© 2019 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-24705-7.00025-3
10.1016/B978-3-437-24705-7.00025-3
978-3-437-24705-7
Elsevier GmbH
Röntgen-Übersichtsaufnahme des Abdomens. Typische Spiegelbildung bei Dünndarmileus.
[T671]

CT-Bild eines Dickdarmileus bei inkarzerierter Zwerchfellhernie.
[M781]

Strangulationsileus mit hämorrhagischer Infarzierung des Dünndarms.
[M773]

Untersuchungsgang und Entscheidungen zum therapeutischen Vorgehen beim mechanischen Dünndarmileus.
[L127]

Lumeninkongruenz nach Segmentresektion bei Dünndarmileus. End-zu-End-Anastomose mit Lumenausgleich durch Handnaht (a, b). Alternative: maschinelle Seit-zu-Seit-Anastomose (c–e).
[L123]

Untersuchungsgang und Entscheidungen zum therapeutischen Vorgehen beim mechanischen Dickdarmileus.
[L127]

Dickdarmileus bei stenosierendem Sigmakarzinom. Einzeitige Resektion durch subtotale Kolektomie mit Ileorektostomie.
[L108]

Dickdarmileus bei Divertikulitis.
a) Übersichtsaufnahme.
b) CT-Bild mit entzündlichem Tumor.
[T671]

Abdomenleeraufnahme eines Sigmavolvulus.
[T671]

Funktioneller Ileus – UrsachenIleus:spastischerIleus:paralytischer
(modifiziert nach Henne-Bruns und Löhnert 2000).
Paralytischer Ileus |
|
|
|
|
Spastischer Ileus |
|
|
|
Mechanischer Dünndarmileus: Ursachen.
Publikation | Uhl et al. 1998 [79] | Roscher et al. 1991 [65] | Böhmig und Enkner 1989 [5] |
Patientenzahl (n) | 202 | 275 | 242 |
Adhäsionen/Briden | 110 (54,4 %) | 133 (48,3 %) | 154 (63,6 %) |
Hernien | 40 (19,8 %) | 23 (8,4 %) | 44 (18,2 %) |
Malignom | 31 (15,3 %) | 72 (26,1 %) | 21 (8,7 %) |
Morbus Crohn | 8 (3,9 %) | 2 (0,7 %) | 9 (3,7 %) |
Volvulus | 7 (3,4 %) | 12 (4,4 %) | 4 (1,6 %) |
Gallensteinileus | 4 (1,9 %) | 10 (3,6 %) | 2 (0,8 %) |
Invagination | 1 (0,4 %) | 7 (2,5 %) | 1 (0,4 %) |
Sonstiges | 1 (0,4 %) | 9 (3,2 %) | 1 (0,4 %) |
lokale Peritonitis | – | 6 (2,2 %) | 3 (1,2 %) |
aktinisch | – | 1 (0,4 %) | 3 (1,2 %) |
Mechanischer Dünndarmileus: Letalität nach operativer Behandlung.
Publikation | Patientenzahl (n) | postoperativeLetalität (%) |
Bizer et al. 1981∗ | 405 | 6,7 |
Tondelli et al. 1983∗ | 256 | 13,0 |
Zadeh et al. 1985∗ | 107 | 17,8 |
Waczlawiczek et al. 1985∗ | 256 | 20,6 |
Husemann et al 1985∗ | 824 | 19,5 |
Mc Entee et al. 1987∗ | 228 | 11,4 |
Cheadle et al. 1988∗ | 209 | 12,9 |
Böhmig et al. 1989 [5] | 242 | 10,0 |
Herzog et al. 1989∗ | 100 | 2,0 |
Roscher et al. 1991 [65] | 275 | 7,6 |
Uhl et al. 1998 [79] | 202 | 2,5 |
Lo et al. 2007 [45] | 430 | 6,5 |
∗
Literaturangaben bei Roscher et al. 1991 [65]
Mechanischer Dünndarmileus: Letalität nach operativer Behandlung in Bezug zur Ursache (Anteil am Krankengut in %).
Publikation | Bridenadhäsion | Letalität | inkarzerierte Hernie | Letalität | neoplastische Ursache | Letalität |
Tondelli∗ | 59 | 8,5 | 22 | 10,5 | 7 | 42 |
Zadeh∗ | 52 | 10,7 | 4 | 25 | 25 | 40,7 |
Böhmig et al. 1989 [5] | 64 | 3,9 | 18 | 18,2 | 9 | 23,3 |
Roscher et al. 1991 [65] | 48 | 3,8 | 8 | 17,4 | 26 | 11,1 |
∗
Literaturangaben bei Roscher et al. 1991 [65]
Mechanischer Dickdarmileus: Ursachen (nach Renzulli et al. 1998).
Häufigkeit (%) bei n = 65 |
|
Kolorektales Karzinom | 24 (37 %) |
Gynäkologische Karzinome | 7 (11 %) |
Inkarzerierte Hernien | 7 (11 %) |
Volvulus | 6 (10 %) |
Sigmadivertikulitis | 5 (8 %) |
Adhäsionen/Briden | 2 (3 %) |
Sonstige | 14 (21 %) |
Mechanischer Dickdarmileus bei kolorektalem Karzinom: Letalität nach operativer Behandlung.
Publikation | Patientenzahl (n) | postoperative Letalität (%) |
Umpleby et al. 1984∗ | 103 | 31 |
Hermanek et al. 1985∗ | 173 | 25 |
Phillips et al. 1985∗ | 713 | 23 |
Buechter et al. 1988∗ | 99 | 23 |
Runkel et al. 1991∗ | 57 | 21 |
Leitmann et al 1992∗ | 80 | 6 |
Stewart et al. 1993∗ | 66 | 7 |
Nyam et al. 1996∗ | 103 | 3 |
Koperna et al. 1997∗ | 74 | 45 |
Kriwanek et al. 1999 [40] | 84 | 19 |
Holzer und Schiessel 2001 [35] | 87 | 15 |
∗
Literaturangaben bei Kriwanek et al. 1999 [40]
Mechanischer Dickdarmileus bei kolorektalem Karzinom: postoperative Letalität im Vergleich zum Elektiveingriff bei kolorektalem Karzinom.
Publikation | Elektiveingriffe (n) | Letalität (%) | Anzahl Ileus (n) | Letalität (%) | Evidenzniveau |
Phillips et al. 1985 [56] | 3870 | 11 | 713 | 23 | 3 |
Kriwanek et al. 1999 [40] | 945 | 6 | 84 | 19 | 3 |
Holzer und Schiessel 2001 [35] | 815 | 3 | 87 | 15 | 3 |
Mechanischer Dickdarmileus bei kolorektalem Karzinom: 5-Jahres-Überleben im Vergleich zum Elektiveingriff bei kolorektalem Karzinom.
Publikation | Elektiveingriffe (n) | 5-Jahres-Überleben (%) |
Anzahl Ileus (n) |
5-Jahres-Überleben (%) |
Evidenzniveau |
Phillips et al. 1985 [56] | 3.870 | 45 | 713 | 25 | 3 |
Kriwanek et al. 1999 [40] | 945 | 47 | 84 | 47 | 3 |
Ileus
-
25.1
Einleitung377
-
25.2
Diagnostik378
-
25.3
Mechanischer Dünndarmileus380
-
25.4
Operationsverfahren bei mechanischem Dünndarmileus383
-
25.5
Mechanischer Dickdarmileus387
-
25.6
Operationsverfahren bei mechanischem Dickdarmileus388
-
25.7
Spezielle Situationen im Rahmen der Ileusbehandlung391
25.1
Einleitung
25.1.1
Definition
25.1.2
Pathophysiologie – Ileuskrankheit
Funktioneller Ileus
Mechanischer Ileus
25.1.3
Leitsymptome
Die wesentlichen Leitsymptome beim Ileus sind Schmerz, Erbrechen und Meteorismus.
25.2
Diagnostik
25.2.1
Anamnese
25.2.2
Klinische Untersuchung
25.2.3
Labordiagnostik
25.2.4
Apparative Diagnostik
Abdomenleeraufnahme
Lokalisationsdiagnostik durch Kontrastmitteluntersuchungen
Kontrastmittelpassage
Kolonkontrasteinlauf
Sonografie
Computertomografie und MR-Tomografie
Endoskopie
25.2.5
Differenzialdiagnose
Als wichtigste Differenzialdiagnose zum mechanischen Ileus gilt der funktionelle Ileus.
25.2.6
Diagnostische Vorgehensweise bei klinischer Verdachtsdiagnose „Ileus“
25.3
Mechanischer Dünndarmileus
25.3.1
Allgemeines
25.3.2
Ursachen
25.3.3
Strangulationsileus
Bei der Verdachtsdiagnose Strangulationsileus besteht die klare Indikation zur Operation zum frühestmöglichen Zeitpunkt, der mit Ausnahme der Sonografie nicht durch weitere Abklärungsuntersuchungen verzögert werden darf.
25.3.4
Untersuchungsgang
Für die klinische Praxis bedeutet dies, dass nur bei deutlicher und kontinuierlicher klinischer Besserung unter konservativer Therapie zunächst ohne weitere Diagnostik zugewartet werden kann. In der Regel wird man sich jedoch frühzeitig (innerhalb von 48 Std.) zur Durchführung weiterer Abklärungsuntersuchungen (CT, Passageuntersuchung mit Gastrografin®) entscheiden, um die Frage nach der Notwendigkeit einer operativen Therapie rasch und zuverlässig beantworten zu können.
25.3.5
Operationsindikation
Eine absolute und dringliche Indikation (< 12 Stunden) besteht bei Nachweis eines hohen Dünndarmileus.
25.3.6
Aufklärung
25.3.7
Operationsvorbereitung
25.4
Operationsverfahren bei mechanischem Dünndarmileus
25.4.1
Stellenwert der Laparoskopie
Eingeschränkte Sichtverhältnisse durch massiv flüssigkeitsgefüllte Darmschlingen, eine lokal ausgedehnte, abszedierende oder generalisierte Peritonitis, Darmperforation oder Gangrän gelten als Kontraindikationen und zwingen nach laparoskopischem Beginn zur raschen Konversion.
25.4.2
Offenes Vorgehen
Zugang
Darmdekompression
Adhäsiolyse, Bridenlösung
Immer muss darauf geachtet werden, dass die Passage distal des vermuteten Passagehindernisses oder einer Lumeneröffnung frei ist, um eine Stase mit sekundärer Insuffizienz einer Übernähung zu vermeiden.
Primäre Resektion, Anastomosentechnik
Einlage von Drainagen
Intraoperative Rezidivprophylaxe
25.4.3
Seltene Ileusursachen
Gallensteinileus
25.4.4
Postoperativer Verlauf
Bei persistierender Atonie und ausbleibender Besserung des Allgemeinzustands muss intensiv nach postoperativen Komplikationen durch Sekretverhalt, Abszessbildung oder Nahtinsuffizienz gefahndet werden.
Letalität
25.5
Mechanischer Dickdarmileus
25.5.1
Allgemeines
25.5.2
Untersuchungsgang
25.5.3
Operationsindikation
Ist die klinische Situation kompensiert, kann der Dickdarmileus unter Infusionstherapie und Nahrungskarenz frühelektiv innerhalb von 24–72 Stunden versorgt werden.
25.5.4
Aufklärung
25.5.5
Operationsvorbereitung
25.6
Operationsverfahren bei mechanischem Dickdarmileus
25.6.1
Vorgehen beim Karzinom
25.6.2
Vorgehen bei Divertikulitis
Die Indikation zur Diskontinuitätsresektion besteht bei schlechtem Allgemeinzustand, unsicheren lokalen Verhältnissen, schwerer Peritonitis sowie bei immunsupprimierten Patienten.
25.6.3
Seltene Ursachen eines Dickdarmileus
Sigmavolvulus
25.7
Spezielle Situationen im Rahmen der Ileusbehandlung
25.7.1
Ileus bei intensivstationspflichtigen Patienten
Bei einem Zökaldurchmesser von mehr als 10 cm besteht jedoch akute Perforationsgefahr. Lässt sich diese Situation endoskopisch nicht beherrschen, ist die Stomaanlage indiziert.
25.7.2
Ileus bei Morbus Crohn
25.7.3
Postoperativer Ileus
Postoperativer mechanischer Ileus
Ursachen
Diagnostik
Abdomenübersichtsbild und Passageuntersuchungen von oral sind in der frühen postoperativen Phase wenig hilfreich, sodass die Sonografie zum Nachweis von Sekretverhalt, Hämatom oder Abszess primär durchgeführt werden sollte.
Operationsindikation
Die Operationsindikation beim postoperativen Ileus ist abhängig von der Ursache, dem Allgemeinzustand, dem Erfolg konservativer Maßnahmen und dem Manifestationszeitpunkt.
Postoperative Motilitätsstörung – postoperativer paralytischer Ileus
Die große Herausforderung besteht in einer Differenzierung zwischen einer „normalen“ postoperativen Darmatonie und einem komplikativen Verlauf mit paralytischem Ileus. Daraus folgt, dass beim protrahiert verlaufenden POI eine gezielte Ursachenforschung erfolgen muss.
Medikamentöse Darmstimulation
Postoperativer Ileus nach rezidivierendem Ileus
Bestrahlung, malignes Grundleiden und der adhäsionsbedingte Dünndarmileus weisen ein hohes Risiko im Hinblick auf ein Ileusrezidiv auf.
25.7.4
Ileus nach vorausgegangener Bestrahlung
25.7.5
Ileus bei Tumorrezidiv, Peritonealkarzinose
Bei sehr schlechtem Allgemeinzustand, weit fortgeschrittenem, generalisiertem Tumorleiden und fehlender Palliationsmöglichkeit durch ausgedehnte Ileus:PeritonealkarzinosePeritonealkarzinose oder bei hohem Dünndarmileus durch Tumorkompression besteht keine Indikation zur operativen Therapie.
Literatur
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
[9]
[10]
[11]
[12]
[13]
[14]
[15]
[16]
[17]
[18]
[19]
[20]
[21]
[22]
[23]
[24]
[28]
[29]
[30]
[31]
[32]
[33]
[34]
[35]
[36]
[37]
[38]
[39]
[40]
[41]
[42]
[43]
[44]
[45]
[46]
[47]
[48]
[49]
[50]
[51]
[52]
[53]
[54]
[55]
[56]
[57]
[58]
[59]
[60]
[61]
[62]
[63]
[64]
[65]
[66]
[67]
[68]
[69]
[70]
[71]
[72]
[73]
[74]
[75]
[76]
[77]
[78]
[79]
[80]
[81]
[82]
[83]
[84]
[85]
[86]