© 2022 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-41357-5.00002-8
10.1016/B978-3-437-41357-5.00002-8
978-3-437-41357-5
Elsevier GmbH
Zelluläre Strukturen des Zelle:Nervensystem\"\iNervensystem:Zellen\"\iNervensystems. ZNS = Zentralnervensystem, PNS = peripheres Nervensystem. a Neuron\"\iNervenzelle\"\iNervenzelle und umgebende Gliazelle\"\iGliazellen (Astrozyt, Oligodendrozyt, Mikrogliazelle) im ZNS bei etwa mikroskopischer Vergrößerung. b Nervenzellen mit axonalen Fortsätzen, die sich im ZNS (zentrales Nervensystem):Strukturen\"\iZNS zu Faserbündeln (Tractus) und im PNS zu Nerven zusammenfügen. c Bestandteile einer synaptischen Verbindung sowie typische Lokalisationen von Synapsen an einem Neuron.
[2.1]

Dendriten Dendrit\"\iund Axon\"\iAxone von Neuronen des ZNS in charakteristischer Anordnung. a Großhirnrinde. b Kleinhirnrinde. c Rückenmark.
[2.1]

Sensorisches System:sensorisches\"\iund motorisches System:motorisches\"\iSystem, prinzipieller Aufbau.
[2.2]

Gliazellen, Charakteristika ihres Aufbaus und ihrer Funktion.OligodendrozytMikrogliazelleAstrozyten\b
Zelle | Zellkörper | Fortsätze | Funktion |
Astrozyt | polygonal geformt | radiär vom Soma ausgehend, unterschiedlich lang | Kontrolle des extrazellulären Mikromilieus, Stoffaustausch, Narbenbildung (Kap. 3.6.1, Kap. 3.7) |
Oligodendrozyt | rund bis polygonal | dünn, in verschiedene Richtungen verlaufend | bildet die Markscheiden; die Oligodendrozyten des PNS sind die Schwann-Zellen |
Mikrogliazelle | klein, länglich | büschelförmig, dünn | proliferiert bei ZNS-Schädigung, phagozytiert zugrunde gehendes Material; hat bei Immunreaktionen eine Bedeutung |
Elemente des Nervensystems und ihre Funktionen
Zur Orientierung
Nervensystem:ElementeDer Organismus tritt über das Nervensystem mit der Umwelt in Wechselwirkung. Die meisten Nervenzellen befinden sich in Gehirn und Rückenmark und sind vielfältig miteinander verschaltet. Ihre Fortsätze sind mit Sinnesrezeptoren und Skelettmuskeln verbunden und bilden das sensorische und motorische System.
2.1
Aufbau des Nervensystems
Einteilung in ZNS und PNS
•
Das zentrale ZNS (zentrales Nervensystem)Nervensystem:zentralesNervensystem (ZNS) umfasst Gehirn und Rückenmark und befindet sich in den knöchernen Höhlen des Schädels und der Wirbelsäule. Es besteht aus einem dichten Gewebe von Nerven- und Gliazellen (Abb. 2.1a).
•
Das periphere PNS (peripheres Nervensystem)Nervensystem:peripheresNervensystem (PNS) erstreckt sich in alle Bereiche des Organismus und besteht aus Nervensträngen und deren Verästelungen (Nerven), aus kleineren Anhäufungen von Nervenzellkörpern (Ganglien) und aus Gliazellen.
Nervenzellen
Synapsen
MERKE
Nach ihrer Lokalisation am Zielneuron kann man axodendritische, axosomatische und axoaxonale Synapsen unterscheiden.
Gliazellen
2.2
Wechselwirkung mit der Umwelt
MERKE
Das Nervensystem hat die zentrale Aufgabe, Informationen aufzunehmen, weiterzuleiten und zu verarbeiten. Deshalb ist es aus Strukturen aufgebaut, die der Signalerzeugung, weiterleitung, speicherung und verarbeitung dienen.
MERKE
Umweltsensoren, die durch Aufnahme von äußeren Einflüssen eine Verbindung zur Außenwelt herstellen, werden als Rezeptor:DefinitionRezeptoren bezeichnet.
ZUSAMMENFASSUNG
Aufbau des Nervensystems
•
Neurone bilden zahlreiche Fortsätze, Axone und Dendriten. Axone leiten elektrische Aktivität an andere Neurone oder an Muskelzellen weiter und bilden dabei mit anderen Nervenzellen zahlreiche Kontakte, sog. Synapsen, die den interzellulären Informationsaustausch ermöglichen. Zur Informationsübertragung an Synapsen dienen Transmittermoleküle, die aus den sog. präsynaptischen Endigungen ausgeschüttet werden.
•
Neuronale Strukturen sind von Gliazellen umhüllt, bei denen 3 Haupttypen unterschieden werden: Astrozyten, Oligodendrozyten (PNS: Schwann-Zellen) und Mikrogliazellen (s.a. Kap. 3.6).