© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-41103-8.00018-1
10.1016/B978-3-437-41103-8.00018-1
978-3-437-41103-8
Elsevier GmbH
Lösungen
-
18.1
Grundlagen des Atombaus120
-
18.2
Periodensystem und Orbitalmodell120
-
18.3
Chemische Bindung120
-
18.4
Intermolekulare Kräfte120
-
18.5
Aggregatzustände und Teilchenbewegungen120
-
18.6
Stoffumwandlungen120
-
18.7
Thermodynamik120
-
18.8
Kinetik120
-
18.9
Säuren und Basen121
-
18.10
Redoxreaktionen121
-
18.11
Grundlagen der Organischen Chemie121
-
18.12
Funktionelle Gruppen121
-
18.13
Stereochemie121
-
18.14
Lipide121
-
18.15
Aminosäuren, Peptide und Proteine121
-
18.16
Kohlenhydrate121
-
18.17
Nukleinsäuren122
18.1
Grundlagen des Atombaus
-
1.
c)
-
2.
c)
-
3.
Symbol 59Co3+ 80Se2− 192Os2+ 200Hg2+ Protonenzahl 27 34 76 80 Neutronenzahl 32 46 116 120 Elektronenzahl 24 36 74 78 Ladung 3+ 2− 2+ 2+
18.2
Periodensystem und Orbitalmodell
-
1.
Fr < Rb < K < Cl < F
-
2.
Na > Mg > Al > P > F
-
3.
1s2 2s2 2p5
-
4.
1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 = Argon
-
5.
Das Pauli-Prinzip besagt, dass kein Elektron eines Atoms mit einem anderen in allen vier Quantenzahlen übereinstimmen kann.
18.3
Chemische Bindung
1.
AlF3, CaO, CuCl2
2.
d)
3.
e)
4.
b)
5.
c)
6.
Weil das freie Elektronenpaar mehr Platz einnimmt als die bindenden Elektronenpaare
18.4
Intermolekulare Kräfte
-
1.
a)
-
2.
c)
18.5
Aggregatzustände und Teilchenbewegungen
-
1.
373 K
-
2.
Sublimation,
-
3.
c)
18.6
Stoffumwandlungen
-
1.
e)
-
2.
Ist k > 1, löst sich der Stoff in der Oberphase und umgekehrt.
-
3.
d)
-
4.
b)
18.7
Thermodynamik
-
1.
b)
-
2.
ΔG = ΔH – T × ΔS
-
3.
a)
-
4.
Gibbs freie Energie strebt gegen 0, je mehr sich die Reaktion dem Gleichgewichtszustand nähert.
18.8
Kinetik
-
1.
8 Tage
-
2.
b)
-
3.
Die Reaktionsgeschwindigkeit ist entweder die Abnahme der Eduktkonzentration oder die Zunahme der Produktkonzentration pro Zeit.
18.9
Säuren und Basen
-
1.
pH = 2,79
-
2.
pH = 11,28
-
3.
b)
-
4.
pH = 4,75
18.10
Redoxreaktionen
-
1.
+4, −2
-
2.
+4, −2, −1
-
3.
+7, −2
-
4.
0
-
5.
+1, +1, −2
-
6.
c)
18.11
Grundlagen der Organischen Chemie
-
1.
falsch
-
2.
falsch
-
3.
richtig
-
4.
richtig
-
5.
falsch
18.12
Funktionelle Gruppen
-
1.
Acetal + Wasser
-
2.
Ether + Wasser
-
3.
Imin + Wasser
-
4.
Säureanhydrid + Wasser
-
5.
falsch
-
6.
richtig
-
7.
richtig
18.13
Stereochemie
-
1.
b)
-
2.
richtig
-
3.
falsch
-
4.
richtig
18.14
Lipide
-
1.
falsch
-
2.
richtig
-
3.
falsch
-
4.
richtig
-
5.
falsch
-
6.
richtig
18.15
Aminosäuren, Peptide und Proteine
-
1.
d)
-
2.
Phenylalanin, Isoleucin, Tryptophan, Methionin, Leucin, Valin, Lysin und Threonin
-
4.
9,74
18.16
Kohlenhydrate
-
1.
Zellulose aktiviert als Ballaststoff die Darmperistaltik
-
2.
Maltose besteht aus zwei Glucose-Einheiten
-
3.
c)
18.17
Nukleinsäuren
-
1.
A paart mit T (2 Wasserstoffbrücken); G paart mit C (3 Wasserstoffbrücken)
-
2.
a)
-
3.
Adenin, Guanin, Cytosin und Uracil – die Formeln findet ihr im Kapitel.