© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-42385-7.00023-2
10.1016/B978-3-437-42385-7.00023-2
978-3-437-42385-7
Elsevier GmbH
Polyp:NasenschleimhautNasenschleimhautpolypNasenschleimhautpolypen. a Makroskopie mit glasiger Schnittfläche. b Mikroskopisches Übersichtsbild. Ödematöses Stroma mit eingedicktem Sekret in zystisch erweiterten Drüsen. Elastica Van-Gieson Färbung, Vergr. 1-fach.

Tonsillitis:FormenTonsillitisformen. a Chronisch rezidivierende, teils hyperplastische Tonsillitis Tonsillitis:lacunarislacunaris mit Ulzerationen. Makrofoto von Operationspräparaten der beiden Gaumentonsillen. b Tonsillitis lacunaris. Mikroskopisches Übersichtsbild des Operationspräparats einer Tonsille bei chronischer Tonsillitis lacunaris mit vertieften und verzweigten Krypten und lymphfollikulärer Hyperplasie. Van-Gieson-Elastica, Vergr. 1-fach. c Hyperplastische Tonsillitis:hyperplastischeTonsillitis. Mikrofotografische Übersicht einer hyperplastischen Tonsillitis mit zahlreichen Lymphfollikeln und verlängerten Krypten. Operationspräparat nach Tonsillektomie. Van-Gieson-Elastica, Vergr. 2-fach.

Laryngoskopische Bilder pathologischer Befunde im Stimmbandbereich. a Papillom:LarynxLarynx:PapillomLarynxpapillome. b Leukoplakie:StimmbandLeukoplakien (hyperplastisches Plattenepithel mit Verhornung) im Bereich beider Stimmbänder. c Frühphase eines Plattenepithelkarzinom:StimmbandPlattenepithelkarzinoms des Stimmbands.

Obere Atemwege
Zur Orientierung
Atemwege:obereEntzündungen der Nasenschleimhaut wie der Virusschnupfen („common cold disease“), die allergische Rhinopathie (Heuschnupfen/Pollinosis) und chronisch unspezifische Entzündungen als Reaktion auf ein großes Spektrum exogener Faktoren (z.B. trockene, staubige Atemluft, Witterungsverhältnisse, Reizgase, Schnupftabak) gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Respirationstrakts.
Der Pharynx ist ein schlauchförmiges Organ und verbindet die Nase bzw. Mundhöhle mit dem Larynx bzw. dem Ösophagus. Er enthält die Tonsillen des Waldeyer-Rachenrings, die als Teile des lymphatischen Systems eine wichtige Funktion bei der Abwehr aerogener Infektionen spielen.
Der Larynx hat eine doppelte Funktion, einerseits als Eingang zu den unteren Luftwegen und andererseits als Apparat der Stimmbildung. Kehlkopfentzündungen und maligne Tumoren können in der Klinik durch die Laryngoskopie diagnostiziert werden. Für Einordnung und Abgrenzung entzündlich-gutartiger Kehlkopferkrankungen (z.B. sog. Sänger- oder Schreiknötchen) zu Präneoplasien oder zum Kehlkopfkarzinom ist in der Regel eine sorgfältige morphologische Untersuchung der unter Sicht entnommenen Gewebeproben notwendig.
23.1
Nase und Nebenhöhlen
23.1.1
Äußere Nase
23.1.2
Innere Nase und Nebenhöhlen
Kreislaufstörungen
Entzündungen
Akute Rhinitis
Chronische Rhinitis
Sinusitis
Tumoren
Benigne Tumoren
Maligne Tumoren
23.2
Nasopharynx
23.2.1
Entzündungen
23.2.2
Tumoren
Benigne Tumoren
Maligne Tumoren
23.3
Oro-/Hypopharynx
23.3.1
Entwicklung und Fehlbildungen
23.3.2
Entzündungen
Pharyngitis
Tonsillitis
23.3.3
Tumoren
Benigne Tumoren
Maligne epitheliale Tumoren
Lymphome
Halslymphknoten
23.4
Larynx
23.4.1
Fehlbildung
23.4.2
Traumen
23.4.3
Ödem und Entzündung
Larynxödem
Akute Laryngitis
Chronische Laryngitis
23.4.4
Tumoren
Benigne Tumoren
Leuko- und Erythroplakie
Maligne Tumoren
•
GlottiskarzinomGlottiskarzinom: Dieses Karzinom ist mit mehr als 60% der häufigste KehlkopfkrebsKehlkopfkrebs und hat als Ausgangspunkt die Stimmbänder. Histologisch handelt es sich in > 95% um Plattenepithelkarzinome. Initial besteht eine plattenartige weiße Stimmbandverdickung. Endophytisches und meist auch exophytisches Wachstum führen zu Ulzerationen und Zerstörung umgebender Kehlkopfstrukturen. Die Metastasierung erfolgt zunächst in die lokalen Lymphknoten. Fernmetastasen treten erst in fortgeschrittenen Tumorstadien auf.
•
Supraglottisches Karzinom:supraglottischesKarzinom: Dieses Karzinom nimmt seinen Ausgang von den Taschenbändern oder der laryngealen Epiglottisseite. Bei Diagnosestellung sind bereits in 50% der Fälle Lymphknotenmetastasen vorhanden.
•
Subglottisches Karzinom:subglottischesKarzinom: Dieser Tumor ist relativ selten und führt bei lokaler Ausbreitung zu einer frühzeitigen Infiltration des Ringknorpels.