© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-22061-6.50384-0
10.1016/B978-3-437-22061-6.50384-0
978-3-437-22061-6
Elsevier Inc.
Pubertätsinduktion bei Mädchen
Estrogen | Monatstag (Tag 1–) | Gestagen | Monatstag (Tag 1–) | Therapiedauer |
Estradiolvalerat (mg/Tag) | Chlormadinonacetat* (mg/Tag) | |||
0,2 | 1–28 | − | − | 6 Monate |
0,5 | 1–28 | − | − | 6.-12. Monat |
1–1,5 | 1–28 | 2 | 1–12 | im 2. Jahr** |
2 | 1–28 | 2 | 1–12 | ab 3. Jahr*** |
*
Alternativ Dydrogesteron 10 mg oder mikronisiertes Progesteron 200 mg (abends)
**
Tanner-Stadium B3
***
Ab 3. Jahr Gabe in fixer Kombination oral möglich; alternativ: transdermale Applikation der Estrogenkomponente
Pubertätsinduktion bei Jungen
a) Hypogonadotroper Hypogonadismus kompletter hypergonadotroper Hypogonadismus (z.B. Agonadismus) | Start 13.-14. Lebensjahr Start 12.-13. Lebensjahr | |
1.–6. Monat | 50 mg T-Enanthat | alle 4 Wochen i.m. |
7.–12. Monat | 100 mg T-Enanthat | alle 4 Wochen i.m. |
2. Jahr | 250 mg T-Enanthat | alle 4 Wochen i.m. |
3. Jahr | 250 mg T-Enanthat | alle 3 Wochen i.m. |
|
||
c) Konstitutionelle/biologische Entwicklungsverzögerung (nur bei ausgeprägter psychischer Belastung) | ||
1.–6. Monat | 100 mg T-Enanthat | alle 4 Wochen i.m. |
7.–12. Monat | Therapiepause | |
Ende 12. Monat | Reevaluation |
Pubertas tarda und Hypogonadismus
PRÄAMBEL
DEFINITION UND BASISINFORMATION
LEITSYMPTOME
DIAGNOSTIK
Zielsetzung
Gebräuchliche Verfahren
-
•
Röntgen der Hand, Sonographie der Gonaden und des Uterus, MRT
-
•
BB, BSG, GOT, GPT, γ-GT, AP, Kreatinin, Gesamt-Eiweiß, IgA, Zöliakie-Laborparameter, Urinstatus
-
•
TSH, fT4, LH, FSH, Östradiol/Testosteron, Prolaktin, Chromosomenanalyse
-
•
GnRH-Agonist-Test, hCG-Test (Jungen); hCG/hMG-Test (Mädchen) mit Steroidprofil
-
•
Molekulargenetische Zusatzuntersuchungen
Jungen: Algorithmus bei ausbleibender Geschlechtsentwicklung nl. = normal
Mädchen: Algorithmus bei ausbleibender Geschlechtsentwicklung
nl. = normal; HH = hypogonadotroper Hypogonadismus

Bewertung
Ausschlussdiagnostik
Nachweisdiagnostik
Entbehrliche Diagnostik
Durchführung der Diagnostik
THERAPIE
Medikamentöse Therapie
•
Bei Mädchen passager (3 Monate) 0,3 mg Östrodiolvalerat/Tag p.o.
•
Bei Jungen Testosteronenanthat 100 mg alle 4 Wochen i.m. für 6 Monate
Therapieschemata
Chirurgische Therapie
Therapiedurchführung
REHABILITATION
Kontakt
Leitliniensekretariat der APE
LITERATUR
1
2
3
4
5
6
7
8