© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-21833-0.00029-2
10.1016/B978-3-437-21833-0.00029-2
978-3-437-21833-0
Elsevier GmbH
Unterscheidungsmerkmale klinisch-psychologischer DiagnostikDiagnostikZieleDiagnostikDimensionenDiagnostikkriterienorientierteDiagnostiknormorientierteDiagnostikunimethodaleDiagnostikmultimethodaleDiagnostikdimensionaleDiagnostikkategorialeStatusdiagnostikVerlaufsdiagnostikDiagnostikstörungsübergreifendeDiagnostikstörungsbezogene
Dimensionen | Diagnostische Zielsetzungen |
unimethodal ↓↑ multimethodal |
Beschreibung eines Merkmals mittels einer Methode ↓↑ Beschreibung eines Merkmals bzw. mehrerer Merkmale oder Facetten mittels mehrerer Methoden |
dimensional ↓↑ kategorial |
Schweregraderfassung, Quantifizierung ↓↑ Klassifikation |
normorientiert ↓↑ kriteriumsorientiert |
Vergleich des Merkmals mit der Merkmalsverteilung einer Bezugsgruppe ↓↑ Vergleich des Merkmals mit einem inhaltlich definierten Maßstab |
Statusdiagnostik ↓↑ Verlaufsdiagnostik |
Ist-Zustand (diagnostisch oder prognostisch) ↓↑ Prozess- oder Veränderungserfassung |
störungsübergreifend ↓↑ störungsbezogen |
Universelle und vergleichende Erfassung ↓↑ spezielle und konstruktnahe Erfassung |
Klassifikation von Testverfahren nach inhaltlichen GesichtspunktenLeistungstestsPersönlichkeits-Struktur-TestsPersönlichkeitstestsPersönlichkeits-Entfaltungsverfahren
Leistungstest | 1. Entwicklungstests |
2. Intelligenztests | |
3. Allgemeine Leistungstests | |
4. Schultests | |
5. Spezielle Funktionsprüfungs- und Eignungstests | |
Psychometrische Persönlichkeitstests | 1. Persönlichkeits-Struktur-Tests |
2. Einstellungs- und Interessentests | |
3. Klinische Tests | |
Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren (projektive Tests) | 1. Formdeuteverfahren |
2. Verbal-thematische Verfahren | |
3. Zeichnerische und Gestaltungsverfahren |
Auswahl mehrdimensionaler PersönlichkeitsfragebögenDiagnostikFragebögenTrierer Integriertes Persönlichkeitsinventar (TIPT)16-Persönlichkeits-Faktoren-TestFreiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R)Gießen-Test (GT)Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI)MMPI-2NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI)NEO-Persönlichkeitsinventar (NEO-PI-R)
Verfahren | Abkürzung | Autoren |
16-Persönlichkeits-Faktoren-Test | 16 PF | Schneewind und Graf (2010) |
Freiburger Persönlichkeitsinventar – Revidiert | FPI-R | Fahrenberg et al. (2010) |
Gießen-Test | GT II | Beckmann et al. (2012) |
Minnesota Multiphasic Personality Inventory 2 | MMPI-2 | Butcher et al. (2000) |
NEO-Fünf-Faktoren-Inventar | NEO-FFI | Borkenau und Ostendorf (2008) |
NEO-Persönlichkeitsinventar – Revidiert | NEO-PI-R | Ostendorf und Angleitner (2003) |
Trierer Integriertes Persönlichkeitsinventar | TIPI | Becker (2003) |
Auswahl störungsübergreifender klinischer SelbstbeurteilungsverfahrenDiagnostikSelbstbeurteilungsverfahrenSelbstbeurteilungsverfahrenstörungsübergreifendeToronto-Alexithymie-Skala (TAS-26)Adult Attachment Scale (AAS)Befindlichkeits-Skala – Revidiert (Bf-SR)Beschwerden-Liste – Revidiert (B-LR)Brief Symptom Inventory (BSI)General Health Questionnaire (GHQ)Bielefelder Fragebogenzu Partnerschaftserwartungen (BFPE)Bielefelder Fragebogenzur Klientenerwartung (BFKE)Ergebnis-Fragebogen (Outcome-Questionnaire, OQ)Gießener Beschwerdebogen (GBB-24)Experiences in Close Relationship Scale – D (ECR-D)Fragebogenzur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK)Fragebogenzur Partnerschaftsdiagnostik (FPD)PartnerschaftsfragebogenSymptom-ChecklisteSCL-90-SFragebogenzur Sozialen Unterstützung (F-SozU)Inventarzur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP-D)
Verfahren | Abkürzung | Autoren |
Adult Attachment Scale | AAS | Schmidt et al. (2004) |
Befindlichkeits-Skala – Revidiert | Bf-SR | von Zerssen und Petermann (2011a) |
Beschwerden-Liste – Revidiert | B-LR | von Zerssen und Petermann (2011b) |
Brief Symptom Inventory | BSI | Franke (2000) |
General Health Questionnaire | GHQ-28 | Goldberg Williams (1988) |
Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen | BFPE | Höger et al. (2007) |
Bielefelder Fragebogen zur Klientenerwartung | BFKE | Pollak et al. (2008) |
Ergebnis-Fragebogen (Outcome-Questionnaire) | OQ | Haug et al. (2004) |
Experiences in Close Relationship Scale – D | ECR-D | Ehrenthal et al. (2011) |
Gießener Beschwerdebogen | GBB-24 | Brähler et al. (2008) |
Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers | FBeK | Strauß und Richter-Appelt (1996) |
Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik | FPD | Hahlweg (1996) |
Partnerschaftsfragebogen Kurzform | PFB-K | Kliem et al. (2012) |
Fragebogen zur Sozialen Unterstützung | F-SozU | Fydrich et al. (2007) |
Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme | IIP-D | Horowitz et al. (2000) |
Symptom-Checkliste | SCL-90-S | Franke (2013) |
Toronto-Alexithymie-Skala | TAS-26 | Kupfer et al. (2001) |
Auswahl störungsbezogener klinischer SelbstbeurteilungsverfahrenSelbstbeurteilungsverfahrenstörungsbezogeneDiagnostikSelbstbeurteilungsverfahrenAngst(störungen)SelbstbeurteilungsverfahrenDepression/depressive StörungenSelbstbeurteilungskalen/-verfahrenZwangsstörungenSelbstbeurteilungsverfahrenBeck-Depressions-Inventar (BDI)Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ)Hamburger Zwangsinventar (HZI)Münchner Alkoholismustest (MALT)SOMS (Screening für Somatoforme Störungen)Skalazur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit (SESA)State-Trait-Angstinventar (STAI)Eating Disorder Inventory (EDI-2)Fragebogenzu Dissoziativen Symptomen (FDS)Impact of Event Scale (IES-R)
Verfahren | Abkürzung | Autoren |
Beck-Depressions-Inventar | BDI-2 | Hautzinger et al. (2006) |
Gesundheitsfragebogen für Patienten | PHQ | Löwe et al. (2002) |
Eating Disorder Inventory 2 | EDI-2 | Thiel et al. (1997) |
Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen | FDS | Freyberger et al. (1999) |
Hamburger Zwangsinventar | HZI | Zaworka et al. (1998) |
Impact of Event Scale – Revidiert | IES-R | Maercker und Schützwohl (1998) |
Münchner Alkoholismustest | MALT | Feuerlein et al. (1999) |
Screening für Somatoforme Störungen | SOMS | Rief und Hiller (2008) |
Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit | SESA | John et al. (2001) |
State-Trait-Angstinventar | STAI | Laux et al. (1981) |
Auswahl klinischer Fremdbeurteilungsverfahren (Ratingskalen) FremdbeurteilungsverfahrenRatingskalen, Zustands- und VerlaufsbeschreibungDiagnostikFremdbeurteilungsverfahrenOPD (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik)MADRS (Montgomery and Asberg Depression Rating Scale)Alzheimer's Disease Assessment Scale (ADAS)AMDP-SystemBech-Rafaelsen-Melancholie-Skala (BRMS)Beeinträchtigungsschwere-Score (BSS)HAMA (Hamilton Anxiety Scale)HAMD (Hamilton Depression Scale)Y-BOCS (Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale)
Verfahren | Abkürzung | Autoren |
Alzheimer's Disease Assessment Scale | ADAS | Ihl und Weyer (1993) |
AMDP-System | AMDP | AMDP (2007) |
Bech-Rafaelsen-Melancholie-Skala | BRMS | Stieglitz et al. (1998) |
Beeinträchtigungsschwere-Score | BSS | Schepank (1995) |
Hamilton Anxiety Scale | HAMA | CIPS (2005) |
Hamilton Depression Scale | HAMD | CIPS (2005) |
Montgomery and Asberg Depression Rating Scale | MADRS | Montgomery und Asberg (1979) |
Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale | Y-BOCS | Büttner-Westphal und Hand (1991) |
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik | OPD | Arbeitskreis OPD (2010) |
Verfahren zur Erfassung der gesundheitsbezogenen LebensqualitätLebensqualitätErhebungsinstrumenteLebenszufriedenheit, ErhebungsinstrumenteSatisfaction with Life Scale (SWLS)Spitzer Quality of Life Index (QLI)EORTC Quality of Life QuestionnaireEuropean Quality of Life QuestionnaireNottingham Health Profile (NHP)Profil der Lebensqualität chronisch KrankerFragebogenzum Gesundheitszustand (SF-36)WohlbefindenErhebungsinstrumenteDiagnostikErhebungsinstrumenteLebensqualitätDiagnostikErhebungsinstrumenteWohlbefindenFragebogenzur Lebenszufriedenheit (FLZ)
Verfahren | Abkürzung | Autoren |
Gesundheitsbezogene Lebensqualität | ||
EORTC Quality of Life Questionnaire | EORTC QLQ-C30 | EORTC Quality of Life Group (2011)/Hinz et al. (2014) |
European Quality of Life Questionnaire | EuroQOL (EQ-5D) | Hinz et al. (2014) |
Nottingham Health Profile | NHP | Kohlmann et al. (1997) |
Profil der Lebensqualität chronisch Kranker | PLC | Siegrist et al. (1996) |
SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand | SF-36 | Morfeld et al. (2011) |
Spitzer Quality of Life Index | QLI | Spitzer et al. (1981) |
WHO Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität | WHOQOL-100 WHOQOL-BREF |
Angermeyer et al. (2000) |
Lebenszufriedenheit | ||
Fragebogen zur Lebenszufriedenheit Fragen zur Lebenszufriedenheit |
FLZ FLZM |
Fahrenberg et al. (2000) Daig et al. (2011) |
Satisfaction with Life Scale | SWLS | Diener et al. (1985) |
Verfahren zur Erfassung personaler und sozialer RessourcenDiagnostikErhebungsinstrumenteRessourcen, personale/sozialeRessourcensozialeRessourcenpersonaleRessourcenErhebungsinstrumenteFragebogenzur Sozialen Unterstützung (F-SozU)Fragebogenzu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK)Fragebogenzur Erfassung von Kontroll-überzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG)Kohärenzerleben/-gefühlOptimismusdispositionalerDispositionaler OptimismusSelbstwirksamkeitserwartungSONET (Interview zum Sozialen Netzwerk und zur Sozialen Unterstützung)Skalazur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung (SWE)Resilienzskala (RS)Sense of Coherence ScaleLife Orientation Test (LOT-R)
Verfahren | Abkürzung | Autoren |
Fragebogen zur Sozialen Unterstützung | F-SozU | Fydrich et al. (2007) |
Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen | FKK | Krampen (1991) |
Fragebogen zur Erfassung von Kontroll-überzeugungen zu Krankheit und Gesundheit | KKG | Lohaus und Schmitt (1989) |
Interview zum Sozialen Netzwerk und zur Sozialen Unterstützung | SONET | Laireiter et al. (1997) |
Life Orientation Test (zur Erfassung des dispositionalen Optimismus) | LOT-R | Glaesmer et al. (2008) |
Resilienzskala | RS | Leppert et al. (2008) |
Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung | SWE | Schwarzer und Jerusalem (1999) |
Sense of Coherence Scale | SOC | Singer und Brähler (2007) |
Auswahl von ScreeningverfahrenScreeningverfahrenPsychosomatische MedizinScreeningverfahrenMajor Depression Inventory (MDI)Somatoforme StörungenSOMSKrankheitsbewältigungTrierer SkalenTrierer Skalen zur Krankheitsbewältigung (TSK)Kohärenzerleben/-gefühlScreeningSense of Coherence ScaleHospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D)EUROHIS-QOLGeneralisierte AngststörungSelbstratinginstrument (GAD-7)WohlbefindenWHO-IndexHamburger Zwangsinventar (HZI)KurzformGeneral Health Questionnaire (GHQ)Symptom-Checklistevon Derogatis
Verfahren | Abkürzung | Autoren |
EUROHIS-QOL | EUROHIS-QOL | Brähler et al. (2007) |
Wohlbefindens-Index der WHO | WHO-5 | Brähler et. al. (2007) |
Selbstratinginstrument zur Generalisierten Angst | GAD-7 | Löwe et al. (2007) |
Hospital Anxiety and Depression Scale | HADS-D | Herrmann-Lingen et al. (2011) |
Montgomery-Asberg-Depressions-Skala – short version | sv-MADRS | Möller und Schnitker (2007) |
Hamburger Zwangsinventar – Kurzform | HZI-K | Klepsch et al. (1993) |
General Health Questionnaire | GHQ-12 | Klaiberg et al. (2004) |
Gesundheitsfragebogen für Patienten – Depression | PHQ-2 | Löwe et al. (2005) |
Major Depression Inventory | MDI | Bech et al. (2001) |
Screening für Somatoforme Störungen | SOMS | Rief und Hiller (2008) |
Trierer Skalen zur Krankheitsbewältigung | TSK | Klauer und Filipp (1993) |
SF-12 Fragebogen zum Gesundheitszustand | SF-12 | Morfeld et al. (2011) |
Sense of Coherence Scale | SOC-L9 | Schumacher et al. (2000) |
Symptom-Checkliste von Derogatis – Kurzform | SCL-9 | Klaghofer und Brähler (2001) |
Psychologische Diagnostik
-
29.1
Einleitung341
-
29.2
Zielsetzung psychologischer Diagnostik in der psychosomatischen Medizin341
-
29.3
Erfassung diagnostischer Daten343
-
29.4
Testgütekriterien344
-
29.5
Psychodiagnostische Erhebungs- und Untersuchungsverfahren345
29.5.1
Mehrdimensionale Persönlichkeitsfragebögen346
29.5.2
Störungsübergreifende und störungsbezogene Selbstbeurteilungsverfahren346
29.5.3
Fremdbeurteilungsverfahren346
29.5.4
Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und des Wohlbefindens348
29.5.5
Erfassung personaler und sozialer Ressourcen348
29.5.6
Verfahren zur therapiebezogenen Diagnostik349
29.5.7
Screeningverfahren351
29.1
Einleitung
29.2
Zielsetzung psychologischer Diagnostik in der psychosomatischen Medizin
-
•
Beschreibung: umfasst die qualitative und quantitative Beschreibung des Ausgangszustands und ggf. die Beschreibung von Veränderungen. Unterschieden wird dabei zumeist zwischen den Ebenen Symptom – Syndrom – Diagnose/Störung.
-
•
KlassifikationKlassifikation: umfasst die Zuordnung einer Person zu Klassen eines Klassifikationssystems (z. B. ICD-10 oder DSM-5) unter der Berücksichtigung von Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten.
-
•
Erklärung: Neben der reinen Beschreibung der Symptom- und Merkmalsausprägungen sollen Informationen über die möglichen Ursachen für die Entstehung, Auslösung und Aufrechterhaltung der psychischen Auffälligkeiten oder Störungen bereitgestellt werden.
-
•
PrognosePrognose: dient der Vorhersage des natürlichen oder durch Interventionen beeinflussten Verlaufs psychischer Störungen sowie der Abschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit von therapeutischen Interventionen.
-
•
Evaluation: ist die Bewertung der durch Interventionen induzierten Veränderungen (formative EvaluationEvaluation, formative/summative) und der Zielerreichung (summative EvaluationEvaluation, formative/summative). Der Fokus der Evaluation kann auch auf die Intervention (Wirksamkeitsnachweis) oder den Therapeuten bzw. die Versorgungseinrichtung (QualitätssicherungQualitätssicherung(smaßnahmen)Evaluation) gerichtet sein.
29.2.1
Uni- vs. multimethodale Diagnostik
29.2.2
Dimensionale vs. kategoriale Diagnostik
Dimensionale und kategoriale Diagnostik können sinnvoll miteinander kombiniert werden. So wird häufig bei der dimensionalen Vorgehensweise ein Cut-off-Wert verwendet, anhand dessen eine Klassifikation vorgenommen werden kann.
29.2.3
Normorientierte vs. kriterienorientierte Diagnostik
29.2.4
Statusdiagnostik vs. Verlaufsdiagnostik
29.2.5
Störungsübergreifende vs. störungsbezogene Diagnostik
Weitere Unterscheidungen klinisch-psychologischer Diagnostik sind möglich, z. B. in nicht theoriebezogene vs. theoriebezogene Diagnostik, Testen vs. Inventarisieren oder Diagnostik als Messung vs. Diagnostik als Information für und über Behandlung. Diese Aufzählungen lassen sich aber gut aus dem dargestellten Schema ableiten bzw. stellen Kombinationen mehrerer der genannten Unterscheidungsmerkmale dar (s. Stieglitz 2008).
29.3
Erfassung diagnostischer Daten
-
•
Unter L-DatenL-(Life-)Daten) werden biografische Merkmale und FremdbeurteilungenFremdbeurteilungsverfahren gefasst.
-
•
Q-DatenQ-(Questionnaire-)Daten entstammen Selbstauskünften in Befragungen, die zumeist mittels Persönlichkeitsfragebögen erhoben wurden. Persönlichkeitsfragebögen werden deshalb auch als subjektive PersönlichkeitstestsPersönlichkeitstestssubjektive bezeichnet. SelbstbeurteilungsverfahrenSelbstbeurteilungsverfahren basieren dabei auf der Fähigkeit zur SelbstreflexionSelbstreflexion (Selbstbeobachtung, Introspektion) und liefern Selbstbeschreibungen und Selbstberichte von Patienten. Der Einsatz von Selbstbeurteilungsverfahren erweist sich vor allem dann als relevant, wenn es um die Erfassung von Merkmalen geht, die am leichtesten mittels Selbsteinschätzung erhoben werden können oder aber überhaupt nur der Selbstbeobachtung zugänglich sind (wie z. B. Beschwerden, Befindlichkeit). Auf der anderen Seite besitzen die entsprechenden Verfahren ihren Stellenwert aber auch in solchen Merkmalsbereichen, die prinzipiell ebenso durch Fremdbeobachtung erfassbar sind (z. B. in der Angst- und Depressionsdiagnostik).
-
•
T-DatenT-(Test-)Daten schließlich sind Resultate von Messungen des Verhaltens, von Leistungen oder psychophysiologischen Reaktionen von Personen. Erfolgt die Messung im Rahmen standardisierter Testsituationen, heißen sie objektive TestsPersönlichkeitstestsobjektive.
„… ein wissenschaftlich entwickeltes und überprüftes Routineverfahren, bei dem in standardisierten Situationen Verhalten – provoziert durch definierte Anforderungen – registriert bzw. Verhaltensmerkmale von Personen oder Personengruppen erfasst werden, die als Indikatoren für bestimmte Eigenschaften, Zustände oder Beziehungen dienen sollen.“
Guthke et al. (1990: 108)
29.4
Testgütekriterien
29.4.1
Hauptgütekriterien
Objektivität
Unter der ObjektivitätObjektivität, TestverfahrenTestgütekriterienObjektivität eines Tests versteht man die Unabhängigkeit der gewonnenen Testergebnisse von der Person des Testanwenders (DurchführungsobjektivitätDurchführungsobjektivität), des Testauswerters (AuswertungsobjektivitätAuswertungsobjektivität) und des Testinterpreten (InterpretationsobjektivitätInterpretationsobjektivität).
Reliabilität
TestgütekriterienReliabilität (Genauigkeit, Zuverlässigkeit)Unter der ReliabilitätReliabilität, Testverfahren (Messgenauigkeit) eines Tests versteht man den Grad der Genauigkeit, mit dem er ein bestimmtes Persönlichkeits- oder Verhaltensmerkmal misst, gleichgültig, ob er dieses Merkmal auch zu messen beabsichtigt.
Validität
TestgütekriterienValidität (Gültigkeit)Unter ValiditätValidität, Testverfahren wird die Übereinstimmung von Testergebnissen mit dem, was der Test messen soll, verstanden. Es handelt sich um ein Urteil darüber, wie angemessen bestimmte Schlussfolgerungen vom Testwert auf das Verhalten außerhalb des Tests oder auf ein Merkmal der Person sind.
Resümee
Zusammenfassend betrachtet kann ein Test erst dann gültige Ergebnisse liefern, wenn er objektiv und reliabel ist. Der Umkehrschluss ist jedoch nicht zulässig. Objektivität und Reliabilität sind notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzungen für die Validität eines Tests. So kann z. B. ein Test, dessen Resultate stark von der Person des Testanwenders abhängig sind und der zudem mit größeren formalen Messfehlern behaftet ist, keine gültigen und aussagekräftigen Ergebnisse liefern. Umgekehrt kann sich ein Test zwar als objektiv und reliabel erweisen, trotzdem kann jedoch sein Gültigkeitsbereich (d. h. seine Validität) aufgrund mangelnder Validitätsstudien als fraglich angesehen werden.
29.4.2
Nebengütekriterien
29.5
Psychodiagnostische Erhebungs- und Untersuchungsverfahren
29.5.1
Mehrdimensionale Persönlichkeitsfragebögen
29.5.2
Störungsübergreifende und störungsbezogene Selbstbeurteilungsverfahren
29.5.3
Fremdbeurteilungsverfahren
29.5.4
Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und des Wohlbefindens
Eine operationale Definition betrachtet gesundheitsbezogene Lebensqualität als multidimensionales Konstrukt, das körperliche, emotionale, mentale, soziale, spirituelle und verhaltensbezogene Komponenten des Wohlbefindens und der Funktionsfähigkeit (des Handlungsvermögens) aus der subjektiven Sicht der Betroffenen beinhaltet. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität bezieht sich somit auf den subjektiv wahrgenommenen Gesundheitszustand bzw. die erlebte Gesundheit (vgl. Schumacher et al. 2003).
Unter erhebungsmethodischen Aspekten ist wichtig zu beachten, dass die gesundheitsbezogene Lebensqualität ein latentes Konstrukt darstellt, das nicht direkt beobachtbar ist, sondern nur indirekt über Indikatoren (LebensqualitätIndikatorenemotionale Befindlichkeit, körperliche Beschwerden und Schmerzen, körperliche Funktionen, soziale Interaktionen, kognitive Funktionen, Lebenszufriedenheit) operationalisiert werden kann.
29.5.5
Erfassung personaler und sozialer Ressourcen
-
•
SelbstwirksamkeitserwartungSelbstwirksamkeitserwartung(self-efficacy): bezieht sich auf die persönliche Einschätzung der eigenen Kompetenzen im täglichen Leben mit Schwierigkeiten und Barrieren zurechtzukommen und kritische Anforderungssituationen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können (Schwarzer 1992).
-
•
Dispositionaler OptimismusOptimismusdispositionalerDispositionaler Optimismus: bezeichnet generalisierte und zeitlich stabile positive Ergebniserwartungen (vgl. Scheier und Carver 1985).
-
•
KohärenzgefühlKohärenzerleben/-gefühl (sense of coherence): ist definiert als eine globale Orientierung, die zum Ausdruck bringt, in welchem Umfang man ein generalisiertes, überdauerndes und dynamisches Gefühl des Vertrauens besitzt, dass die eigene innere und äußere Umwelt vorhersagbar ist und dass sich die Dinge mit großer Wahrscheinlichkeit so entwickeln werden, wie man es vernünftigerweise erwarten kann (vgl. Antonovsky 1987).
29.5.6
Verfahren zur therapiebezogenen Diagnostik
Zu den wichtigsten Ansätzen, mit denen es möglich ist, Veränderungen im Verlauf bzw. nach Abschluss therapeutischer Interventionen zu erfassen, zählen nach Baumann und Stieglitz (2001):
-
•
Indirekte VeränderungsdiagnostikVeränderungsdiagnostik, direkte/indirekte
-
•
Direkte Veränderungsdiagnostik
-
•
Beurteilung der Therapiezielerreichung
-
•
Beurteilung des (psychopathologischen) Status nach Therapieende
-
•
Beim figurationsanalytischen Ansatz werden sowohl der Status als auch die Veränderungen bei einem individuellen Patienten in Relation zu einer definierten Bezugs- oder Referenzgruppe (z. B. Patienten einer bestimmten Institution) bewertet (vgl. Grawe und Braun 1994).
-
•
Das Konzept der klinischen SignifikanzSignifikanz, klinische (vgl. Jacobson und Truax 1991), geht davon aus, dass sich eine signifikante therapieabhängige Veränderung (1) deutlich von einer zufälligen Veränderung unterscheiden und (2) in Richtung einer Angleichung des Patienten an die gesunde Normpopulation erfolgen sollte. Voraussetzungen für die Anwendung des Konzepts der klinischen Signifikanz sind ein reliables Messinstrument (mit geringem Messfehler) sowie ein darauf basierender Cut-Off-Wert (kritischer Testwert), der gesunde Probanden und Patienten eindeutig trennt.
Auswahl von Verfahren zur therapiebezogenen DiagnostikDiagnostiktherapiebezogeneTherapieverlaufsdiagnostikTherapieerfolgsdiagnostikVeränderungsdiagnostik, direkte/indirekteBerner Inventar für Therapieziele (BIT)Kieler Änderungssensitive Symptomliste (KASSL)Gruppen(klima)fragebogenHeidelberg Structural Change Scale (HSCS)Helping Alliance Scale (HAQ)Stations-Erfahrungsbogen (SEB)Berner Patienten und Therapeuten-Stundenbogen (BSB)Stundenbogen für die Allgemeine und Differenzielle Einzelpsychotherapie (STEP)Vanderbilt Psychotherapie-Prozess-Skala (VPPS)Veränderungsfragebogenfür Lebensbereiche (VLB)Veränderungsfragebogendes Erlebens und Verhaltens (VEV-R)Goal Attainment ScalingFragebogenzur Analyse Motivationaler Schemata (FAMOS)Fragebogenzur Messung der Psychotherapiemotivation (FMP)Inventarzur Erfassung interpersonaler Motive (IIM)Inkongruenzfragebogen (INK)TherapiemotivationFragebogen
Verfahren | Abkürzung | Autoren |
Therapieverlaufsdiagnostik | ||
Gruppenfragebogen | GQ | Bormann et al. (2011) |
Gruppenklimafragebogen | GCQ-S | Tschuschke et al. (1991) |
Heidelberg Structural Change Scale | HSCS | Rudolf et al. (2000) |
Helping Alliance Scale | HAQ | Bassler (1996) |
Stations-Erfahrungsbogen | SEB | Sammet und Schauenburg (1999) |
Berner Patienten und Therapeuten-Stundenbogen | BSB | Flückiger et al. (2010) |
Stundenbogen für die Allgemeine und Differenzielle Einzelpsychotherapie | STEP | Krampen (2002) |
Vanderbilt Psychotherapie-Prozess-Skala | VPPS | Strauss et al. (1992) |
Direkte Veränderungsdiagnostik | ||
Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens – Revidiert | VEV-R | Zielke und Kopf-Mehnert (2001) |
Veränderungsfragebogen für Lebensbereiche | VLB | Grawe et al. (1990) |
Indirekte Veränderungsdiagnostik | ||
Kieler Änderungssensitive Symptomliste | KASSL | Zielke (1979) |
Therapieerfolgsdiagnostik | ||
Outcome Questionnaire | OQ-45.2 | Lambert et al. (2002) |
Diagnostik von Therapiemotivation, Therapiezielen und therapiebezogenen Erwartungen | ||
Berner Inventar für Therapieziele | BIT | Große Holtforth (2001) |
Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata | FAMOS | Große Holtforth und Grawe (2002) |
Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation | FMP | Schneider et al. (1989) |
Goal Attainment Scaling | GAS | Pöhlmann (1994) |
Inventar zur Erfassung interpersonaler Motive | IIM | Thomas et al. (2012) |
Inkongruenzfragebogen | INK | Große Holtforth et al. (2004) |
29.5.7
Screeningverfahren
Screening bezeichnet eine diagnostische Vorgehensweise, bei der Patienten bzgl. eines definierten Prüfbereichs auf einige relevante Kriterien hin untersucht werden. Dabei ist das Screening der Ausgangpunkt im diagnostischen Prozess; der weitere Ablauf hängt davon ab, ob spezifische Hypothesen vorliegen oder nicht.
Ein positives Screeningergebnis ist kein Beleg dafür, dass eine Störung oder Erkrankung vorliegt, sondern ein Datum, das für die Planung der nachfolgenden differenzierten Diagnostik Informationen liefert.
Literaturauswahl
Baumann and Stieglitz, 2001
Brähler and Herzberg, 2007
Geue et al., 2016
Herzberg and Frey, 2011
Herzberg and Roth, 2008
Hoyer and Margraf, 2003
Hoyer and Uhmann, 2008
Roth et al., 2010
Stieglitz, 2008
Strauß and Schumacher, 2005