© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenBV03-9783437223853.10001-8
10.1016/BV03-9783437223853.10001-8
V03-9783437223853
###
Abb. V3-1.

Stufentherapie der Neurodermitis
2
2 Abb. V3-1 enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht alle Verfahren, die in dieser Leitlinie diskutiert werden.
* Eine UV-Therapie ist häufig ab Stufe 2 unter Berücksichtigung der Altersbeschränkung (nicht im Kindesalter) indiziert. Cave: keine Kombination mit Ciclosporin A und topischen Calcineurininhibitoren.
** First-line-Therapie: In der Regel topische Glukokortikosteroide, bei Unverträglichkeit/Nichtwirksamkeit und an besonderen Lokalisationen (z.B. Gesicht, intertriginöse Hautareale, Genitalbereich, Capillitium bei Säuglingen) topische Calcineurininhibitoren.
*** Die zusätzliche Anwendung von antipruriginösen und antiseptischen Wirkstoffen kann erwogen werden.
Neurodermitis (S2k)
3.1
Einleitung
3.1.1
Nomenklatur
1
Mit denen in dieser Arbeit verwandten Personen- und Berufsbezeichnungen sind, auch wenn sie nur in einer Form auftreten, gleichwertig beide Geschlechter gemeint.
3.1.2
Methodik
-
●
Positiv
-
○
Wird empfohlen
-
○
Kann empfohlen werden
-
○
Kann erwogen werden
-
-
●
Negativ
-
○
Darf nicht erfolgen
-
○
Wird nicht empfohlen
-
3.1.3
Ziele
3.1.4
Zielgruppe
3.2
Allgemeine Aspekte
3.2.1
Definition und Klassifikation
3.2.2
Epidemiologie
3.2.3
Pathogenese und Genetik
Prävention
Neurodermitis und Impfungen
3.2.4
Erscheinungsbild
3.2.5
Verlauf
3.2.6
Komplikationen
-
●
Sekundärinfektionen mit Bakterien
-
●
Virale Infektionen
-
●
Mykotische Infektionen
3.2.7
Diagnostik
Allgemeines
Komorbiditäten
Differenzialdiagnose
Objektivierung des Schweregrads
Allergiediagnostik
3.2.8
Provokationsfaktoren
3.2.9
Krankheitskosten
3.2.10
Therapiemanagement, allgemeine Aspekte
3.2.11
Berufsdermatologische Aspekte
3.2.12
Versorgungsstruktur
3.2.13
Therapieprinzipien
3.2.14
Stufentherapie
3.3
Bewertungen einzelner Therapieverfahren zur medikamentösen Therapie
3.3.1
Basistherapie
3.3.2
Topische Therapie mit Glukokortikosteroiden
3.3.3
Topische Calcineurinantagonisten und Diskussion zum onkogenen Potenzial topischer Calcineurininhibitoren
3.3.4
Antipruriginöse Externa und andere antientzündliche Externa
Antipruriginosa
Andere antientzündliche Externa
Schieferöl (Bituminosulfonate)
3.3.5
Antimikrobielle und antiseptische Substanzen
Externe und systemische Antibiotika
Antimikrobielle Kleidung
3.3.6
Antihistaminika
3.3.7
Mastzellstabilisatoren (Cromoglycinsäure) und Ketotifen
3.3.8
Spezifische Immuntherapie
3.3.9
Orale Glukokortikosteroide
3.3.10
Ciclosporin
3.3.11
Azathioprin
3.3.12
Mycophenolat Mofetil (MMF)
3.3.13
Methotrexat (MTX)
3.3.14
Biologika
Monoklonale Anti-IgE-Antikörper
Weitere Biologika
3.3.15
Alitretinoin
3.4
Nichtmedikamentöse Therapieverfahren
3.4.1
Phototherapie
3.4.2
Immunabsorption und extrakorporale Photopherese
3.4.3
Laktobazillen
3.4.4
Neurodermitisschulung
Selbsthilfeorganisationen
3.5
Eliminationsdiäten
3.5.1
Essenzielle Fettsäuren
3.5.2
Hausstaubmilbenreduktion
3.5.3
Psychologische Behandlung
Literatur
1.
Werfel T, AW, Augustin M et al. S2e Leitlinie Neurodermitis. AWMF-Leitlinien-Register-Nr. 4013/027, 2008.
2.
Werfel T, Aberer W, Augustin M et al. [Atopic dermatitis: S2 guidelines]. J Dtsch Dermatol Ges 7 Suppl 1: S1–S46, 2009.
3.
Nast A, Sporbeck B, Jacobs A et al. Study of perceptions of the extent to which guideline recommendations are binding: a survey of commonly used terminology. Dtsch Arztebl Int 110: 663–668, 2013.
4.
Ring J, Alomar A, Bieber T et al. Guidelines for treatment of atopic eczema (atopic dermatitis) part I. J Eur Acad Dermatol Venereol 26: 1045–1060, 2012.
5.
Ring J, Alomar A, Bieber T et al. Guidelines for treatment of atopic eczema (atopic dermatitis) Part II. J Eur Acad Dermatol Venereol 26: 1.176–1.193, 2012.
6.
Werfel T, Schwerk N, Hansen G et al. The diagnosis and graded therapy of atopic dermatitis. Dtsch Arztebl Int 111: 509–520, i, 2014.
7.
Schmitt J, Schmitt NM, Kirch W et al. [Significance of atopic dermatitis in outpatient medical care. Analysis of health care data from Saxony]. Hautarzt 60: 320–327, 2009.
8.
Schmitt J, Schmitt NM, Kirch W et al. Outpatient care and medical treatment of children and adults with atopic eczema. J Dtsch Dermatol Ges 7: 345–351, 2009.
9.
Schäfer T, Bauer BC, Beyer K et al. S3-Leitlinie Allergieprävention – Update 2014. AWMF-Leitlinien-Register-Nr. 061/016, 2014.
10.
Robert Koch Institut: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission. www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Impfempfehlungen_node.html.
11.
Jenneck C, Foelster-Holst R, Hagemann T et al. [Associated diseases and differential diagnostic considerations in childhood atopic eczema]. Hautarzt 58: 163–174; quiz 75–6, 2007.
12.
Schmitt J, Spuls P, Boers M et al. Towards global consensus on outcome measures for atopic eczema research: results of the HOME II meeting. Allergy 67: 1111–1117, 2012.
13.
Schmitt J, Langan S, Deckert S et al. Assessment of clinical signs of atopic dermatitis: a systematic review and recommendation. J Allergy Clin Immunol 132: 1337–1347, 2013.
14.
Werfel T, Claes C, Kulp W et al. Therapy of atopic eczema. GMS Health Technol Assess 2: Doc19, 2006.
15.
Beikert FC, Langenbruch AK, Radtke MA et al. Willingness to pay and quality of life in patients with atopic dermatitis. Arch Dermatol Res 306: 279–286, 2014.
16.
Dickel H, Bruckner TM, Schmidt A et al. Impact of atopic skin diathesis on occupational skin disease incidence in a working population. J Invest Dermatol 121: 37–40, 2003.
17.
John SM, Seyberth HW, Römer W, Brandenburg ST, Diepgen. Hautarztverfahren. AWMF-Leitlinien-Register-Nr. 013-082, 2010.
18.
HW S. Medizinreport Pädiatrie: Rezeptfreie Antihistaminika bergen Risiken für Kleinkinder. Dtsch Ärzteblatt 109: A-1822/B-476/C-452, 2012.
19.
Pfaar O, Bachert C, Bufe A, Buhl R, Ebner C. Leitlinie zur (allergen-)spezifischen Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. Allergo J Int; 23: 28–65, 2014.
20.
Mrowietz U, Klein CE, Reich K et al. Cyclosporine therapy in dermatology. J Dtsch Dermatol Ges 7: 474–479, 2009.
21.
Beck LA, Thaci D, Hamilton JD et al. Dupilumab treatment in adults with moderate-to-severe atopic dermatitis. N Engl J Med 371: 130–139, 2014.