glaucoma acutum)440
-
15.3
Verätzungen441
-
15.4
Stumpfes Bulbustrauma443
-
15.5
Perforierende Verletzungen445
15.1
Leitsymptome und Differenzialdiagnose
15.1.1
Augenrötung
-
1.
Ist die Situation bedrohlich für Mensch oder Augenlicht? Alarmzeichen sind starke Schmerzen (evtl. in Kombination mit Übelkeit und Erbrechen), sichtbarer Fremdkörper, der aus dem Auge herausragt, Austritt von Augenanteilen → NA nachfordern.
-
2.
Gibt es Hinweise auf die Ursache der Augenrötung (Tab. 15.2)? Anamnese erheben:
-
–
Besteht eine Allergie? z. B. Heuschnupfen
-
–
Beschwerde bekannt? z. B. schon häufiger nach Autofahrt mit offenem Fenster aufgetreten, chronische Bindehautentzündung oder erstmalig aufgetreten?
-
–
In welcher Situation ist die Beschwerde aufgetreten? z. B. bei Arbeiten mit einem Schweißgerät, im Rahmen eines Unfalls (Fremdkörperverletzung, Prellung), aus „heiterem Himmel“ (Konjunktivitis, Glaukomanfall)
-
–
Einseitig oder beidseitig gerötetes Auge (Konjunktivitis oft beidseitig)?
-
15.1.2
Akuter Sehverlust
-
!
Wird vom Pat. als sehr bedrohlich empfunden → beruhigend einwirken, Ruhe ausstrahlen.
-
1.
Ist die Situation bedrohlich für Mensch oder Augenlicht? Alarmzeichen sind „Mückensehen“, „Fleckentanzen“, starke Augenschmerzen, Pupillendifferenz → Glaukomanfall, raumfordernder Prozess (z. B. SAB), Durchblutungsstörung.
-
2.
Gibt es Hinweise auf die Ursache des Sehverlustes (Tab. 15.3)? Anamnese erheben:
-
–
Beschwerde bekannt (z. B. Hypertonie) oder erstmalig aufgetreten?
-
–
In welcher Situation ist die Beschwerde aufgetreten? z. B. nach Anstrengung, Schlaf, langsame Steigerung des Sehverlustes (z. B. SAB), oder plötzlich aufgetreten? z. B. Glaukomanfall, Netzhautablösung
-
–
Nimmt der Pat. Medikamente ein?
-
15.1.3
Pupillendifferenz
-
!
Genaue Abklärung nötig.
-
1.
Ist die Situation bedrohlich für Mensch oder Augenlicht? Alarmzeichen sind Bewusstseinsstörungen, Kopfverletzungen mit oder ohne Bulbusbeteiligung → NA nachfordern.
-
2.
Gibt es Hinweise auf die Ursache der Pupillendifferenz (Tab. 15.4)? Anamnese erheben:
-
–
Phänomen bekannt? z. B. chronisches Augenleiden, vorangegangene Augenerkr., z. B. Glaukomanfall, oder erstmalig aufgetreten, z. B. Unfall, Verletzungsfolge, SHT, Bulbustrauma
-
–
In welcher Situation aufgetreten? z. B. nach Anstrengung, nach dem Schlafen
-
–
Akuter Visusverlust?
-
–
Nimmt der Pat. Augenmedikamente ein? z. B. Atropin.
-
15.1.4
Schmerzen
-
1.
Ist die Situation bedrohlich für Mensch oder Augenlicht? Alarmzeichen sind sichtbare Verletzungszeichen, stärkste Schmerzen, Visuseinschränkung → NA nachfordern.
-
2.
Gibt es Hinweise auf die Ursache der Schmerzen (Tab. 15.5)? Anamnese erheben:
-
–
Beschwerde bekannt? z. B. chron. Augenleiden, oder erstmalig und akut aufgetreten?
-
–
Akuter Visusverlust?
-
–
In welcher Situation ist die Beschwerde aufgetreten? z. B. nach Unfallereignis, seit längerer Zeit mit steigender Schmerzintensität
-
–
Nimmt der Pat. Medikamente ein?
-
15.1.5
Lichtscheu, Lichtsaum
Merke
Diagnostische Möglichkeiten auf Grund der Beschwerde deutlich eingeschränkt. Obwohl für den Pat. sehr unangenehm, kann nicht auf helle Umgebung oder direkte Beleuchtung des Auges verzichtet werden.
-
1.
Ist die Situation bedrohlich für Mensch oder Augenlicht? Alarmzeichen sind evtl. sichtbare Verletzungen, starke Schmerzen → NA nachfordern.
-
2.
Gibt es Hinweise auf die Ursache des Lichtsaumes/der Lichtscheu (Tab. 15.6)? Anamnese erheben:
-
–
Beschwerde bekannt oder erstmalig aufgetreten?
-
–
In welcher Situation ist die Beschwerde aufgetreten? z. B. nach Arbeiten mit einem Schweißbrenner ohne Sichtschutz, zusammen mit starken, einseitigen Kopfschmerzen (Migräne?)
-
–
Sind Doppelbilder aufgetreten? z. B. Augenmuskelparese
-
!
Lichtscheu kann auch im Rahmen von z. B. Masern, Meningitis, Enzephalitis auftreten → den ganzen Pat. betrachten.
-
15.1.6
Übelkeit, Erbrechen, Schwindel
-
1.
Ist die Situation bedrohlich für Mensch oder Augenlicht? Alarmzeichen sind sichtbare Verletzungen, starke Schmerzen → NA nachfordern
-
2.
Gibt es Hinweise auf die Ursache von Übelkeit, Erbrechen, Schwindel (Tab. 15.7)? Anamnese erheben:
-
–
Bessern sich die Symptome bei Schließen der Augen? z. B. Menière-Krankheit (Kap. 14.4)
-
–
Beschwerde bekannt? z. B. Migräneanfälle, chron. Augenleiden, oder erstmalig aufgetreten?
-
–
Sind Doppelbilder aufgetreten? z. B. Augenmuskelparese
-
–
Liegen Symptome anderer Krankheitsbilder vor? z. B. Fieber, kolikartige Schmerzen, Bauchdeckenbeschaffenheit
-
–
Nimmt der Pat. Medikamente ein? NW?
-
15.2
Akuter Glaukomanfall (Glaucoma acutum)
-
•
Anfallsartige Attacken von Sehverschlechterung
-
•
Heftigste Augenschmerzen, Kopfschmerzen
-
•
Rotes Auge mit milchig-trüber Hornhaut
-
•
Entrundete oder weite, lichtstarre Pupille
-
•
Erscheinen von Farbringen um Lichtquellen
-
•
Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen
-
•
Evtl. Lidödem
-
•
OPQRST (Kap. 2.1.6) und SAMPLER (Kap. 2.1.5) erheben
-
•
Palpation: steinharter BulbussteinharterBulbus
-
•
Pupillenkontrolle: mittelweite, träge reagierende, evtl. entrundete Pupille
Monitoring & Befunde
-
•
HF ↑, evtl. HF ↓
-
•
RR, P, evtl. EKG und SpO2
-
•
Beruhigung
-
•
Lagerung: Oberkörper erhöht
-
•
O2-Gabe 4–6 l/Min Ziel pO2 98 %
-
•
Venösen Zugang legen, offenhalten mit Vollelektrolytlösung
-
•
Pupillenverengung mit Parasympathomimetika, um Kammerwasserabfluss zu verbessern, z. B. Pilocarpin-Augentropfen 1 % 1 Tr. Im Abstand von 10 Min. ins Auge tropfen
-
•
Evtl. Sedierung: Midazolam 2,5–5 mg (0,05–0,1 mg/kg KG) i. v. (Kap. 19.2.44)
-
•
Analgesie: Morphin 5–10 mg i. v. (Kap. 19.2.45) → verengt zusätzlich die Pupillen
-
•
Erweiterte Therapie möglichst in Rücksprache mit Augenarzt
-
•
In Krankenhaus mit ophthalmologischer Abteilung
-
•
Patientenraum nach Möglichkeit hell erleuchten (Pupillenverengung)
-
•
Während des Transports Beruhigung des Pat., kontinuierliches Monitoring fortführen
Tipps & Tricks
-
•
Symptomatik oft irreführend wegen der GIT-Beschwerden → V. a. akutes Abdomen
-
•
Ein rotes Auge mit starken Kopfschmerzen und Übelkeit/Erbrechen ergibt einen hochgradigen Verdacht auf einen akuten Glaukomanfall.
15.3
Verätzungen
-
!
Erste Maßnahme: sofortiges Spülen des Auges!
-
•
Akute Sehverschlechterung (Säureverätzung)
-
•
Schleichender Sehverlust (Laugenverätzung)
-
•
Starke Augenschmerzen
-
•
Starker Tränenfluss
-
•
Lichtscheu
-
•
Lidkrampf
-
•
Starke Unruhe
-
•
Abwehrhaltung
-
!
Langwierige Maßnahmen zur Versorgung des Pat. stehen im Vordergrund und dürfen durch Anamneseerhebung nicht unterbrochen werden.
-
•
OPQRST (Kap. 2.1.6) und SAMPLER (Kap. 2.1.5) erheben
-
•
Anamnese: z. B. Unfallhergang, welche Chemikalien werden verwendet und kommen in Frage → dokumentieren
Monitoring & Befund
AF ↑, HF ↑, EKG, Unruhe
-
•
Augenspülung mit AugeSpülungmind. 2 l fließendem Wasser, Ringer-Lösung, NaCl 0,9 % oder Aqua dest., besser Spüllösungen, z. B. Isogutt®, Tima oculav® verwenden
–
Möglichst bei allen Spülungen Augenspülflasche verwenden (Abb. 15.1).
–
Während ein Helfer spült, muss der zweite Helfer mit der weiteren Versorgung fortfahren.
–
Handschuhe anziehen.
–
Kopf des Pat. zur Seite des verletzten Auges wenden.
–
Öffnen des Lids des betroffenen Auges mit zwei Fingern einer Hand.
–
Flüssigkeit aus ca. 10 cm Höhe in den inneren Augenwinkel gießen, mind. 15 Min.
–
Bei Verwendung einer Augenspülflasche: Flasche auf das betroffene Auge aufsetzen und Flüssigkeit mit leichtem Druck einspülen
–
Während des Spülvorganges Pat. auffordern, seine Augen in alle Richtungen zu bewegen.
-
•
Sichtbare und evtl. nicht lösliche feste Partikel mit Tupfer aus dem Bindehautsack entfernen
-
•
Pat. beruhigen
-
•
Basismonitoring (RR, P, evtl. EKG und SpO2)
-
•
Venösen Zugang legen: Offenhalten mit 500 ml Vollelektrolytlösung i. v.
Achtung
Absolute KI für Augenspülung bei Verätzungen Kalkverätzungmit ungelöschtem Kalk → Gefahr von weiteren Verätzungen oder Temperaturanstiegen bis 100 °C. In diesem Fall nur mit Watteträgern und Speiseöl oder Paraffinöl reinigen.
-
•
Beide Augen steril abdecken
-
•
Analgesie: Morphin 2–5 mg i. v. (Kap. 19.2.45)
-
•
Evtl. Sedierung: Midazolam 2,5–5 mg (0,05–0,1 mg/kg KG) i. v. (Kap. 19.2.44)
-
•
Bei Lidkrampf Lokalanästhetikum, z. B. Konjuncain EDO®, in das Auge einträufeln
-
•
Vor Transport ausreichend spülen, evtl. während des Transports fortführen.
-
•
In Klinik mit augenheilkundlicher Abteilung transportieren, in leichteren Fällen zum niedergelassenen Augenarzt. Achtung: Ausmaß wird primär eher unterschätzt.
-
•
Bei Sehverlust oder stärksten Schmerzen Sonderrechte und Voranmeldung.
-
•
Während des Transports: kontinuierliches Monitoring fortführen
Tipps & Tricks
-
•
Bei Lidkrampf keine gewaltsame Öffnung des Auges erzwingen, die schädliche Substanz würde noch mehr ins Auge gerieben.
-
•
Achtung: Immer für ausreichenden Eigenschutz sorgen!
-
•
Umgebung checken, nicht einfach in den Gefahrenbereich begeben → Gefahr der Selbstverletzung durch z. B. Anhaften der Substanz an der eigenen Kleidung, Schuhe → dadurch Verbreitung der Substanz
-
•
Bei Unklarheiten Leitstelle informieren und u. U. Feuerwehr hinzuziehen.
15.4
Stumpfes Bulbustrauma
-
•
Augenrötung
-
•
Pupillendifferenz
-
•
Sehverschlechterung
-
•
Bulbusschwellung
-
•
Lidschwellung
-
•
Bluterguss
-
•
Schmerzen im betroffenen Auge
-
•
Übelkeit, Erbrechen
-
•
OPQRST (Kap. 2.1.6) und SAMPLER (Kap. 2.1.5) erheben
-
•
Bei Doppelbildern Orbitabodenfraktur mit ggf. Einklemmung des unteren geraden Augenmuskels und/oder Nervenläsionen
Monitoring & Befunde
AF ↑, HF ↑ oder ↓, RR evtl. ↑
-
•
Inspektion des Auges auf z. B. Fremdkörper
-
•
Knisternder Palpationsbefund der Lidschwellung? → Achtung: Luftemphysem durch den Einbruch der Siebbeinzellen
-
•
Aufrechte Lagerung
-
•
Ggf. kühlende Kompressen zur Abschwellung
-
•
Bulbus ruhigstellen durch beidseitigen Augenverband
-
•
Basismonitoring (RR, P, evtl. EKG und SpO2)
-
•
Ggf. venösen Zugang legen, offenhalten mit Vollelektrolytlösung
-
•
Bei jeder mechanischen Augenverletzung an eine Perforation denken, deshalb immer Transport → Gefahr des Verlustes von Auge oder Augenlicht
-
•
Transport in Klinik mit ophthalmologischer Abteilung
15.5
Perforierende Verletzungen
-
•
Eindringen größerer oder kleinerer Fremdkörper in den Augapfel. z. B. Glassplitter, Eisenspäne, Nägel, Stöcke
-
•
Stumpfes Bulbustrauma aufgrund extrem einwirkender Wucht auf das betroffene Auge
-
•
Vorgeschädigtes Auge (z. B. nach Operation, Verletzung)
-
!
Häufigste Erblindungsursache. Meist bei der Arbeit, bei Verkehrsunfällen, Sport und Spiel.
-
•
Akuter Sehverlust
-
•
Starker Tränenfluss
-
•
Evtl. sichtbarer Fremdkörper im Auge
-
•
Evtl. Schmerzen im betroffenen Auge
-
•
Blutunterlaufene Bindehaut oder Augapfel
-
•
Evtl. sichtbare Wundöffnung
-
•
Austritt von gallertartiger Substanz aus dem Augapfel
-
•
Evtl. Entrundung der Pupille.
-
•
Unruhe
-
•
OPQRST (Kap. 2.1.6) und SAMPLER (Kap. 2.1.5) erheben
-
•
Evtl. Tachykardie
Monitoring & Befunde
HF ↑, RR evtl. ↑
-
!
Fremdkörper nicht entfernen
-
•
Pat. Beruhigen
-
•
Oberkörper hochlagern
-
•
Basismonitoring (RR, P, EKG und SpO2)
-
•
Kleine, nicht in Augapfel eingedrungene Fremdkörper herausspülen (Kap. 15.3)
-
•
Große, aus dem Augapfel herausragende Fremdkörper steril verbinden
-
•
Fremdkörper fixieren: 2 Mullbinden seitlich des Fremdkörpers legen und mit Pflasterstreifen fixieren, das andere Auge ruhigstellen durch Abdecken
-
•
Ggf. vollständiger Verzicht auf Verband
-
•
Ggf. können bei kleinen Fremdkörpern analgetische Augentropfen eingesetzt werden
-
•
Ansonsten keine Augentropfen oder Salben verwenden, dies führt zur Verschlechterung
-
•
Venösen Zugang legen, offenhalten mit Vollelektrolytlösung
-
•
Evtl. Analgesie: Morphin 2–5 mg i. v. (Kap. 19.2.45)
-
•
Evtl. Sedierung: Midazolam 2,5–5 mg (0,05–0,1 mg/kg KG) i. v. (Kap. 19.2.44)
-
•
Bei jeder mechanischen Augenverletzung an eine Perforation denken, deshalb immer Transport → Gefahr des Verlustes von Auge oder Augenlicht
-
!
Transport hat Priorität; mit NA in Klinik mit ophthalmologischer Abteilung
-
•
Bei sichtbaren Perforationen Sonderrechte anwenden, Voranmeldung
-
•
Während des Transports kontinuierliches Monitoring fortführen
Tipps & Tricks
-
•
Ein fehlender Schmerz schließt eine Bulbusperforation nicht aus.
-
•
Je nach Verletzungsausmaß kann der Visus gar nicht bis stark eingeschränkt sein.