© 2022 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-48043-0.00029-7
10.1016/B978-3-437-48043-0.00029-7
978-3-437-48043-0
Elsevier GmbH
Giftgasunfall mit Austritt von Nitrose-Gasen
[O429]

Einsatzstelle bei Nacht – Person im Bereich der nicht abgesicherten Einsatzstelle
[O429]

Person unter nicht gesichertem Heck (Spaltbildung)
[O429]

Zimmerbrand
[O429]

Radladerbrand
[O429]

Beispiele für Gefahrenklassen Gefahrenklassen
[E243]

Warntafel
[A400]

Auf Erkundung bei einem Gefahrgutunfall
[W254]

Dekontaminationsstelle
[W254]

Gefahrstoffe
Buchstabe | Gefahrstoffe |
C | chemisch |
B | biologisch |
R | radioaktiv |
N | nuklear |
Gefahrenlehre, Brandbekämpfung, Gefahrgutunfälle
-
29.1
Gefahren der Einsatzstelle524
-
29.2
Zusammenarbeit an der Einsatzstelle526
-
29.3
Brandbekämpfung526
-
29.4
Gefahrgutunfälle und Rettungsdienst527
Neben der Behandlung und vor allem der Beförderung von Patienten sind im Rettungsdienst viele weitere Aufgaben zu bewältigen. Dabei bildet das Themengebiet der Gefahrenlehre einen großen Teil der Aus- und Weiterbildung zur Schaffung eines ausgeprägten Gefahrenbewusstseins, zur Sensibilisierung für die Wahrnehmung und Auswertung von Gefahrensignalen und zur Bildung von Verhaltensmustern für gefährliche Situationen. Ziel der Gefahrenlehre ist es, Gefahren zu erkennen, Gefahren zu bewältigen und Gefahren zu vermeiden.
29.1
Gefahren der Einsatzstelle
Merke
Gefahrenschema (4A-1C-4E-Regel)
•
A bsturz
•
B iologische Gefahren
•
E rtrinken/Wassergefahren
Beispiel
Beispiele für Gefahren an Einsatzstellen
•
Atemgifte: EinsatzstelleGefahrenWohnungsbrände, Fahrzeugbrände, Unfälle in Schwimmbädern
•
Ausbreitung: alle Brandeinsätze, auslaufende Flüssigkeiten, Infektionskrankheiten
•
Atomare Gefahren: Straßenverkehr, radiologische Arztpraxen, Industriegebäude
•
Angstreaktionen: Verkehrsunfälle, Massenveranstaltungen
•
Absturz: Höhenrettung, Absturzsicherung
•
Biologische Gefahren: Infektionserkrankungen, Tiere
•
Chemische Gefahren: Unfälle auf den Verkehrsträgern, Industrieanlagen, Lagerhallen
•
Elektrizität: Bahnunfälle, Betriebsunfälle, Hausunfälle
•
Explosion: Gasausströmung, Brandeinsätze, Unfälle mit gefährlichen Stoffen
•
Einsturz: Unfälle auf Baustellen, Gebäudeeinstürze, Hochbauunfälle
•
Erkrankung/Verletzung: bei allen vorstehenden Beispielen möglich
•
Ertrinken/Wassergefahren: Tauch- und Wassersport
29.2
Zusammenarbeit an der Einsatzstelle
-
•
Nach Eintreffen umgehend beim Einsatzleiter melden
-
•
Gemeinsame Lagefeststellung/Lagebeurteilung
-
•
Ablauf der rettungsdienstlichen Versorgung festlegen
-
•
Ablauf der technischen Rettung festlegen
-
•
Festlegung der Raumstrukturen an der Einsatzstelle
29.3
Brandbekämpfung
Merke
Taktische Regeln für die Brandbekämpfung
•
Immer mit der Windrichtung vorgehen!
•
Löschmittel von vorne und unten beginnend in die Flammen einbringen!
•
Löschmittel gezielt auf den Brandherd geben!
•
Löschmittel stoßweise aufbringen!
•
Löschmittelreserven für Rückzündungen bereithalten!
Merke
Brandklasseneinteilung
•
Brandklasse A: brennbare feste Stoffe
•
Brandklasse B: brennbare flüssige/flüssig werdende Stoffe
•
Brandklasse C: brennbare Gase
•
Brandklasse D: brennbare Leichtmetalle
•
Brandklasse F: Fettbrände
29.4
Gefahrgutunfälle und Rettungsdienst
29.4.1
Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Güter
•
als Stückgut (flüssig, fest oder gasförmig) auf entsprechenden Lastkraftwagen oder
•
als Flüssigkeit oder Gas in Tankfahrzeugen.
Kennzeichnung an der Verpackung
Kennzeichnung am Transportfahrzeug
Gefahrkennzeichnung
Merke
Bedeutung der Warntafel-Kennziffern
Stoffkennzeichnung
Beispiel
Beispiele für Nachschlagewerke
•
Hommel G. (Hrsg.): Handbuch der gefährlichen Güter, 30. Auflage. Springer-Verlag, Heidelberg 2016
•
Six: Schnellinformation Gefahrgut. Medienverlag, Karlsruhe 1988
•
Nüßler HD: Gefahrgut-Ersteinsatz, 8. Auflage. Storck Verlag, Hamburg 2013
•
Kühn R., Birett K.: Gefahrgut-Schlüssel. ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg 2016
•
Birett K., Ridder K.: Gefahrgut-Merkblätter. ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg 2015
Transportunfall-, Informations- und Hilfeleistungssystem
•
Fachberatung am Telefon
•
Beratung am Unfallort
•
Beratung und aktive Hilfe mit Firmenausrüstung am Unfallort
29.4.2
Taktische Vorgehensweise
Gefahrgutunfall bekannt
Gefahrgutunfall nicht bekannt
Merke
Mögliche Hinweise auf einen Gefahrgutunfall
•
Sind Lastkraftwagen, Tanklastfahrzeuge, Kesselwaggons, Tankschiffe oder Lagerhallen beteiligt?
•
Ist Qualm- oder Rauchentwicklung erkennbar?
•
Sind ausgetretene Substanzen erkennbar?
•
Sind besondere Gerüche/Geräusche wahrnehmbar?
•
Stehen Personen mit auffälligen Verhaltensweisen (z. B. Reizhusten) an der Einsatzstelle?
Merke
Erkundung Gefahrgutunfall
•
Art und Umfang des GefahrgutunfallErkundungGeschehens?
•
Sind Personen betroffen und/oder kontaminiert?
•
Sind Personen eingeklemmt?
•
Kennzeichnung des/der Fahrzeuge sichtbar?
•
Tritt Substanz aus und in welcher (geschätzten) Menge?
•
Sind sonstige Gefahren erkennbar?
Merke
GAMS-Regel
Wiederholungsfragen
1.
In welchen Bereichen kann der Rettungsdienst mit gefährlichen Stoffen und Gütern konfrontiert werden und wo liegen die besonderen Gefahren? (29.1.)
2.
Welche Umstände können an Einsatzstellen auf einen Gefahrgutunfall hinweisen? (29.4.1, 29.4.2)
3.
Was bedeuten die oberen/unteren Ziffern auf einer orangefarbenen Warntafel? (29.4.1)
4.
Welche Fakten sind bei einem Gefahrgutunfall zu erkunden? (29.4.2)
5.
Was verstehen Sie unter den Begriffen Kontamination/Dekontamination? (29.4.2)
6.
Wofür stehen die Buchstaben GAMS in der Merkregel? (29.4.2)