© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-22061-6.50400-6
10.1016/B978-3-437-22061-6.50400-6
978-3-437-22061-6
Elsevier Inc.
Autoimmunthyreoiditis
DEFINITION UND BASISINFORMATION
Eine Autoimmunthyreoiditis im Kindesalter geht meistens zunächst mit einer Schilddrüsenvergrößerung einher. Die Funktion kann eu-, hyper- oder hypothyreot sein. Eine erhöhte Frequenz findet sich bei Jugendlichen in der Pubertät und bei Mädchen. Sie ist Begleitsymptom bei Typ-I-Diabetes mellitus und Turner-Syndrom.
LEITSYMPTOME
Struma, fakultativ Zeichen der Hypothyreose: abnehmendes Längenwachstum, Adipositas, Leistungsknick, Müdigkeit, oder Symptome der Hyperthyreose (s. Kap. E25 „Hyperthyreose”).
DIAGNOSTIK
Zielsetzung
Beurteilung der Schilddrüsenfunktion, Bestätigung der Diagnose, Beurteilung des Verlaufs.
Gebräuchliche Verfahren
-
•
Sonographie der Schilddrüse einschließlich Farbdoppler
-
•
TSH, fT4
-
•
TPO-AK, TG-AK, TSH-Rezeptor-AK mit Funktionsassays, (Abgrenzung zum M. Basedow, Erkennung von Mischformen)
Folgende Maßnahmen sind bei nachgewiesener Autoimmunthyreoiditis auch ohne Therapie mindestens alle 6 Monate zu wiederholen (Veränderung der Schilddrüsensituation):
•
Positive Autoantikörper
•
TSH, fT4, T3
•
Sonographie
Bewertung
Siehe Abbildung E24-1.
Ausschlussdiagnostik
Sonographie, Schilddrüsenantikörper.
Nachweisdiagnostik
Sonographie, Schilddrüsenantikörper, TSH, T4.
Entbehrliche Diagnostik
Szintigraphie, Punktion.
Durchführung der Diagnostik
Pädiatrischer Endokrinologe.
THERAPIE
Medikamentöse Therapie
L-Thyroxin ist indiziert bei manifester Hypothyreose mit niedrigen T4-Werten. Bei isolierter TSH-Erhöhung oder Struma ist die Gabe von L-Thyroxin nicht evidenzbasiert. (Studien zeigen eine verminderte Größe der Struma aber einen nachgewiesenen Einfluss auf die Dauer der Erkrankung gibt es bisher im Kindes- und Jugendalter nicht.)
Selen hat in einer randomisierten Studie keinen zusätzlichen positiven Einfluss gezeigt und kann daher zurzeit nicht als notwendig empfohlen werden. Jodidgabe ist kontraindiziert.
Therapiedurchführung
Zur Behandlung der Hyperthyreose bei Autoimmunthyreoiditis siehe Kapitel E25 „Hyperthyreose”.
Die Behandlung wird von einem Pädiatrischen Endokrinologen durchgeführt.
Kontakt
Leitliniensekretariat der APE
Dr. Anja Moß
AWMF-Leitlinienberaterin
Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Interdisziplinäre Adipositasambulanz
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität Ulm
Eythstr. 24
89075 Ulm
Tel.: 0731/500 57401
E-Mail: anja.moss@uniklinik-ulm.de
Diese Leitlinie ist gültig ab 01/2011 bis 01/2016.