© 2022 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42189-1.00034-0
10.1016/B978-3-437-42189-1.00034-0
978-3-437-42189-1
Elsevier GmbH
Farbdoppler-Darstellung einer AI. Man erkennt den Regurgitationsfluss (Pfeil) in den LV während der Diastole. LA = linker Vorhof, LV = linker Ventrikel.
[T573]

Aortenklappeninsuffizienz
Als AortenklappeninsuffizienzAortenklappeninsuffizienz (AI) bezeichnet man eine Schlussunfähigkeit der Aortenklappe mit diastolischem Rückfluss und Volumenbelastung des linken Ventrikels. Es kann sich um ein akutes Geschehen oder einen chronischen Prozess handeln.
Ätiologie
Chronische AI
▸
Aortenklappe: Entzündliche oder narbige Schrumpfungen der Aortenklappe führen zur Schlussunfähigkeit. Die Veränderungen können bei Endocarditis lenta oder im Rahmen eines rheumatischen Fiebers auftreten (Kap. 32).
▸
Aorta ascendens: Aneurysmatische Aussackungen der Aortenwurzel mit nachfolgender AI treten idiopathisch (anuloaortale Ektasie) oder im Rahmen von Bindegewebserkrankungen (Ehlers-Danlos-, Marfan- oder Hurler-Syndrom) auf. Sie können aber auch entzündlich (Syphilis, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises) verursacht sein.
Akute AI
Hämodynamik
Chronische AI
-
▸
Durch den Aortenklappeninsuffizienz:chronische<2002>insuffizienten Klappenschluss strömt in jeder Diastole Blut zurück in den linken Ventrikel. Dadurch steigt über die Vorlasterhöhung zunächst das Schlagvolumen. Der Anteil des Schlagvolumens, der in der Diastole in den linken Ventrikel zurückfließt, wird als Regurgitationsfraktion bezeichnet. Sie ist abhängig von der Größe der Insuffizienzfläche, der Herzfrequenz und dem diastolischen Druckgradienten über der Aortenklappe.
-
▸
Der systolische Blutdruck steigt durch das übermäßig hohe SV stark an, während der diastolische Blutdruck durch den Wegfall der Windkesselfunktion der Aorta abnimmt.
-
▸
Die Volumenbelastung führt zur exzentrischen Volumenhypertrophie des Ventrikels. Nur so kann die Volumenleistung und dadurch die Blutversorgung des Organismus auch bei Progredienz des Vitiums weiter aufrechterhalten werden.
-
▸
Nach Jahren ist die Kompensationsfähigkeit ausgeschöpft und die Förderleistung des Herzens beginnt abzunehmen. Es kommt zur zunehmenden Dilatation des linken Ventrikels. Zusätzlich sinkt die Koronarperfusion, es entsteht eine Innenschichtischämie.
Akute AI
-
▸
Der plötzlicheAortenklappeninsuffizienz:akute<2002> Rückfluss führt bei akuter AI zu einer sofortigen massiven Volumenbelastung des LV.
-
▸
Rückwärtsversagen: Das Volumen wird in den Lungenkreislauf gestaut, es entwickelt sich ein Lungenödem.
-
▸
Vorwärtsversagen: Es resultiert der Auswurf eines insuffizienten Herzminutenvolumens mit Minderversorgung der Peripherie.
Klinik
Chronische AI
Die chronische AI verläuft häufig über Jahre bis Jahrzehnte asymptomatisch.
Akute AI
Diagnostik
Inspektion
Bei Verdacht auf AI sollte auf Hinweise auf Bindegewebserkrankungen oder infektiöse Endokarditis (Kap. 32) geachtet werden!
Palpation
Auskultation
EKG
Die Befunde der bisher genannten diagnostischen Methoden sind bei der akuten AI nicht aussagekräftig.
Röntgen-Thorax
Echokardiografie
Therapie
Konservative Therapie
Grundsätzlich sind Bradykardien wegen der damit einhergehenden Diastolenverlängerung zu vermeiden, nachdem die Regurgitation in der Diastole stattfindet.
Invasive Therapie
Zusammenfassung
▸
Häufigste Ursachen einer AI sind rheumatische Klappenveränderungen, Endocarditis lenta sowie aneurysmatische Erweiterungen der Aortenwurzel.
▸
Es ist ein Decrescendo-Diastolikum im 2.–4. ICR links parasternal auskultierbar.