© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-41103-8.00014-4
10.1016/B978-3-437-41103-8.00014-4
978-3-437-41103-8
Elsevier GmbH
Abb. 14.1

Ungesättigte Fettsäuren
Abb. 14.2

Glycerin und Acylglyceride
Lipide
Fette kennt jeder von euch in großer Vielfalt aus dem Alltag. Die chemische Gruppe der Fette ist sehr vielfältig, allerdings sollen in der Chemie nur die Grundlagen für das umfangreiche Verständnis der Fette gelegt werden, was dann Gegenstand der Biochemie sein wird.
14.1
Fettsäuren
Lerntipp
Die Anzahl der Vokale im Namen der Fettsäure liefert euch die Anzahl der Doppelbindungen:
Ölsäure = 1 Doppelbindung
Linolsäure = 2 Doppelbindungen
Linolensäure = 3 Doppelbindungen
Arachidonsäure = 4 Doppelbindungen
Die Fettsäuren mit L (Linol- und Linolensäure) sind essenziell, können vom Körper also nicht hergestellt werden, sodass wir sie mit der Nahrung aufnehmen müssen.
14.2
Fettsäuren in Verbindungen
•
Ist nur eine Fettsäure an Glycerin gebunden, spricht man von einem Monoacylglycerid (MAG). Da die Esterbindung sowie die Fettsäure unpolar sind, während die zwei unbesetzten Hydroxygruppen des Moleküls polar sind, ist eine solche Verbindung amphiphil.
•
Sind zwei Fettsäuren an Glycerin gebunden, spricht man von Diacylglycerid (DAG). Auch hier ist aufgrund der verbliebenen OH-Gruppe der amphiphile Charakter des Moleküls noch vorhanden.
•
Sind drei Fettsäuren gebunden, spricht man von einem Triacylglycerid (TAG). Das ist die Form, in der Fett in unserem Körper gespeichert wird. Triacylglyeride sind unpolar.
14.3
Übungen
1.
Arachidonsäure ist eine essenzielle FS.
2.
Monoacylglyceride sind amphiphil.
3.
Fettsäuren und Glycerin sind über eine Säureanhydridbindung verknüpft.
4.
Ungesättigte FS enthalten sp2-hybridisierte C-Atome.
5.
Doppelbindungen ungesättigter Fettsäuren sind in der Regel trans-konfiguriert.
6.
Die Palmitinsäure besteht aus 16 C-Atomen.