© 2022 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42189-1.00007-8
10.1016/B978-3-437-42189-1.00007-8
978-3-437-42189-1
Elsevier GmbH
M-Mode-Messung auf Höhe der Aortenklappe in der parasternal kurzen Achse. AW = Aortenwurzel, LA = linker Vorhof.
[T572]

Farbdoppler-Darstellung einer Mitralklappeninsuffizienz: Man erkennt den Regurgitationsfluss (Pfeil) durch die schlussundichte Klappe in der Systole. LV = linker Ventrikel LA = linker Vorhof.
[T573]

Mitralklappe in der 3D-Echokardiografie. Man blickt aus dem linken Vorhof auf die geöffnete Klappe.
[T573]

Einstellungen in der transthorakalen Echokardiografie.
[K332]

Echokardiografie
Die„Echokardiografie Echokardiografie ist ein sonografisches Verfahren zur Beurteilung von Herz und Perikard und liefert dem Untersucher detaillierte Informationen über die Struktur und Funktion der Herzwände und -klappen, über die Größe der Herzbinnenräume und die Auswurfleistung des Herzens.
Grundlagen
B-Mode-Verfahren (2-D-Echokardiografie)
M-Mode-Verfahren (1-D-Echokardiografie)
Doppler-Echokardiografie
▸
Doppler-Gleichung: v„Doppler-Gleichung = Wellenlänge λ × f
▸
Bernoulli-Gleichung: „Bernoulli-GleichungΔP = 4 × v2
3-D-Echokardiografie
Transthorakale Echokardiografie (TTE)
Parasternale Längsachse
Parasternale Kurzachse
Apikaler Vier-Kammer-Blick
Ein normwertiger sPAP schließt eine relevante Lungenarterienembolie bei Dyspnoe aus!
Apikaler „Fünf“-Kammer-Blick
Apikaler Zwei-Kammer-Blick
Subkostaler Vier-Kammer-Blick
Bei „schlecht schallbaren“ Patienten (Adipositas, Lungenemphysem, beatmete Patienten auf der Intensivstation) kann dies die einzige Schallposition sein, die aussagekräftige Ergebnisse liefert.
Sonderform: Stress-Echokardiografie
Bei der Stress-Echokardiografie muss Reanimationsbereitschaft bestehen!
Transösophageale Echokardiografie (TEE)
▸
Pathologien der Herzklappen, insbesondere Mitralklappenpathologien und Aortenklappeninsuffizienz
▸
Endokarditisverdacht
▸
Vorhofseptumdefekte
▸
Ventrikelthromben
Zusammenfassung
▸
Die TTE ist ein sonografisches Verfahren zur Beurteilung der Herzklappen, Abschätzung der Pumpfunktion der Ventrikel, Abschätzung des Volumenstatus des Patienten und zum Ausschluss eines Perikardergusses.
▸
Die Doppler-Funktion ermöglicht die Messung von Geschwindigkeiten.
▸
Das TEE ist bei Pathologien der Herzklappen, insbesondere Mitralklappenpathologien und Aortenklappeninsuffizienz, Endokarditisverdacht, Vorhofseptumdefekten und zum Ausschluss von Thromben im linken Vorhof(ohr) indiziert.
▸
Die Stress-Echokardiografie ist eine sensitive Methode zum Nachweis induzierbarer Myokardischämien.