© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB9783437223655.10001-8
10.1016/B9783437223655.10001-8
9783437223655
###
Erkrankungen der Nieren (ausgewählte Fragestellungen)
Fragestellung | Bildgebung | Kommentar |
Nephrolithiasis | US + FKDS (Twinkling Sign) | Ggf. Rö. Abdomen (im Liegen) vor LithotripsieGgf. CT (dosisreduziert) |
Nierenverletzung | US + FKDSGgf. CT/MRT | Begleitverletzungen anderer OrganeGgf. CEUS (off label use) |
Niereninfarkt | US + FKDS Ggf. MRT | Ursache?Ggf. CEUS (off label use) |
Nierenvenenthrombose (NVT) | US + FKDS | |
Nierenparenchymerkrankungen | US + FKDS | Bestimmung des Nierenvolumens und Abgleich mit Perzentilkurven |
Nierenzysten | US | Ggf. MRT Grunderkrankung? |
Nierentumor (z.B. Wilms-Tumor) | US + FKDS Nierenvenen und V. cava inferiorMRT | Siehe Protokoll GPOH |
Pyelonephritis | US + FKDS | › Kap. T9 „Harnwegsinfekt“ |
Nierenabszess | USMRT | Ggf. CEUS (off label use)CT in ausgewählten Einzelfällen |
Erkrankungen der Ureteren (ausgewählte Fragestellungen)
Fragestellung | Bildgebung | Kommentar |
Harnleiterstein | US + FKDS (Twinkling sign) | Ggf. Rö. Abdomen (im Liegen) vor LithotripsieGgf. CT (dosisreduziert) |
Subpelvine Stenose | US + FKDS | › Kap. T8 „Harntransportstörung“ |
Erkrankungen der Harnblase (ausgewählte Fragestellungen)
Fragestellung | Bildgebung | Kommentar |
Fremdkörper | US | Ggf. Rö. |
Blasenstein | US | Ggf. Rö. vor Therapie |
Blasentumor | USMRT | Siehe Protokoll GPOH |
Zystitis | US | |
Blasendivertikel | US | Ggf. MCU |
Erkrankungen der Urethra (ausgewählte Fragestellungen)
Fragestellung | Bildgebung | Kommentar |
Urethrafremdkörper | USRö. Zielaufnahme ap | |
Urethritis | Keine | |
Urethradivertikel | USMCU | |
Urethratrauma | US | Ggf. CT Becken |
Hämaturie – Bildgebende Diagnostik
7.1
Definition
Schmerzlose oder schmerzhafte Beimengung von Blut oder Erythrozyten zum Urin. Eine Makrohämaturie ist mit bloßem Auge sichtbar, eine Mikrohämaturie erst im Mikroskop nachweisbar.
7.2
Allgemeine Bemerkungen
Klinische und Laboruntersuchungen ergeben oft schon eine wahrscheinliche Diagnose. Der weitere diagnostische Ablauf bei Erkrankungen der Nieren und Harnwege wird bei pädiatrischen Patienten wesentlich von der Sonografie bestimmt, wobei der gesamte Harntrakt zu untersuchen ist. Die Harnleiter sind infolge von Gasüberlagerungen sonografisch meist jedoch nur unvollständig zu beurteilen.
Die MRT und MR-Urografie ergänzen die bildgebende Diagnostik bei unschlüssigem Sonografiebefund. Die CT kommt in ausgewählten Einzelfällen bei Therapierelevanz zum Einsatz.
7.3
Erkrankungen der Nieren
7.4
Erkrankungen der Ureteren
7.5
Erkrankungen der Harnblase
7.6