© 2022 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42189-1.00008-X
10.1016/B978-3-437-42189-1.00008-X
978-3-437-42189-1
Elsevier GmbH
Projektion des Herzens und konturbildender Strukturen in der p.-a.-Thorax-Röntgen-Aufnahme.
[oben: M500/E460; unten: M500]

Röntgen- und nuklearmedizinische Diagnostik
Röntgendiagnostik
▸
„Röntgendiagnostik:Anfertigen von AufnahmenIn der Aufnahme im p.-a.-Strahlengang (Abb. 8.1) ist die Bestimmung des kardialen Transversaldurchmessers möglich. Der Patient steht dazu mit innenrotierten Armen vor der Filmkassette. Die Röntgenaufnahme erfolgt bei tiefer Inspiration mit einem Film-Fokus-Abstand von 2 m.
▸
Die R-L-Aufnahme dient der Darstellung des Tiefendurchmessers des Herzens. Außerdem sind Größenveränderungen der Ventrikel beurteilbar. Der Patient steht dazu mit der linken Seite in Richtung Filmkassette und hat beide Arme über den Kopf erhoben. Die Aufnahme erfolgt bei maximaler Inspiration. Zur optimalen Differenzierung der dorsalen Herzkontur kann die Aufnahme im R-L-Strahlengang mit einem Ösophagus-Breischluck verbunden werden.
▸
Beim bettlägerigen Patienten wird eine Liegendaufnahme im a.-p.-Strahlengang durchgeführt. Herz und Mediastinum bilden sich verbreitert ab und sind deshalb nicht zuverlässig beurteilbar.
Befundung
▸
Belichtung: Ist die Wirbelsäule durch den Herzschatten beurteilbar?
▸
Position des Patienten: Haben beide Sternoklavikulargelenke den gleichen Abstand zu den Dornfortsätzen der Wirbelsäule?
▸
Inspirationstiefe: Liegt die Zwerchfellkuppe auf Höhe des dorsalen Anteils der zehnten Rippe?
▸
Knöcherner Thorax: Achten Sie auf nebenbefundliche Veränderungen vor allem an der Wirbelsäule (Metastasen?) oder den Rippen (Usuren?).
▸
Zwerchfell: Verfolgen Sie den Verlauf des Zwerchfells. Ist es überall abgrenzbar? Fallen Seitendifferenzen auf? Ist eine sichelförmige Hypodensität unter dem Zwerchfell zu sehen (freie Luft im Abdomen)?
▸
Pleura: Die Pleura sollte nicht abgrenzbar sein, der phrenikokostale Winkel spitzwinklig auslaufen.
▸
Lunge: Vergleichen Sie, ob beide Lungenflügel dieselbe Transparenz aufweisen. Fallen Ihnen Verschattungen oder Rundherde auf? Sind die Lungenhili regelrecht in Form und Größe und scharf abgegrenzt? Finden Sie Hinweise auf eine pulmonalvenöse Stauung? Verfolgen Sie die Lungengefäßzeichnung: Entdecken Sie Kalibersprünge oder Kerley-Linien (Kap. 45)? Verwechseln Sie dabei nicht die Mammaschatten mit Lungenverschattungen oder die Mamillen mit Lungenrundherden!
▸
Mediastinum: Beurteilen Sie die Breite und Kontur des Mediastinums und verfolgen Sie den Verlauf der Trachea.
▸
Aorta und Truncus pulmonalis: Fallen Ihnen Dilatationen auf?
▸
Herz:
–
Bestimmen Sie in der p.-a.-Aufnahme den CT-Quotienten: der Transversaldurchmesser des Herzens sollte höchstens halb so groß wie der Thoraxdurchmesser sein.
–
Beurteilen Sie die Herzkonturen (Abb. 8.1), um pathologische Veränderungen der konturgebenden Herzhöhlen zu erkennen. Ist die Herztaille (Übergang zwischen linkem Vorhof und Ventrikel in der Herzkontur) abgrenzbar?
–
Messen Sie in der R-L-Aufnahme 2 cm oberhalb der Kreuzungsstelle zwischen V. cava inferior und der Kontur des linken Ventrikels den Tiefendurchmesser des Herzens. Das Herz wird aufgrund seiner Nähe zum Film annähernd in Normalgröße abgebildet.
–
Eine Verkleinerung des Retrosternalraums weist auf eine Vergrößerung des rechten Ventrikels hin. Eine Verkleinerung des Retrokardialraums wird meist durch eine Vergrößerung des linken Ventrikels oder des linken Vorhofs hervorgerufen.
–
Entdecken Sie Verkalkungen? Sie könnten in den Koronarien, den Klappen oder im Perikard lokalisiert sein. Das Perikard sollte nicht vom Herzen abgrenzbar sein.
Nuklearmedizinische Verfahren
SPECT
Myokardperfusionsszintigrafie
Radionuklid-Ventrikulografie
PET
FDG-PET
Zusammenfassung
Röntgendiagnostik
▸
Die Röngtenthoraxaufnahme zeigt neben dem knöchernen Thorax das Mediastinum mit der Aorta, die Lunge mit Pleura sowie das Herz.
▸
CT-Quotient > 0,5: Zeichen pathologischer Veränderungen
Nuklearmedizinische Verfahren
▸
Nuklearmedizinische Verfahren können zur Perfusions- (SPECT-Perfusionsszintigrafie) sowie Vitalitätsdiagnostik (PET) eingesetzt werden, sind jedoch im klinischen Alltag zumeist durch strahlungsfreie Verfahren ersetzt worden.