© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenBO03c-9783437223952.10001-8
10.1016/BO03c-9783437223952.10001-8
O03c-9783437223952
###
Hepatitis-C-Virusinfektion bei Kindern und Jugendlichen (S3)
3.1
Einleitung
3.1.1
Akute Hepatitis C
3.1.2
Chronische Hepatitis C
Epidemiologie
Klinische Befunde und Verlauf
3.2
Diagnosestellung im Kindesalter
3.2.1
Wie wird die Diagnose im Kindesalter gestellt?
Empfehlung
1
Unveränderte Empfehlungen der alten Leitlinie wurden nicht neu abgestimmt.
Erläuterungen
3.3
Therapieoptionen und Therapieziele im Kindesalter
3.3.1
Welche Therapiemöglichkeiten und -ziele bestehen bei einer Hepatitis C im Kindesalter?
Empfehlung
2
Unveränderte Empfehlungen der alten Leitlinie wurden nicht neu abgestimmt.
Erläuterungen
3.3.2
Wer sollte die Indikation zur Behandlung stellen und die Therapie überwachen?
Empfehlung
3.4
Koinfektionen im Kindesalter
3.4.1
Hepatitis B und Hepatitis C
3.4.2
Hepatitis C und HIV
3.5
Prophylaktische Maßnahmen im Kindesalter bei einer HCV-Infektion
3.5.1
Welche prophylaktischen Maßnahmen sind bei einer HCV-Infektion im Kindesalter sinnvoll?
Erläuterungen
Aktive und passive Immunprophylaxe
3.6
Postnatales Management
3.7
Hepatitis C und Schwangerschaft
3.7.1
Bei wem sollte Anti-HCV in der Schwangerschaft bestimmt werden?
Erläuterungen
Statement
-
●
Das HCV-Übertragungsrisiko von der Mutter auf das Kind liegt bei 1–6% (III).
-
●
Höhere Infektionsraten von bis zu 36% wurden v.a. bei HIV-Koinfektion der Mutter beobachtet (III).
-
●
Bei Zwillingsgraviditäten ist das zweitgeborene Kind häufiger betroffen als das Erstgeborene (IV).
Erläuterungen
3.7.2
Wann ist die Durchführung einer Sectio caesarea indiziert?
Empfehlung
3
Unveränderte Empfehlungen der alten Leitlinie wurden nicht neu abgestimmt.
Erläuterungen
3.7.3
Wann und wie kann die HCV-Infektion des Kindes nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden?
Statement
4
Unveränderte Empfehlungen der alten Leitlinie wurden nicht neu abgestimmt.
Erläuterungen
3.7.4
Kann eine HCV-infizierte Frau stillen?
Empfehlung
5
Unveränderte Empfehlungen der alten Leitlinie wurden nicht neu abgestimmt.
Erläuterungen
3.8
Konsensusfindung
Literatur
Literatur
1.
Die Quellenangaben sind der vollständigen S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus-Infektion“ – AWMF-Register-Nr. 021-012 – zu entnehmen (www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-012.html).