© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-22061-6.50403-1
10.1016/B978-3-437-22061-6.50403-1
978-3-437-22061-6
Elsevier Inc.
Schilddrüsenkarzinome
DEFINITION UND BASISINFORMATION
LEITSYMPTOME
DIAGNOSTIK
Zielsetzung
Gebräuchliche Verfahren
-
•
Sonographie
-
•
Szintigraphie der Schilddrüse und evtl. Ganzkörperszintigraphie, nach Thyreoidektomie
-
•
Röntgen-Pulmo
-
•
Feinnadelaspirationszytologie
-
•
Laryngoskopie
-
•
TSH, T4, T3
-
•
TPO-, TG-Antikörper
-
•
Thyreoglobulin
-
•
Calcitonin
-
•
molekulargenetische Untersuchung des Ret-Protoonkogens bei Verdacht auf C-Zell-Karzinom.
Bewertung
-
•
Sonographie: Vorwiegend „echoarme” oder Knoten mit echoarmen und liquiden Anteilen.
-
•
Normale Echogenität schließt ebenso wie das Vorhandensein mehrerer Knoten Malignität nicht aus!
-
•
Szintigraphie: „kalter” Solitärknoten.
-
•
Feinnadelaspirationszytologie: Tumorzellen oder papilläre Strukturen beweisen das Malignom, ihr Fehlen schließt das Vorhandensein eines Karzinoms jedoch nicht aus.
-
•
Endgültige Sicherheit nur durch Histologie (Referenzpathologe der GPOH-MET-Studie).