© 2022 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-48043-0.00023-6
10.1016/B978-3-437-48043-0.00023-6
978-3-437-48043-0
Elsevier GmbH
Auge mit getrübter Hornhaut nach Verätzung
[M233]

Stumpfe Gewalt auf das Auge durch einen Tennisball
[L231]

Perforierende Augenverletzung
[M233]

Geschwollenes Augenlid
[O429]

Augenspülung von medial nach lateral, um eine Kontamination des anderen Auges zu vermeiden AugeSpülung
[M235]

Anlegen eines Augenverbandes. Das betroffene Auge wird steril abgedeckt. Anschließend werden beide Augen verdunkelt. AugeVerband
[L157]

Akuter Glaukomanfall. Patient mit einseitigem akutem Visusverlust und starken Schmerzen. Es fallen ein einseitiges rotes Auge, eine weite, reaktionslose Pupille und eine glanzlose, matte Hornhaut auf. Im Tastbefund fühlt sich der Augapfel steinhart an.
[T416]

Penetrierende Verletzung von Gehörgang und Trommelfell
[L231]

a) Trommelfell unverletzt, b) Trommelfellperforation TrommelfellPerforation
[E539]

Augen- und HNO-Notfälle
Isolierte Erkrankungen oder Verletzungen unter Mitbeteiligung der Augen und aus dem Hals-Nasen-Ohren-(HNO-)Bereich sind im Rettungsdienstalltag selten. Am häufigsten sind sie als Epistaxis, als Symptom Schwindel oder im Rahmen von Unfallereignissen anzutreffen. Grundsätzlich werden hier Unfälle, die auf das Auge mit seinen Anhangsgebilden und den Gesichtsschädel beschränkt sind, und solche, die im Zusammenhang mit Polytraumata (18.7) mehrere Körperregionen betreffen, unterschieden.
Bei Augennotfällen dominieren die Verletzungen. Bei isolierten Erkrankungen oder Verletzungen der Augen ist zu bedenken, dass zwar Auge und Sehkraft unmittelbar bedroht sind, sie aber praktisch nie innerhalb kurzer Zeit zu einer Lebensgefahr werden. Dahingegen sind Blutungen innerhalb der Hals-, Rachen- und Nasenregion, als Teil der Atemwege aufgrund der im Vordergrund stehenden Symptome Blutung und Luftnot, als potenziell lebensbedrohlich anzusehen.
23.1
Augennotfälle
23.1.1
Verletzungen am Auge
-
•
Verätzung, AugeAugeVerätzungVerätzungen (Abb. 23.1) sind durch Säuren oder Laugen hervorgerufene Wunden, die das Eintrüben der Hornhaut bis zum Verlust des Auges verursachen können. Weiterhin werden Verletzungen der Augen durch ungelöschten Kalk, Lösungs- und Reinigungsmittel, Benzin oder Tränengas den Verätzungen zugeordnet. Laugen, VerätzungLaugenverätzungen können eine Hornhautperforation in weniger als einer Minute bewirken, indem sich das geschädigte Gewebe verflüssigt (KolliquationsnekroseKolliquationsnekrose). Verätzungen mit SäureVerätzungSäuren hingegen führen über eine Ausfällung von Eiweißen zu einer Verschorfung am betroffenen Auge, die ihm einen weiteren Schutz vor der Säureeinwirkung bietet (KoagulationsnekroseKoagulationsnekrose).
Merke
Je konzentrierter die Lösung und je länger die Einwirkzeit, desto schwerwiegender ist die Verätzung.
-
•
Stumpfe Gewalteinwirkungen (Abb. 23.2) auf die AugePrellungAugen (Augenprellung) sind wesentlich verbreiteter als offene Verletzungen. Häufige Unfallmechanismen sind der Aufprall auf das Lenkrad bei einem Verkehrsunfall, Faustschläge oder Sportverletzungen (Ball auf das Auge). Größere Objekte schädigen eher den Augenrand mit Frakturen des Orbitabodens. Kleinere Gegenstände hingegen verwunden das Auge direkt durch Erschütterung oder Quetschung des Augapfels mit Verletzungen wie Hornhautabschürfung, Blutungen, Luxation der Linse sowie Verletzungen der Ader- und Netzhaut.
-
•
Fremdkörperverletzungen und perforierende AugePerforationAugenverletzungen (Abb. 23.3): Kleinere Fremdkörperim AugeFremdkörper, die meistens durch den Wind in die Augen getrieben werden, lassen sich oft durch Tränenfluss oder Reiben PerforationAugeselbstständig entfernen. Fremdkörper, die mit hoher Geschwindigkeit in die Augen eindringen (z. B. beim Bohren, Schleifen), verletzen auch tiefer gelegene Strukturen. Tief eingedrungene Fremdkörper, wie ein im Auge steckender Bohrer, verursachen schwere Verletzungen der Horn- oder Lederhaut und gehen häufig mit Begleitverletzungen der Augenlider einher.
-
•
HornhautAbschürfungHornhautabschürfungen können durch in die Augen schlagende Äste oder zu langes Tragen von Kontaktlinsen verursacht werden. Die VerblitzungVerblitzung ist eine Sonderform der Hornhautverletzung, die durch Schweißarbeiten ohne Schutzbrille, ungeschützten Aufenthalt im Schnee (SchneeblindheitSchneeblindheit) oder unter der Sonnenbank ausgelöst werden kann.
Symptome
Basismaßnahmen
Achtung
Ungelöschter Kalk, ungelöschterKalk darf auf keinen Fall mit Flüssigkeit in Kontakt geraten. Dadurch wird die Ätzwirkung verstärkt. Durch Oxidationsprozesse entstehen Temperaturen von über 100 °C, die das Auge zusätzlich schädigen. Daher wird ungelöschter Kalk trocken, z. B. mit einem Wattestab, aus dem Auge entfernt. Bei einem Blick unter das Oberlid kann auch von dort Kalk durch Ausstreichen entfernt werden.
Merke
Große Fremdkörper müssen ohne weitere Inspektion im Auge belassen werden.
23.1.2
Glaukomanfall
Symptome
Basismaßnahmen
23.1.3
Plötzlicher Sehverlust
-
•
ein Zentralarterien- oder Zentralvenenverschluss,
-
•
eine Glaskörperblutung,
-
•
Entzündungen der Ader- oder Netzhaut,
-
•
Entzündungen des Sehnervs oder
-
•
neurologische Ursachen (15.2).
23.2
HNO-Notfälle
23.2.1
Blutungen
Blutung aus der Nase (Epistaxis)
Basismaßnahmen
Blutungen aus dem Mund
Basismaßnahmen
Blutung aus dem Ohr
Achtung
Eine Blutung aus dem Ohr kann Hinweis auf eine Schädelbasisfraktur sein (18.4).
23.2.2
Tinnitus
23.2.3
Vertigo (Schwindel)
-
•
Störungen im Gleichgewichtssystem (z. B. akuter Drehschwindelanfall mit Übelkeit und Erbrechen, Tinnitus und Schwerhörigkeit: Morbus Menière)
-
•
Augenerkrankungen
-
•
Neurologischen Erkrankungen (z. B. zerebrale Ischämie, 15.2)
-
•
Intoxikationen (z. B. Alkohol, 25.3.2)
23.2.4
Hörsturz (Sudden Deafness)
Wiederholungsfragen
-
1.
Welche Formen von Verletzungen können am Auge unterschieden werden? Nennen Sie die Ursachen und wichtige Leitsymptome. (23.1.1)
-
2.
Welche Basismaßnahmen müssen bei Augenverletzungen immer erfolgen? (23.1.1)
-
3.
Beschreiben Sie speziell das Vorgehen bei Verätzungen am Auge. Warum ist ein rasches Handeln so wichtig? (23.1.1)
-
4.
Wie gehen Sie mit im Auge steckenden Fremdkörpern um? (23.1.1)
-
5.
Wie kommt ein Glaukomanfall zustande, welche Symptome erwarten Sie und welche therapeutischen Maßnahmen müssen ergriffen werden? (23.1.2)
-
6.
Nennen Sie Ursachen für das Auftreten von Nasenbluten und beschreiben Sie das therapeutische Vorgehen. (23.2.1)
-
7.
Welche Gründe können Blutungen aus dem Mund haben? Erläutern Sie rettungsdienstliche Maßnahmen. (23.2.1)
-
8.
Wie können Blutungen aus dem Ohr entstehen? Nennen Sie Begleitsymptome und beschreiben Sie die Therapie. (23.2.1)
-
9.
Was ist ein Tinnitus und welche Ursachen kann er haben? (23.2.2)