© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB9783437223655.10001-8
10.1016/B9783437223655.10001-8
9783437223655
###
Wichtige Differenzialdiagnosen
Fragestellung | Bildgebung | Kommentar | |
Akut | Pneumothorax | Rö. | USBei 2. Ereignis Thorax-CT nach vollständiger Entfaltung der Lunge |
Pneumonie | Rö. | Pleuropneumonie-US Primär abszedierende Pneumonie, Pneumonie bei Fehlbildung, Tumor: CT/MRT mit Kontrastmittel | |
Bronchitis | Keine | ||
TBC | Rö. | Ggf. 2. Ebene/CT/MRT | |
Croup-Syndrom | Keine | ||
Epiglottitis | Keine | ||
Fremdkörper | Rö.Ggf. gepulste Durchleuchtung in In- und Exspiration | Rö. möglichst in In- und ExspirationEin negativer Röntgenbefund schließt die Aspiration nicht aus! | |
Chronisch | Asthma | Rö. | Ausschluss von Tumor, Fehlbildung; Nachweis von Komplikationen |
TBC | Rö. | Ggf. 2. Ebene/CT/MRT | |
Zystische Fibrose | Rö.MRT/CT | Rö ggf. in 2 Ebenen für Scoring | |
Interstitielle Erkrankung | Rö./CT | ||
Trachea- und Bronchusenge | Rö.MRT/CT | MR-/CT mit Gefäßdarstellung | |
Lungenfehlbildung | Rö.MRT/CT | MR-/CT mit Gefäßdarstellung | |
Chronisch | Tumor
|
Basisdiagnostik
|
Erweitertes Staging ggf. mit PET-MRT/-CTSonografie |
Lungen-Metastasen | Rö./CT | Nach Protokoll GPOH | |
Chronisch-rezidivierend | AspirationGastroösophagealer RefluxÖsophagotracheale Fistel | Rö. | Nur bei gastroösoph. RefluxKardia US (ggf. pH-Metrie)Ösophagogramm ggf. mit Refluxprüfung |
Rezidivierende Pneumonie | Rö. | Ggf. CT/MRT zur weiteren Differenzierung |
Atemwegserkrankung – Bildgebende Diagnostik
4.1
Vorbemerkung
Anhand klinischer Befunde und genauer Anamnese wird zunächst die mögliche Ursache der Atemwegserkrankung bzw. die anatomische Region lokalisiert.
Das konventionelle Röntgenbild des Thorax in 1 Ebene (pa oder ap) steht als bildgebendes Verfahren zur Abklärung der Atemwege im Vordergrund. Schnittbildverfahren und die Röntgenaufnahme in 2 Ebenen kommen bei speziellen Fragestellungen (› Tab. T4-1) zum Einsatz. Bei der Computertomografie ist die niedrigst mögliche Dosis (ALARA-Prinzip) zu wählen.
› Tab. T4-1 enthält wichtige Differenzialdiagnosen, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.