© 2022 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-57273-9.00012-1
10.1016/B978-3-437-57273-9.00012-1
978-3-437-57273-9
Elsevier GmbH
Gynäkologische Erkrankungen und Geburtshilfe
-
12.1
Relevante Wirkgruppen und Arzneipflanzen449
-
12.2
Phytotherapeutische Praxis452
12.2.1
Dysmenorrhö452
12.2.2
Amenorrhö455
12.2.3
Menorrhagie und Metrorrhagie456
12.2.4
Prämenstruelles Syndrom458
12.2.5
Klimakterisches Syndrom459
12.2.6
Parametropathia spastica462
12.2.7
Fluor vaginalis463
12.2.8
Vulvitis, Kolpitis464
12.2.9
Wunde Brustwarzen, Mastitis465
12.2.10
Verminderte Milchbildung, Abstillen466
12.2.11
Emesis gravidarum468
12.2.12
Maßnahmen der Geburtshilfe468
-
12.3
Äußere Anwendungen470
-
12.4
Pflanzliche Zubereitungen472
Heilpflanzen besitzen in der Behandlung weiblicher Erkrankungen eine lange, Jahrtausende alte Tradition. Viele, wie die als Emmenagoga eingesetzten pflanzlichen Vertreter haben an Bedeutung verloren. Andere zeigten ihre Wirksamkeit im Blickfeld der wissenschaftlichen Medizin. Die gynäkologische Medizin ist zunehmend ein wichtiger therapeutischer Bereich für pflanzliche Drogen bzw. Phytopharmaka.
12.1
Relevante Wirkgruppen und Arzneipflanzen
12.1.1
Hormonell wirksame Heilpflanzen
Mönchspfeffer
Wolfstrappkraut
Phyto-SERMS (Phytoöstrogene)
Rhapontischer Rhabarber, Rotklee
Traubensilberkerze, Cimicifuga racemosa
Hormonell wirksame Pflanzen
•
Keuschlamm, Vitex agnus-castus
•
Rhapontischer Rhabarber, Rheum rhaponticum
•
Rotklee, Trifolium pratense
•
Traubensilberkerze, Cimicifuga racemosa
•
Wolfstrapp, Lycopus virginicus
12.1.2
Neurovegetativ wirksame Heilpflanzen
Neurovegetativ wirksame Heilpflanzen
•
Baldrian, Valeriana officinalis
•
Ginseng, Panax ginseng
•
Hopfen, Humulus lupulus
•
Johanniskraut, Hypericum perforatum
•
Melisse, Melissa officinalis
•
Passionsblume, Passiflora incarnata
•
Taigawurzel, Eleutherococcus senticosus
12.1.3
Heilpflanzen zur äußeren Anwendung
Heilpflanzen zur äußerlichen Anwendung
•
Eiche, Quercus robur
•
Frauenmantel, Alchemilla vulgaris
•
Haferstroh, Avenae stramentum
•
Johanniskrautöl, Hypericum aetheroleum
•
Kamille, Matricaria recutita
•
Lavendelöl, Lavandulae aetheroleum
•
Majorankrautöl, Origanii majorani aetheroleum
•
Malve, Malva sylvestris
•
Niauliöl, Niauli aetheroleum
•
Salbei, Salvia officinalis
•
Schafgarbe, Achillea millefolium
•
Teebaumöl, Melaleucae alternifoliae aetheroleum
•
Thymianöl, Thymii aetheroleum
•
Virginischer Zauberstrauch, Hamamelis virginiana
•
Weiße Taubnessel, Lamium album
12.2
Phytotherapeutische Praxis
12.2.1
Dysmenorrhö
Ursachen und Symptome
Einzusetzende Heilpflanzen
Ergänzende Maßnahmen
-
•
Dysmenorrhö:ergänzende Maßnahmen Eine leichte, salzarme und entwässernde Kost hilft, östrogenbedingte Wassereinlagerungen zu verhindern.
-
•
Wärmeanwendungen (z. B. feucht-warme Bauchwickel, Wärmflasche 12.3.2) im Bereich des Unterbauchs sowie Kamillenblüten-, und Schafgarbenkraut-Bäder wirken spasmolytisch.
-
•
Rezepturen enthalten häufig die ebenfalls spasmolytisch wirksamen Ätherisch-Öl-Drogen Fenchel, Kümmel, Anis und Koriander.
-
•
In der Aromatherapie werden bei dysmenorrhoischen Beschwerden für Einreibungen oder Unterbauchwickel spasmolytisch wirkende Öle eingesetzt, als da wären u. a. Muskatellersalbei, Schafgarbe, Myrte ct. myrtenylacetat, Ylang Ylang (Cananga odorata) und Kamille. Die ätherischen Öle werden für Einreibungen im Allgemeinen 1-prozentig (ca. 20–25 Tr. auf 100 ml) für Wickel 2- maximal 10-prozentig, in ein Trägeröl, z. B. Oliven- oder Mandelöl, eingearbeitet. Eine beispielhafte Rezeptur zur Massage für krampfartige Schmerzen: Kamille blau 10 Tr., Muskatellersalbei 5 Tr. und Thymian 15 Tr. in 30 ml fettes Öl; damit den Unterbauch 2-mal tgl. massieren.Dysmenorrhö:Heilpflanzen
Einzusetzende Heilpflanzen bei Dysmenorrhö
Innere Anwendung
-
•
(Bilsenkraut, Hyoscyamus niger)
-
•
(Diptam, Dictamnus albus)
-
•
(Glockenbilsenkraut, Scopolia carniolica)
-
•
Gänsefingerkraut, Potentilla anserina
-
•
Kamille, Matricaria recutita
-
•
Lavendel, Lavandula officinalis
-
•
Melisse, Melissa officinalis
-
•
Mutterkraut, Tanacetum parthenium
-
•
Raute, Ruta graveolans
-
•
Schafgarbe, Achillea millefolium
-
•
Schneeball, Viburnus prunifolium
-
•
Tollkirsche, Atropa belladonna
-
•
Traubensilberkerze, Cimicifuga racemosa
Bäder und Auflagen
-
•
ätherische Öle, z. B. Minzöl, Lavendelöl
-
•
Kamille, Matricaria recutita
-
•
Lavendel, Lavandula officinalis
-
•
Melisse, Melissa officinalis
-
•
Schafgarbe Achillea millefolium
Ergänzende Maßnahmen
-
•
Species gynäcologicae
-
•
Aromatherapie (Muskatellersalbei, Myrte etc.)
-
•
feucht-heiße Bauchwickel
-
•
Dampf-Kompressen
-
•
Kirschkernsäckchen
-
•
Bituminsulfonat-Bäder
-
•
Huminsäure-Bäder
Tinkturrezepturen:DysmenorrhöB978-3-437-57273-9.00012-1#idx35 Teerezepturen:DysmenorrhöB978-3-437-57273-9.00012-1#idx31 Extraktrezepturen:DysmenorrhöB978-3-437-57273-9.00012-1#idx33 Einreibungen:DysmenorrhöB978-3-437-57273-9.00012-1#idx37 Dysmenorrhö:TinkturrezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx36 Dysmenorrhö:TeerezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx32 Dysmenorrhö:ExtraktrezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx34 Dysmenorrhö:EinreibungenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx38
Teerezepturen bei Dysmenorrhö | |
Spasmolytische Dysmenorrhö | |
G 5. | |
Rp. Schafgarbenkraut 20.0 | Millefolii herb. |
Gänsefingerkraut 20.0 | Potentillae ans. herb. |
Fenchelfrüchte angest. 10.0 | Foeniculi fruct. cont. |
D. S. 1 geh.TL auf 1 Tasse kochendes Wasser, 10–15min ziehen lassen. Tgl. bis 5 Tassen. | |
G 6. | |
Rp. Kamillenblüten 30.0 | Matricariae flos |
Frauenmantelkraut 20.0 | Alchemillae herb. |
Lavendelblüten 20.0 | Lavandulae flos |
Kümmelfrüchte angest. 10.0 | Carvi fruct. cont. |
D. S. 1 geh.TL auf 1 Tasse kochendes Wasser, 10–15min ziehen lassen. Tgl. bis 5 Tassen. | |
Periodenschmerzen junger Mädchen mit gleichzeitiger Obstipation | |
G 7. | |
Rp. Kamillenblüten 20.0 | Matricariae flos |
Melissenblätter 10.0 | Melissae fol. |
Faulbaumrinde 10.0 | Frangulae cort. |
Fenchelfrüchte angest. 10.0 | Foeniculi fruct. cont. |
D. S. 2TL auf l kochendes Wasser, 10min ziehen lassen. Tgl. 2–3 Tassen. | |
Dysmenorrhö mit gleichzeitiger Obstipation |
|
G 8. | |
Rp. Kamillenblüten 20.0 | Matricariae flos |
Schafgarbenkraut 20.0 | Millefolii herb. |
Melissenblätter 10.0 | Melissae fol. |
Pfefferminzblätter 5.0 | Menthae pip. fol. |
Sennesblätter 5.0 | Sennae fol. |
Faulbaumrinde 5.0 | Frangulae cort. |
D. S. 2TL mit l kochendem Wasser übergießen, 10min ziehen lassen. Tgl. 2–3 Tassen. | |
G 9. | |
Rp. Schafgarbenkraut | Millefolii herb. |
Sennesblätter | Sennae fol. |
Faulbaumrinde | Frangulae cort. |
Queckenwurzelstock aa ad 100.0 | Graminis rhiz. |
D. S. 4 g der Drogenmischung mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10min ziehen lassen. Morgens und abends 1 Tasse. | |
Chronische Schmerzzustände während oder zwischen der Menses (meist ältere Frauen) |
|
G 10. | |
Rp. Kamillenblüten 20.0 | Matricariae flos |
Schafgarbenkraut 20.0 | Millefolii herb. |
Baldrianwurzel 10.0 | Valerianae rad. |
Johanniskraut 10.0 | Hyperici herb. |
Melissenblätter 10.0 | Melissae fol. |
Fenchelfrüchte agest. 10.0 | Foeniculi fruct. cont. |
Sennesblätter 5.0 | Sennae fol. |
Faulbaumrinde 5.0 | Frangulae cort. |
D. S. 2TL mit l kochendem Wasser übergießen, 10min ziehen lassen. 2 Tassen tgl. über einen Zeitraum von 4–6 Wochen. | |
Dysmenorrhö und Fluor albus |
|
G 11. | |
Rp. Weiße Taubnesselblüten 40.0 | Lamii albi flor. |
Frauenmantelkraut 20.0 | Alchemillae herb. |
Schafgarbenkraut 20.0 | Millefolii herb. |
D. S. 1EL mit l kochendem Wasser übergießen, 10min ziehen lassen. Tgl. 3 Tassen. | |
Dysmenorrhö und vegetative Dystonie des kleinen Beckens | |
G 12. | |
Rp. Schafgarbenkraut 30.0 | Millefolii herb. |
Kamillenblüten 10.0 | Matricariae flos |
Pfefferminzblätter 10.0 | Menthae pip. fol. |
D. S. 2TL mit l kochendem Wasser übergießen, 10min ziehen lassen. 2–3 Tassen tgl. | |
Dysmenorrhö, Pelipathia vegetativa und Mastodynie (kombiniert mit Nervosität und Einschlafstörungen) |
|
G 13. | |
Rp. Schafgarbenkraut 20.0 | Millefolii herb. |
Melissenblätter 10.0 | Melissae fol. |
Baldrianwurzel 10.0 | Valerianae rad. |
D. S. 2TL mit l kochendem Wasser übergießen, 10min ziehen lassen. 2-maltgl. 1 Tasse über einige Wochen. | |
G 14. | |
Rp. Schafgarbenkraut 20.0 | Millefolii herb. |
Melissenblätter 10.0 | Melissae fol. |
Hopfenzapfen 10.0 | Lupuli strob. |
D. S. 2TL mit l kochendem Wasser übergießen, 10min ziehen lassen. 2-maltgl. 1 Tasse über einige Wochen. | |
G 15. | |
Rp. Kamillenblüten 15.0 | Matricariae flos |
Schafgarbenkraut 2.0 | Millefolii herb. |
Baldrianwurzel 10.0 | Valerianae rad. |
Fenchelfrüchte angest. 5.0 | Foeniculi fruct. cont. |
D. S. 2TL mit l kochendem Wasser übergießen, 10min ziehen lassen. 2-maltgl. 1 Tasse über einige Wochen. | |
Tinktur- und Extraktrezepturen bei Dysmenorrhö |
|
Dysmenorrhö |
|
G I. | |
Rp. Gänsefingerkrauttinktur | Anserinae tinct. |
Schafgarbenkrauttinktur aa 20.0 | Millefolii tinct. |
Frauenmantelkrauttinktur 10.0 | Alchemillae vulg. tinct. |
D. S. 3-mal tgl. 20–25Tr. | |
G II. | |
Rp. Kamillenblütenfluidextrakt | Matricariae extract. fluid. |
Frauenmantelkrautfluidextrakt | Alchemillae extract. fluid. |
Schneeballbaumrindenfluidextrakt | Viburni prun. extract. fluid. |
Salbeiblätterfluidextrakt aa ad 50.0 | Salviae extract. fluid. |
D. S. 3-maltgl. 20–25Tr. | |
Schmerzhafte Menstruationsbeschwerden |
|
G III. | |
Rp. Schafgarbenkrauttinktur | Millefolii tinct. |
Frauenmantelkrauttinktur aa 20.0 | Alchemillae vulg. tinct. |
Johanniskrauttinktur 10.0 | Hyperici tinct. |
D. S. 3-maltgl. 20–30Tr. | |
G IV. | |
Rp. Pfefferminzblättertinktur 30.0 | Menthae pip. tinct. |
Frauenmantelkrauttinktur | Alchemillae vulg. tinct. |
Kamillenblütentinktur | Matricariae tinct. |
Schafgarbenkrauttinktur aa 20.0 | Millefolii tinct. |
Kümmelfrüchtetinktur 10.0 | Carvi tinct. |
D. S. 3-maltgl. 25–40Tr. | |
Tinctura dysmenorrhoica bei starken, krampfartigen Unterleibsschmerzen |
|
G V. | |
Rp. Tollkirschblätter-/-wurzeltinktur | Belladonnae tinct. |
Bilsenkrautblättertinktur | Hyoscyami tinct. |
Schneeballbaumrindentinktur | Viburni prun. tinct. |
Baldrianwurzeltinktur aa 5.0 | Valerianae tinct. |
D. S. 3- bis 4-maltgl. 10Tr. | |
Rezepturen für Einreibungen bei Menstruationsbeschwerden |
|
Menstruationsöle wirken durch ihre spasmolytischen Eigenschaften. Massagebewegungen haben ebenfalls einen lindernden Effekt. | |
G XI. | |
Rp. Kamillenöl | Matricariae aeth. |
Kümmelöl | Carvi aeth. |
Fenchelöl | Foeniculi aeth. |
Melissenöl aa 20.0 | Melissae aeth. |
D. S. Die ätherische Ölmischung unverdünnt oder mit Pflanzenöl 1:1 vermischt mehrmals tgl. auf Unterbauch- und Kreuzregion auftragen. | |
G XII. | |
Rp. Kamillenöl 20.0 | Matricariae aether. |
Kümmelöl | Carvi aether. |
Fenchelöl aa 10Tr. | Foeniculi aether. |
Pfefferminzöl | Ol. menthae. pip. |
D. S. Zum Einreiben des Unterleibs. | |
G XIII. | |
Rp. Fettes Mandelöl 50.0 | Amygdalae oleum |
Nachtkerzenöl 50.0 | Oenotherae oleum |
Äther. Holzöl aus Bursa delp. 20Tr. | Bursae delpechianae aeth. |
Melissenöl 20Tr. | Melissae aeth. |
Muskatellersalbeiöl 10Tr. | Salviae sclareae aeth. |
Rosenöl 5Tr. | Rosae aeth. |
D. S. Zum Einreiben des Unterleibs. | |
Tinctura dysmenorrhoica mit schneller und intensiver Wirkung |
|
G XIII. | |
Rp. Opiumtinktur | Opii tinct. |
Tollkirschentinktur | Belladonnae tinct. |
Bilsenkrautblättertinktur | Hyoscyami tinct. |
Baldrianwurzeltinktur aa 5.0 | Valerianae tinct. |
D. S. Mehrmals tgl. mit 10Tr. den Unterleib einreiben. |
12.2.2
Amenorrhö
Ursachen und Symptome
Einzusetzende Heilpflanzen
Ergänzende Maßnahmen
-
•
Emmenagog können an den Amenorrhö:ergänzende Maßnahmenentsprechenden Head-Zonen angebrachte heiße Kataplasmen (z. B. Senfmehl) wirken. Über eine ausgeprägte Hyperämisierung werden die ovarielle Funktion und Menstruation angeregt. Ebenso helfen Moorsitz- und heiße Senfbäder, auch Einreibungen mit ätherischen Ölen sind möglich.
-
•
Reduzieren von Stress und möglichst Vermeiden von Belastungsfaktoren
-
•
Ergänzend können in der Aromatherapie ätherische Öle mit entspannenden und stresslösenden Wirkprofil zur Anwendung kommen. Mögliche Beispiele sind Jasmin, römische Kamille, Muskatellersalbei, Neroli, Orange, Vanille, Rosengeranie, Lavendel, Melisse, Palmarosa, Rose, Majoran und Ylang-Ylang.
Einzusetzende Heilpflanzen bei Amenorrhö
Innere Anwendung
-
•
Keuschlamm, Vitex agnus-castus
-
•
Gottesgnadenkraut, Gratiola officinalis
-
•
Rosmarin, Rosmarinus officinalis
-
•
Weinraute, Ruta graveolans
Ergänzende Maßnahmen
-
•
Peloid-Sitzbäder
-
•
Huminsäure-Bäder
-
•
Kataplasmen (Senfmehl)
-
•
Einreibungen mit ätherischen Ölen
-
•
Aromatherapie (Jasmin, Neroli etc.)
Tinkturrezepturen:AmenorrhöB978-3-437-57273-9.00012-1#idx49 Teerezepturen:AmenorrhöB978-3-437-57273-9.00012-1#idx45 Extraktrezepturen:AmenorrhöB978-3-437-57273-9.00012-1#idx47 Amenorrhö:TinkturrezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx50 Amenorrhö:TeerezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx46 Amenorrhö:ExtraktrezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx48
Teerezepturen bei Amenorrhö | |
Amenorrhö und Oligomenorrhö | |
G 20. | |
Rp. Gottesgnadenkraut | Gratiolae herb. |
Rautenblätter | Rutae fol. |
Sennesblätter | Sennae fol. |
Fenchelfrüchte angest. aa 25.0 | Foeniculi fruct. cont. |
D. S. 1EL auf l Wasser, kochend übergießen und 20min ziehen lassen. Morgens nüchtern innerhalb 1h. | |
Regelung und Förderung der Monatsblutungen | |
G 21. | |
Rp. Kamillenblüten | Matricariae flos |
Rautenblätter aa 20.0 | Rutae fol. |
Rosmarinblätter | Rosmarini fol. |
Melissenblätter aa 30.0 | Melissae fol. |
D. S. 1TL auf 1 Tasse Wasser, kochend übergießen und 10min ziehen lassen. 2 Tassen tgl. 8 Tage vor dem Eintritt der Regel. | |
G 22. | |
Rp. Faulbaumrinde | Frangulae cort. |
Schafgarbenkraut | Millefolii herb. |
Sennesblätter | Sennae fol. |
Queckenwurzel aa 25.0 | Graminis rhiz. |
D. S. 1TL auf 1 Tasse Wasser, kochend übergießen und 10min ziehen lassen. 2 Tassen tgl. 8 Tage vor dem Eintritt der Regel. | |
Tinktur- und Extraktrezepturen bei Amenorrhö |
|
Förderung der Menstruation |
|
G VI. | |
Rp. Keuschlammfrüchtefluidextrakt 30.0 | Agni casti extract. fluid. |
Frauenmantelkrautfluidextrakt | Alchemillae extract. fluid. |
Schafgarbenkrautfluidextrakt aa 25.0 | Millefolii extract. fluid. |
Aloefluidextrakt 20.0 | Aloe extract. fluid. |
D. S. 3-maltgl. 20–30Tr. |
12.2.3
Menorrhagie und Metrorrhagie
Ursachen und Symptome
Einzusetzende Heilpflanzen
Ergänzende Maßnahmen
-
•
Verminderung von Stress- und Metrorrhagie:ergänzende MaßnahmenMenorrhagie:ergänzende MaßnahmenBelastungsfaktoren. Sinnvoll ist die Ausführung von entspannenden Verfahren, wie autogenes Training, Qi Gong, Tai Chi etc.
-
•
Aus dem Bereich der Aromatherapie können adjuvant ätherische Öle mit spannungslösender, beruhigender Wirkung zum Einsatz kommen (12.2.1).
Einzusetzende Heilpflanzen bei Menorrhagie, Metrorrhagie
Innere Anwendung
-
•
Besenginster, Cytisus scoparius
-
•
Blutroter Storchschnabel, Geranium sanquineum
-
•
Blutwurz, Potentilla tormentilla
-
•
Hirtentäschel, Capsella bursa-pastoris
-
•
Keuschlamm, Vitex agnus-castus
-
•
(Mutterkorn Secale cornutum)
-
•
Wasserpfeffer, Polygonum hydropiper
-
•
Schafgarbe, Achillea millefolium
Äußere Anwendung
-
•
Schafgarbe, Achillea millefolium
Ergänzende Maßnahme
-
•
Aromatherapie
Tinkturrezepturen:MetrorrhagieB978-3-437-57273-9.00012-1#idx67 Tinkturrezepturen:MenorrhagieB978-3-437-57273-9.00012-1#idx68 Teerezepturen:MetrorrhagieB978-3-437-57273-9.00012-1#idx59 Teerezepturen:MenorrhagieB978-3-437-57273-9.00012-1#idx60 Metrorrhagie:TinkturrezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx70 Metrorrhagie:TeerezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx62 Metrorrhagie:ExtraktrezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx66 Menorrhagie:TinkturrezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx69 Menorrhagie:TeerezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx61 Menorrhagie:ExtraktrezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx65 Extraktrezepturen:MetrorrhagieB978-3-437-57273-9.00012-1#idx63 Extraktrezepturen:MenorrhagieB978-3-437-57273-9.00012-1#idx64
Teerezepturen bei Menorrhagie und Metrorrhagie | |
Menorrhagie und Metrorrhagie |
|
G 18. | |
Rp. Frauenmantelkraut | Alchemillae herb. |
Besenginsterkraut | Cytisi scoparii herb. |
Schafgarbenkraut | Millefolii herb. |
Hirtentäschelkraut | Bursae pastoris herb. |
Vogelknöterichkraut aa ad 100.0 | Polygoni avic. herb. |
D. S. 1TL auf 1 Tasse Wasser, kochend übergießen und 10min ziehen lassen. 2 Tassen tgl. | |
Menorrhagie und Metrorrhagie sowie Nachgeburts- und klimakterische Blutungen |
|
G 19. | |
Rp. Frauenmantelkraut 30.0 | Alchemillae herb. |
Schafgarbenkraut 20.0 | Millefolii herb. |
Hirtentäschelkraut 20.0 | Bursae pastoris herb. |
Tormentillwurzel aa ad 100.0 | Tormentillae rad. |
D. S. 2TL mit ca. 200 ml kaltem Wasser ansetzen, über Nacht ziehen lassen, morgens kurz aufwallen und 20–30 s ziehen lassen. 10 Tage vor Eintritt der Blutung 2-maltgl. 1 Tasse, bei starken Blutungen 3- bis 4-mal1 Tasse; im Klimakterium 2-maltgl. 1 Tasse über 4 Wochen; anschließend Pause von 2–4 Wochen und Wiederholung. | |
Blutstillung |
|
G 23. | |
Rp. Wasserpfefferkraut | Polygoni hydropip. herb. |
Ackerschachtelhalmkraut | Equiseti herb. |
Schafgarbenkraut aa ad 100.0 | Millefolii herb. |
D. S. 2TL auf 1 Tasse Wasser, kurz kochen und 20min ziehen lassen. 3-maltgl. 1 Tasse. | |
G 24. | |
Rp. Besenginsterblüten | Cytisi scoparii flor. |
Hirtentäschelkraut | Bursae pastoris herb. |
Schafgarbenkraut aa ad 100.0 | Millefolii herb. |
D. S. 1TL auf 1 Tasse Wasser, heiß übergießen und 20min ziehen lassen. 3-maltgl. 1 Tasse. | |
Tinktur- und Extraktrezepturen bei Menorrhagie und Metrorrhagie |
|
Hypermenorrhö |
|
G VII. | |
Rp. Hirtentäschelkrauttinktur 20.0 | Bursae pastoris tinct. |
Schafgarbenkrauttinktur | Millefolii tinct. |
Frauenmantelkrauttinktur aa 15.0 | Alchemillae vulg. tinct. |
D. S. 3-maltgl. 25–35Tr. |
12.2.4
Prämenstruelles Syndrom
Ursachen und Symptome
Einzusetzende Heilpflanzen
Ergänzende Maßnahmen
-
•
Eine ballaststoffreiche Ernährung – tierische Fette, Salz, prämenstruelles Syndrom:ergänzende MaßnahmenZucker, Süßigkeiten, Kaffee und Alkohol sind zu meiden – kann dazu beitragen, die Wassereinlagerung und Gewichtszunahme in der zweiten Zyklushälfte zu reduzieren.
-
•
Hilfreich ist die Zufuhr mehrfach ungesättigter Fettsäuren, z. B. durch 1–2 TL Leinöl tgl., die einen gestörten Prostaglandin-Stoffwechsel normalisieren können. Ebenso kann die im Nachtkerzenöl und Borretschöl enthaltene 6-Fettsäure, -Linolensäure, das Prostaglandin-Synthesemuster zugunsten der vasodilatatorisch und spasmolytisch wirkenden Prostaglandine (PGE1) verschieben. PGE1 ist ein Prolaktin-Antagonist. Obwohl die Studien über die Wirkung von Nachtkerzenöl widersprüchlich sind, lohnt ein mehrmonatiger Therapieversuch. Die Gabe von 3-Fettsäuren zeigte in einer Studie eine hochsignifikante Besserung von Menstruationsschmerzen.
-
•
Hochdosierte Gaben von Vitamin E (400–600 IE) können Schmerzen und Spannungsgefühl in den Brüsten lindern. Vitamin B6 (50–100 mg tgl.) kann zu einer relativen Verbesserung aller Symptome führen und fördert die Umwandlung von Linolsäure in -Linolensäure. Magnesium (400–600 mg) vermindert als physiologischer Kalziumantagonist die neuromuskuläre Erregbarkeit und erhöht die Relaxation der glatten und quergestreiften Muskulatur. Auch Symptome wie Gewichtszunahme, Brustspannung oder Blähungen nehmen ab. Für Kalzium liegen ebenfalls Hinweise auf einen günstigen Effekt bei PMS vor. Faktoren wie Flüssigkeitsretention, Heißhunger und Schmerzen werden unter Einnahme von Kalzium signifikant reduziert. In Studien wurden Dosierungen bis 1.200 mg eingenommen.
-
•
Kühlende Brustwickel nach Kneipp, Brustauflagen mit Heilerde, Quark oder Retterspitz sowie Weißkohlauflagen wirken beschwerdelindernd (12.3.2).
-
•
Während der Menstruation sind entspannende Bäder mit Zusätzen wie Melisse etc. hilfreich.
-
•
In der Aromatherapie werden bei PMS diverse ätherische Öle mit spasmolytischen und hormonregulierenden Eigenschaften eingesetzt. Ätherische Öle mit spasmolytischer Wirkung sind Majoran, Angelika, weitere 12.2.1; ätherische Öle mit postulierter hormonregulierender Wirkung sind Anis, Kamille, Zitrone, Rosengeranie, Sandelholz und Tonka. Für Einreibungen werden 1-prozentige Zubereitungen, für Wickel 2- bis maximal 10-prozentige Zubereitungen verwendet. Trägeröle sind z. B. Oliven- oder Mandelöl.
Einzusetzende Heilpflanzen bei prämenstruellem Syndrom
Innere Anwendung
-
•
Johanniskraut, Hypericum perforatum
-
•
Keuschlamm, Vitex agnus-castus
-
•
Traubensilberkerze, Cimicifuga racemosa
-
•
Wolfstrapp, Lycopus europaeus
Ergänzende Maßnahmen
-
•
Nachtkerzenöl (Oenothera biennis)
-
•
Borretschöl (Borago officinalis)
-
•
Leinöl
-
•
Vitamin E, Vitamin B6, Magnesium, Kalzium
-
•
kühlende Brustwickel nach Kneipp
-
•
Brustauflagen mit Heilerde, Quark oder Retterspitz
-
•
Weißkohl-Auflagen
-
•
Aromatherapie (Einreibungen, Wickel)
12.2.5
Klimakterisches Syndrom
Ursachen und Symptome
Einzusetzende Heilpflanzen
Ergänzende Maßnahmen
-
•
Phytoöstrogenreiche Nahrungsmittel können nachweislich beschwerdelindernd wirkenklimakterisches Syndrom:ergänzende Maßnahmen. Besonders reich an Phytoöstrogenen sind Sojabohnen sowie Leinsaat, Getreidevollkorn und Gemüse. Sojabohnen enthalten 2–5 % Phytoöstrogene, v. a. Isoflavonoide. Diese finden sich nur in Hülsenfrüchten der Tropen. Für Sojaproteine bzw. Sojaextrakt – der Gehalt an Isoflavonoiden lag zwischen 50 und 100 mg tgl. – zeigte sich in placebokontrollierten Studien eine deutliche Minderung klimakterischer Beschwerden, wie Hitzewallungen. Hinweise auf einen günstigen Einfluss auf die kognitive Leistungsfähigkeit liegen in diesem Rahmen auch vor. Eine isoflavonreiche Kost scheint bei Frauen, auch in jüngeren Jahren, und Männern gleichermaßen die kognitive Leistung (Kurz- und Langzeitgedächtnis) zu verbessern. Isoflavone führen zudem zu einer verbesserten Endothelfunktion sowie Abnahme des hsCRP.
-
•
Des Weiteren zeigte sich bei perimenopausalen Frauen durch eine hohe Zufuhr von Isoflavonoiden eine signifikante Zunahme der Mineraldichte der Lendenwirbelsäule. Unter einer 1-jährigen Zufuhr von Genistein (54 mg tgl.) war in einer klinischen Studie eine signifikante Senkung des Pyridinium-Crosslinks, einem Marker für den Knochenabbau zu verzeichnen. Daneben kommt es zu einer Erhöhung der knochenspezifische alkalische Phosphatase und Osteocalcin, beides knochenaufbauende Parameter. Eine tägliche Aufnahme von 47–150 mg Soja-Isoflavone über einen Zeitraum von 6–12 Monaten führt zu einer signifikanten Zunahme der Knochendichte in der Wirbelsäule (22,25 mg/cm2).
-
•
Bei hohem Verzehr isoflavonoidhaltiger Sojabohnenprodukte vor der Menopause scheint zudem das Risiko östrogener Tumorarten vermindert zu sein. Die protektive Wirkung scheint jedoch nur bei lebenslanger Einnahme gegeben zu sein. Da Phytoöstrogene nur etwa 0,1 % der Aktivität von Steroid-Östrogenen aufweisen, sie jedoch trotzdem die Rezeptoren besetzen, kann es oftmals zu einer anti-östrogenen Wirkung und Beeinflussung des Hormonstoffwechsels kommen. In einer Studie zeigte sich eine Verlängerung des Menstruationszyklus.
-
•
Zusätzlich haben Lignane, die wie die Isoflavone zu den Phytoöstrogenen gezählt werden, ebenfalls eine große Bedeutung. Lignanhaltig sind Leinsamen (808 mg/kg) und Getreide. Obwohl der Lignangehalt von frischem Gemüse (1,4 mg/kg) relativ gering ist, enthält es – bezogen auf die Trockenmasse nach Leinsamen die höchste Konzentration (15,5 mg/kg).
-
•
Zu achten ist ferner auf eine Vitamin- (Vitamin E, D) und kalziumreiche Ernährung. Ergänzend kann Vitamin E in einer Dosierung von 400 mg, verabreicht werden. Eine zusätzliche Supplementation von Vitamin D ist bei allgemein weit verbreitetem Mangel sicherlich sinnvoll.
-
•
In der Aromatherapie kommt eine große Anzahl an ätherischen Ölen, abhängig von der im Vordergrund stehenden Symptomatik, zum Einsatz. Bei Hitzewallungen werden bevorzugt Muskatellersalbei und Rosengeranie sowie Anis, Fenchel und Salbei, denen eine östrogenähnliche Wirkung zugesprochen wird, verwendet.Innere Unruhe und Stimmungslabilität werden mit ätherischen Ölen aus der Angelikawurzel, Römischer Kamille, Kamille, Lavendel, Bergamotte, Grapefruit, Rose, Neroli und Jasmin behandelt. Zur Behandlung vaginaler Trockenheit werden Öle aus Sandelholz, Palmarosa, Rose und Geranie, eingearbeitet in z. B. Sesamöl, lokal appliziert.Hitzewallungen sprechen gut auf ein Hydrolatspray mit Rose, Zypresse, Muskatellersalbei und Pfefferminze an. Es bieten sich ferner Melisse und Zitrone an, z. B. können kalte Kompressen mit 4 Tr. eines entsprechenden Öls aufgelegt werden. Bei übermäßiger Schweißbildung sind Salbei, Pfefferminze, Grapefruit, Limone und Zitrone hilfreich. Nach einem Schweißausbruch kann z. B. Salbei, Zypresse und Pfefferminze, jeweils 1 Tr. auf 250 ml Wasser gegeben und damit eine Waschung durchgeführt werden.Beispielhafte Rezeptur bei Hitzewallungen: Muskatellersalbei 8 Tr., Geranie 2 Tr., Zitrone 8 Tr., Salbei 2 Tr. in 30 ml fettem Öl, z. B. Mandelöl; einmassiert 2-mal tgl. auf das Abdomen.Verwendete Mischungen sind nach einer gewissen Zeit, ca. 2–3 Monate, in ihrer Zusammensetzung zu verändern um einen Gewöhnungseffekt zu vermeiden.
Einzusetzende Heilpflanzen beim klimakterischen Syndrom
Innere Anwendung
-
•
Hopfen, Humulus lupulus
-
•
Johanniskraut, Hypericum perforatum
-
•
Keuschlamm, Vitex agnus-castus
-
•
Rauschpfeffer, Piper methysticum
-
•
Rhapontischer Rhabarber, Rheum rhaponticum
-
•
Rotklee, Trifolium pratense
-
•
Traubensilberkerze, Cimicifuga racemosa
-
•
Wolfstrapp, Lycopus europaeus
-
•
Ginseng, Panax pseudoginseng
-
•
Taigawurzel, Eleutherococcus senticosus
Ergänzende Maßnahmen
-
•
phytoöstrogenreiche Ernährung, z. B. mit Sojabohnen, Leinsaat, Vollkorngetreide
-
•
Aromatherapie
Teerezepturen:klimakterisches SyndromB978-3-437-57273-9.00012-1#idx85 klimakterisches Syndrom:TeerezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx86
Teerezepturen beim klimakterischen Syndrom | |
Klimakterische Beschwerden | |
G 1. | |
Rp. Johanniskraut 30.0 | Hyperici herb. |
Schafgarbenkraut 30.0 | Millefolii herb. |
Weißdornblätter/-blüten 30.0 | Crataegi fol. c. flor. |
Melissenblätter 10.0 | Melissae fol. |
D. S. 1EL auf l kochendes Wasser, 10min ziehen lassen. 3-maltgl. 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten. | |
G 2. | |
Rp. Johanniskraut 30.0 | Hyperici herb. |
Hopfenzapfen 1.0 | Lupuli flos |
Weißdornblätter/-blüten 30.0 | Crataegi fol. c. flor. |
Melissenblätter 10.0 | Melissae fol. |
D. S. 1EL auf l kochendes Wasser, 10min ziehen lassen. 3-maltgl. 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten. | |
Nervöse und depressive Stimmungslage während des Klimakteriums |
|
G 3. | |
Rp. Frauenmantelkraut 20.0 | Alchemillae herb. |
Melissenblätter 30.0 | Melissae fol. |
Johanniskraut 30.0 | Hyperici herb. |
Hopfenzapfen 10.0 | Lupuli flos |
D. S. 2TL mit 1 Tasse kochendes Wasser übergießen, 10min ziehen lassen. 2-maltgl. 1 Tasse über mindestens 6–8 Wochen. | |
Unterstützender Haustee bei klimakterischen Beschwerden |
|
G 4. | |
Rp. Melissenblätter 10.0 | Melissae fol. |
Pfefferminzblätter 10.0 | Menthae pip. fol. |
Baldrianwurzel 5.0 | Valerianae rad. |
Hopfenzapfen 5.0 | Lupuli flos |
Weißdornblüten 5.0 | Crataegi flos |
Mistelkraut 5.0 | Visci albi herb. |
Tausendgüldenkraut 5.0 | Centauri herb. |
Sennesblätter 5.0 | Sennae fol. |
Schafgarbenkraut 5.0 | Millefolii herb. |
Kamillenblüten 5.0 | Matricariae flos |
D. S. 2TL auf l kochendes Wasser, 10min ziehen lassen. 2-maltgl. 1 Tasse. |
12.2.6
Parametropathia spastica
Ursachen und Symptome
Einzusetzende Heilpflanzen
Einzusetzende Heilpflanzen bei Parametropathia spastica
Innere Anwendung
•
Kamille, Matricaria recutita
•
Schafgarbe, Achillea millefolium
•
Sternwurzel, Aletris farinosa
•
Traubensilberkerze, Cimicifuga racemosa
Äußere Anwendung
•
Ackerschachtelhalm, Equisetum arvense
•
Schafgarbe, Achillea millefolium
Teerezepturen:Parametropathia spasticaB978-3-437-57273-9.00012-1#idx89Parametropathia spastica:TeerezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx90
Teerezepturen bei Parametropathia spastica | |
Dysmenorrhö und vegetative Dystonie des kleinen Beckens | |
G 12. | |
Rp. Schafgarbenkraut 30.0 | Millefolii herb. |
Kamillenblüten 10.0 | Matricariae flos |
Pfefferminzblätter 10.0 | Menthae pip. fol. |
D. S. 2TL mit l kochendem Wasser übergießen, 10min ziehen lassen. 2–3 Tassen tgl. | |
Dysmenorrhö, Pelipathia vegetativa und Mastodynie (kombiniert mit Nervosität und Einschlafstörungen) | |
G 13. | |
Rp. Schafgarbenkraut 20.0 | Millefolii herb. |
Melissenblätter 10.0 | Melissae fol. |
Baldrianwurzel 10.0 | Valerianae rad. |
D. S. 2TL mit l kochendem Wasser übergießen, 10min ziehen lassen. 2-maltgl. 1 Tasse über einige Wochen. | |
G 14. | |
Rp. Schafgarbenkraut 20.0 | Millefolii herb. |
Melissenblätter 10.0 | Melissae fol. |
Hopfenzapfen 10.0 | Lupuli flos |
D. S. 2TL mit l kochendem Wasser übergießen, 10min ziehen lassen. 2-maltgl. 1 Tasse über einige Wochen. | |
G 15. | |
Rp. Kamillenblüten 15.0 | Matricariae flos |
Schafgarbenkraut 2.0 | Millefolii herb. |
Baldrianwurzel 10.0 | Valerianae rad. |
Fenchelfrüchte angest. 5.0 | Foeniculi fruct. cont. |
D. S. 2TL mit l kochendem Wasser übergießen, 10min ziehen lassen. 2-maltgl. 1 Tasse über einige Wochen. |
12.2.7
Fluor vaginalis
Ursachen und Symptome
Einzusetzende Heilpflanzen
Ergänzende Maßnahmen
-
•
Um das physiologische Scheidenmilieu wiederherzustellen, ist die gleichzeitige Behandlung der Bakterienflora mit Lactobazillus-Fluor vaginalis:ergänzende MaßnahmenLyophylisaten oder Kulturen mit lebensfähigen Keimen zu empfehlen (Vagiflor Vaginalzäpfchen oder Döderlein Med Vaginal Kapseln, jeweils tgl. abends 1 Supp. oder 1 Kps.).
-
•
Als einfache und wirkungsvolle Maßnahmen können Vaginalspülungen mit Molkosan durchgeführt oder Naturjoghurt-Tampons angefertigt werden – Mini-Tampon 2 min in einen Naturjoghurt halten bzw. diesen damit tränken – möglich ist auch eine Mischung aus Joghurt (50 ml) mit 5 Tr. Teebaumöl –, in die Vagina einführen und dort 3–4 h oder über Nacht belassen. Auch Essig- oder Zitronenwasser-Sitzbäder sind hierzu geeignet.
-
•
Die Wiederherstellung der physiologischen Bakterienflora ist eine entscheidende prophylaktische Maßnahme. Bei einem Ungleichgewicht der physiologischen Bakterienflora kann es zu einer Überwucherung durch Candida albicans mit dem Ergebnis einer Vaginalmykose kommen. In diesem Fall sind antimykotisch wirkende Drogen bzw. ätherische Öle einzusetzen, z. B. Kamillen- und Salbeizubereitungen, Thymian-, Lavendel- und Majoranöl, auch Teebaumöl.
-
•
Möglich ist auch die Verwendung von Knoblauch: 1 Zehe möglichst tief in die Scheide einführen und dort ca. 12 h belassen, über 8–10 Tage fortführen.
-
•
Teebaumöl und Niauliöl (z. B. 3 Tr. Teebaumöl, Witepsol ad 3 g; 10 Ovula) wirken sowohl antimykotisch als auch virustatisch. Sie werden bevorzugt bei Herpes genitalis und HPV (humanes Papilloma-Virus) eingesetzt.
Einzusetzende Heilpflanzen bei Fluor vaginalis
Äußere Anwendung
-
•
Eiche, Quercus robur
-
•
Frauenmantel, Alchemilla vulgaris
-
•
Kamille, Matricaria recutita
-
•
Lavendelöl, Lavandulae aetheroleum
-
•
Majorankrautöl, Origanii majorani aetheroleum
-
•
Malve, Malva sylvestris
-
•
Niauliöl, Niauli aetheroleum
-
•
Salbei, Salvia officinalis
-
•
Teebaumöl, Melaleucae alternifoliae aetheroleum
-
•
Thymianöl, Thymii aetheroleum
-
•
Weiße Taubnessel, Lamium album
Ergänzende Maßnahmen
-
•
antidyskratische Rezepturen
-
•
Knoblauch, Allium sativum
-
•
Lactobazillus-Lyophilisate bzw. lebende Kulturen
-
•
Essigspülungen
Tinkturrezepturen:Fluor vaginalisB978-3-437-57273-9.00012-1#idx100 Teerezepturen:Fluor vaginalisB978-3-437-57273-9.00012-1#idx96 Fluor vaginalis:TinkturrezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx99 Fluor vaginalis:TeerezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx95 Fluor vaginalis:ExtraktrezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx97 Extraktrezepturen:Fluor vaginalisB978-3-437-57273-9.00012-1#idx98
Teerezepturen bei Fluor | |
Fluor albus und Nervosität | |
G 16. | |
Rp. Weiße Taubnesselblüten | Lamii albi flos |
Frauenmantelkraut | Alchemillae herb. |
Schafgarbenkraut | Millefolii herb. |
Ackerschachtelhalmkraut | Equiseti herb. |
Johanniskraut | Hyperici herb. |
Melissenblätter | Melissae fol. |
D. S. 2 geh.TL mit l kochendem Wasser übergießen, 15min ziehen lassen. 2 Tassen tgl. kurmäßig über 4–6 Wochen. | |
Fluor albus und starke Blutung |
|
G 17. | |
Rp. Frauenmantelkraut 30.0 | Alchemillae herb. |
Schafgarbenkraut 20.0 | Millefolii herb. |
Hirtentäschelkraut 20.0 | Bursae pastoris herb. |
Ackerschachtelhalmkraut 20.0 | Equiseti herb. |
D. S. 1TL mit kaltem Wasser ansetzen, 6–8h ziehen lassen. 3-maltgl. 1 Tasse. | |
Frauentee, u. a. zur Behandlung des Fluor vaginalis |
|
G 18. | |
Rp. Kamillenblüten 20.0 | Matricariae flos |
Frauenmantelkraut 20.0 | Alchemillae herb. |
Weiße Taubnesselblüten 20.0 | Lamii alb. flor. |
Johanniskraut 20.0 | Hyperici herb. |
Walnussblätter 10.0 | Juglandis fol. |
D. S. 1 geh.TL auf 1 Tasse kochendes Wasser, 10–15min ziehen lassen. Tgl. bis 5 Tassen. | |
Tinktur- und Extraktrezepturen bei Fluor |
|
Fluor albus |
|
G X. | |
Rp. Schafgarbenkrauttinktur | Millefolii tinct. |
Frauenmantelkrauttinktur aa 30.0 | Alchemillae vulg. tinct. |
Gänsefingerkrauttinktur | Anserinae tinct. |
Weiße Taubnesselblütentinktur aa 20.0 | Lamii albi tinct. |
D. S. 3-maltgl. 20–40Tr. |
12.2.8
Vulvitis, Kolpitis
Ursachen und Symptome
Einzusetzende Heilpflanzen
Beispielhafte Rezeptur Vaginalsuppositorium (ermittelt durch Aromatogramm) | |
Rp. Thymian ct. thymol | |
Rosengeranie | |
Lemongras | |
Rose aa qsq. 2,7 g pro Vaginalovolum | |
D. S. Über 10 Tage abends 1 Supp. Tief in die Vagina einführen. Im Anschluss ist über 2 Wochen eine Nachbehandlung mit Vagiflor, 1-mal tgl. zu Abend appliziert, durchzuführen. |
Einzusetzende Heilpflanzen bei Vulvitis, Kolpitis
Äußere Anwendung
•
ätherische Öle (z. B. Thymii aetheroleum, Thymianöl)
•
Eiche, Quercus robur
•
Haferstroh, Avenae stramentum
•
Kamille, Matricaria recutita
•
Schafgarbe, Achillea millefolium
•
Virginischer Zauberstrauch, Hamamelis virginiana
VaginalspülungenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx107:subtopicVulvitis:VaginalspülungenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx108Vulvitis:SitzbäderB978-3-437-57273-9.00012-1#idx111Sitzbäder:VulvitisB978-3-437-57273-9.00012-1#idx110Kolpitis:VaginalspülungenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx109Kolpitis:SitzbäderB978-3-437-57273-9.00012-1#idx112
Rezepturen für Vaginalspülungen | |
Vaginalspülung mit entzündungshemmenden Effekten | |
G 19. | |
Rp. Kamillenblüten | Matricariae flos |
Salbeiblätter aa 50.0 | Salviae fol. |
D. S. 2–3EL auf 1 l Wasser als Aufguss. | |
Vaginalspülung mit adstringierenden Effekten | |
G 20. | |
Rp. Eichenrinde | Quercus cort. |
Kamillenblüten | Matricariae flos |
D. S. 2–3EL auf 1 l Wasser als Aufguss. | |
Vaginalspülung mit aromatischen Effekten | |
G 21. | |
Rp. Lavendelblüten | Lavandulae flos |
Quendelkraut aa 50.0 | Serpylli herb. |
D. S. 1EL auf 1 l Wasser, heiß übergießen und 15min ziehen lassen. | |
Rezepturen für Sitzbäder | |
Kombiniertes Eichenrinden-Sitzbad | |
G 22. | |
Rp. Eichenrinde 60.0 | Quercus cort. |
Zauberstrauchblätter 30.0 | Hamamelidis fol. |
Kamillenblüten 10.0 | Matricariae flos |
D. S. 2EL auf 200 ml Wasser, kochend übergießen und 10min köcheln lassen. Dem Sitzbad zugeben. Abends 1 Sitzbad. | |
Kombiniertes Hamamelis-Sitzbad | |
G 23. | |
Rp. Zauberstrauchblätter 50.0 | Hamamelidis fol. |
Zauberstrauchrinde 20.0 | Hamamelidis cort. |
Eichenrinde 20.0 | Quercus cort. |
Ringelblumenblüten 10.0 | Calendulae flos |
D. S. 2EL auf 200 ml Wasser, kochend übergießen und 10min köcheln lassen. Dem Sitzbad zugeben. Abends 1 Sitzbad. |
12.2.9
Wunde Brustwarzen, Mastitis
Ursachen und Symptome
Einzusetzende Heilpflanzen, Mastitis
Ergänzende Maßnahmen, Mastitis
-
•
Zusätzlich können Quarkumschläge oder Auflagen mit essigsaurer Tonerde eingesetzt werden. Hilfreich sind ferner Auflagen von Mastodynie:ergänzende MaßnahmenWeißkohlblättern. Sie wirken kühlend und antiphlogistisch.
-
•
Um Mastitis:ergänzende Maßnahmeneinen Milchstau zu vermeiden, soll bei Mastitis die Brust hochgebunden werden.
-
•
Bei Mastitis können zusätzlich als Immunstimulanszubereitungen aus Sonnenhut (14.1) verordnet werden.
-
•
Bei Masitits puerperalis kann eine Dämpfung der gesteigerten Milchproduktion durch Hemmung der Prolaktinsekretion mit Zubereitungen aus dem Samen des Mönchspfeffers sinnvoll sein.
Einzusetzende Heilpflanzen bei wunden Brustwarzen, Mastitis
Äußere Anwendung, Mastitis
-
•
Virginischer Zauberstrauch, Hamamelis virginiana
-
•
Johanniskraut, Hypericum perforatum
-
•
Eiche, Quercus robur
-
•
ätherische Öle: Lavendel, Rosengeranie, Palmarosa, Rose
Ergänzende Maßnahmen
-
•
Immunmodulatoren, wie Echinacea purpurea, Sonnenhut
-
•
Mönchspfeffer, Vitex agnus-castus
-
•
Quark-Umschläge
-
•
Umschläge mit essigsaurer Tonerde
-
•
Umschläge mit Retterspitzwasser
Teerezepturen:MastodynieB978-3-437-57273-9.00012-1#idx123 Teerezepturen:MastitisB978-3-437-57273-9.00012-1#idx124 Mastodynie:WundsalbeB978-3-437-57273-9.00012-1#idx125 Mastodynie:TeerezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx121 Mastitis:WundsalbeB978-3-437-57273-9.00012-1#idx126 Mastitis:TeerezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx122
Teerezepturen bei Mastodynie und Mastitis, Mastitis, Mastitis | |
Dysmenorrhö und vegetative Dystonie des kleinen Beckens | |
G 24. | |
Rp. Schafgarbenkraut 30.0 | Millefolii herb. |
Kamillenblüten 10.0 | Matricariae flos |
Pfefferminzblätter 10.0 | Menthae pip. fol. |
D. S. 2TL mit l kochendem Wasser übergießen, 10min ziehen lassen. 2–3 Tassen tgl. | |
Dysmenorrhö, Pelipathia vegetativa und Mastodynie in Kombination mit Nervosität und Einschlafstörungen | |
G 25. | |
Rp. Schafgarbenkraut 20.0 | Millefolii herb. |
Melissenblätter 10.0 | Melissae fol. |
Baldrianwurzel 10.0 | Valerianae rad. |
D. S. 2TL mit l kochendem Wasser übergießen, 10min ziehen lassen. 2-maltgl. 1 Tasse über einige Wochen. | |
G 14. | |
Rp. Schafgarbenkraut 20.0 | Millefolii herb. |
Melissenblätter 10.0 | Melissae fol. |
Hopfenzapfen 10.0 | Lupuli strob. |
D. S. 2TL mit l kochendem Wasser übergießen, 10min ziehen lassen. 2-maltgl. 1 Tasse über einige Wochen. | |
Mastitis |
|
G 27. | |
Rp. Walnussblätter 20.0 | Juglandis fol. |
Hopfenzapfen | Lupuli strob. |
Salbeiblätter | Salviae fol. |
D. S. 1–2TL auf 1 Tasse Wasser, kochend übergießen und 10–15min ziehen lassen. 2–3 Tassen tgl. | |
Rezeptur einer Wundsalbe für Einreibungen bei Mastodynie, Mastitis |
|
Wunde Brustwarzen | |
G XVI. | |
Rp. Kamillenöl 1.0 | Matricariae aeth. |
Panthenol 2.0 | Panthenol |
Vitamin-A-Palmitat 200.000 IE | Vitamin A-Palmitat |
Echinacea homöop. Urtinktur | Echinaceae |
Wasserhaltige Salbe 50.0 | Ungt. emulsificans aquosum |
D. S. 1- bis 2-maltgl. auftragen. |
12.2.10
Verminderte Milchbildung, Abstillen
Ursachen und Symptome
Einzusetzende Heilpflanzen
Anregung der Milchbildung
Abstillen
Ergänzende Maßnahmen
Anregung der Milchbildung
-
•
Um einen möglichst guten Milchfluss zu gewährleisten, ist die wichtigste Maßnahme, den Säugling möglichst früh und häufig nach der Entbindung anzulegen. Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr der Mutter ist zu achten.
-
•
Warme Milchbildung:AnregungQuarkauflagen, versetzt mit einigen Tropfen Karottensamenöl (Primaveralife), können zur Förderung der Milchmenge auf die Brüste appliziert werden. Versuchsweise können Einreibungen mit Fenchel-, Anis- und Kümmelöl durchgeführt werden (s. o.).
Abstillen
-
•
Ätherisches Öl aus Salbei, Lemongras oder Pfefferminze kann in Quark eingearbeitet werden und so als Quarkauflage zum Abstillen verwendet werden.
Tinkturrezepturen:LaktationshemmungB978-3-437-57273-9.00012-1#idx143 Tinkturrezepturen:LaktationsförderungB978-3-437-57273-9.00012-1#idx142 Teerezepturen:LaktationshemmungB978-3-437-57273-9.00012-1#idx133 Teerezepturen:LaktationsförderungB978-3-437-57273-9.00012-1#idx132 Milchbildung:HemmungB978-3-437-57273-9.00012-1#idx135 Milchbildung:AnregungB978-3-437-57273-9.00012-1#idx134 Laktationshemmung:TinkturrezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx141 Laktationshemmung:TeerezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx131 Laktationshemmung:ExtraktrezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx137 Laktationsförderung:TinkturrezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx140 Laktationsförderung:TeerezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx130 Laktationsförderung:ExtraktrezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx136 Laktationsförderung:EinreibungenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx145 Extraktrezepturen:LaktationshemmungB978-3-437-57273-9.00012-1#idx139 Extraktrezepturen:LaktationsförderungB978-3-437-57273-9.00012-1#idx138 Einreibungen:LaktationsförderungB978-3-437-57273-9.00012-1#idx144
Teerezepturen zur Laktationsförderung und -hemmung | |
Anregung der Milchbildung | |
G 30. | |
Rp. Brennnesselblätter 20.0 | Urticae fol. |
Fenchelfrüchte angest. 20.0 | Foeniculi fruct. cont. |
Anisfrüchte angest. 10.0 | Anisi fruct. cont. |
Dillfrüchte angest. 10.0 | Anethi fruct. cont. |
Kümmelfrüchte angest. 10.0 | Carvi fruct. cont. |
D. S. 1 geh.TL auf 1 Tasse Wasser, kochend übergießen und 10–15min ziehen lassen. Bis zu 5 Tassen tgl. | |
Laktationshemmende Wirkung | |
G 31. | |
Rp. Salbeiblätter 40.0 | Saviae fol. |
Holunderblüten 20.0 | Sambuci flos |
Lindenblüten 20.0 | Tiliae flos |
D. S. 1 geh.TL auf 1 Tasse Wasser, kochend übergießen und 10–15min ziehen lassen. Bis zu 5 Tassen tgl. | |
Tinktur- und Extraktrezepturen zur Laktationsförderung und -hemmung | |
Anregung der Milchsekretion | |
G VIII. | |
Rp. Melissenblätterfluidextrakt 25.0 | Melissae extract. fluid. |
Frauenmantekrautlfluidextrakt | Alchemillae extract. fluid. |
Fenchelfrüchtefluidextrakt aa 30.0 | Foeniculi extract. fluid. |
Kümmelfrüchtefluidextrakt 15.0 | Carvi extract. fluid. |
D. S. 3-maltgl. 20–40Tr. | |
Hemmung der Milchsekretion | |
G IX. | |
Rp. Hopfenblütentinktur | Humuli lup. tinct. |
Salbeiblättertinktur aa 25.0 | Salviae tinct. |
Gänsefingerkrauttinktur | Anserinae tinct. |
Walnussblätterfluidextrakt 30.0 | Juglandis fol. extract. fluid. |
D. S. 3-maltgl. 25–35Tr. | |
Rezeptur für Einreibungenzur Laktationsförderung | |
Milchbildungsöl | |
G XVII. | |
Rp. Mandelöl 50.0 | Amygdalae oleum |
Fenchelöl 10Tr. | Foeniculum aeth. |
Karottensamenöl 10 | Daucas carotae oleum |
Anisöl 5Tr. | Anisi aeth. |
Korianderöl 5Tr. | Coriandri aeth. |
Lavendelöl 3Tr. | Lavandulae aeth. |
Rosenöl 3Tr. | Rosae aeth. |
D. S. Vor dem Stillen die Brust in den ersten Tagen nach der Geburt bzw. bis ausreichende Milch gegeben wird von außen in Richtung Brustwarze, die ausgespart bleibt, mit 2–3Tr. massieren. |
12.2.11
Emesis gravidarum
Ursachen und Symptome
Cave
•
Keuschlammfrüchte
•
Chinarinde
•
Purpurfarbener Sonnenhut (parenteral)
•
Aloe-Extrakt
•
Huflattichblätter
•
Faulbaumrinde
•
Wacholderbeeren
•
Süßholzwurzel
•
Petersilienkraut/-wurzel
•
Kava-Kava-Wurzelstock
•
Rhabarberwurzel
•
Sennesblätter
•
Bärentraubenblätter
Einzusetzende Heilpflanzen
Ergänzende Maßnahmen
-
•
In der Aromatherapie werden zur Behandlung der Übelkeit Ingwer, Koriander und Kardamom sowie Grapefruit, Neroli und Rosmarin eingesetzt. Mischungen mit 0,5–1 %, eingearbeitet in geeignete Trägeröle wie Johanniskrautöl, Emesis gravidarum:ergänzende Maßnahmenwerden für Einreibungen verwendet.
-
•
Ergänzend kommen feucht-warme Leberwickel zur Anwendung.
Einzusetzende Heilpflanzen bei Emesis gravidarum
Innere Anwendung
-
•
(Brombeere, Rubus fructicosus)
-
•
(Himbeere, Rubus idaeus)
-
•
Ingwer, Zingiber officinalis
-
•
(Kamille, Matricaria recutita)
-
•
(Melisse, Melissa officinalis)
-
•
(Pfefferminze, Mentha piperita)
Ergänzende Maßnahmen
-
•
feucht-warmer Leberwickel
-
•
Aromatherapie (Kardamom-, Rosmarin-, Grapefruitöl etc.)
Teerezepturen:Emesis gravidarumB978-3-437-57273-9.00012-1#idx152 Emesis gravidarum:TeerezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx151
Teerezeptur bei Schwangerschaftsbeschwerden | |
Schwangerschaftserbrechen | |
G 26. | |
Rp. Kamillenblüten | Matricariae flos |
Melissenblätter | Melissae fol. |
Pfefferminzblätter aa 20.0 | Menthae pip. fol. |
D. S. 1 geh.TL auf 150 ml Wasser, kochend übergießen und 10–15min ziehen lassen. Tgl. bis zu 5 Tassen. |
12.2.12
Maßnahmen der Geburtshilfe
Teerezepturen:SchwangerschaftsbeschwerdenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx155Sitzbäder:GeburtshilfeB978-3-437-57273-9.00012-1#idx157Schwangerschaftsbeschwerden:TeerezepturenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx154Geburtshilfe:SitzbäderB978-3-437-57273-9.00012-1#idx156Geburtshilfe:EinreibungenB978-3-437-57273-9.00012-1#idx159Einreibungen:GeburtshilfeB978-3-437-57273-9.00012-1#idx158
Teerezepturen bei Schwangerschaftsbeschwerden | |
Geburtserleichterung (aus der Erfahrungsheilkunde) | |
G 28. | |
Rp. Melissenblätter 20.0 | Melissae folium |
Frauenmantelkraut 20.0 | Alchemillae herba |
Himbeerblätter 20.0 | Rubi fructiosi fol. |
Dillfrüchte angest. 10.0 | Anethi fructus cont. |
Fenchelfrüchte angest. 10.0 | Foeniculi fructus cont. |
D. S. 1 geh.TL auf 1 Tasse Wasser, kochend übergießen und 10–15min ziehen lassen. Bis zu 5 Tassen. tgl. | |
G 29. | |
Rp. Frauenmantelkraut 40.0 | Alchemillae herba |
Gänsefingerkraut 20.0 | Potentillae ans. Herba |
Fenchelfrüchte angest. 10.0 | Foeniculi fructus cont. |
Dillfrüchte 10.0 | Anethi cont. fruct. |
Melissenblätter 20.0 | Melissae folium |
D. S. 1EL auf 150 ml Wasser, kochend übergießen und 10min ziehen lassen. Bis zu 5 Tassen tgl. | |
Geburtsvorbereitung | |
G 30. | |
Rp. Himbeerblätter 40.0 | Rubi fructiosi folium |
Scharfgarbenkraut 20.0 | Milefolii herba |
Melissenblätter 20.0 | Melissae folium |
Brennesselkraut 20.0 | Urticae herba |
D. S. 1 geh.TL auf 1 Tasse Wasser, kochend übergießen und 5–10min ziehen lassen. 2–3 Tassen. tgl. ab der 34. SSW | |
Rezeptur für Sitzbäder | |
Eichenrindensitzbad zur Behandlung eines Dammschnitts | |
G 37. | |
Rp. Eichenrinde 50.0 | Quercus cortex |
Zauberstrauchrinde 30.0 | Hamamelidis cortex |
Ringelblumenblüten 10.0 | Calendulae flos |
Stiefmütterchenkraut 10.0 | Violae tricol. herb. |
D. S. 2EL mit 500 ml Wasser 15min köcheln lassen. Dem Sitzbad zugeben. 2-maltgl. 1 Sitzbad. | |
Sitzbad zur Erweichung des Muttermunds (aus der Erfahrungsheilkunde) | |
G 38. | |
Rp. Taubnesselblüten weiße 50.0 | Lamii albi flos |
Frauenmantelkraut 30.0 | Alchemillae herba |
D. S. 2EL mit 200 ml Wasser kochend übergießen und 10 min ziehen lassen. Dem Sitzbad zugeben. 1- bis 2-maltgl. durchführen. | |
Einreibungen bei Maßnahmen der Geburtshilfe | |
Damm-Massageöle | |
G XIV. | |
Rp. Johanniskrautöl 50.0 | Hyperici oleum |
Weizenkeimöl 50.0 | Tritici aestivi aeth. |
Muskatellersalbeiöl 30Tr. | Salviae sclareae aeth. |
Rosenöl 10Tr. | Rosae aeth. |
D. S. 1-maltgl. mit 2–3Tr. den Damm massieren, um diesen geschmeidig zu halten und die Episotomie zu vermeiden. | |
G XV. | |
Rp. Johanniskrautöl 40.0 | Hyperici oleum |
Weizenkeimöl 30.0 | Tritici aestivi aeth. |
Nachtkerzenöl 30.0 | Oenotherae oleum |
Muskatellersalbeiöl 20 gtt. | Salviae sclareae aeth. |
Rosenöl 5 gtt. | Rosae aeth. |
Lavendelöl 20 gtt. | Lavandulae aeth. |
D. S. Nach Dammschnitt oder -riss die Narbe 1-maltgl. mit 2–3Tr. massieren. | |
Wunde Brustwarzen | |
G XVI. | |
Rp. Kamillenöl ätherisch 1.0 | Matricariae aeth. |
Panthenol 2.0 | Panthenol |
Vitamin-A-Palmitat 200.000 IE | Vitamin A-Palmitat |
Echinacea homöop. Urtinktur | Echinaceae |
Wasserhaltige Salbe 50.0 | Ungt. Emulsificans aquosum |
D. S. 1- bis 2-maltgl. auftragen. | |
Milchbildungsöl | |
G XVII. | |
Rp. Mandelöl 50.0 | Amygdalae oleum |
Fenchelöl 10Tr. | Foeniculum aeth. |
Karottensamenöl (Primaveralife) 10 | Daucas carotae oleum |
Anisöl 5Tr. | Anisi aeth. |
Korianderöl 5Tr. | Coriandri aeth. |
Lavendelöl 3Tr. | Lavandulae aeth. |
Rosenöl 3Tr. | Rosae aeth. |
D. S. Vor dem Stillen die Brust in den ersten Tagen nach der Geburt bzw. bis ausreichende Milch gegeben wird von außen in Richtung Brustwarze, die ausgespart bleibt, mit 2–3Tr. massieren. |
12.3
Äußere Anwendungen
12.3.1
Spülungen
12.3.2
Wickel
Feucht-heiße Bauchwickel
-
•
Teezubereitung: 6 EL der jeweiligen Droge mit l kochendem Wasser übergießen und 5 min ziehen lassen. Zu dieser Abkochung 1 l kochendes Wasser hinzu geben.
-
•
Ein Innentuch (z. B. Mull) mehrfach auf die Größe des betroffenen Areals falten, mit sehr warmem, jedoch für den Patienten verträglich temperiertem Wasser tränken und auf den Bauch legen.
-
•
Den gesamten Leib mit einem Außentuch umhüllen.
-
•
Zur Intensivierung eine heiße, flach gefüllte Wärmflasche auf das Außentuch aufgelegt werden.
Unterbauchwickel mit ätherischem Öl
Dampfkompressen
Kirschkernsäckchen
Heilerde-Auflagen
Johanniskrautöl-Auflagen
Kohl-Auflagen
Quark-Auflagen
12.3.3
Bäder
Eichenrinde-Bäder
•
Dosierung: Zirka 50 g Droge mit l Wasser ansetzen, aufkochen und 15–20 min ziehen lassen. Dem Badewasser zugeben. Alternativ Quercusessenz äußerlich Tinktur 20–30 ml bzw. Silvapin Eichenrinde-Extrakt Bad 20–30 ml zugeben.
•
Badetemperatur: 32–35 C
•
Badedauer: 10–15 min; ca. 1-mal/Woche.
Hamamelis-Bäder
•
Dosierung: Hamamelis-Bäder:gynäkologische ErkrankungenZirka 50 g Droge mit l heißem Wasser übergießen und 10 min ziehen lassen. Dem Badewasser zugeben. Alternativ können dem Badewasser 20 ml eines entsprechenden Extrakts, z. B. Hametum Extrakt Flüssigkeit, zugegeben werden.
•
Badetemperatur: 32–35 C
•
Badedauer: 10–15 min; alle 2 Tage.
Kamillen-Bäder
•
Dosierung: 2 EL Kamillenblüten mit kochendem Wasser übergießen und 10 min ziehen lassen. Zugabe eines ethanolisch-wässrigen Extrakts, ca. 10–30 ml, zur Wirkungsverstärkung. Im Allgemeinen werden mindestens 0,8 g Kamillenblütenextrakt mit mindestens 0,4 mg ätherischem Öl pro l Wasser dosiert.
•
Badetemperatur: 35–37 C
•
Badedauer: 10–20 min; 3-mal tgl.
Schafgarbe-Bäder
•
Dosierung: 100 g Schafgarbenkraut bzw. 50 g Blüten zu 20 l Badewasser geben. Vom Extrakt mindestens 0,5 g, vom ätherischen Öl mindestens 0,4 mg pro l Wasser geben.
•
Badetemperatur: 35–37 C
•
Badedauer: 10–20 min
Taubnessel-Sitzbäder
•
Dosierung: 50 g Droge mit 500 ml Bäder:Taubnesselheißem Wasser übergießen und 10 min ziehen lassen. Den Taubnessel-Bäder:gynäkologische ErkrankungenAufguss in ein warmes Sitzbad (ca. 20 l) geben.
•
Badetemperatur: 35–37 C
•
Badedauer: 10–20 min
Weitere Bäder
Bituminosulfonat-Bäder (Ichthyol-Bäder)
•
Dosierung: mindestens 0,05 g Bituminosulfat pro Liter Badewasser
•
Badetemperatur: 35–37 C
•
Badedauer: 10–20 min
Huminsäure-Bäder (Moorlauge-, Moorextrakt-Bäder)
•
Dosierung: mindestens 0,1 g Huminsäure pro Liter Wasser
•
Badetemperatur: 38–40 C Vollbäder: 42 C Teilbäder
•
Badedauer: 10 min
Peloid-Bäder (Moorbrei-Bäder)
•
Dosierung: Verwendung als breiförmige Bäder
•
Badetemperatur: Vor Anwendung auf eine Anfangstemperatur von ca. 40 C erwärmen.
•
Badedauer: 20–30 min
12.4
Pflanzliche Zubereitungen
Diptam, Dictamnus albus
Evtl. menstruationsregulierend – evtl. harntreibend – karminativ – vermutlich spasmolytisch – vermutlich sekretolytisch – vermutlich tonisierend
Frauenmantel, Alchemilla vulgaris
Adstringierend – leicht spasmolytisch – antioxidativ – antidiarrhoisch – antibakteriell
Gänsefingerkraut, Potentilla anserina
Adstringierend – antidiarrhoisch – gering spasmolytisch – antiviral
Gottesgnadenkraut, Gratiola officinalis
Emmenagog – abführend – positiv-inotrop und chronotrop – Erhöhung des Koronardurchflusses
Hirtentäschel, Capsella bursa-pastoris
Hämostyptisch – antiexsudativ – Steigerung der Uteruskontraktion und Tonus – diuretisch – vermutlich antimikrobiell
Hirtentäschelkrautwein | |
Rp. Hirtentäschelkraut 250.0 | Bursae pastoris herba |
Weißwein 1000.0 | Vini albi |
D. S. Den Ansatz 10 Tage stehen lassen, filtrieren. 2- bis 3-mal tgl. 1 EL voll einnehmen. |
Johanniskraut, Hypericum perforatum
Antidepressiv – mild sedierend – anxiolytisch – evtl. Hemmung der lokomotorischen Aktivität – antioxidativ – antiinflammatorisch – antibakteriell – antifungal – antiulzerös Öliger Auszug: wundheilungsfördernd – antiphlogistisch – durchblutungsfördernd – antibakteriell – antiviral – adstringierend
-
•
Monopräparate: D Asco Johanniskraut überzogene Tabletten, Aristo Kapseln, Aristoforat Kapseln, Cesradyston 425 mg Kapseln, Esbericum 250 mg Filmtabletten bzw. Kapseln, Felis 425 Kapseln bzw. 650 Tabletten, Herbaneurin 250 mg Kapseln, Hypericum Stada 425 mg Kapseln, Johanniskraut Schoenenberger Presssaft, Helarium 425 überzogene Tabletten bzw. Forte 600 mg Filmtabletten, Hewepsychon uno 425 Dragees bzw. Tropfen, Hyperforat 250 mg Filmtabletten, Dragees, Tropfen bzw. Injektionslösung, Hypericum STADA 250 mg bzw. 425 mg, Jarsin 300 mg Tabletten, 450 mg bzw. 750 mg Filmtabletten, Johanniskraut AL Kapseln, Johanniskraut CT Hartkapseln, Johanniskraut Dragees H, Johanniskraut Dragees SN Dragees, Johanniskraut dura 425 mg Kapseln, Johanniskrautöl-Kapseln, Johanniskraut-ratiopharm Tropfen bzw. 425 Kapseln, Kneipp Johanniskraut Dragees, Johanniskraut 650 1 A Pharma Filmtabletten, Johanniskraut Sandoz 425 mg Kapseln, Jo Sabona Forte 425 Kapseln, Jukunda Rotöl zum Einnehmen oder Einreiben, Kira 300 mg Dragees, Kneipp Johanniskraut-Öl N, Laif 450 Tabletten, 600 Tabletten, 750 Tabletten bzw. 900 Tabletten, Laif 612 Filmtabletten, Libertin Dragees, Lomahypericum Tabletten, Nervei Kapseln, Neuroplant bzw. 300 mg Novo Filmtabletten, Neurovegetalin 425 Kapseln, Psychotonin 300 Kapseln, Phytowell Kapseln, SE Hypericum Tabletten, Spilan 425 mg Kapseln, Texx 300 FilmtablettenCH Arkokaps 185 mg Johanniskrautkapseln, Deprivita 900 mg Tabletten, Hypericum-Mepha 500 Dragees, Hyperforce Tabletten, HyperiMed Tabletten, Hyperiplant Rx Filmtabletten, Hyperval 500 Dragees, Rebalance 250 bzw. 500 Dragees, Lucilium 425 bzw. 600 Kapseln, Remotiv 250 bzw. 500 Dragees, Sanalum 425 Kapseln, Solevita forte 612 mg Filmtabletten
-
•
Kombinationspräparate: D Cefakliman N Mischung (Cimicifuga , Sanguinaria canadensis D3, Lachesis muta D8), Hyperesa Kapseln (Baldrianwurzel), Neurapas balance Filmtabletten (Baldrianwurzel, Passionsblumenkraut), Remifemin plus Dragees (Traubensilberkerze), Psychotonin-sed. Kapseln (Baldrianwurzel), Sedariston Konzentrat Kapseln (Baldrianwurzel), Sedariston Tropfen plus Flüssigkeit (Baldrianwurzel, Melissenblätter)CH Hyperiforce comp. Tropfen (Johanniskrauttinktur, Melissenblätter-, Hopfenzapfenflüssigextrakt)
Kamille, Matricaria recutita
Antiphlogistisch – spasmolytisch – antioxidativ – karminativ – ulkusprotektiv – reizlindernd – immunstimulierend – antimikrobiell – leicht sedierend – anxiolytisch
-
•
Monopräparate: D Chamo S Bürger Lösung, Chinomille Medica Mill Liquidum, Kamillan supra Auszug, Kamille Madaus Tinktur, Kamille Spitzner N Lösung, Kamillen-Bad N Ritsert flüssiger Badezusatz, Kamillin Konzentrat, Extern-Robugen Lösung, Kamillosan Konzentrat Lösung, Kamillosan Wund- und Heilbad, Salus Kamille-TropfenCH Kamillex Flüssigextrakt, Kamillin Medipharm Bad, Kamillofluid Flüssigextrakt, Kamillosan Luiquidum
-
•
Kombinationspräparate: Kamillan plus (Schafgarbe)
Kamilletinktur bei Dysmenorrhö | |
Rp. Kamillenblüten 20.0 | Matricariae flos |
Weingeist 70 % 100.0 | Aethanoli 70 % |
D. S. Ansatz 10 Tage stehen lassen, filtrieren. Mehrmals tgl. 20–30Tr. mit etwas Wasser verdünnt einnehmen. |
Kreuzkraut, Senecio nemorensis
Hämostyptisch
Malve, Malva sylvestris
Reizlindernd – leicht adstringierend
Mönchspfeffer, Vitex agnus-castus
Dopaminartige Wirkung – Hemmung der Prolaktinsekretion – vermutlich antiosteoporotisch – Affinität zu Opioid-Rezeptoren
-
•
Monopräparate: D Agnolyt Kapseln bzw. Lösung, Agno Sabona Kapseln, Agnus castus AL Filmtabletten, Agnus castus 1A Filmtabletten, Agnucaston Filmtabletten bzw. Lösung, Agnufemil Kapseln, Biofem Tabletten, Dr. Böhm Mönchspfeffer 4 mg Filmtabletten, Castufemin Kapseln, Cefanorm Kapseln bzw. Lösung, Femicur N Kapseln, Feminon A Hartkapseln, Femisana mens Filmtabletten, Gynocastus Lösung, Hevertogyn Filmtabletten, Sarai Hartkapseln, Strotan FilmtablettenCH Agnus castus Mepha Filmtabletten, Opran Filmtabletten, PreMens Filmtabletten, Emoton alpha Agnus castus Filmtabletten
-
•
Kombinationspräparate: Bromaklim Complex Tropfen (Agnus castus , Cimicifuga , Lilium tigrinum D2, Platinum metallicum), Mastodyn Tabletten bzw. Tropfen (Caulophyllum thalictroides, Cyclamen, Ignatia, Iris, Lilium tigrium)
Mutterkorn, Secale cornutum
Gefäßkontrahierend – uteruskontrahierend
Mutterkraut, Tanacetum parthenium
Antiinflammatorisch – antipyretisch – analgetisch – antisekretorisch – spasmolytisch – serotoninantagonistisch – antimikrobiell – antithrombotisch – diuretisch
Rhapontik-Rhabarber, Rheum rhaponticum
Selektiv östrogenartig
Rotklee, Trifolium pratense
Östrogenartig (intrinsische Aktivität an Östrogenrezeptoren) – antioxidativ – leicht lipidsenkend – evtl. antikanzerogen
-
•
Trifolium pratense\t \"Siehe RotkleeMonopräparate: Menoflavon Kapseln bzw. forte Kapseln
-
•
Kombinationspräparate: Menoflavon Balance Tabletten (Kalzium, Vitamin D3)
Schafgarbe, Achillea millefolium
Amara aromaticum – sekretionsfördernd/appetitanregend – choleretisch – spasmolytisch – karminativ – antiphlogistisch/antiödematös – antioxidativ – antihepatotoxisch – gastroprotektiv/antiulzerös – antimikrobiell – tonisierend – antidyskratisch – evtl. blutstillend
-
•
Monopräparate: Salus Schafgarben-Tropfen, Schoenenberger naturreiner Heilpflanzensaft Schoenenberger, Allpharm Schafgarbe Pflanzensaft, Schafgarbe-Tropfen BIO-DIÄT Tinktur
-
•
Kombinationspräparate: Kamillan Auszug (Kamillenblüten)
Schneeballbaum, Viburnum prunifolium
Spasmolytisch – analgetisch
Sternwurzel, Aletris farinosa
Tonisierend – motilitätssteigernd
Storchschnabel, Blutroter: Geranium sanquineum
Adstringierend – antidiarrhoisch – lokal hämostyptisch – leicht antibakteriell – antifungal – antiviral – evtl. immunmodulierend
Storchschnabel, Stinkender: Geranium robertianum
Leicht adstringierend – antimikrobiell – antidiarrhoisch – antioxidativ
Taubennessel, Weiße: Lamium album
Adstringierend – leicht antiphlogistisch – gewebeabdichtend/kapillarpermeabilitätshemmend – mild oberflächenanästhesierend – juckreizlindernd – expektorierend
Tollkirsche, Atropa belladonna
Parasympathikolytisch/anticholinerg – spasmolytisch – antiemetisch – sekretionshemmend – Verwendung eingestellter Drogen
Traubensilberkerze, Cimicifuga racemosa
Östrogenähnlich – selektive Östrogenrezeptor – dopaminerg/serotonerg – osteoprotektiv/antiosteoporotisch – 2-sympathikomimetisch – hypotensiv – hypoglykämisch – antiphlogistisch – antioxidativ – antitumoral/antiproliferativ
-
•
Monopräparate: D Cefakliman mono Kapseln bzw. Lösung, Cimicifuga AL Tabletten, Cimicifuga Stada Filmtabletten, Cimisan Tabletten, Femilla Tinktur, Feminon C Hartkapseln, Femisana gyn Tabletten, Galafem 6,5 mg Filmtabletten, Jinda Tabletten, Klimadynon Tabletten, Lösung bzw. Uno Tabletten, Klimagut Kapseln, KoFEMIN Klimakterium Tabletten bzw. Klimakterium Tropfen, Natu-fem Hartkapseln, Remifemin Tabletten bzw. Lösung, Sinei Hartkapseln, Solcosplen C Cimicifuga HartkapselnCH Cimifemin Tabletten, neo Filmtabletten, Uno Filmtabletten bzw. forte, Climavita Filmtabletten bzw. forte Filmtabletten, Klimadynon Filmtabletten, Emoton beta Cimicifuga Filmtabletten, Femicin Menopause One Filmtabletten, Feminelle Filmtabletten, Valverde Prämenstruelle Beschwerden 4 mg Kapseln
-
•
Kombinationspräparate: D Bromaklim Complex Tropfen (Vitex agnus-castus , Lilium tigrinum D2, Platinum, metallicum), Cefakliman N Mischung (Hypericum , Sanguinaria canadensis D3, Lachesis muta D8), Femisana H Wechseljahrestropfen (Agnus castus ), Remifemin plus Dragees (Johanniskraut), Femisana H Wechseljahrstropfen (zusammen mit Cimicifuga ), Mastodynon Tabletten (Vitex agnus-castus , Caulophyllum, Cyclamen, Ignatia, Iris, Lilium tigrinum homöop. Tinkturen), Mastodynon Mischung (Caulophyllum thalictroides, Cyclamen, Ignatia, Iris, Lilium tigrinum)CH Sanquicimin Tropfen (Cimicifuga racemosa , Sanguinaria canadensis , Sepia gruneris D2)
Wasserpfeffer, Polygonum hydropiper
Adstringierend – hämostyptisch – evtl. antiphlogistisch – antimikrobiell
Weinraute, Ruta graveolans
Antiexsudativ – antimikrobiell – spasmolytisch – antiphlogistisch – fertilitätshemmend – evtl. narkotisch
Wolfstrapp, Lycopus europaeus
Antigonadotrop – prolaktinhemmend – antithyreotrop – antihypertensiv – sedierend – leicht negativ-chronotrop – Down-Regulation der -Rezeptoren