© 2022 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42189-1.00046-7
10.1016/B978-3-437-42189-1.00046-7
978-3-437-42189-1
Elsevier GmbH
Proband mit NIV-Maske.
[F502]

Pathogenese des kardiogenen Schocks.
[L157]

Assistierte Zirkulation mithilfe des Prinzips der intraaortalen Ballongegenpulsation.
[L239]

Komplikationen des kardiogenen Schocks.
[L231]

Akute Herzinsuffizienz und Kardiogener Schock
Akute Herzinsuffizienz
Ätiologie
▸
Akuter Myokardinfarkt mit plötzlicher Einschränkung der Pumpfunktion
▸
Akutes Auftreten einer Mitralklappeninsuffizienz, z. B. bei ischämiebedingtem Papillarmuskelabriss oder fulminanter Endokarditis
▸
Tachykarde Herzrhythmusstörungen
▸
Perikardtamponade (Kap. 41)
▸
Volumenüberladung, z. B. durch eine hohe Trinkmenge oder iatrogen durch Volumengabe in Form von Kontrastmittel
▸
Nicht-Einnahme der (diuretischen) Medikation
▸
Körperliche Belastung
▸
Tachykarde oder bradykarde Herzrhythmusstörungen
▸
Hypertensive Krise
▸
Herzinfarkt und damit weitere Pumpfunktionseinschränkung
Klinik
▸
Lungenstauung mit Dyspnoe und Orthopnoe, bis hin zum akuten Lungenödem mit Pfeifen, Giemen, exspiratorischem Stridor und Distanzrasseln
Das Lungenödem gilt als Leitsymptom des akuten Linksherzversagens.
▸
Zerebrale Minderperfusion aufgrund des Vorwärtsversagens mit Desorientiertheit, Unruhe, Angst, Schläfrigkeit, Bewusstseinsstörungen, Bewusstseinsverlust
▸
Periphere Minderperfusion bei Vorwärtsversagen mit Blässe, kaltschweißiger Haut und Tachypnoe. Es kann eine Darmischämie oder Leberinsuffizienz auftreten.
Diagnostik
Inspektion
Auskultation
-
▸
Tachykardie
-
▸
Auskultation:akute LinksherzinsuffizienzGalopprhythmus
-
▸
Feuchte Rasselgeräusche sind über den abhängigen Lungenregionen (Lungenstauung) oder ubiquitär (Lungenödem) zu auskultieren. Bei ausgeprägten Formen kann dies auch ohne Stethoskop als sog. „Distanzrasseln“ wahrgenommen werden.
EKG
Echokardiografie
Therapie
-
▸
O2-Gabe
-
▸
Oberkörperhochlagerung
-
▸
Gabe von Schleifendiuretika i. v.
-
▸
Analgosedierung mit Morphin
-
▸
Milde β-Blockade (je nach Blutdruck)
Die Therapie der akuten Linksherzinsuffizienz beruht auf der Senkung der Vorlast!
Beatmung
Kardiogener Schock
Ätiologie
Myokardinfarkt
Rhythmusstörungen
Pathophysiologie
Diagnostik
Inspektion, Palpation und Auskultation
Blutgasanalyse
Weitere Diagnostik
Therapie
Therapie der Linksherzinsuffizienz
Stabilisierung der hämodynamischen Situation
Bei Rechtsherzinfarkt oder Volumenmangelschock muss Volumen verabreicht werden!
Positiv inotrope Pharmaka erhöhen immer auch den Sauerstoffbedarf des Herzens!
Komplikationen
Zusammenfassung
▸
Die akute Herzinsuffizienz entsteht, wenn durch das plötzliche Auftreten schwerwiegender hämodynamischer Veränderungen die Ausbildung von Kompensationsmechanismen unmöglich ist. Es handelt sich um einen kardiologischen Notfall, der unbehandelt in einen kardiogenen Schock mündet.
▸
Ein Schock ist definiert durch einen systolischen Blutdruck < 80 mmHg, einhergehend mit einer Herzfrequenz über 100/min.
▸
Der kardiogene Schock ist ein Schockgeschehen, beruhend auf einer akuten Herzinsuffizienz.