© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-22061-6.50020-3
10.1016/B978-3-437-22061-6.50020-3
978-3-437-22061-6
Elsevier Inc.
Ursachen sowie Sonderformen eines Hydrozephalus
Typ | Charakteristika, Ätiologie | |
Angeboren |
|
|
Erworben |
|
|
Vergleich der Vorteile von Liquorshunt bzw. neuroendoskopischer Entlastung
VP-Shunt | Endoskopische Ventrikulo-Zisternostomie | |
Anwendbarkeit | Alle Typen des Hydrozephalus | Obstruktiver Hydrozephalus – nicht bei Resorptionsstörungen in den basalen Zysternen (posthämorrhagisch bzw. -meningitisch) |
Vorteile | „Einfache” Technik | Physiologisches Prinzip, keine Shuntabhängigkeit |
Nachteile | Fremdmaterial, Anfälligkeit des mechanischen Systems | Resorptionsleistung nicht vorhersehbar; nicht beim kleinen Säugling |
Chirurgische | Bohrloch, subkutane | Bohrloch, neuroendoskopisch, Eröffnung des |
Technik | Tunnelierung, Einbringen in Bauchhöhle oder Hohlvene | Bodens des III. Ventrikels |
Beginn der Drainagefunktion | Sofort | Nach Tagen oder Wochen |
Ereignisfreies | 35%-48% | 45%-62% |
Überleben | (10 Jahre)* | (5 Jahre)* |
Dysfunktion | Okklusion, Diskonnektierung, Überdrainage, Ventilstörung | Ausbleibende Resorption, Stomaverschluss |
*
Vinchon et al. 2012 (31)
Die häufigsten Shuntkomplikationen – Metaanalyse nach Wong et al. (12)
Mechanisch bedingt | 8–64% |
Infektion | 3–12% |
Intraabdominelle Komplikationen | 1–24% |
Intrazerebrale Blutung | 4% |
Operations-assoziierte Epilepsie | 20–32% |
Hydrocephalus internus im Kindesalter11Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie
DEFINITION UND BASISINFORMATION
Definition
Ursachen des Hydrozephalus
GRUNDLAGEN VON DIAGNOSTIK UND THERAPIE DES HYDROZEPHALUS
DIAGNOSTIK
1.
Anamnese: Schwangerschaft, Infektionsanamnese, Geburtskomplikationen, Beginn und Ausprägung der Symptome, Vorerkrankungen, Tierkontakt
2.
Körperliche Untersuchung: Kopfform, Tastbefund der Fontanellen und Schädelnähte, Neurologie, Entwicklungsdiagnostik sowie neuroophthalmologische Untersuchung (8)
•
Neugeborenes/Säugling:
–
Pathologisches, schrilles Schreien
–
Großer Kopfumfang, klaffende Schädelnähte, vorgewölbte und pulsierende Fontanelle
–
Perzentilenüberschreitendes Wachstum des Kopfumfangs
–
Sonnenuntergangsphänomen (Spätsymptom)
•
Älteres Kind:
–
Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen
–
Sehstörungen
–
Spastik, Ataxie, Krämpfe
–
Koma, Bradykardie
•
Verzögerung der psychomotorischen Entwicklung, Schulschwierigkeiten
•
Kopfschmerz-Episoden
•
Endokrine Zeichen (Fettleibigkeit, Unter- oder Überfunktion der Hypophyse)
•
Wachstumsverzögerung
Chirurgische Verfahren
1.
Extrathekale Liquorableitung, insbesondere der ventrikulo-peritoneale Shunt (VP-Shunt)
2.
Endoskopische Fensterung des III. Ventrikels zu den basalen Zisternen, die endoscopic third ventriculo-cysternostomy (ETV)
Ableitungsalternativen in besonderen Situationen
Shuntsysteme und Shuntimplantation
SPEZIELLE UND SONDERFORMEN DES HYDROZEPHALUS
Fetale Ventrikulomegalie – angeborener Hydrozephalus
Aquäduktstenose
Hydrozephalus bei Myelomeningozele
Posthämorrhagischer Hydrozephalus
•
serielle Lumbalpunktionen,
•
externe Drainage,
•
Implantation eines subkutanen Reservoirs.
Postmeningitischer Hydrozephalus
Chiari-Fehlbildung
Dandy-Walker-Fehlbildung
POTENZIELLE KOMPLIKATIONSMÖGLICHKEITEN UND PROGNOSE
Komplikationen nach Anlage eines Liquorshunts
Bei Revisionsoperationen müssen stets beide Ableitungsschenkel sowie die Ventileinheit überprüft werden.
Überdrainage und Schlitzventrikel-Syndrom
Ableitungsinsuffizienz
Shuntinfektion
Endoskopische Ventrikulo-Zisternostomie
Nachsorge und Prognose
ABKÜRZUNGEN
Computertomographie
ETVendoscopic third ventriculo-cysternostomy
ICPintracranial pressure
MMCMyelomenigozele
MRTMagnetresonanztomographie
VPventrikulo-peritoneal
ZNSZentralnervensystem
IVHintraventricular hemorrhage
Kontakt
LITERATUR
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34