© 2022 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-47154-4.00019-2
10.1016/B978-3-437-47154-4.00019-2
978-3-437-47154-4
Elsevier GmbH
Medikamente, die während der Ausbildung zum Notfallsanitäter erlernt werden sollen
Substanz | Besondere Anwendungsbereiche | Leitlinien | Kapitel |
Adrenalin i. m. | Anaphylaxie | ERC Reanimationsleitlinien | 19.2.23 |
Adrenalin i. v. | Reanimation, Anaphylaxie, Bradykardie | ERC Reanimationsleitlinien | 19.2.23 |
Adrenalin inhalativ | Asthma, Anaphylaxie, Pseudokrupp | 19.2.23 | |
Amiodaron | Reanimation, VT | ERC Reanimationsleitlinien | 19.2.5 |
Antiemetika | Starke Übelkeit und Erbrechen | 19.2.19, 19.2.43 | |
Acetylsalicylsäure | ACS | ESC Leitlinie; ERC Leitlinie | 19.2.1 |
Atropin | Bradykardie, Intoxikation mit Alkylphosphaten | ERC Leitlinie | 19.2.6 |
Benzodiazepine | (Fieber) Krampfanfall, Status epilepticus, Sedierung, Erregungszustände | DSG/DGN Leitlinie | 19.2.14, 19.2.17, 19.2.44 |
β2-Sympathomimetika und Ipratropiumbromid | Asthma, COPD, Bronchitis | ERC Leitlinie | 19.2.26, 19.2.64, 19.2.66, 19.2.71 |
Butylscopolamin | Koliken | 19.2.9 | |
Furosemid | Lungenödem | 19.2.30 | |
Glukose | Hypoglykämie | 19.2.31 | |
H1-Antihistaminika | Allergische Reaktion | ERC Leitlinie | 19.2.13, 19.2.21, 19.2.62 |
H2-Antihistaminika | Allergische Reaktion | ERC Leitlinie | – |
Heparin | ACS | ESC Leitlinie | 19.2.34 |
Ibuprofen | Fieber, Schmerzen | – | |
Paracetamol | Fieber, Schmerzen | 19.2.55 | |
Ketamin | Schmerzen | 19.2.39 | |
Glukokortikoide | Asthma, Allergie | ERC Leitlinie | 19.2.7, 19.2.16, 19.2.42, 19.2.60, 19.2.61, 19.2.77 |
Kristalloide Infusion (balancierte VEL) | Volumenersatz, Medikamententräger | 19.2.47, 19.2.65 | |
Kolloidale Lösungen | 19.2.36 | ||
Lidocain | Intraossäre Punktion | 19.2.40 | |
Metamizol | Fieber, Schmerzen | 19.2.41 | |
Naloxon | Opiatintoxikation | ERC Leitlinie | 19.2.46 |
Nitrate | ACS, Lungenödem | ESC, ERC Leitlinie | 19.2.32 |
Nitrendipin | Hypertensive Krise | 19.2.50 | |
Opiate | Analgesie bei ACS und Trauma | 19.2.8, 19.2.28, 19.2.45, 19.2.59, 19.2.76 |
Dosierungstabelle für Dobutamin
Dosierung | 50 kg KG | 70 kg KG | 90 kg KG | |||
Perfusor (ml/h) | Inf.-Flasche (Trpf./Min.) | Perfusor (ml/h) | Inf.-Flasche (Trpf./Min.) | Perfusor (ml/h) | Inf.-Flasche (Trpf./Min.) | |
Niedrig2,5 µg/kg KG/Min. | 1,5 | 5 | 2,1 | 7 | 2,7 | 9 |
Mittel5 µg/kg KG/Min. | 3,0 | 10 | 4,2 | 14 | 5,4 | 18 |
Hoch10 µg/kg KG/Min. | 6,0 | 20 | 8,4 | 28 | 10,8 | 36 |
Perfusor: 250 mg Dobutamin auf 50 ml Lösungsvolumen
Inf.-Flasche: 250 mg Dobutamin auf 500 ml Lösungsvolumen
Dosierung von Tenecteplase
Körpergewicht (kg) | Dosis (IE) | Dosis (mg) | Volumen (ml) |
≤ 60 | 6 000 | 30 | 6 |
≥ 60 bis > 70 | 7 000 | 35 | 7 |
≥ 70 bis > 80 | 8 000 | 40 | 8 |
≥ 80 bis > 90 | 9 000 | 45 | 9 |
≥ 90 | 10 000 | 50 | 10 |
Dosierungsschema von Tirofiban
Gewicht | Normale Patienten | Schwere Niereninsuffizienz | ||
30 Min. Initialinfusion (ml/h) | Erhaltungsinfusionsrate (ml/h) | 30 Min Initialinfusionsrate (ml/h) | Erhaltungsinfusionsrate (ml/h) | |
30–37 | 16 | 4 | 8 | 2 |
38–45 | 20 | 5 | 10 | 3 |
55–62 | 28 | 7 | 14 | 4 |
63–70 | 32 | 8 | 16 | 4 |
71–79 | 36 | 9 | 18 | 5 |
80–87 | 40 | 10 | 20 | 5 |
88–95 | 44 | 11 | 22 | 6 |
96–104 | 48 | 12 | 24 | 6 |
105–112 | 52 | 13 | 26 | 7 |
113–120 | 56 | 14 | 28 | 7 |
121–128 | 60 | 15 | 30 | 8 |
129–137 | 64 | 16 | 32 | 8 |
138–145 | 68 | 17 | 34 | 9 |
146–153 | 72 | 18 | 36 | 9 |
Notfallmedikamente
-
19.1
Pyramidenprozess509
-
19.2
Medikamentenprofile510
19.2.1
Acetylsalicylsäure (ASS)
510
19.2.2
Adenosin511
19.2.3
Ajmalin512
19.2.4
Alteplase512
19.2.5
Amiodaron
513
19.2.6
Atropin
514
19.2.7
Beclometason
515
19.2.8
Buprenorphin
516
19.2.9
Butylscopolamin
516
19.2.10
Cafedrin/Theodrenalin517
19.2.11
Carbo medicinalis517
19.2.12
Chloralhydrat518
19.2.13
Clemastin
518
19.2.14
Clonazepam
519
19.2.15
Clonidin519
19.2.16
Dexamethason
520
19.2.17
Diazepam
520
19.2.18
Digitalis-Antitoxin521
19.2.19
Dimenhydrinat
522
19.2.20
4-Dimethylaminophenol522
19.2.21
Dimetinden
523
19.2.22
Dobutamin524
19.2.23
Epinephrin (Adrenalin)
525
19.2.24
Ethanol525
19.2.25
Etomidat526
19.2.26
Fenoterol (inhalativ)
527
19.2.27
Fenoterol (intravenös)527
19.2.28
Fentanyl
528
19.2.29
Flumazenil529
19.2.30
Furosemid
529
19.2.31
Glukoselösung
530
19.2.32
Glyzeroltrinitrat
531
19.2.33
Haloperidol532
19.2.34
Heparin-Natrium
532
19.2.35
Hydroxocobalamin533
19.2.36
Hydroxyäthylstärke (HAES)
533
19.2.37
Isosorbiddinitrat (ISDN)534
19.2.38
Kalziumglukonat535
19.2.39
(S)-Ketamin
535
19.2.40
Lidocain
536
19.2.41
Metamizol
537
19.2.42
Methylprednisolon
538
19.2.43
Metoclopramid
538
19.2.44
Midazolam
539
19.2.45
Morphin
539
19.2.46
Naloxon
540
19.2.47
Natriumchlorid-lösung
541
19.2.48
Natriumthiosulfat541
19.2.49
Nifedipin542
19.2.50
Nitrendipin542
19.2.51
Noradrenalin543
19.2.52
Obidoxim544
19.2.53
Oxytocin544
19.2.54
Pancuronium545
19.2.55
Paracetamol
546
19.2.56
Pethidin
547
19.2.57
Phenytoin547
19.2.58
Physostigmin548
19.2.59
Piritramid
549
19.2.60
Prednisolon
549
19.2.61
Prednison
550
19.2.62
Promethazin
550
19.2.63
Propofol551
19.2.64
Reproterol
552
19.2.65
Ringer-Lösung
552
19.2.66
Salbutamol
553
19.2.67
Simeticon (Dimeticon)553
19.2.68
Streptokinase554
19.2.69
Suxamethoniumchlorid (Succinylcholin)554
19.2.70
Tenecteplase555
19.2.71
Terbutalin
556
19.2.72
Theophyllin557
19.2.73
Thiopental558
19.2.74
Tirofiban558
19.2.75
Toloniumchlorid560
19.2.76
Tramadol
561
19.2.77
Triamcinolon
561
19.2.78
Urapidil562
19.2.79
Urokinase562
19.2.80
Vecuronium563
19.2.81
Verapamil563
19.1
Pyramidenprozess
19.2
Medikamentenprofile
19.2.1
Acetylsalicylsäure (ASS) 

-
•
Wirkbeginn nach ca. 30 Min.
-
•
Wirkdauer: Analgesie 4–6 h, Thrombozytenaggregationshemmung mehrere Tage
-
•
HWZ 2–3 h
-
•
Analgesie: 0,5–1,0 g i. v.
-
•
Thrombozytenaggregationshemmung: 0,075–0,325 g i. v.
-
•
Verstärkte Wirkung von Antikoagulanzien und Fibrinolytika, Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung von Sulfonylharnstoffen
-
•
Verminderte diuretische Wirkung von Furosemid, verminderte Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten
Tipps & Tricks
-
•
Achtung: nicht bei Fieber von Kindern und Jugendlichen → Gefahr des Reye-Sy.
-
•
In hohen Dosen urikosurische Wirkung.
-
•
Als Standardmedikament beim Myokardinfarkt einsetzen.
19.2.2
Adenosin

-
•
Wirkbeginn nach < 20 Sek.
-
•
Wirkdauer 2–10 Sek.
-
•
HWZ < 10 Sek.
-
•
Initial 3 mg sehr schnell i. v. als Bolus injizieren
-
•
Bei Nichterfolg 6 mg i. v., dritte Dosis 9 mg, vierte Dosis 12 mg
-
•
ERC-Empfehlung: 6–9–12 mg jeweils als Bolus schnell über 2 Sek. i. v.
Tipps & Tricks
-
•
Bei erw. Pat. gleich mit 6 mg beginnen.
-
•
Applikation nur unter EKG-Kontrolle und in Reanimationsbereitschaft.
-
•
Über die Anwendung bei Kindern und Kleinkindern liegen noch keine ausreichenden Ergebnisse vor.
19.2.3
Ajmalin

-
•
Wirkbeginn nach 1–2 Min.
-
•
Wirkdauer 10–20 Min., HWZ 15 Min.
-
•
Absolute KI: AV-Block II.° und III.°, Bradykardie, schwere Herzinsuff., erhebliche Verbreiterung des QRS-Komplexes bzw. Verlängerung der QT-Zeit, hypertrophe Kardiomyopathie, Myasthenia gravis
-
•
Relative KI: AV-Block I.°, Sick-Sinus-Sy., inkompletter Schenkelblock, Hypotonie (RRsyst < 90 mmHg), Schwangerschaft/Stillzeit.
Tipps & Tricks
-
•
Nicht mit Furosemid mischen → Ausflockung.
-
•
Ajmalin erhöht die Schrittmacherreizschwelle.
19.2.4
Alteplase

-
•
Lungenembolie: Bolus 10 mg in 1–2 Min. i. v., danach 90 mg über 2 h
-
•
Myokardinfarkt: Bolus 15 mg in 1–2 Min., in den ersten 30 Min. 50 mg, danach 35 mg über 60 Min., zusätzlich als Bolus Heparin 5 000 IE i. v., danach 1 000 IE/h
-
•
Dosierung max. 100 mg, sonst erhöhtes zerebrales Blutungsrisiko
-
•
Bei Pat. mit KG < 65 kg max. 1,5 mg/kg KG
Tipps & Tricks
-
•
Zum Vermeiden einer Rethrombosierung immer hoch dosierte Heparinisierung anschließen, z. B. Heparin 5 000 IE i. v.
-
•
Nach ca. 90 Min. mit dem Auftreten von Reperfusionsarrhythmien (ventrikuläre Tachykardie, Kammerflimmern, AV-Blockierungen) rechnen.
-
•
Z. n. Reanimantion und hohes Alter (> 70 Lj.) heutzutage keine KI mehr.
-
•
Bei fulminanter Lungenembolie Lysether. auch unter Reanimationsbedingungen angezeigt, da Fragmentierung des Embolus möglich.
-
•
Alteplase ist teurer als Streptokinase und Urokinase, aber nebenwirkungsärmer.
19.2.5
Amiodaron 

-
•
Therapierefraktäre ventrikuläre Tachykardie
-
•
Therapierefraktäres Kammerflimmern im Rahmen der CPR
-
•
Bedrohliche, therapierefraktäre supraventrikuläre Tachykardien (Vorhofflimmern und -flattern)
-
•
5 mg/kg KG über mind. 3 Min. i. v., Wiederholung frühestens nach 15 Min.
-
•
Nach nicht erfolgreicher Kardioversion: 300 mg i. v. über 10–20 Min.
-
•
Kurzinfusion 5 mg/kg KG über 20–120 Min., dazu 300 mg in 250 ml Glukose 5 % (1,2 mg/ml)
-
•
Anschließend Aufsättigung 10–20 mg/kg KG/d = 600–1 200 mg/d
-
•
Erhöhung von Digoxin-, Chinidin-, Flecainid-Spiegeln
-
•
Wirkverstärkung von Cumarin
-
•
Additiver Effekt von Betablockern und Kalziumantagonisten auf Sinus- und AV-Knoten
-
•
Erhöhter Ciclosporin-A-Spiegel
-
•
Toxizität von CYP-P450–3A4-metabolisierenden Medikamenten (z. B. Simvastatin) erhöht
Tipps & Tricks
Injektionslösung nur mit Glukose 5 % kompatibel.
19.2.6
Atropin 

-
•
Wirkdauer 30–120 Min.
-
•
Herzfrequenzsteigerung bei bradykarden Herzrhythmusstörungen und Intox. mit Parasympathomimetika
-
•
Parasympathikolyse vor diagn. und ther. Eingriffen, z. B. Intubation, Magenspülung
-
•
Antidot bei Intox. mit Alkylphosphaten
-
•
Bei Bradykardie initial 0,5–1 mg i. v., evtl. Wiederholung bis 3 mg
-
•
Bei Alkylphosphatintox. initial 2–4 mg i. v., alle 3–5 Min. wiederholen, bis Rückgang der Bronchialsekretion. 5 Min. nach erster Atropingabe Obidoxim 0,25 g i. v.
Tipps & Tricks
-
•
Achtung: bei i. v. Gabe Kammerflimmern möglich.
-
•
Initial paradoxe Bradykardie für 1–2 Min. möglich.
-
•
0,04 mg/kg KG Atropin i. v. blockieren die Vagusaktivität am Herzen vollständig (bei 75 kg KG 3 mg i. v.).
-
•
Achtung: im letzten Trimenon und bei der Geburt Bradykardie und Tachykardie beim Feten und Neugeborenen
-
•
Selten „Atropinfieber“ (Temperatur > 41 °C) → Kühlung durch nasse Tücher.
19.2.7
Beclometason 
-
•
Antientzündlich nach Rauchgasexposition durch: Brände und Schwelbrände oder Unfälle, bei denen giftige Dämpfe und Gase freigesetzt werden, die zu einem schnell auftretenden Lungenödem führen (z. B. Zinknebel, Chlorgas, Ammoniak) oder nach einer Latenzzeit ein Lungenödem auslösen (z. B. durch nitrose Gase, Phosgen, Schwermetall-Dämpfe)
-
•
Chronisch-obstruktive Lungenerkr., z. B. Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Bronchitis.
-
•
Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Hautausschlag, Urtikaria, Juckreiz, Erythem und Ödeme von Augen, Gesicht, Lippen und Rachen
-
•
Gelegentlich Reizwirkung im Rachenraum und Heiserkeit
-
•
Paradoxe Bronchospasmen (in Einzelfällen)
Tipps & Tricks
-
•
Beclomethason ist nicht zur Behandlung von plötzlich auftretenden Atemnotanfällen (akuter Asthmaanfall oder Status asthmaticus) geeignet.
-
•
Etwa 55 % des Wirkstoffs setzen sich nach Inhalation in der Lunge, etwa 35 % im Mund-Rachenraum ab. 10 % bleiben am Inhalationsgerät haften → auf korrekte Inhalationstechnik achten und Autohaler anstatt Dosieraerosol verwenden.
19.2.8
Buprenorphin 

-
•
Wirkbeginn nach 15 Min.
-
•
Wirkdauer 6–8 h
-
•
HWZ 2–3 h.
-
•
Die Wirkung von zentral dämpfenden bzw. atemdepressiv wirkenden Medikamenten kann verstärkt werden
-
•
Mögliche Minderung der Wirkung reiner Opiatagonisten (z. B. Morphin) durch Verdrängung auf Grund der hohen Rezeptoraffinität.
Tipps & Tricks
-
•
Die maximal zu erwartenden NW sind geringer ausgeprägt als die von Morphin.
-
•
Antidotbehandlung mit Naloxon zeigt nur geringe Wirkung.
19.2.9
Butylscopolamin 

-
•
Erw.: 20–40 mg langsam i. v.
-
•
Kinder und Jugendliche: 0,3–0,6 mg/kg KG langsam i. v.
-
•
Gegenseitige Abschwächung der Wirkung auf die GIT-Motilität durch Metoclopramid
-
•
Wirkungsverstärkung trizyklischer Antidepressiva
-
•
Antihistaminika, β-Sympathomimetika
Tipps & Tricks
Antidot: Neostigmin 0,5–2,5 mg i. v.
19.2.10
Cafedrin/Theodrenalin

-
•
Initial: ½–1 Amp. i. v.
-
•
Bei Kindern: 1.–2. Lj. 0,2–0,4 ml i. v., 3.–6. Lj. 0,4–0,6 ml, ab 7. Lj. 0,5–1 ml.
Tipps & Tricks
-
•
Bei Asthmatikern Anfallauslösung durch Sulfit-Überempfindlichkeit möglich.
-
•
Antidot: Betablocker, evtl. Vasodilatanzien (z. B. Natriumnitroprussid).
19.2.11
Carbo medicinalis
Tipps & Tricks
Kohle wird häufig unterdosiert.
19.2.12
Chloralhydrat
-
•
Säugling (ab 6 kg KG): 1/2 Rektiole
-
•
Kleinkind (ab 12 kg KG): 1 Rektiole
-
•
Schulkind (ab 24 kg KG): max. 2 Rektiolen.
Tipps & Tricks
Rektiole gedrückt haltend aus dem After ziehen und anschließend Gesäßbacken für ca. 1 Min. zusammenpressen.
19.2.13
Clemastin 

Tipps & Tricks
Clemastin ist juckreizstillend und besitzt bronchodilatatorische Wirkung.
19.2.14
Clonazepam 

Tipps & Tricks
-
•
Clonazepam 1 mg hat die antikonvulsive Wirkung von Diazepam 5–10 mg.
-
•
Bei Therapieresistenz des Status epilepticus: Narkoseeinleitung mit Thiopental 5–7 mg/kg KG (Kap. 19.2.73), Intubation und kontrollierte Beatmung.
-
•
Unter strenger Indikationsstellung Gabe auch in Schwangerschaft möglich, paradoxe Reaktion bei älteren Pat. möglich.
-
•
Antidot: Flumazenil.
19.2.15
Clonidin

-
•
Wirkbeginn nach 5–10 Min.
-
•
Wirkdauer 3–6 h.
-
•
Initial: 0,15–0,3 mg langsam i. v.
-
•
Perfusor: 0,45 mg auf 50 ml NaCl 0,9 % mit 1–5 ml/h = 9–45 µg/h
-
•
Wirkungsverstärkung bei gleichzeitiger Gabe von Diuretika, Vasodilatanzien, Alkohol und Hypnotika
-
•
Wirkungsabschwächung bei gleichzeitiger Gabe von trizyklischen Antidepressiva oder Neuroleptika
Tipps & Tricks
-
•
Stimulation der α-Rezeptoren in der Peripherie ist schwächer ausgeprägt → bei i. v. Injektion initialer RR-Anstieg (Vasokonstriktion).
-
•
Bei strenger Indikation auch in der Schwangerschaft erlaubt.
-
•
Antidot: Tolazolin als spezifisches Antidot umstritten, bei Bradykardie Atropin i. v., bei RR ↓ Dobutamin oder Noradrenalin i. v.
19.2.16
Dexamethason 

-
•
HWZ 3–4 h.
-
•
Initial 40–100 mg i. v.
-
•
Bei SHT 100 mg i. v. als Bolus
-
•
Bei anaphylaktischem Schock nach initialer Adrenalingabe 100 mg i. v., evtl. wiederholen
-
•
Bei Status asthmaticus 8–20 mg i. v., weitere 8 mg alle 4 h.
-
•
Wirkungsverstärkung von Digitalis
-
•
Wirkungsabschwächung von Antidiabetika, Vitamin-K-Antagonisten
-
•
Verminderung der glukokortikoiden Wirkung bei zusätzlicher Gabe von Rifampicin, Phenytoin, Barbituraten.
Tipps & Tricks
Keine gesicherte Wirkung auf hypoxische Ödeme bei Zustand nach Reanimation.
19.2.17
Diazepam 

-
•
Wirkbeginn nach 1–2 Min., max. 10 Min.
-
•
Wirkdauer dosisabhängig, bis zu mehreren Stunden
-
•
HWZ 30–40 h.
-
•
Initial 0,15–0,3 mg/kg KG i. v.
-
•
Rektale Applikation:
-
–
5 mg bei KG < 15 kg
-
–
10 mg bei KG > 15 kg
-
-
•
Überempfindlichkeit gegenüber Benzodiazepinen
-
•
Akute Intox. mit zentraldämpfenden Substanzen wie Alkohol, Schlafmitteln, Schmerzmitteln, Neuroleptika (Achtung: Atemdepression)
-
•
Einnahme während Schwangerschaft und Stillzeit nur bei zwingender Indikation
-
•
Schwere Leber-, Nierenfunktionsstörungen
-
•
ZNS-Dämpfung wird verstärkt durch Alkohol, Barbiturate, Neuroleptika, Antidepressiva, Antihistaminika
-
•
Wirkungsverstärkung von Muskelrelaxanzien, Phenytoin
Tipps & Tricks
-
•
Aufgrund der langen Plasma-HWZ wird häufig dem Midazolam den Vorzug gegeben.
-
•
Venenreizung wird durch Gabe von Diazepam in Sojaöl-Lösung verringert (Diazepam-Lipuro®; Cave: nicht bei Überempfindlichkeit gegenüber Soja, Erdnuss).
-
•
Cave: paradoxe Reaktion (Verstärkung des Ausgangszustands) → bei älteren Pat. vorsichtig dosieren.
-
•
Antidot: Flumazenil (Kap. 19.2.7)
19.2.18
Digitalis-Antitoxin
-
•
Bei unbekannter Digitalismenge 480 mg in je 20 ml NaCl 0,9 % auflösen und gemeinsam als Kurzinfusion, z. B. initial 250 ml/h i. v. Bei Sistieren der Rhythmusstörungen Infusionsrate reduzieren.
-
•
Bei bekannter Einnahmemenge: 80 mg Antidigoxin-Fab binden 1 mg Digoxin oder Digoxinderivate bzw. Digitoxin.
Tipps & Tricks
-
•
Intrakutaner Allergietest: 0,1 ml injektionsfertiges Digitalis-Antidot BM® mit NaCl 0,9 % auf 0,4 ml aufziehen, davon 0,1 ml i. c. in den Unterarm injizieren. Bei Allergie nach ca. 15 Min. Quaddel mit Erythem.
-
•
Konjunktivaler Allergietest: 1 Tr. der für den Intrakutantest vorbereiteten Lösung in den Bindehautsack geben. Kontrolle auf der Gegenseite mit 1 Tr. NaCl 0,9 %. Bei Allergie nach ca. 15 Min. Juckreiz, Tränenfluss und Lidödem. Auf Grund der Reizung des Auges sollte nur der intrakutane Test durchgeführt werden.
19.2.19
Dimenhydrinat 

Tipps & Tricks
Eventuell Kombination mit Metoclopramid (Kap. 19.2.60).
19.2.20
4-Dimethylaminophenol
-
•
Bei schwerster Intox. max. 3–4 mg/kg KG i. v. (bei 70-kg-Pat. 1 Amp. à 250 mg i. v.)
-
•
Bei mittelschwerer Intox. 1 mg/kg KG i. v.
-
•
Anschließend 50–100 mg/kg KG Natriumthiosulfat i. v. (bei 70-kg-Pat. 3,5–7 Amp. à 1 g i. v., Kap. 19.2.48) bei Vergiftungen mit Cyanid, im Fall einer leichten Blausäurevergiftung ist 4-DMAP® alleine ausreichend.
Tipps & Tricks
-
•
Bei Intox. immer Eigenschutz beachten! Keine Mund-zu-Patient-Beatmung, keine Versorgung in geschlossenen Räumen
-
•
Antidot: Toloniumchlorid 2–4 mg/kg KG i. v. (Kap. 19.2.72)
19.2.21
Dimetinden 

-
•
Auslösung eines Glaukomanfalls bei gleichzeitiger Gabe von trizyklischen Antidepressiva
-
•
Bei gleichzeitiger Gabe von Procarbazin ZNS-Depression möglich
-
•
Verstärkung des sedierenden Effekts durch Alkohol.
Tipps & Tricks
-
•
Mittel der Wahl bei leichten Unverträglichkeitsreaktionen.
-
•
Bei schwerer Histaminausschüttung (Schweregrad > II) unzureichende bis fehlende Wirkung → hier Adrenalin.
-
•
Bei schneller Injektion evtl. RR-Abfall und delirante Zustände → langsam injizieren.
19.2.22
Dobutamin

-
•
Wirkbeginn sofort
-
•
Wirkungsdauer 1–2 Min.
-
•
HWZ 2 Min.
-
•
Initial 1–10 µg/kg KG/Min.
-
•
Perfusor 250 mg auf 50 ml Glukose 5 %.
-
•
Mechanische Behinderung der ventrikulären Füllung: Perikardtamponade, Pericarditis constrictiva, hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie, schwere Aortenstenose
-
•
Hypovolämische Zustände ohne ausreichende Substitution
-
•
Gabe von MAO-Hemmern
Tipps & Tricks
Wegen der kurzen HWZ im Falle einer Überdosierung nur die weitere Dobutamin-Zufuhr stoppen.
19.2.23
Epinephrin (Adrenalin) 

-
•
Wirkbeginn 30–60 Sek.
-
•
Wirkdauer 3–5 Min.
-
•
HWZ 3–10 Min.
-
•
Reanimation: initial 0,01 mg/kg KG, Erw. 1 mg als Bolus i. v., e. b. 3-fache Dosis
-
•
Anaphylaktischer Schock: initial 0,1 mg i. v. (evtl. wiederholen).
-
–
Erwachsene/Kinder > 12 Jahre: 0,5 mg i. m.
-
–
Kinder 6–12 Jahre: 0,3 mg i. m.
-
–
Kinder < 6 Jahre: 0,15 mg i. m.
-
-
•
Bei allergischer Atemwegsobstruktion: Verneblung 2–5 mg unverdünnt
Tipps & Tricks
-
•
Endobronchiale Gabe möglich, Dosis 3-fach.
-
•
Im Rahmen der Reanimation ist eine High-Dose-Adrenalin-Therapie mit Dosen > 20 mg nicht mehr indiziert. Alle 3–5 Min. jeweils 1 mg Epinephrin i. v. oder 2–3 mg Epinephrin endobronchial sind ausreichend.
19.2.24
Ethanol

-
•
Initial 0,6 g/kg KG als Infusion mit 5–10 % Ethanol
-
•
Erhaltungsdosis 0,1 ml/kg KG/h als Infusion mit 5–10 % Ethanol
Tipps & Tricks
-
•
Ethanol nur als Zusatz zu Glukoseinfusionslösungen geben.
-
•
Achtung: „Trockene Alkoholiker“ können in eine erneute Abhängigkeit gebracht werden!
19.2.25
Etomidat

-
•
Wirkbeginn nach 30–60 Sek.
-
•
Wirkungsdauer 3–5 Min.
-
•
HWZ 2,4–5 h
-
•
Verstärkte RR-Senkung durch Antihypertensiva möglich
-
•
Verstärkung der hypnotischen Wirkung durch Neuroleptika, Opioide, Sedativa, Alkohol
Tipps & Tricks
-
•
Etomidat ist nicht zur Aufrechterhaltung einer Narkose geeignet.
-
•
Etomidat ist das Injektionsnarkotikum mit dem geringsten Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System.
-
•
Myoklonien werden durch Vorweggabe von Fentanyl 0,05–0,1 mg i. v. reduziert.
-
•
Apnoe oder Laryngospasmus kommen vergleichsweise selten vor.
-
•
Achtung: Etomidat kann einen Kieferkrampf auslösen, der eine Intubation unmöglich machen würde. → Gabe von Relaxanzien.
19.2.26
Fenoterol (inhalativ) 
-
•
Wirkbeginn nach 2–3 Min.
-
•
Wirkdauer 3–5 h
-
•
HWZ 6–7 h
-
•
Wirkungsverstärkung durch β2-Adrenergika, Theophyllin, Glukokortikoide und Anticholinergika
-
•
Aufhebung der Wirkung durch Betablocker → Brochokonstriktion
Tipps & Tricks
-
•
Relativ gering bronchoselektiv, daher begrenzte Indikation bei schweren Asthmaanfällen.
-
•
Bei > 8 Hub täglich ist kein zusätzlicher Nutzen zu erwarten.
-
•
Wehenhemmung auf Grund der hohen β2-Rezeptorendichte der Uterusmuskulatur im letzten Trimenon.
19.2.27
Fenoterol (intravenös)

-
•
Wirkbeginn sofort
-
•
Atropin führt zu einer starken Steigerung der Herzfrequenz
-
•
Auf Droperidol wegen Verstärkung des RR-Abfalls verzichten
Tipps & Tricks
Wehenhemmung (Tokolyse) nur bei V. a. extrem frühe Geburt, Beckenendlage, Mehrlingsgeburt.
19.2.28
Fentanyl 

-
•
Wirkbeginn nach Sekunden
-
•
Wirkdauer 20–30 Min.
-
•
HWZ 3–3,5 h
-
•
Analgesie bei Beatmungspat.
-
•
i. v. und balancierte Anästhesieverfahren.
-
•
Verstärkung des sedierenden und atemdepressorischen Effekts zentral wirksamer Substanzen
-
•
Verstärkung der blutdrucksenkenden Wirkung von Antihypertonika
-
•
Verstärkung der bradykarden Wirkung frequenzsenkender Medikamente.
Tipps & Tricks
-
•
Fentanyl ist eine hochwirksame Substanz: vorsichtige Dosierung unter Berücksichtigung der klinischen Situation (Bradykardie, Hypotonie, Volumenmangel) und der Begleitmedikation.
-
•
Achtung: besondere Vorsicht bei Hinterwandinfarkten (Gefahr einer Bradykardie).
-
•
Ausgeprägte atemdepressorische Wirkung: keine Gaben höherer Dosen ohne die Möglichkeit der Intubation und Beatmung.
-
•
Antidot: Naloxon → evtl. wiederholte Gabe, da Wirkung von Fentanyl länger anhält als die des Antagonisten.
19.2.29
Flumazenil

-
•
Wirkbeginn nach 30–60 Sek.
-
•
Wirkdauer < 2 h
-
•
HWZ 50 Min.
-
•
Aufhebung einer paradoxen Reaktion auf Benzodiazepingabe
-
•
Beendigung der durch Benzodiazepine eingeleiteten Narkose
-
•
Aufhebung der durch Benzodiazepine herbeigeführten Sedierung im Rahmen ther. Maßnahmen.
-
•
Initial: 0,2 mg innerhalb von 15 Sek. i. v., dann pro Min. jeweils 0,1 mg, bis der gewünschte Bewusstseinsgrad erreicht ist
-
•
Übliche Dosis im Bereich von 0,3–0,6 mg
-
•
Gesamtdosis max. 1 mg.
-
•
Bei zu schneller Injektion Angstgefühl, Herzklopfen und Gefühl von Bedrohung
-
•
Übelkeit, Erbrechen, RR- und Frequenzschwankungen
-
•
Bei Benzodiazepinabhängkeit Entzugserscheinungen möglich.
-
•
Epilepsie, die mit Benzodiazepinen (z. B. Clonazepam) behandelt wird
-
•
Relative KI: Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder < 15 Lj.
-
•
Bei Mischintox. mit trizyklischen Antidepressiva evtl. Auslösung zerebraler Krampfanfälle
Tipps & Tricks
-
•
Achtung: wegen wesentlich kürzerer HWZ von Flumazenil im Gegensatz zu Benzodiazepinen sorgfältige Nachbeobachtung → Pat. immer in eine Klinik transportieren!
-
•
Flumazenil ist sehr teuer! (1 Amp. à 0,5 ml bis zu 19 Euro).
19.2.30
Furosemid 

-
•
Wirkbeginn nach 2–15 Min.
-
•
Wirkdauer: 3–6 h
-
•
HWZ 1 h
-
•
Initial 20–40 mg i. v., in schweren Fällen bis 1 mg/kg KG
-
•
Akutes Lungenödem: 40 mg, evtl. nach 20 Min. wiederholen.
-
•
Wirkungsverstärkung von curareartigen Mitteln, Digitalisglykosiden, Glukokortikoiden, Antihypertensiva, Aminoglykosiden
-
•
Verminderung der BZ-Senkung von Antidiabetika
-
•
Wirkungsabschwächung durch nichtsteroidale Antiphlogistika und Salizylate
Tipps & Tricks
-
•
Legen eines Blasenkatheters in Erwägung ziehen
-
•
Hohe Dosierung nur bei vitaler Bedrohung, z. B. Lungenödem, Intox.
-
•
Bei Überdosierung Volumensubstitution, Schocklage
19.2.31
Glukoselösung 

-
•
Wirkbeginn sofort.
Tipps & Tricks
-
•
Glukose 5 % (hypotone Lösung) eignet sich auch zum Volumenersatz bei Hyperglykämie (hypertone Dehydratation).
-
•
Glukose > 10 % (hypertone Lösung): Aufgrund der Venenreizung nur unter laufender Infusion oder über ZVK injizieren.
19.2.32
Glyzeroltrinitrat 

-
•
Wirkbeginn nach 1–2 Min
-
•
Wirkdauer 30–60 Min.
-
•
HWZ 3 Min.
-
•
Angina pectoris, Myokardinfarkt
-
•
Akute Linksherzinsuff.: kardiales Lungenödem, Asthma cardiale
-
•
Senkung des pulmonalarteriellen Drucks bei akuter Rechtsherzbelastung, z. B. Lungenembolie
-
•
Spastische Schmerzzustände, z. B. Nieren- oder Gallenkolik
-
•
i. v.: 1 Amp. à 5 ml = 5 mg in die Infusion (500 ml Ringer-Laktat oder NaCl 0,9 %) geben, mit 1–5 mg/h = 100–500 ml/h laufen lassen
-
•
Perfusor: 1 Amp. konz. à 10 ml = 50 mg auf 50 ml NaCl 0,9 % mit 2–5 mg/h = 2–5 ml/h
-
•
p. o.: 1 „Nitrozerbeißkapsel“ = 0,8 mg
-
•
s. l.: 1–3 Hübe Spray = 1,2 mg unter die Zunge.
-
•
Akute hypotone (Schock-)Zustände (nicht verabreichen, wenn RRsyst < 90 mmHg, oder RRDIA < 60 mmHg)
-
•
Toxisches Lungenödem
-
•
Linksherzinsuff. mit niedrigen Füllungsdrücken
Tipps & Tricks
-
•
Gabe der unverdünnten i. v. Lösung absolut kontraindiziert → mind. 1 : 10 mit Infusionslösung verdünnen. Bei zu schneller Infusion Kopfdruckgefühl.
-
•
Auf ausreichenden Blutdruck achten → vor und 2–3 Min. nach der Gabe RR messen!
-
•
Initial mit „Nitrospray“ oder Kapsel beginnen, bis Infusion/Perfusor vorbereitet ist.
-
•
Kombination mit Noradrenalin oder Dobutamin bei Hypotonie/Schock sinnvoll.
-
•
HZV-Abnahme bei älteren Pat. möglich: Bei RR-Abfall Beine hochlagern und Gabe von 100–200 ml Ringer-Laktat oder NaCl 0,9 % i. v.
-
•
„Nitrospray“ auf/unter die Zunge sprühen, ohne dass der Pat. inhaliert.
-
•
Bei ausgeprägter Hypotonie/Schocksymptomatik infolge Überdosierung Volumensubstitution, evtl. Noradrenalin.
19.2.33
Haloperidol

-
•
Wirkbeginn rasch
-
•
HWZ 20 h.
-
•
Akute psychotische und katatone Syndrome: 5–10 mg langsam i. v.
-
•
Psychomotorische Erregungszustände: 5–10 mg langsam i. v.
-
•
Strenge Indikationsstellung während Schwangerschaft und Stillzeit
-
•
Komatöse Zustände
-
•
Wirkungabschwächung durch Phenytoin
-
•
Wirkungsverstärkung von blutdrucksenkenden Medikamenten
-
•
RR-Abfall durch Adrenalin
-
•
Verstärkung der Alkoholwirkung und der RR-Senkung
Tipps & Tricks
-
•
„Antipsychotisch“ bedeutet nicht die Heilung einer Psychose → bei Suizidgedanken den Pat. nie alleine lassen!
-
•
Haloperidol besitzt nur eine geringe sedierende Wirkung.
-
•
Achtung: gleichzeitige Antikoagulation: verstärkte Blutungsgefahr (keine i. m. Injektion).
-
•
Bei alten Pat. häufig paradoxe Reaktion.
-
•
Intravenöse Gabe nur unter EKG-Monitoring, da es über Verlängerung der QT-Zeit zu ventrikulären Rhythmusstörungen kommen kann.
19.2.34
Heparin-Natrium 
Tipps & Tricks
-
•
In der Schwangerschaft anwendbar.
-
•
Bei Niereninsuffizienz Dosisreduktion um ca. 25 %.
-
•
Antidot: 1000 IE ProtaminProtamin antagonisieren 1000 IE Heparin. 100 %-Dosis wird bei gewünschter Antagonisierung innerhalb weniger Min. gegeben. Soll die Heparinwirkung nach 60 Min. antagonisiert werden, gibt man 50 %, nach 120 Min. 25 % der Protamindosis.
19.2.35
Hydroxocobalamin

-
•
Intox. mit Hydrogencyanid (Blausäure)
-
•
Antidot von Produkten die bei Verbrennung Zyanidionen freisetzen
-
•
Intox. mit Natriumnitroprussid
-
•
Initial 5 g i. v. oder 70 mg/kg KG i. v., evtl. 1–2 mal wiederholen
-
•
Zusätzlich bei schwerer Intox. gleiche Dosierung über 30 Min. bis 2 h per Infusion.
Tipps & Tricks
-
•
Antidot der ersten Wahl bei vermuteten und bestätigten Zyanidvergiftungen.
-
•
Dosierung Erw. und Kinder gleich.
-
•
Teures aber wirkungsvolles Antidot als Trockensubstanz, die 30 Mon. haltbar ist.
-
•
Fertige Infusionslösung ist 4 h haltbar.
19.2.36
Hydroxyäthylstärke (HAES) 
Achtung
Der Einsatz von HAES ist derzeit sehr umstritten und beschränkt sich auf den hämorrhagischen Schock, bei dem kristalline Lösungen nicht den gewünschten Erfolg brachten.
-
•
Initial entsprechend dem Volumenbedarf max. 33 ml/kg KG/d
-
•
Bei Schock bis 20 ml/kg KG/h.
Tipps & Tricks
-
•
Dosisreduktion bei Niereninsuff.
-
•
Wirkung ähnlich der von Dextranen, jedoch weniger schwere Anaphylaxie
19.2.37
Isosorbiddinitrat (ISDN)
-
•
Wirkbeginn nach 1–3 Min.
-
•
Wirkdauer 1–2 h.
-
•
s. l.: 2–3 Hübe Spray = 2,5–3,75 mg unter die Zunge sprühen
-
•
i. v.: 10 mg in die Infusion (500 ml NaCl 0,9 %) geben, mit 2–7 mg/h = 100–350 ml/h
-
•
Perfusor: 10 mg auf 50 ml NaCl 0,9 % mit 2–7 mg/h = 10–35 ml/h
Tipps & Tricks
Infusionsschläuche aus PVC können zu Wirkstoffverlusten durch Adsorption führen → Schläuche aus Polyethylen oder Polytetrafluorethylen verwenden.
19.2.38
Kalziumglukonat
-
•
Abschwächung der Wirksamkeit von Kalziumantagonisten (z. B. Nifedipin, Verapamil)
-
•
Verstärkung der Wirkung von Digitalisglykosiden
Tipps & Tricks
-
•
Nicht mit Phosphat mischen.
-
•
Versehentliche Gabe bei digitalisierten Pat.: symptomatische Therapie und Gabe von Digitalis-Antidot BM®.
19.2.39
(S)-Ketamin 

-
•
Wirkbeginn nach 30–60 Sek.
-
•
Wirkdauer 5–15 Min.
-
•
HWZ 2–3 h
-
•
Einleitung und Aufrechterhaltung einer Allgemeinanästhesie, z. B. auch im Status asthmaticus
-
•
Starke Schmerzzustände, z. B. Frakturen
-
•
Narkoseeinleitung: 0,5–1 mg/kg KG i. v. bzw. 2–4 mg/kg KG i. m.
-
•
Status asthmaticus: 0,5–1 mg/kg KG i. v.
-
•
Analgesie: 0,125–0,25 mg/kg KG i. v. bzw. 0,25–0,5 mg/kg KG i. m.
Tipps & Tricks
-
•
Dosierung von (S)-Ketamin ist ungefähr halb so hoch wie die von Ketamin.
-
•
Pharmakokinetik von (S)-Ketamin und Ketamin sind sehr ähnlich.
-
•
(S)-Ketamin darf nicht zusammen mit Barbituraten injiziert werden → Ausfällung.
19.2.40
Lidocain 

-
•
Wirkbeginn nach 1–2 Min.
-
•
Wirkungsdauer 15–20 Min.
-
•
HWZ 1,6 h
-
•
Als Lokalanästhetikum vor/nach Punktionen, z. B. ZVK-Anlage, Thoraxdrainage, intraossäre Punktion
-
•
Als Antiarrhythmikum bei VES, Kammertachykardie, zur VES-Prophylaxe z. B. beim Myokardinfarkt, Rhythmusstörungen bei Intox. mit trizyklischen Antidepressiva, Torsade-de-pointes-Tachykardie
-
•
Status epilepticus
-
•
Als Lokalanästhetikum:
-
–
Erwachsene: 40 ml Lidocain 2 % langsam über 2 Min. intraossär, dann mit 5–10 ml NaCl 0,9 % nachspülen, anschließend weitere 20 ml Lidocain 2 % über 1 Min. intraossär
-
–
Kinder: 0,5 ml/kg KG Lidocain 2 % über 2 Min. intraossär, dann mit 2–5 ml NaCl 0,9 % nachspülen, anschließend weitere 0,258 ml/kg KG langsam über 1 Min. intraossär
-
-
•
Als Antiarrhythmikum: initial 1 mg/kg KG i. v., Erw. 100 mg als Bolus, e. b. 3-fache Dosis.
Tipps & Tricks
-
•
Auch in der Schwangerschaft anwendbar
-
•
Achtung: nicht vor mechanischer Defibrillation einsetzen (Lidocain hemmt die elektrische Defibrillation)
-
•
Endobronchaile Gabe möglich, Dosis 3-fach
19.2.41
Metamizol 

-
•
Wirkbeginn nach 20–40 Min.
-
•
HWZ 4–7 h
-
•
Akute und chron. Schmerzzustände, besonders mit spastischer Komponente (analgetisch-spasmolytische Wirkung)
-
•
Fieber, das auf andere Maßnahmen nicht anspricht (hervorragende antipyretische Wirkung)
Tipps & Tricks
-
•
Keine Interaktionen mit Antikoagulanzien bekannt
-
•
Rotfärbung des Urins möglich → kein Krankheitswert
-
•
Aufgrund der mit einer hohen Letalität behafteten Gefahr der Agranulozytose nur noch zur kurzfristigen Behandlung zugelassen
19.2.42
Methylprednisolon 
-
•
Wirkungsverstärkung von Digitalisglykosiden möglich
-
•
Blutzuckersenkende Wirkung von Antidiabetika vermindert
Tipps & Tricks
Die Verabreichung von Methylprednisolon in hoher Dosierung hat beim Wirbelsäulentrauma einen positiven Effekt auf die Heilungschancen.
19.2.43
Metoclopramid 

-
•
1–(2)–18 Jahre: 0,1–0,15 mg/kg KG i. v.
-
•
> 18 Jahre: 10 mg langsam i. v.
-
•
Bei Säuglingen und Kindern < 2 J. nicht angezeigt, bei älteren Kindern nur bei strenger Indikationsstellung
-
•
Epilepsie
-
•
Mechanischer Darmverschluss
-
•
Durch Neuroleptika Verstärkung der extrapyramidalen NW
-
•
Wirkungsabschwächung von Anticholinergika
Tipps & Tricks
-
•
Kombination mit Butylscopolamin (Kap. 19.2.18) und Triflupromazin möglich
-
•
Antidot: bei Dyskinesien Biperiden 2,5–5 mg langsam i. v., bei GIT-NW Atropin oder Butylscopolamin
19.2.44
Midazolam 

-
•
Wirkbeginn ca. 3 Min. nach i. v. Gabe, 10 Min. nach i. m. Injektion
-
•
Wirkdauer 1–2 h
-
•
HWZ 1–3 h
-
•
Ataraktanalgesie: Prämedikation Ataraktanalgesiemit 0,5 mg Atropin i. v.; Midazolam 0,15–0,2 mg/kg KG und Ketamin 0,25–0,5 mg/kg KG i. v.
-
•
Sedierung: 2,5–5 mg i. v.; 0,05–0,1 mg/kg KG i. m.
-
•
Sedierung bei Beatmung: 15 mg auf 50 ml NaCl 0,9 % mit 2–15 mg/h = 7–50 ml/h.
-
•
Verstärkung des sedierenden und atemdepressorischen Effekts in Kombination mit Alkohol, Psychopharmaka, Hypnotika, Opioiden, Antikonvulsiva
-
•
Wirkungsverstärkung von Muskelrelaxanzien, Analgetika.
Tipps & Tricks
-
•
Achtung: bei älteren Pat und schneller i. v. Gabe evtl. Atemstillstand
-
•
Doppelte Wirkstärke und kürzere Wirkdauer im Vergleich zu Diazepam
19.2.45
Morphin 

-
•
Wirkbeginn nach 1–2 Min.
-
•
Wirkdauer 3–5 h
-
•
HWZ ca. 2 h
Tipps & Tricks
-
•
Medikament der Wahl bei Myokardinfarkt (Vorlastsenkung → Entlastung des kleinen Kreislaufs).
-
•
Mit steigender Dosierung verstärken sich die Morphin-Wirkungen und Nebenwirkungen „ohne Obergrenze“.
-
•
Antidot: Naloxon (Kap. 19.2.46).
19.2.46
Naloxon 

-
•
Wirkbeginn nach 1–2 Min.
-
•
Wirkdauer 15–90 Min. (abhängig von der Konzentration des Opiats)
-
•
HWZ 1–1,5 h
-
•
Atemdepression und Dämmerzustände durch Opioide und synthetische Narkotika, z. B. Fentanyl, Methadon, Petazocin, Dextropropoxyphen, Tilidin
-
•
Atemdepression beim Neugeborenen, wenn die Mutter während der Geburt Opioide erhalten hat
-
•
Zur DD bei V. a. Opioidintox. (z. B. bewusstloser Pat. mit Hinweisen auf eine Opioidabhängigkeit).
-
•
Bei Opioidüberdosierung Erw. nach dem Titrationsverfahren initial 0,4–2 mg langsam i. v. Wiederholung nach 2–3 Min. möglich
-
•
Kinder: 0,01 mg/kg KG langsam i. v., evtl. auch i. m.
-
•
Bei Abhängigen akutes Entzugssy.
-
•
Bei zu schneller Injektion: Übelkeit, Erbrechen, RR ↑; bei mehr als 3 µg/kg KG Naloxon i. v.: Schwitzen, Schwindel, Tremor, Krampfanfall, Asystolie
-
•
Vereinzelt allergische Reaktionen.
Tipps & Tricks
-
•
Vermeidung von Übelkeit und Erbrechen: Naloxon langsam über ca. 30 Sek. i. v. injizieren.
-
•
Achtung: Die Gabe von Naloxon ersetzt keine Wiederbelebungsmaßnahmen beim Neugeborenen.
-
•
Wegen kurzer HWZ von Naloxon im Gegensatz zum Opioid sorgfältige Nachbeobachtung. Pat. immer transportieren!
-
•
Falls nach insgesamt 10 mg Naloxon keine Reaktion erfolgt, liegt wahrscheinlich keine Opioidintox. vor.
19.2.47
Natriumchloridlösung 
-
•
Isotone Dehydratation
-
•
Hypertone Dehydratation zur Initialther., z. B. Coma diabeticum
-
•
Hypotone Dehydratation
-
•
Lösungsmittel für Arzneimittel
-
•
Offenhalten peripher- und zentralvenöser Zugänge
19.2.48
Natriumthiosulfat
-
•
i. v.: bei Intox. mit Blausäure, Rauchgas, N-Lost und S-Lost (Alkylantien), Stickoxiden, aliphatischen und aromatischen Nitroverbindungen
-
•
p. o.: bei Intox. mit Oxidationsmitteln (Kaliumpermanganat, Silbernitrat, Iodverbindungen, Peroxide) und Bromat zur Magenspülung
-
•
Bei Intox. mit Quecksilbersalzen nach Magenspülung
-
•
Bei Zyanidintox. 50–100 mg (max. bis 500 mg/kg KG) i. v.
-
•
Bei Alkylanzienintox. 100–500 mg/kg KG (bei 70 kg/Pat. max. 35 g), Kinder: 50–100 mg/kg KG i. v.
-
•
p. o.: 1 %-Lösung zur Magenspülung (bei Quecksilberintox. 250 ml davon nach Magenspülung), 50 g Na-Thiosulfat auf 5 l Wasser für die Magenspülung.
-
•
Bei zu schneller i. v. Injektion RR-Abfall möglich
-
•
Brechreiz, Asthmaanfall, Bewusstseinsstörungen, Schock, Diarrhö.
Tipps & Tricks
Im Gegensatz zu 4-Dimethylaminophenol auch bei Mischintox. mit CO anwendbar.
19.2.49
Nifedipin
-
•
Wirkbeginn nach 3–5(–10) Min.
-
•
Wirkdauer 4–6 h
-
•
HWZ 2–6 h
Tipps & Tricks
-
•
Auslösung von retrosternalen Schmerzen durch Tachykardie möglich.
-
•
Anwendung nur bei RR > 100 mmHg und Frequenz < 120/Min.
-
•
Antidota:
-
–
Bei RR-Abfall Dobutamin (wegen drohender kardialer Überlastung keine Volumengabe), Kalzium, Adrenalin
-
–
Bei bradykarden Herzrhythmusstörungen Atropin, evtl. transthorakaler Schrittmacher
-
19.2.50
Nitrendipin
-
•
Wirkbeginn: sofort
-
•
Max. Plasmaspiegel nach 30–45 Min.
-
•
HWZ 8–12 h
Tipps & Tricks
-
•
Bei Bradykardien Atropin
-
•
Bei extremer Hypotonie Dobutamin oder Noradrenalin
-
•
I. v. Kalziumgabe bei Intox.
19.2.51
Noradrenalin

-
•
Wirkbeginn sofort
-
•
Wirkdauer 1–2 Min.
-
•
HWZ 2 Min.
-
•
Je nach hämodynamischer Situation 0,014–0,28 µg/kg KG/Min. i. v.
-
•
Durchschnittsdosis 0,1 µg/kg KG/Min. i. v., d. h. bei 60 kg KG 1 ml über 3 h
-
•
Wirkungsverstärkung durch trizyklische Antidepressiva, Atropin, einige Antihistaminika, Theophyllin
-
•
Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung von Antidiabetika
-
•
Betablocker schwächen die Wirkung
-
•
Mit Halothan oder Cyclopropan Herzrhythmusstörungen möglich
Tipps & Tricks
-
•
I. v. nur kurzfristig bei nicht behebbarer Schocksymptomatik.
-
•
Kombination mit Dobutamin möglich.
-
•
Bei paravenöser Injektion Gefahr von Nekrosen → mit NaCl 0,9 % umspritzen
-
•
Bei kardiogenem Schock Verbesserung der Koronarperfusion
-
•
Antidot: α-Blocker, z. B. Phentolamin 5–10 mg i. v. über 5 Min.
19.2.52
Obidoxim
-
•
Sehr gute Wirkung bei Parathion (Nitrostigmin®, E 605® forte), Phosphamidon (Dimecron® 20)
-
•
Gute Wirkung bei Demeton-S-Metylsulfoxid (Metasystox®), Trichlorphon (Diptrex®)
-
•
Schlechte Wirkung bei Dimethoat (Rogor®, Roxion®), Endothion, Formothion, Malathion, Mevinhos
Tipps & Tricks
-
•
Achtung: initial 2–5 mg Atropin i. v., alle 3–5 Min. wiederholen, bis Rückgang der Bronchialsekretion, dann erst Obidoxim i. v.
-
•
Auf ausreichenden Eigenschutz achten!
19.2.53
Oxytocin

-
•
Vorzeitige Einleitung der Geburt
-
•
Einleitung der Geburt nach vorzeitigem Blasensprung.
-
•
Zur Geburtseinleitung 1–2 IE/Min. i. v., ggf. Steigerung
-
•
Nachgeburtsperiode: 3–5 IE langsam i. v.
-
•
Hypertonie bei gleichzeitiger Gabe eines Vasopressors (z. B. Ephedrin)
-
•
Wirkungsverstärkung durch Prostaglandine.
Tipps & Tricks
Bei Überdosierung Abstellen der Oxytocin-Infusion, danach Infusion von β-Sympathomimetika oder Kalziumblockern.
19.2.54
Pancuronium
-
•
Verteilungsvolumen 220–300 ml/kg
-
•
Max. ausgeprägte Wirkung 46 Min.
-
•
Wirkdauer 28–45 Min.
-
•
HWZ 110–160 Min.
-
•
Elimination in unveränderter Form mit dem Urin, 5–20 % über Galle, 10–15 % durch Deacetylierung metabolisiert
-
•
i. v.: bei Intubation 0,08–0,1 mg/kg KG = 6–8 mg initial (80 kg KG) i. v.
-
•
Repetition: 0,04–0,06 mg/kg KG i. v. = 35 mg initial (80 kg KG)
-
•
Präcurarisierung: 0,01–0,02 mg/kg KG = 0,8–0,6 mg initial (80 kg KG)
-
•
Wirkungsverstärkung bei Gabe von Inhalationsnarkotika, Benzodiazepinen, Antibiotika, Magnesium, Lithium
-
•
Wirkungsabschwächung und evtl. tachykarde Herzrhythmusstörungen bei gleichzeitiger Gabe von Aminophyllin
-
•
Herzrhythmusstörungen bei Halothannarkose und Behandlung mit trizyklischen Antidepressiva
-
•
Evtl. erschwerte Antagonisierung bei Nieren- und Leberfunktionsstörungen
Tipps & Tricks
-
•
Lange Anschlagszeit → Pancuronium ist nicht zur Rapid Sequence Induction geeignet.
-
•
Wiederholte Injektion von Pancuronium führt zur Wirkungsverlängerung.
-
•
Nicht mit anderen Arzneimitteln in derselben Spritze mischen.
-
•
Dosisreduktion bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen, Adipositas.
-
•
Antidot: Neostigmin und Atropin.
19.2.55
Paracetamol 

-
•
Wirkdauer 6–8 h
-
•
HWZ 2 h
-
•
Analgesie: erste Wahl im Säuglings-/Kindesalter sowie in Schwangerschaft und Stillzeit. Mäßige nichtviszerale Schmerzzustände
-
•
Antipyrese: Infektions- und Erkältungskrankheiten
-
•
Erw.: Einzeldosis 500–1 000 mg alle 6–8 h, Tageshöchstdosis 4 g
-
•
Kinder: Tagesgesamtdosis bis 50 mg/kg KG in 2–3 Einzelgaben, z. B.
-
–
Säuglinge: 2–3 × 125 mg/d Supp., wenn < 3 Monate 2–3 × 75 mg/d Supp.
-
–
Kleinkinder (1–5 J.): 2–3 × 250 mg/d Supp.
-
–
Schulkinder (6–12 J.): 2–3 × 250–400 mg/d Supp. oder als Tbl.
-
-
•
Steigerung der Hepatotoxizität durch chron. Alkoholabusus, Phenobarbital, Phenytoin, Carbamazepin, Rifampicin
-
•
Beschleunigung der Resorption durch Metoclopramid
-
•
Verzögerung der Resorption durch Parasympatholytika (Atropin, Propanthelin)
-
•
Verzögerung der Elimination durch Chloramphenicol, Salicylamid
-
•
Wirkungsverstärkung von Antikoagulanzien (bei Dauergabe).
Paracetamolintoxikation
-
•
Paracetamol ist die häufigste Ursache des akuten Leberversagens.
-
•
Nach einmaliger oder längerdauernder Einnahme großer Mengen sowie bei versehentlicher Überdosierung verursacht Paracetamol eine zentrilobuläre Lebernekrose. Daher Begrenzung der Tagesdosis bei Erw. auf 4 g/d.
-
•
Antidot: N-Acetylcystein sollte innerhalb der ersten 8 h nach Aufnahme von Paracetamol gegeben werden, ist aber auch nach 24–36 h noch wirksam
19.2.56
Pethidin 

-
•
Wirkbeginn nach 10 Min.
-
•
Wirkdauer 2–4 h
-
•
HWZ 3–5 h.
-
•
Zentraldämpfende Pharmaka, z. B. Barbiturate und Alkohol, können die Sedierung und Atemdepression verstärken
-
•
Wirkungsabschwächung durch Pentazocinderivate (z. B. Fortral®) und Buprenorphin
Tipps & Tricks
-
•
Etwa 100 mg Pethidin besitzen die gleiche analgetische Potenz wie 10 mg Morphin.
-
•
Pethidin ist eines der ältesten synthetischen Opioide und wird weltweit neben Morphin am häufigsten eingesetzt.
19.2.57
Phenytoin

-
•
Beschleunigte Elimination bei Alkoholkonsum
-
•
Beschleunigter Abbau von Clonazepam, Phenobarbital, Digitoxin und trizyklischen Antidepressiva
Tipps & Tricks
-
•
Patientinnen auf eine evtl. Aufhebung der hormonellen Kontrazeption hinweisen!
-
•
Erst eine Therapie mit Clonazepam (Kap. 19.2.64) versuchen.
-
•
Dosisreduktion bei Leberinsuff.
-
•
Bei ungenügendem Effekt Wiederholung der halben Dosis nach frühestens 20 Min. (Achtung: Herzrhythmusstörungen möglich).
-
•
Bei Therapieresistenz des Status epilepticus: Narkoseeinleitung mit 5–7 mg/kg KG Thiopental-Natrium i. v. (Kap. 19.2.76), Intubation und kontrollierte Beatmung.
19.2.58
Physostigmin

-
•
Wirkbeginn nach 5–15 Min.
-
•
Wirkdauer 20–45 Min.
-
•
HWZ 20–60 Min.
-
•
Erw. initial 0,04 mg/kg KG langsam i. v. (2,8 mg bei 70 kg KG). Nachinjektion mit 2 mg i. v. frühestens nach 30 Min. Dauerinfusion 1–4 mg/h.
-
•
Kinder initial 0,5 mg langsam i. v.
-
•
KHK, Asthma bronchiale (v. a. bei bekannter Sulfitüberempfindlichkeit), Gangrän, mechanischer Ileus, mechanischer Harnverhalt, Diabetes mellitus, Hypotonie, Bradykardie, SHT, Hyperkapnie
-
•
Intox. mit Barbituraten, Anticholinergika oder Carbamat, Depolarisationsblock nach depolarisierenden Muskelrelaxanzien
Tipps & Tricks
-
•
Applikation nur unter EKG- und RR-Kontrolle
-
•
NW sind durch Atropin in halber Dosierung des Physostigmins aufhebbar, z. B. 1 mg Atropin i. v. bei Gabe von 2 mg Physostigmin
19.2.59
Piritramid 

-
•
Wirkbeginn nach 5–10 Min.
-
•
Wirkdauer 4–6 h
-
•
HWZ 6–8 h
-
•
Erw.: 7,5–22,5 mg i. v., 10 mg/Min.; 15–30 mg i. m. oder s. c.
-
•
Kinder: 0,05–0,1 mg/kg KG i. v.; 0,05–0,2 mg/kg KG i. m. oder s. c.
Tipps & Tricks
-
•
Sehr geringe kardiovaskuläre NW.
-
•
Etwa 15 mg Piritramid besitzen die gleiche analgetische Potenz wie 10 mg Morphin.
-
•
Kaum euphorisierende Wirkung.
19.2.60
Prednisolon 

-
•
Wirkbeginn nach 30 Min.
-
•
Wirkdauer 12–36 h
-
•
HWZ 2,6–3 h
-
•
Schwerer Asthmaanfall: 50–100 mg i. v.
-
•
Allergische Reaktion: 250–1 000 mg i. v.
-
•
Wirkungsverstärkung von Digitalis
-
•
Wirkungsabschwächung von Antidiabetika, Vitamin-K-Antagonisten
-
•
Verminderung der Steroidwirkung bei zusätzlicher Gabe von Rifampicin, Phenytoin, Barbituraten.
Tipps & Tricks
-
•
Keine gesicherte Wirkung auf hypoxiebedingte Ödeme nach Reanimation.
-
•
Gabe beim SHT zur Hirnödemprophylaxe umstritten.
-
•
Anwendung auch in der Schwangerschaft möglich.
19.2.61
Prednison 
-
•
HWZ 1,7–3 h.
-
•
Wirkungsverstärkung von Digitalis
-
•
Wirkungsabschwächung von Antidiabetika und Vitamin-K-Antagonisten
-
•
Verminderung der Wirkung von Prednison bei zusätzlicher Gabe von Rifampicin, Phenytoin, Barbituraten
19.2.62
Promethazin 

-
•
HWZ 10–12 h.
-
•
Initial 12,5–50 mg langsam i. v. oder i. m.
-
•
Bei Kindern 1 mg/kg KG i. v., nicht bei Kindern < 2. Lj.
-
•
Wirkungsverstärkung von zentraldämpfenden Pharmaka, Alkohol, Antihypertensiva und Anticholinergika
-
•
Abschwächung der α-adrenergen Wirkung von Adrenalin
Tipps & Tricks
-
•
Mittel der Wahl zur Sedierung beim Asthma-bronchiale-Anfall.
-
•
Bei Kreislaufdepression Dobutamin oder Noradrenalin.
-
•
Bei schwerer anticholinerger Symptomatik als Antidot Promethazin 2 mg i. v. (Kinder: 0,5–1 mg i. v.).
19.2.63
Propofol

-
•
Wirkbeginn nach 30–40 Sek.
-
•
Wirkdauer 4–8 Min.
-
•
HWZ ca. 55 Min
-
•
Narkoseeinleitung: 1,5–2,5 mg/kg KG i. v.
-
•
Aufrechterhaltung: 25–50 mg nachinjizieren.
Tipps & Tricks
-
•
Systolischer und diastolischer Blutdruck fallen um ca. 10–20 mmHg bzw. 5–15 mmHg ab.
-
•
Geeignet im Rahmen der Fentanyl-Anästhesie.
-
•
Nach Therapieende kommt es zu raschem Erwachen und klarem Bewusstsein.
-
•
Propofol bewirkt keine Histaminfreisetzung und keine Senkung des Plasmakortisolspiegels.
19.2.64
Reproterol 

-
•
Wirkbeginn rasch
-
•
Wirkdauer 3–6 h
-
•
HWZ 8 h
-
•
Initial: 0,09 mg i. v. langsam über 1 Min., Wiederholung nach 10 Min. möglich
-
•
Bei Kindern: 1,2 µg/kg KG langsam i. v. injizieren (1 Min.) (1 ml Bronchospasmin® mit 14 ml NaCl 0,9 % aufziehen → 1 ml = 6 µg Reproterol für je 5 kg KG)
-
•
Dauerinfusion: 1–2 ml/h
Tipps & Tricks
-
•
Kombination mit Prednisolon sinnvoll
-
•
Antidot: selektive β1-Blocker, z. B. Atenolol, Metoprolol
19.2.65
Ringer-Lösung 
-
•
Extrazellulärer Flüssigkeitsverlust
-
•
Initialer Volumenersatz bei polytraumatisierten Pat.
-
•
Isotone Dehydratation, hypotone Dehydratation, initial bei hypertoner Dehydratation (z. B. Coma diabeticum)
-
•
Offenhalten peripher- oder zentralvenöser Zugänge
-
•
Leichte hypochlorämische Alkalose.
-
•
Je nach klinischer Symptomatik bis zu mehreren Litern
-
•
Bei schwerer Schocksymptomatik 20–40 ml/kg KG als Druckinfusion i. v.
19.2.66
Salbutamol 
-
•
Wirkbeginn sofort
-
•
Wirkdauer 4–6 h
-
•
HWZ 2–7 h
-
•
Initial: 2–3 Sprühstöße inhalativ, 0,2–0,4 mg langsam i. v., Wiederholung frühestens nach 15 Min. möglich
-
•
Perfusor: 1 Amp. Salbutamol-Infusionskonzentrat (5 mg = 5 ml) auf 50 ml NaCl 0,9 % mit 0,1 mg/ml; 5–25 µg/Min. bei Perfusor mit 3–15 ml/h.
-
•
Bei gleichzeitiger Gabe von Theophyllin kann die antiobstruktive Wirkung verstärkt werden
-
•
Betablocker können die Wirkung von Salbutamol aufheben.
Tipps & Tricks
Therapeutischer Nutzen größer als der von Fenoterol und Theophyllin.
19.2.67
Simeticon (Dimeticon)
-
•
Erwachsene: 5 TL (25 ml = 1730 mg Simeticon)
-
•
Kinder: 1 TL (5 ml = 346 mg Simeticon)
Achtung
Bei Intox. mit Schaumbildnern Pat. nicht zum Erbrechen bringen und keine Verdünnung durch Wasser → exzessive Schaumbildung → Gefahr der Atemwegsverlegung/Aspiration!
19.2.68
Streptokinase
-
•
Myokardinfarkt: 1,5 Mio. IE über 60 Min. i. v. (Kurzzeitlyse)
-
•
Lungenembolie: Bolus 250 000 IE über 30 Min., danach 100 000 IE/h.
Tipps & Tricks
-
•
Zum Verhindern einer Rethrombosierung immer High-Dose-Heparinisierung anschließen.
-
•
Zur Prophylaxe anaphylaktischer Reaktionen Prednisolon 250 mg i. v.
19.2.69
Suxamethoniumchlorid (Succinylcholin)

-
•
Wirkbeginn nach 40–60 Sek.
-
•
Wirkdauer 5–10 Min.
-
•
HWZ 3–10 Min.
-
•
Zustände, die zu einer Hyperkaliämie führen können, z. B. Polytrauma, Verbrennungen
-
•
Perforierende Augenverletzungen, erhöhter intrakranieller Druck, maligne Hyperthermie
Tipps & Tricks
-
•
Atropin begrenzt die parasympathomimetischen Effekte (Bradykardie, vermehrter Speichelfluss).
-
•
Muskelkontraktionen durch die Gabe von Succinylcholin werden durch vorherige i. v. Injektion eines nicht-depolarisierenden Relaxans, z. B. Pancuronium, gemindert (Präkurarisieren).
-
•
Möglichst keine Nachinjektionen zur Vermeidung eines „Dual-Blocks“ (Auftreten zusätzlicher depolarisationshemmender Eigenschaften von Succinylcholin).
19.2.70
Tenecteplase

-
•
Schwerwiegende Blutung (akut oder innerhalb der vergangenen 6 Mon.)
-
•
Ther. mit oraler Antikoagulanzien, z. B. Vitamin-K-Antagonisten
-
•
Jede ZNS-Erkr., z. B. Tumor, Aneurysma, intrakranielle oder intraspinale OP in der Anamnese
-
•
Bekannte hämorrhagische Diathese
-
•
Schwere, nicht kontrollierbare Hypertonie
-
•
In den letzten 2 Mon.: große OP, Biopsie eines parenchymatösen Organs, schweres Trauma, jegliches mit dem akuten Myokardinfarkt zusammenhängendes Trauma
-
•
Kürzlich erlittene Kopf- oder Schädelverletzungen
-
•
Länger andauernde Wiederbelebungsmaßnahmen (> 2 Min.) in den letzten 2 Wo.
-
•
Akute Perikarditis und/oder subakute bakterielle Endokarditis
-
•
Akute Pankreatitis
-
•
Schwere Leberfunktionsstörung einschließlich Leberversagen, Zirrhose, Pfortaderhochdruck (Ösophagusvarizen) und aktiver Hepatitis
-
•
Aktive peptische Ulzera
-
•
Arterielles Aneurysma und bekannte arteriovenöse Missbildungen
-
•
Überempfindlichkeit gegenüber Tenecteplase
Tipps & Tricks
-
•
Die Anwendung sollte schon möglichst in der ersten Stunde („golden hour“) nach Symptombeginn einsetzen.
-
•
Ein venöser Zugang sollte vor Anwendung von Tenecteplase mit isotonischer Kochsalzlösung gespült werden.
-
•
Tenecteplase ist mit Glukose-Lösungen inkompatibel.
-
•
Um die Thrombogenität zu reduzieren sollte immer zusätzlich ASS (Kap. 19.2.10) i. v. und Heparin (Kap. 19.2.49) verabreicht werden.
19.2.71
Terbutalin 
-
•
Wirkbeginn s. c. 5 Min.
-
•
Wirkmaximum nach 30 Min.
-
•
Wirkdauer 4–6 h
-
•
HWZ 3–4 h
-
•
Erw. initial 0,25 mg s. c.
-
•
Kinder initial 0,05–0,15 mg s. c.
-
•
Verstärkung der antiobstruktiven Wirkung mit anderen Bronchodilatatoren
-
•
Evtl. Verminderung der BZ-senkenden Wirkung von Antidiabetika bei systemischer Anwendung
Tipps & Tricks
Nur Österreich und Schweiz: 0,5–1 ml Terbutalin auf 10 ml NaCl 0,9 % verdünnen, langsam i. v. injizieren (Wiederholung in einigen Stunden).
19.2.72
Theophyllin

-
•
Wirkbeginn rasch
-
•
Wirkdauer 6–8 h
-
•
HWZ 8 h
-
•
Akute Atemnotzustände auf Grund von Atemwegsobstruktionen, z. B. Asthma bronchiale, Status asthmaticus, chronische obstruktive Bronchitis, Lungenemphysem
-
•
Cor pulmonale
-
•
Initial 5–6 mg/kg KG langsam i. v. über mind. 20 Min. (bei Theophyllingabe in den letzten 12–24 h Dosis halbieren)
-
•
Dauertherapie: 10 mg/kg KG/d
-
•
Wirkungsverstärkung von Sympathomimetika
-
•
Aufhebung der Wirkung durch Betablocker
Tipps & Tricks
-
•
Ist in der Wirkung β2-Sympathomimetika deutlich unterlegen
-
•
Inkompatibilität mit Glukoselösungen
-
•
Achtung: keine schnelle i. v. Injektion → Gefahr tachykarder Herzrhythmusstörungen, RR ↓, Krampfanfall
-
•
Endobronchiale Gabe möglich
-
•
Rasche Wirkung auch nach oraler Gabe (z. B. 1 Amp. à 0,24 g trinken lassen: Resorption in 10 Min.)
-
•
Antidot: wiederholte Gabe von medizinischer Kohle
19.2.73
Thiopental

-
•
Wirkbeginn nach 10–20 Sek.
-
•
Wirkungsdauer 6–8 Min.
-
•
HWZ 11,6 h
-
•
Verstärkter Abbau von Glukokortikoiden, Phenytoin, oralen Kontrazeptiva, Vitamin-K-Antagonisten
-
•
Wirkungsverlängerung von trizyklischen Antidepressiva und Alkohol
Tipps & Tricks
-
•
Durch intraarterielle Injektion Gefäßspasmus mit Gefahr der Gangrän der betroffenen Region
-
•
Durch paravasale Injektion Gewebsnekrosen möglich
-
•
Aufgrund der hirndrucksenkenden Wirkung Einleitungsnarkotikum der 1. Wahl beim SHT
-
•
Aufgrund der antikonvulsiven Wirkung zur Durchbrechung des Status epilepticus geeignet
19.2.74
Tirofiban
-
•
Prävention eines drohenden Myokardinfarkts bei Pat. mit instabiler Angina pectoris oder Nicht-Q-Wellen-Infarkt (Episode von Brustschmerzen in den letzten 12 h, EKG-Veränderungen und/oder erhöhte Myokardenzyme)
-
•
Kombinationsther. mit unfraktioniertem Heparin und ASS
-
•
Infusionsdosis (Erw.): 0,4 µg/kg KG initial für 30 Min., dann 0,1 µg/kg KG/Min., zus. unfraktioniertes Heparin (aPTT ca. 2fach der Norm) und ASS
-
•
Bei schwere Niereninsuff. (Kreatinin-Clearance < 30 ml/Min.) Dosis um 50 % verringern
-
•
Sehr selten Anaphylaxie, Exanthem, Urtikaria an der Einstichstelle
-
•
Blutungen in 13 % der Fälle (z. B. Hämaturie, Hämatemesis, Hb-Abfall), lebensbedrohliche Blutung in 1,9 %
-
•
Blutungen in die Punktionsstelle nach PCI, besonders wenn aktivierte Gerinnungszeit ACT > 350 Sek.
-
•
Floride gastrointestinale Blutung, aktive Blutungen
-
•
Schlaganfall in den letzten 30 Tagen, größere OP in den letzten 6 Wo.
-
•
Intrakranielle Erkr., z. B. Tumor, arteriovenöse Malformation, Aneurysma
-
•
Anamnestisch hämorrhagische Diathese, Thrombozytopenie < 100 000/mm3 Thromboplastinzeit > 1,3-fache der Norm, INR > 1,5
-
•
Maligner Hypertonus, schwere Leberfunktionsstörung
-
•
Überempfindlichkeit gegenüber Tirofiban
-
•
Schwangerschaft und Stillzeit
-
•
Vermutlich erhöhtes Blutungsrisiko (traumatische/prolongierte CPR, Organbiopsie/Lithotripsie in den letzten 2 Wochen, peptisches Ulkus, akute Perikarditis, bekannte Vaskulitis, V. a. Aortendissektion, hämorrhagische Retinopathie, okkultes Blut im Stuhl, Makrohämaturie, Thrombolysether., gleichzeitige Anwendung von Medikamenten, die das Blutungsrisiko erhöhen, z. B. Vitamin-K-Antagonisten, andere parenterale GP-IIb/IIA-Rezeptorantagonisten, Dextrane)
Tipps & Tricks
-
•
Alleinige Anwendung von Tirofiban ohne unfraktioniertes Heparin wird nicht empfohlen.
-
•
Gabe von Tirofiban kann während der Koronarangiografie fortgesetzt werden
-
•
Engmaschige Überwachung auf Anzeichen von Blutungen, z. B. im Bereich von Einstichstellen, Schnitten, Gastro- und Urogenitaltrakt, ZNS, Retroperitoneum.
-
•
Bei wiederholter Gabe von Tirofiban wurden auch bei Pat. ohne vorherige Thrombozytopenie akute und starke Verminderungen der Thrombozytenzahlen beobachtet.
-
•
Sofortiger Stopp der Infusion bei Notwendigkeit einer herzchirurgischen Intervention, IABP. Bei elektiven Eingriffen Infusionsstopp mindestens 4 h vorher.
-
•
Handhabung der IntraVia®-Infusionsbeutel: Die Folienhülle am Schlitz aufreißen, Beutel entnehmen (geringe Trübung normal), durch festes Drücken ist der innere Beutel auf undichte Stellen zu überprüfen, Infusionsbeutel an Öse aufhängen, Plastikschutzkappe (Unterseite des Beutels) entfernen, Infusionsbesteck anbringen. Heparin kann mit Tirofiban durch einen gemeinsamen Schenkel infundiert werden. Achtung: Keine Anwendung in Serienschaltung → Gefahr der Luftembolie.
19.2.75
Toloniumchlorid
-
•
Behandlung der Methämoglobinämie bei Intox. durch Nitrate, Nitrite, aromatische Amine
-
•
Nach Überdosierung von 4-Dimethylaminophenol im Rahmen der Antidottherapie nach Cyanidintox.
Tipps & Tricks
-
•
Eine Blaufärbung der Haut nach der i. v. Injektion von Toloniumchlorid (blauer Farbstoff, Kap. 19.2.72) ist nicht mehr mit einer Zyanose gleichzusetzen.
-
•
Der pulsoxymetrische SpO2-Wert hat nach der Gabe von Toloniumchlorid keine therapeutische Relevanz mehr, da er falsch erniedrigt ist, der tatsächliche Wert also höher liegt.
19.2.76
Tramadol 

-
•
Wirkbeginn nach 3–5 Min.
-
•
Wirkdauer 4 h
-
•
HWZ 6–9 h
Tipps & Tricks
-
•
Etwa 50 mg Tramadol entsprechen der analgetischen Potenz von 10 mg Morphin.
-
•
Bei Gabe therapeutischer Dosen kaum Atemdepression oder spastische Obstipation.
-
•
Tramadol kann bei zu rascher Injektion verstärkt Übelkeit und Erbrechen auslösen.
19.2.77
Triamcinolon 
-
•
Wirkungsverstärkung von Digitalis
-
•
Wirkungsabschwächung von Antidiabetika und Vitamin-K-Antagonisten
Tipps & Tricks
Triamcinolon ist das Glukokortikoid mit größter Einsatzmöglichkeit bei anaphylaktischer Reaktion.
19.2.78
Urapidil

-
•
Wirkbeginn nach 2–5 Min.
-
•
Wirkdauer 1–3 h
-
•
HWZ 2–4 h
-
•
Injektion: 10–50 mg langsam i. v. (2 mg/Min.)
-
•
Perfusor: 100 mg auf 50 ml NaCl 0,9 % mit 2 mg/Min. initial; im Mittel 9 mg/h
Tipps & Tricks
-
•
Ansprechbarkeit individuell unterschiedlich.
-
•
Keine Beeinflussung der zerebralen Durchblutung, kein Hirndruckanstieg.
-
•
Bei Überdosierung: Hochlagern der Beine, Volumensubstitution. In schweren Fällen Cafedrin-Theodrenalin (Kap. 19.2.5)
19.2.79
Urokinase

-
•
Initialdosis: 500 000 IE innerhalb von 20 Min. infundieren
-
•
Erhaltungsdosis: 100 000 IE/h i. v.: Verdünnung wie Initialdosis, 600 000 IE über 6 h
-
•
Höchstdosis: 4 400 IE/kg KG/h i. v.
Tipps & Tricks
Um Rethrombosierung zu verhindern, immer High-Dose-Heparinisierung anschließen, z. B. Heparin 5 000 IE i. v.
19.2.80
Vecuronium

-
•
Wirkbeginn nach 1–3 Min.
-
•
Wirkdauer 20–30 Min.
-
•
HWZ ca. 1 h
-
•
Einzeldosis zum Präkurarisieren: 0,01–0,02 mg/kg KG i. v.
-
•
Intubationsdosis: 0,08–0,1 mg/kg KG i. v.
-
•
Wiederholungsdosis: 0,02–0,05 mg/kg KG i. v.
Tipps & Tricks
-
•
Nebenwirkungsärmer als Pancuronium.
-
•
Antidot: Gabe von Neostigmin 0,5–5 mg i. v., evtl. zusätzlich 0,5–1 mg Atropin i. v.
19.2.81
Verapamil

-
•
Wirkbeginn rasch
-
•
HWZ 4–5 h
-
•
Erw.: Initial 5 mg langsam i. v.
-
•
Kinder:
-
–
Neugeborene: 0,75–1 mg i. v.
-
–
Säuglinge: 0,75–2 mg i. v.
-
–
1–5 J.: 2–3 mg i. v.
-
–
6–14 J.: 2,5–5 mg i. v.
-
-
•
Erhöhung des Digoxinspiegels im Serum
-
•
Verstärkte Wirkung von Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern mit Blutungsgefahr durch Plättchenaggregationshemmung
-
•
Wirkungsverstärkung von Betablockern
Tipps & Tricks
-
•
Aufgrund der NW Verapamil präklinisch nur unter EKG-Kontrolle injizieren
-
•
Achtung: keine i. v. Kombination mit Betablockern
-
•
Nicht in der Frühschwangerschaft anwenden
-
•
Geringe Wirkung bei Sinustachykardien
-
•
Keine Mischung mit alkoholischen Lösungen → Ausfällung
-
•
Überdosierung: 10–20 ml Kalzium 10 % i. v., bei Bradykardie Atropin oder Adrenalin, evtl. transthorakale Schrittmachertherapie.