© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-22325-9.50014-9
10.1016/B978-3-437-22325-9.50014-9
978-3-437-22325-9
Elsevier GmbH
Vorstellungsgrund Thoraxschmerz

Anamnese
Schmerzanamnese | |
Frage | Bedeutung |
Beginn und Dauer der Schmerzen |
|
Intensität des Schmerzes |
|
Lokalisation und Charakter der Schmerzen |
|
Ausstrahlung der Schmerzen |
|
Beziehung der Schmerzen zu körperlicher Belastung | |
Aufwachen durch die Schmerzen | • Unergiebig (32) |
Atemabhängigkeit |
|
Begleitsymptome | |
Luftnot | • Organische Ursache wahrscheinlich (z.B. bei Myokarditis, dilatativer Kardiomyopathie, Anstrengungsasthma, Pneumothorax, Lungenembolie, Pneumonie/Pleuritis) |
Schwindel, Synkopen | • Kardiale Ursache möglich (s. Kap. M4 „Synkope”) |
Palpitationen | • Herzerkrankung möglich (primäre Rhythmusstörung oder symptomatisch bei Myokarditis, Infarkt oder Abstoßungskrise) |
Zusätzlich Beinschmerzen |
|
Hyperventilation, ängstliches Kind, zusätzlich Kopf- und Bauchschmerzen | • Psychosomatische Ursache möglich (2, 12, 18, 21, 22, 30, 32) |
Begleit- und Grunderkrankungen, Familienanamnese | |
Vorangegangene fieberhafte Erkrankung |
|
Eigenanamnese |
|
Begleit- und Grunderkrankungen, Familienanamnese | |
Medikamente, Drogen | Verursachung durch: |
Familienanamnese: | • Spezifische Herzerkrankungen z.B. Marfan-Syndrom, HOCM** |
• Bekannte Herzmuskel- erkrankung | • Vererbbare Herzerkrankung |
• Vererbbare Herzrhythmus- störungen | |
• Unklare plötz- liche Todesfälle vor dem 55. Le- bensjahr | |
• Rezidivierende Synkopen bei Blutsverwandten bei Aufregung oder Anstren- gung (3 Genera- tionen zurück) | |
• Psychosoziale Belastung (13) |
*
ADHS: Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom
**
HOCM: hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie
Kardiale Ursachen für Thoraxschmerzen
Grunderkrankung | Diagnostik | Anmerkungen |
Stets Anamnese und klinische Untersuchung | ||
Myokarditis |
|
|
Perikarditis |
|
|
Aortendissektion |
|
|
Akute myokardiale Ischämie |
|
|
Koronaranomalien
|
|
|
Takotsubo-Kardiomyopathie |
|
Bei Kindern nur Einzelfälle beschrieben:
|
Nichtkardiale Differenzdiagnosen bei Thoraxschmerz
Grunderkrankung | Diagnostische Hinweise |
Pneumonie, Bronchitis, Pleuritis, Tracheitis, Tuberkulose, (Anstrengungs-) Asthma, Pneumothorax |
|
Coxsackie-Typ B-Infektion (Enteroviren) |
|
Akutes Thoraxsyndrom bei Sichelzellanämie |
|
Vitamin-D-Mangel | |
Muskuloskelettal: Kostochondritis | • Unspezifisch (28) |
Slipping-rib-Syndrom |
|
Tietze-Syndrom |
|
Gastrointestinal: Reflux, Ösophagitis, Ulcus, Fremdkörper, Pankreatitis, Tumor |
|
Herpes zoster | • Klinische Diagnose |
Thoraxtrauma, Muskelkater |
|
|
• Echokardiographie und weitere Bildgebung |
|
|
Psychosomatisch |
|
Thoraxschmerzen im Kindes- und Jugendalter (S2)
Geltungsbereich: Thoraxschmerzen im Kindes- und Jugendalter
DEFINITION, KLASSIFIKATION UND BASISINFORMATION
Definition
Klassifikation
Basisinformation
Häufigkeit von Thoraxschmerzen im Kindes- und Jugendalter
Häufigkeiten kardialer und nichtkardialer Ursachen
ANAMNESE, KöRPERLICHE BEFUNDE UND LEITSYMPTOME
Anamnese
Klinische Untersuchung
•
Ein blasser, kaltschweißiger und/oder dyspnoischer Patient in reduziertem Allgemeinzustand, der über Thoraxschmerzen klagt, muss notfallmäßig versorgt werden.
•
Bisher unbekannte Herzgeräusche und pathologische pulmonale Auskultationsbefunde müssen abgeklärt werden.
•
Die Palpation der peripheren Pulse, von Leber, Milz und Thorax gehören zur klinischen Untersuchung. Thorakaler Druckschmerz ist häufig und unspezifisch (28).
DIAGNOSTIK
Zielsetzung
-
•
Klärung der Ursache des Thoraxschmerzes bzw.
-
•
Ausschluss einer organischen Erkrankung,
-
•
Erfassung der sehr seltenen Notfallsituationen.
Spezialisierte und hoch spezialisierte apparative Diagnostik
Differenzialdiagnosen
THERAPIE
NACHSORGE, PRäVENTION, FRüHERKENNUNG
LITERATUR
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Stieh J, Henschel G, Hebebrand J. S2 Leitlinie Thoraxschmerzen im Kindesalter der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie 200734
35
36
37