© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-22474-4.00025-0
10.1016/B978-3-437-22474-4.00025-0
978-3-437-22474-4
Elsevier GmbH
AO-Frakturklassifikation: Kodierung der Körperregion und Höhenlokalisation
[L190]

AO-Frakturklassifikation des Handskeletts: Kodierung der Lokalisation
[L190]

Kodierung der Morphologie der Röhrenknochenfrakturen
[L190]

AO-Frakturklassifikation des Handskeletts: Kodierung der Morphologie der Karpalknochenfrakturen (illustriert am Skaphoid, gilt für alle Karpalia)
[L190]

Diagnosekodierung bei der AO-Klassifikation
Lokalisation | Morphologie | |||
Knochen | Segment | Gruppe Frakturtyp | Unterteilung | Untergruppe |
1 = Humerus | 1 = proximal | A | 1. 2. 3. | 1 2 3 |
2 = Radius/Ulna | 2 = Diaphyse | B | 1. 2. 3. | 2 2 3 |
3 = Femur | 3 = distal | C | 1. 2. 3. | 3 2 3 |
4 = Tibia/Fibula | 4 = Malleolen |
AO-Klassifikation der Frakturen langer Röhrenknochen
-
25.1
Allgemeines868
-
25.2
Humerus (1)870
-
25.3
Radius, Ulna (2)873
-
25.4
Femur (3)876
-
25.5
Tibia, Fibula (4)879
-
25.6
Handskelett883
25.1
Allgemeines
25.1.1
Aufbau der Frakturklassifikation und Vorgehen bei der Kodierung
„Eine Klassifikation ist nur nützlich, wenn sie sich auf den Schweregrad der Fraktur bezieht und als Grundlage sowohl für die Behandlung als auch für die Beurteilung der damit erreichten Resultate dient.“
M. E. Müller
Lange Röhrenknochen
Lokalisation (1. und 2. Stelle)
-
•
1. Stelle: Kodierung der Fraktur:Röhrenknochen, AO-KlassifikationKörperregion, z. B. 1 für Oberarm, 2 für Unterarm, 3 für Oberschenkel (Tab. 25.1, Abb. 25.1).
-
•
2. Stelle: Angabe der Höhenlokalisation, z. B. 1 für proximale Fraktur, 2 für Fraktur im mittleren Drittel und 3 für distal gelegene Fraktur.
Morphologie (3. bis 5. Stelle)
•
3. Stelle: Unterteilung der Frakturen in die Typen A bis C.
•
4. Stelle: Weitere Unterteilung entsprechend den Ziffern 1, 2 oder 3 nach zunehmendem Schweregrad. 3. und 4. Stelle ergeben die Gruppe der Fraktur.
•
5. Stelle: Unterteilung der Gruppen in Untergruppen 1, 2, oder 3. Die Untergruppen werden von der 4. Stelle durch einen Punkt abgesetzt.
25.1.2
Definitionen, Konventionen
-
•
Einfache Fraktur: Fraktur:einfacheEine vollständige Kontinuitätsunterbrechung (spiralförmig, schräg, quer).
-
•
Mehrfragmentäre Fraktur: Fraktur:mehrfragmentäreEin oder mehrere Zwischensegmente (Keil- und komplexe Frakturen).
-
•
Keilfraktur (meta- oder diaphysäre Fraktur):Keilfraktur Hauptfragmente kommen bei Reposition in direkten Kontakt. Dreh- oder Biegungskeil kann intakt oder fragmentiert sein.
-
•
Komplexe Fraktur (meta- oder diaphysäre Fraktur)Fraktur:komplexe mit einem oder mehreren Zwischenelementen: Hauptfragmente kommen bei Reposition nicht in Kontakt zueinander.
-
•
Diaphysäre Fraktur Fraktur:diaphysäremit disloziertem artikulärem Bruchstück gilt als artikuläre Fraktur, wogegen bei nichtdisloziertem artikulärem Fragment von einer dia- oder metaphysären Fraktur gesprochen wird.
-
•
Partielle Gelenkfraktur: Gelenkfraktur:partielleNur ein Teil der Diaphyse gebrochen, anderer Teil bleibt mit Metaphyse in Verbindung. Formen: Reine Spaltung, reine Impression, Impression mit Spaltung (Fragmente meist disloziert).
-
•
Vollständige Gelenkfraktur: Gelenkfraktur:vollständigeGelenkfragmente völlig von Diaphyse gelöst (Ein- oder Mehrfragmentbruch). Schweregrad neben Frakturform abhängig von artikulärer Komponente.
25.2
Humerus (1)
25.2.1
Proximal (11-)
[L190]

25.2.2
Diaphyse (12-)
[L190]

25.2.3
Distaler Humerus (13-)
[L190]

25.3
Radius, Ulna (2)
25.3.1
Proximal (21-)
[L190]

25.3.2
Diaphyse (22-)
[L190]

25.3.3
Distal (23-)
[L190]

25.4
Femur (3)
25.4.1
Proximal (31-)
[L190]

25.4.2
Diaphyse (32-)
[L190]

25.4.3
Distal (33-)
[L190]

25.5
Tibia, Fibula (4)
25.5.1
Proximal (41-)
[L190]

25.5.2
Diaphyse (42-)
[L190]

25.5.3
Distal (43-)
[L190]

25.5.4
Malleolen (44-)
[L190]

25.6
Handskelett
Lokalisation (1. bis 4. Stelle)
-
•
1. Stelle: Bereich des Handskeletts; immer Nr. 7 (Abb. 25.1).Handskelett:Fraktur AO-KlassifikationAO-Klassifikation:Handskelett
-
•
2. Stelle: 1 = Daumen, 2 = Zeigefinger, etc. (DI–DV). 6 = proximale Karpalreihe, 7 = distale Karpalreihe.
-
•
3. Stelle: Knochensegment innerhalb der Knochenreihe, z. B. 1 = Mittelhandknochen, 2 = Grundphalanx und 3 = Endphalanx. Die Handwurzelknochen werden in der proximalen und distalen Reihe jeweils von radial nach ulnar von 1 bis 4 bezeichnet.
-
•
4. Stelle: Lokalisation der Fraktur innerhalb eines Knochens, wobei 1 die proximale, 2 die im mittleren Abschnitt gelegene und 3 die distale Fraktur bezeichnet (Abb. 25.15).