© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenBA03-9783437223853.10001-8
10.1016/BA03-9783437223853.10001-8
A03-9783437223853
###
Abb. A3-1

Erster bleibender Molar mit einer nicht kavitierten kariösen Läsion vor und nach der Applikation einer Fissuren- und Grübchenversiegelung
Abb. A3-2

Diagnostischer Entscheidungsprozess zur Fissuren- und Grübchenversiegelung
Arbeitsschritte bei der Fissuren- und Grübchenversiegelung am bleibenden Zahn
Arbeitsschritte | Fissuren- und Grübchenversiegelung |
Zahnreinigung | Rotierendes Bürstchen |
Präparation des Schmelzes mit rotierenden Instrumenten | Nein |
Trockenlegung | Absolute Trockenlegung (Kofferdam) oder relative Trockenlegung mit effektiver Absaugung zur Vermeidung einer Speichelkontamination |
Säurekonditionierung | 30–60 s am bleibenden Zahn |
Schmelz- und Dentinbonding | Grundsätzlich nicht erforderlich, zusätzlicher Auftrag eines Haftvermittlers aber möglich |
Bevorzugtes Material | Methacrylatbasierter Versiegelungskunststoff |
Lichtpolymerisation | Abhängig vom verwandten Material und Polymerisationslampe (i.d.R. 20 s) |
Okklusionskontrolle und ggf. -korrektur | Ja |
Politur und Fluoridierung | Ja |
Fissuren- und Grübchenversiegelung (S3)
3.1
Einleitung
3.2
Fissuren- und Grübchenversiegelung
3.3
Kariesverbreitung und Nutzung der Fissurenversiegelung in der Bundesrepublik Deutschland
3.4
Schlüsselempfehlungen zur klinischen Nutzung der Fissuren- und Grübchenversiegelung
3.4.1
Diagnostik vor der Fissuren- und Grübchenversiegelung
3.4.2
Indikationen und Kontraindikationen zur Versiegelung
-
●
Kariesfreie Fissuren und Grübchen bei Patienten mit einem erhöhtem Kariesrisiko. Dazu zählen z.B. Patienten mit Karieserfahrung im Milchgebiss sowie Patienten, die bereits einen kariösen bleibenden Molaren aufweisen.
-
●
Kariesfreie Fissuren und Grübchen mit einem anatomisch kariesanfälligen Fissurenrelief (nach subjektiver Einschätzung) unabhängig von der Kariesrisikoeinschätzung.
-
●
Fissuren und Grübchen mit nicht kavitierten kariösen Läsionen unabhängig von der Kariesrisikoeinschätzung.
-
●
Fissuren und Grübchen mit einem anatomisch kariesanfälligen Fissurenrelief an hypomineralisierten oder hypoplastischen Zähnen unabhängig von der Kariesrisikoeinschätzung.
-
●
Fissuren und Grübchen bei Patienten mit Allgemeinerkrankungen bzw. körperlichen und/oder geistigen Behinderungen, die eine effektive tägliche Mundhygiene nur begrenzt umsetzen können.
-
●
Partiell oder vollständig verloren gegangene Fissurenversiegelungen sollten bei unverändertem Kariesrisiko repariert bzw. erneuert werden.
-
●
Ist der betreffende Zahn noch nicht vollständig in die Mundhöhle durchgebrochen und sind die Okklusalfläche bzw. die palatinalen/bukkalen Grübchen nicht oder nur begrenzt einer adäquaten Trockenlegung bzw. Instrumentierung zugänglich, wäre auf die Versiegelung vorerst zu verzichten. Bis zum vollständigen Zahndurchbruch haben lokale präventive Maßnahmen, wie eine adäquate Plaqueentfernung und die Lokalapplikation von Fluorid(lack)en Vorrang. Bei Kariesrisikopatienten kann die temporäre Fissurenversiegelung mit einem GlasIonomerzement (GIZ; Prä-Fissurenversiegelung) in Erwägung gezogen werden. Dies ist eine einfache präventive, aber provisorische Interimslösung.
-
●
Bei Zähnen mit einer nachgewiesenen Dentinkaries im Bereich der Fissuren bzw. Grübchen ist die Versiegelung aus heutiger Sicht kontraindiziert und die minimalinvasive Füllungstherapie angezeigt.
-
●
Milchzähne, deren Exfoliation unmittelbar bevorsteht, bedürfen keiner Versiegelung.
3.4.3
Materialauswahl zur Fissuren- und Grübchenversiegelung
3.4.4
Klinisches Vorgehen bei der Fissurenversiegelung
Fissurenreinigung
Trockenlegung
Konditionierung der aprismatischen Schmelzschicht
Applikation des Versiegelungsmaterials
Polymerisation, Okklusionskontrolle und Politur
Monitoring
Konsensusfindung
-
●
Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde e.V. (DGKiZ)
-
●
Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
-
●
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
-
●
Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V. (DGKFO)
-
●
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
-
●
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)
-
●
Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. (BZÖG)
-
●
Bundeszahnärzte-Kammer (BZÄK)
-
●
Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM)
-
●
Freier Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ)
-
●
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
Ausgewählte Literatur
1.
Ahovuo-Saloranta A, Forss H, Walsh T, Hiiri A, Nordblad A, Mäkelä M, Worthington HV. Sealants for preventing dental decay in the permanent teeth. Cochrane Database of Syst Rev Issue 3: CD001830, 2013.
2.
Gimenez T, Piovesan C, Braga MM, Raggio DP, Deery C, Ricketts DN, Ekstrand KR, Mendes FM. Visual inspection for caries detection: A systematic review and meta-analysis. J Dent Res 94(7):895–904, 2015.
3.
Gimenez T, Braga MM, Raggio DP, Deery C, Ricketts DN, Mendes FM. Fluorescence-based methods for detecting caries lesions: systematic review, meta-analysis and sources of heterogeneity. PLoS One 8: e60421, 2013.
4.
Griffin SO, Oong E, Kohn W, Vidakovic B, Gooch BF; CDC Dental Sealant Systematic Review Work Group, Bader J, Clarkson J, Fontana MR, Meyer DM, Rozier RG, Weintraub JA, Zero DT. The effectiveness of sealants in managing caries lesions. J Dent Res 87: 169–174, 2008.
5.
Hiiri A, Ahovuo-Saloranta A, Nordblad A, Mäkelä M. Pit and fissure sealants versus fluoride varnishes for preventing dental decay in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev 17(2010)CD003067.
6.
Kühnisch J, Mansmann U, Heinrich-Weltzien R, Hickel R. Longevity of materials for pit and fissure sealing – results from a meta-analysis. Dent Mater 28: 298–303, 2012.
7.
Llodra JC, Bravo M, Delgado-Rodriguez M, Baca P, Galvez R. Factors influencing the effectiveness of sealants – a meta-analysis. Community Dent Oral Epidemiol 21: 261–268, 1993.
8.
Mejare I, Norlund A, Axelsson A, Svensson A, Dahlen G, Tranæus S, Espelid I, Twetman S. Caries – diagnosis, risk assessment and non-invasive treatment – a systematic review. Stockholm: Swedish Agency for Health Technology Assessment and Assessment of Social Services, 2007 (www.sbu.se/upload/publikationer/content1/1/caries_summary_2008.pdf; letzter Zugriff: Dezember 2015).
9.
Micheelis W, Schiffner U. Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV). Materialienreihe Band 31. Köln: Deutscher Zahnärzte Verlag, 2006.
10.
Micheelis W, Schiffner U, Hoffmann T, Kerschbaum T, John MT. Ausgewählte Ergebnisse der Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS IV). Dtsch Zahnärztl Z 62: 218–240, 2007.
11.
Neusser S, Krauth C, Hussein R, Blitzer EM. Molarenversiegelung als Kariesprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen mit hohem Kariesrisiko. Köln: Schriftenreihe Health Technology Assessment, Bd. 132, 2014a.
12.
Neusser S, Krauth C, Hussein R, Blitzer EM. Clinical effectiveness and cost-effectiveness of fissure sealants in children and adolescents with high caries risk. GMS Health Technol Assess 10: Doc02, 2014. DOI:10.3205/hta000118, URL:urn:nbn:0183-hta0001180.
13.
Pieper K. Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2009 – Gutachten. Bonn: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ), 2010.
14.
Pieper K, Schulte AG. The decline in dental caries among 12-year-old children in Germany between 1994 and 2000. Community Dent Health 21: 199–206, 2004.
15.
Pitts NB. Detection, assessment, diagnosis and monitoring of caries. Monographs in Oral Science, Vol. 21. Basel: Karger, 2009.
16.
Welbury R, Raadal M, Lygidakis NA; European Academy of Paediatric Dentistry. EAPD guidelines for the use of pit and fissure sealants. Eur J Paediatr Dent 5: 179–184, 2004.
17.
WHO. International collaborative study of dental manpower systems in relation to oral health status. Geneva: World Health Organization, 1975.
18.
WHO. Gesundheit21: Das Rahmenkonzept „Gesundheit für alle“ für die Europäische Region der WHO. Europäische Schriftenreihe „Gesundheit für alle“; Nr. 6, 1999.
19.
Yengopal V, Mickenautsch S, Bezerra AC, Leal SC. Caries-preventive effect of glass ionomer and resin-based fissure sealants on permanent teeth: a meta analysis. J Oral Sci 51: 373–382, 2009.