© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-41397-1.00013-4
10.1016/B978-3-437-41397-1.00013-4
978-3-437-41397-1
Elsevier GmbH
Lösungstabelle: Fettsäuren und ihre Struktur
Fettsäure | Struktur |
Arachidonsäure | 20 C-Atome, 4 Doppelbindungen |
Palmitinsäure | gesättigte Fettsäure, 16 C-Atome |
Linolsäure | 18 C-Atome, 2 Doppelbindungen |
Stearinsäure | gesättigte Fettsäure, 18 C-Atome |
Linolensäure | 18 C-Atome, 3 Doppelbindungen |
Ölsäure | 18 C-Atome, 1 Doppelbindung |
Lösungstabelle: Kohlenhydratstoffwechsel
Komplex | Funktion | Transportiert Protonen? | Eisen-Schwefel-Komplexe | Häm-Gruppen |
I (NADH-Dehydrogenase) |
|
ja | ja | nein |
II (Succinat-Dehydrogenase) |
|
nein | ja | ja |
III (Cytochrom-C-Reduktase) |
|
ja | ja | ja |
IV (Cytochrom-Oxidase) |
|
ja | nein | ja |
Lösungstabelle: Übersicht der Lipoproteine (zum Auswendiglernen!)
Chylomikronen | VLDL | LDL | HDL | |
Dichte | am geringsten | am höchsten | ||
Verhalten in Elektrophorese | wandert nicht | wandert in prä-β-Fraktion | wandert in β-Fraktion | wandert in α-Fraktion |
Zusammensetzung | 90 % TAG 1–2 % Protein Rest Phospholipide und Cholesterin |
50 % TAG Rest zu ähnliche Teilen Phospholipide, Cholesterin und Protein |
40 % Cholesterin 20 % Protein Rest zu gleichen Teilen Cholesterin und Phospholipide |
50 % Protein Rest vor allem Cholesterin und Phospholipide |
Syntheseort | Darm | Leber | Leber | Leber |
Funktion | TAGs aus dem Darm in die Peripherie | TAGs aus der Leber in die Peripherie | Cholesterin zur Peripherie | Cholesterin aus der Peripherie zur Leber |
Apoproteine | B48, C, E | B100, C, E | B100 | A, C, E |
Lösungstabelle: Verschiedene RNAs
RNA | Funktion |
hnRNA/prä-mRNA (heterogeneous nuclear RNA) | unmittelbares Produkt der Transkription |
mRNA (messenger RNA) | entsteht durch Reifung der prä-mRNA und wird bei der Translation als Vorlage zur Synthese des Proteins genutzt |
tRNA (transfer RNA) | bringt Aminosäuren zum Ribosom |
rRNA (ribosomal RNA) | Bestandteil der Ribosomen |
snRNA (small nuclear RNA) | Bestandteil des Spleißosoms, hilft bei der Reifung der prä-mRNA |
miRNA (micro RNA) | kann Abbau von mRNA auslösen und reguliert auf diese Weise die Proteinbiosynthese nach der Transkription |
Lösungstabelle: Transkriptionshemmstoffe
Hemmstoff | Wirkweise | Einsatz/Vorkommen |
α-Amanitin | hemmt vor allem RNA-Polymerase II und damit die Synthese von mRNAs in höheren Konzentrationen auch Wirkung auf die RNA-Polymerase III |
im Gift des Grünen Knollenblätterpilzes |
Actinomycin D | interkaliert DNA | Zytostatikum (u. a. bei Sarkomen) |
Gyrasehemmstoffe | hemmen bakterielle Gyrase (entspricht Topoisomerase II) | Antibiotikum (z. B. Chinolone) |
Mitomycin C | interkaliert DNA und verbindet Stränge kovalent miteinander | Zytostatikum |
Rifampicin | hemmt bakterielle RNA-Polymerase | Antibiotikum |
Lösungstabelle: Stoffwechsel spezieller Aminosäuren
Aminosäure | Assoziierte Substanzen | Relevante Erkrankung |
Glutamat | Glutamat und GABA als Neurotransmitter | – |
BCAA | – | Ahornsirupkrankheit |
Cystein | Cysteamin | – |
Tryptophan | Niacin, Serotonin, Melatonin | Karzinoid |
Histidin | Histamin | Anaphylaktische Reaktion |
Phenylalanin, Tyrosin | Dopamin, Catecholamine, Melanin | Parkinson, Albinismus, Phenylketonurie, Alkaptonurie |
Methionin | SAM | – |
Lösungstabelle: Normalwerte wichtiger Laborparameter
Parameter | Normwert |
MCH | 30 pg |
Hk | 45 % |
MCV | 90 fl |
Lösungstabelle: Vergleich MHC-I vs. MHC-II
MHC-I | MHC-II | |
Wo? | alle kernhaltigen Zellen | antigenpräsentierende Zellen (B-Zelle, Makrophage, dendritische Zelle) |
Was wird präsentiert? | Proteine der Zelle | phagozytierte Krankheitserreger |
Ort der Beladung | raues ER | Endosom |
Struktur | α-Kette in Membran und angelagertes β2-Mikroglobulin | α- und β-Kette in Membran |
Lösungstabelle: Akute-Phase- vs. Anti-akute-Phase-Proteine
Protein | Akute-Phase- oder Anti-akute-Phase-Protein |
Caeruloplasmin | Akute-Phase-Protein |
Albumin | Anti-akute-Phase-Protein |
Ferritin | Akute-Phase-Protein |
CRP | Akute-Phase-Protein |
Transferrin | Anti-akute-Phase-Protein |
Haptoglobin | Akute-Phase-Protein |
Lösungstabelle: Übersicht der Vitamine
Vitamin | Name | Löslichkeit | Funktion | Prüfungsrelevantes Krankheitsbild bei Mangel |
A | Retinol | Fett | Dunkelsehen Zellwachstum u. a. |
|
D | Cholecalciferol | Fett | Calciumhaushalt und Knochenmineralisierung |
|
E | Tocopherol | Fett | Antioxidans | – |
K | Phyllochinon/Menachinon | Fett | Carboxylierungen der Gerinnungsfaktoren II, XII, IX und X sowie Protein C und S | Störung der Blutgerinnung |
B1 | Thiamin | Wasser | Decarboxylierungen |
|
B2 | Riboflavin | Wasser | Elektronenübertragungen als prosthetische Gruppe FMN oder FAD | – |
B3 | Niacin | Wasser | Elektronenübertragungen als Cofaktor NAD oder NADP | Pellagra |
B6 | Pyridoxin | Wasser | Transaminierung und Decarboxylierung v. a. im Aminosäurenstoffwechsel als Pyridoxalphosphat (PALP) | – |
B12 | Cobalamin | Wasser | Isomerisierungen |
|
C | Ascorbinsäure | Wasser | Antioxidans | Skorbut |
H | Biotin | Wasser | Carboxylierung | diverse (z. B. Hautdefekte, Depression, Haarausfall) |
Folsäure | Wasser | Übertragungen von Methyl- und Methylengruppen |
|
|
Pantothensäure | Wasser | Bestandteil von Coenzym A | – |
Lösungstabelle: Brennwerte der Nährstoffe
Nährstoff | Physikalischer Brennwert | Physiologischer Brennwert |
Kohlenhydrate | 17 kJ/g | 17 kJ/g |
Proteine | 23 kJ/g | 17 kJ/g |
Lipide | 37 kJ/g | 37 kJ/g |
Lösungen
-
13.1
Einführung in Stoffwechselwege305
-
13.2
Grundstruktur der Zelle306
-
13.3
Kohlenhydratstoffwechsel306
-
13.4
Lipidstoffwechsel306
-
13.5
Genetik307
-
13.6
Proteine307
-
13.7
Blut307
-
13.8
Immunsystem308
-
13.9
Hormone308
-
13.10
Vitamine308
-
13.11
Verdauung309
-
13.12
Im Labor310
13.1
Einführung in Stoffwechselwege
-
1.
b
-
2.
Pyranose
-
3.
Furanose
-
4.
Oxidation an C6
-
5.
N-Acetyl-Glucosamin und Glucuronsäure
-
6.
N-Acetyl-Neuraminsäure
-
7.
Phenylalanin, Isoleucin, Tryptophan, Methionin, Leucin, Valin, Lysin und Threonin
-
8.
d
-
9.
Siehe Tab. 13.1
-
1.
Phosphatidylcholin (Lecithin), Phosphatidylserin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylinositol, Cardiolipin
-
2.
Induced-fit
-
3.
1/vmax
-
4.
−1/KM
13.2
Grundstruktur der Zelle
-
1.
Maternal
-
2.
Glatten ER
-
3.
Ubiquitin
-
4.
a
-
5.
Peroxisomen
-
6.
Zell-Zell
13.3
Kohlenhydratstoffwechsel
-
1.
Siehe Tab. 13.2
-
2.
Mg2+
-
3.
Über Dihydroxyacetonphosphat
-
4.
Aktiviert
-
5.
Leber
-
6.
TPP, Liponamid, CoA, FAD, NAD+
-
7.
Citrat, Isocitrat, (α-)Ketoglutarat, Succinyl-CoA, Succinat, Fumarat, Malat, Oxalacetat
-
8.
Succinyl-CoA und Glycin
13.4
Lipidstoffwechsel
-
1.
Siehe Tab. 13.3
-
2.
Diabetischen Ketoazidose
-
3.
β-HMG-CoA-Reduktase; Cholesterinsynthese
-
4.
Acetyl-CoA
-
5.
Carnitin
-
6.
Aspartat; Oxalacetat
-
7.
Malonyl-CoA; Fettsäuresynthese
-
8.
3
-
9.
Zellweger-Syndrom
-
10.
NADH; FADH2
13.5
Genetik
13.6
Proteine
-
1.
Siehe Tab. 13.6
-
2.
Endoplasmatischen Retikulum; Asparagin
-
3.
Golgi-Apparat; Serin und Threonin
-
4.
Lysyloxidase
-
5.
Lysin, Leucin
-
6.
Pyruvat, Oxalacetat, α-Ketoglutarat
-
7.
Arginin
13.7
Blut
-
1.
Siehe Tab. 13.7
-
2.
Leber, Milz, Knochenmark
-
3.
Kwashiorkor
-
4.
Retikulozyt
-
5.
α; γ
-
6.
Ferrochelatase
-
7.
Viele Protonen (niedriger pH), hohe CO2-Konzentration, hohe Temperatur, viel 2,3-BPG
-
8.
V; X; Ca2+
-
9.
XIII
13.8
Immunsystem
13.9
Hormone
-
1.
GLUT2
-
2.
T3; T4
-
3.
POMP
-
4.
Angiotensinogen; Angiotensin I
-
5.
ACE
-
6.
Resorption; Ausscheidung
-
7.
C-Peptid
-
8.
Cushing
-
9.
Conn
13.11
Verdauung
-
1.
Siehe Tab. 13.11
-
2.
Limitierte Proteolyse/Zymogenaktivierung
-
3.
Parietalzellen; Salzsäure/HCl; Intrinsic Factor
-
4.
SGLT 1
-
5.
GLUT 5
13.12
Im Labor
-
1.
RNA-abhängige DNA-Polymerasen
-
2.
siRNAs
-
3.
Restriktionsendonuclease; Sticky
-
4.
Transformation
-
5.
Größe, Ladung
-
6.
Western
-
7.
Southern
-
8.
RNA